Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Auch ich habe dieses Zelt mehrere Jahre genutzt und hatte beim Ein- und Aussteigen keine Probleme (bin aber auch nur 1,70 m). Probleme mit Kondensation hatte ich nur zwei Mal bei ungünstigen Bedingungen (direkt am See in kalten Nächten Anfang April und Ende Oktober), ansonsten war zu diesem Thema alles gut bis ok.
  3. Heute
  4. Eigentlich schreibe ich ja nur ausführlich über Zelte, mit denen ich auch auf Tour war, unterwegs getestet habe, da ich aber im Forum schon erweähnt hatte, daß ich neuerdings das Cinder Cone habe, wurde ich von jemand, der auch am überlegen ist, gebeten doch trotzdem schon mal meinen ersten Eindruck zu schreiben. Kurz gesagt, ich bin begeistert, sehr guter Verarbeitung / Material, viele klasse Details, auch Einige, die ich in der Form noch nie an einem Lavvu gesehen habe, ich war ja schon mit vielen Lavvus in den letzten 30 Jahren unterwegs, das ist overall das Beste vom Gewicht Wandertaugliche. Da ich heute noch bis in die Nacht nen IT-Auftrag fertig machen muß, lasse ich erstmal nur Bilder sprechen und schreibe Morgen was zu den Details... Die ersten 2 Bilder sind (mit Erlaubnis) vom Hersteller, bei mir im Trockenraum bekäme ich keine Gesamtbilder hin, der Rest ist von mir... Cinder Cone Mesh Inner Abspanndetails Lüftung Spitze Reissverschluß mit Aufstellstange Stangenschlauch Details Stange ---------
  5. Interessant danke. Ja, Kälteempfinden ist sehr subjektiv. Aufwachen von der Kälte bin ich in etwas kälteren Nächten absolut gewohnt mit dem Husky Schlafsack. 😄 Langlebigkeit würde dann auch eher für Apex 200 sprechen. Wobei der Mix aus 167 & 200 mir immer noch gut scheint. Genäht habe ich in meinem Leben noch nicht und auch keine Maschine dafür. Aber eine Verwandte, die sehr begabt ist. Da hatte ich auch schon drüber nachgedacht zu fragen.
  6. Gear Sceptic hat zu diesem Thema ein Video gemacht: https://youtu.be/ovq_zd6WO7w?si=1US_BRASKRnf8xxz Bei Ihm waren die Unterschiede auch eher vernachlässigbar.
  7. kurz abschliessend zu der Pajak-Decke einige Zeit nach der Tour... Wie ich ja schon geschrieben hattze, war die Decke statt Schlafsack in Kombi mit nem Inlett bei einem mehrwöchigen Törn dabei. Ich bin mit der Decke völlig happy, klar bei einer Wander / Paddeltour würde ich solo eher meine WM-Schlafsäcke nehmen, aber bei Touren, wo es nicht ganz so auf´s Gewicht ankommt, "es ins Warme geht" oder wenn ich zu zweit als Paar unterwegs wäre, finde ich die Decke (mal jetzt egal ob die Dicke oder Dünne) sehr empfehlenswert. Die Größe macht den Unterschied, ich hatte schon kleinere Decken, die waren mir entweder zu kurz oder nach 1-2 mal Umdrehen durch Verschieben nicht mehr komplett bis zur Matte reicht und entsprechen Kältebrücken entstehen. Bei der Größe, egal wie häufig ich mich drunter gedreht habe, hat sie immer komplett abgedeckt. Die dünne Decke Quest Blanket Light hat dieselben großen Abmessungen 212 * 180 cm wie meine dickere Quest Blanket Pro
  8. Ich finds sehr cool, an anderer Stelle habe ich einiges dazu geschrieben. Zu Kondensation habe ich noch keine Erfahrung. Rein und raus ist ob der großen Tür kein Problem: Auf den Footprint setzen, Oberkörper rein, Hintern rein, Schuhe aus, Beine rein. Selbst umziehen geht bei geschlossenem Aussenzelt, die Tür sollte aber offen sein. Edit khyal : Aufgrund dieses Beitrags habe ich es mal in Ausrüstung verschoben und den Titel editiert, wäre ja schade, wenn das nicht gelesen würde, weil es längerfristig in Suche - erledigt landen würde
