Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ausrüstung

Quilt, Tarp, UL-Rucksack & Co. Diskussionen, Tests, Reviews, und mehr


Unterforen

  1. XUL

    Hier geht es um XUL, also um Hyper-Ultraleichtes.
    Radikaler Gewichtsabbau wird als eine Grundphilosophie vorausgesetzt - und nicht in Frage gestellt. Es gibt also beispielsweise keine Diskussionen über den Sinn von Carbon-Heringen.

    306
    Beiträge

3.662 Themen in diesem Forum

  1. Vulkan Kocher

    • 3 Antworten
    • 3,6k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 6,9k Aufrufe
  2. Zeltberatung

    • 18 Antworten
    • 4k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 12,1k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 5,7k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 4,9k Aufrufe
  3. Golite Jam 2 + Camelbak

    • 6 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 7k Aufrufe
  4. Antihydral

    • 7 Antworten
    • 4,6k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 3,8k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Hi, ich bin 195cm und über 100kg, ich verwende die BLACK DIAMOND Trail Pro Trekkingstöcke, die haben eine maximale Länge von 140cm. Was die Länge angeht, die du brauchst, wie @RaulDuke und @Ameisenigel empfohlen haben, austesten. Ich denke bei deiner Größe sollten es schon mindestens 135cm sein. Generell, Schlaufe würde ich empfehlen (muss man ja nicht immer verwenden), verlängerten Griff für Bergauf ebenfalls. Außerdem achte ich inzwischen darauf, dass die Stöcke schnell zusammen zu schieben/falten sind, da ich unterwegs doch öfters die Stöcke am Rucksack verstaue und ohne laufe, je nachdem, ob ich den Oberkörper oder die Beine etwas entlasten bzw. anderes belasten will. Die BLACK DIAMOND Trail Pro kann ich empfehlen, scheinen jedoch ein Auslaufmodell oder vergriffen zu sein. Vorher hatte ich geschenkte Stöcke von Leki, ich glaube die Khumbu. Die sind halt schwer, weil Alu, und das Teleskopschraubsystem nervt etwas. Wenn ich Tagestouren in den Alpen mache, sind die jedoch meine erste Wahl, da ich da einfach mit mehr Vertrauen bergab meine ganzes Gewicht drauf stützen kann. Zum Weitwandern im Mittelgebirge sind die mir dann doch zu schwer. Vielleicht als Einstiegsstock denkbar. Außerdem besitze ich noch fürs Nordic Walking ein Paar Nordic Walking Stöcke Teleskop Aluminium - NW P120 von Decathlon. Fürs Nordic Walking eine klare Empfehlung, fürs Trekking nicht ganz ideal wegen der "Handschlaufen" und dem kurzen Griff. Jedoch vielleicht was zum Einstieg, weil sehr preiswert und nicht