  9. also ich bin ziemlich unempfindlich was kälte angeht (solange ich genug gegessen habe) und mein selbstgenähtes 167er apex quilt nutze ich bis 10-12°C komfortabel in t-shirt & boxer wenn die vorraussage darunter liegt kommt mein 20f revelation daunenquilt zum einsatz frisch genäht lag die komfort temperatur bei um die 8°C aber ich wollte die grenzen des quilts und anderer neuer teile meiner ausrüstung austesten und bin dafür übern rennsteig (märz 2022 bei tlw schnee und nachts zws -4°C und +6°C) bei 2-4°C war es wirklich frisch aber noch im tshirt, boxer und dicken socken erträglich bei knapp unter 0°C ging es mit merino thermounterwäsche noch einigermaßen kälteste nacht waren -4°C und da bin ich trotz warmer unterwäsche, fleece jacke + regenjacke am oberkörper und daunenjacke um den füßen mehrfach aufgewacht von der kälte temperaturen gemessen mit garmin instict, im innenzelt, ca 10 cm überm boden der loft und damit die isolationsleistung ist merklich weniger geworden über die jahre... unter 0°C würde ich mittlerweile selbst mit allen klamotten nicht mehr in betracht ziehen und aus den anfänglichen 8°C komfort sind inzwischen wie gesagt eher 10-12°C geworden zum thema subjektives kälte empfinden: ich wollte mit einem guten freund bei mir im vorgarten campen und sternegucken und er hat mit selbigem quilt bei 14°C nachts so gefroren das er mehrfach aufgewacht ist und letzendlich nach drinnen auf die couch umziehen musste (beschreibt sich aber auch selber als frostbeule) materialmix: hab auch schon überlegt beim nächsten apex quilt flächig wieder 167er zu verwenden aber kälteempfindliche stellen mit einer zusätzlichen schicht 67er zu versehen... grundsätzlich kann ich das selber nähen nur empfehlen! es ist echt kein hexenwerk!
  10. Gestern
  11. gramXpert hatte mir nochmal auf Nachfrage geantwortet, dass eine geschlossene Fußbox derzeit nicht angeboten werden kann. Und Apex 167 für den Oberkörper mit Apex 200 für Unterkörper könnte ich mischen. Preis wäre dann wie für Apex 200. Ich überlege, ob das vielleicht ein interessanter Kompromiss für mich ist. Für den Oberkörper hatte ich in der Vergangenheit genügend Kleidung mit, falls es kälter als erwartet war. Hüfte und Knie war eher schwierig. Wobei sich die Volumen- und Gewichtsersparnis auch in Grenzen halten dürfte, aber wäre doch mal interessant.
  12. Wie groß der Topf sein sollte, hängt sehr vom eigenen Bedarf ab und was man kochen will... Ich bin groß, habe nen hohen Kalorienumsatz, esse gerne und verwende fast keine Fertiggerichte. Entspannt ist für mich da ein 1.3 l Topf, verwende dann den Evernew Ti U.L.Pot 1300, muß ich beim Um/Einrühren nicht so aufpassen mit Überschwappen, aber ich komme eine begrenzte Zeit auch, wenn das gesparte Gewicht eine Priorität hat, mit dem Soto Titanium Pot 1100 gut hin, der ist ja auch leichter als mancher 0.9 oder 1 l Pot. Ich würde aber sagen, daß Viele auch bei richtig kochen sehr entspannt mit dem Soto auch für lange Trails hinkommen und wenn teilweise auch Supermarkt-Fertiggerichte gekocht werden, bei Vielen auch zu 2 der Evernew reichen würde. Wer solo nur Fertiggerichte kocht und wenig Hunger hat, kommt natürlich mit nem kleineren Pot von 0,7 - 0,9 hin und wer Freezer Bag Cooking betreibt mit 0,4 - 0,5 l.
  13. Technisch gesehen hatten viele Flachlandwanderer am GR20 schon ein paar Probleme und waren selbst mit so ner kleinen Etappe gut beschäftigt. Für alpinisten am anderen Ende der Skala ist es ein netter Spaziergang bei dem zwei Etappen am Stück locker drin sind. Und/Oder man nimmt noch ein paar Gipfel am Wegesrand mit. Wenn du die 1500-2000hm am Tag dauerhaft drauf hast dann ist 9+ Reserve gut machbar. Ich selbst war 12 Tage unterwegs. 3 Tage davon waren nur halb und ich bin noch auf alle möglichen Gipfel gestiegen ohne stress zu haben.
  14. 8 Tage habe ich mir für eine Hälfte Zeit genommen. In bin immer früh los und war dann halt schon am frühen Mittag am Ziel. Für meine alten Knochen war das genug. Wenn du es eher sportlich nimmst sind 9 +2 Reserve denke ich ganz O.K. Wenn man 2 oder 3 Etappen am Stück macht, wird der Tag sehr lang. Im Alpinen Gelände, besonders in der Nordhälfte, macht man nicht so schnell Kilometer. Im September sind viele schon morgens mit Stirnlampe schon los und viele kamen erst abends, wenn ich schon am eindösen war, am Biwakplatz an und mussten sich erst einmal einem noch einen freien Fleck für ihr Zelt suchen. Wenn ihr an den Hütten essen wollt, müsst ihr allerdings rechtzeitg da sein. Es gibt aber an allen Refuges Kochstellen die ihr nutzen könnt. Die Biwakplätze an den Refuges muss man inzwischen reservieren. Teilweise gibt es als Alternative noch private Biwakplätze an Bergerien o.ä.
  15. 'tschuldigung, ich habe gerade erst registriert, dass hier eine Frage gestellt wurde. Somit kommt meine unzureichende Antwort reichlich spät erst nach fünf Monaten. Ich kann nichts substanzielles zu möglicherweise mehr Wärme in einem solid-inner im Vergleich zu einem mesh-inner beitragen. Es wird zwar öfters so beschrieben, aber ich habe noch nie den direkten Vergleich unter gleichen Bedingungen gehabt. Aber die Annahme, dass es wärmer sein wird war mein Kaufkriterium. 😂
  16. Moin zusammen, Ich find's relativ schwierig eine verlässliche Aussage darüber zu bekommen, wie viele Tage ich für den GR20 einplanen soll/will. Manche sind ihn zwar hier schon in 6.5 Tagen gelaufen, aber ich lese oft was Richtung 11-14 Tage selbst für UL? Erscheint mir quatsch bei teilweise sehr kurzen Etappen. Madeira scheint mir ein bisschen vergleichbar was die hm angeht (8500hm auf 145km). Klar wird's ein bisschen alpiner und teilweise ausgesetzter, aber die Etappen sind ja teilweise wirklich mini. Auf Madeira war der erste Tag mit Anfahrt 25km mit fast 2000hm. (https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/135718-miutats-madeira-im-frühling/#comment-459868) Fand ich ok, könnte als Orientierung dienen. Der längst Tag war 32km, das war auch ok mit den hm. Wir wollen NOBO laufen, no cook und natürlich per Zelt. Base weight sollte so bei 3.8-4kg liegen. Wir müssen da jetzt nicht durchrennen, aber den ganzen Tag bummeln muss ich auch nicht. Normales UL halt, früh ohne Frühstück los, spät hinhauen. Wer kann mir hier Erfahrungswerte geben? Tendiere gerade zu 9+2 Puffer.
  17. @DERHEIKO Kann dir keiner beantworten (auch wenn es diverse Leute tun werden), da Kälte- , bzw Wärmeempfinden absolut subjektiv sind. Was für den einen geht, geht für den anderen nicht! Ausprobieren!
  18. Klar heutzutage sind die Masten geerdet...dadurch ist das Risiko größer, daß sich die statische Spannung über einen Blitz entlädt. Innerhalb der Verteiler bzw Häuser schlägt die hohe Spannung eben auch über den Nullleiter über. Rein theoretisch ist der zwar geerdet, das ist aber eben ein weiter Weg, wenn es nicht eine uralte Hausverkabelung ist, kommt es zwar als PEN an, wird dann aber direkt aufgespalten und nur der SL ist geerdet über Wasserleitung, Tief/Grunderder usw d.h. für den Nullleiter geht der "Erdungsweg" quer durch´s Haus zur Neutralschiene, dann weiter durch´s Haus zum Stromanschluß, von da via SL-Verkabelung zur Erdung. Habe das damals gesehen, als der Blitz beim Haus meiner Eltern in den 24 m Antennenmast eingeschlagen ist, via Antennenkabel den ganzen Funkkram gegrillt hat und via Nullleiter div Anderes wie Rollladen-Steuerungen usw Da haben die Nachbarn Schwein gehabt, der Mast war höher, als deren Häuser, nun ist der Mast weg und der Bungalow deutlich niedriger als die Häuser ringsrum Entsprechendes habe ich es auch schon erlebt, als ich mit dem Motorrad unterwegs war, der Blitz etwas vor mir in die Mittel-Leitplanke eingeschlagen ist. Im Gebirge hatte ich schon mehrfach Blitz-Lightshow um mich rum, hat sich immer sicher angefühlt, da ich entweder nicht an den höchsten Punkten gezeltet habe, an denen um mich rum die Blitze eingeschlagen sind, oder sonst, wenn ich am höchsten Punbkt war, bei aufziehenden Gewitter fix mit dem Zelt ein paar m abgestiegen bin. Richtig heftig wird es auf dem Wasser, da ist man immer der höchste Punkt, es sei denn in der Nähe sind Yachten mit einem hohen, dazu noch geerdeten Mast, da würde ich mit mit dem Windsurfboard bzw Backdecker rel sicher fühlen, aber gerade mit dem Windsurfboard hatte ich bei überraschendem Gewitter schon heftige Erlebnisse.... Ein Zelt schützt imho nicht, dazu ist es auch nicht gegen den Boden isoliert wie ein Auto aus Metall (Faradayscher Käfig) mit normalen Reifen. ob nun im Zelt leitende Stäbe (Alu, Carbon) oder nicht leitend (GFK) stehen, wird bei einem Blitzeinschlag in das Zelt keinen Unterschied machen (da geht es um heftige Spannungen / Stromstärken) und bei indirektem Einschlag (in der Nähe) spielt, da dann die Weiterleitung über den Boden statt findet, das Material der Zeltbahn & Stäbe keine Rolle. Ich würde aber klar eher im Zelt bleiben, als mich in ne Kuhle zu hocken. Die im Zelt trockene Matte bringt eine Bodenisolation für den Fall, daß der Blitz in der Nähe (kein direkter Einschlag) einschlägt. Eine Luftmatte würde draussen im hektischen Gewittereinsatz in ner Kuhle schnell platt und ne nasse (Evazote)matte bringt keine Isolation. Aber letztendlich muß das jeder für sich entscheiden, womit er sich entspannt fühlt, ich halte die Anreise mit Ö(N)V oder KFZ zum Einsatzgebiet für das größte Risiko bei Outdoor-Sportarten.OT: Auch wenn jetzt gerade mit dem GL-Absturz von Felix Baumgartner und dem durch Blitzschlag getöteten Skicrosser A.Grönvold einn anderer Eindruck entstehen kann.
  19. So, auch das letzte Problem ist behoben. Um das zu feiern habe ich erst mal eigene Brake Spacer gebaut. Um die Installation für andere zu vereinfachen sowie die schnelle Demontage zu ermöglichen habe ich die Achs-Halter neu designt. TPU-Straps waren leider untauglich, sie liessen sich nicht fein genug einstellen. Die Kombination von Klettriemen mit TPU innen funktioniert aber sehr gut. Jetzt bin ich bereit, den Roller auch anderen anzubieten. Der Aufwand, das ganze Set zu reproduzieren ist allerdings erheblich. Bei der Aufstellung der verschiedenen Einzelteile habe ich 91, davon 51 zugekauft, in 15 Kategorien gezählt. Die nötigen Arbeitsschritte werden mich jeweils einige Stunden beschäftigen. Deswegen werde ich zunächst nur maximal 5 Stück bauen. Falls Du einen Eichkatz Rinko Roller haben willst: Hier gibt es die Details.
  20. Meine Frage , decken sich nicht die Temperatur Angaben mit den echten Werten draussen nicht ? HATTE auch den 2 Grad 167 bestellt , mit der Hoffnung, dass er mich bei 2 Grad warm hält . Meinet wegen auch mit der dünnen Fleete Bekleidung die ja sowieso mit ist.
  21. Unabhängig vom finanziellen Faktor, warum hättest du dich lieber für Silnylon entschieden?
  22. Zum Thema Zelt ,ist ja einiges passiert.... nutze jetzt das TrapTent Rainbow LI. Wobei ich nach längerer Recherchen gemerkt habe das es die Silnylon Version besser gemacht hätte.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,2k
    • Beiträge insgesamt
      245k
×
×
  • Neu erstellen...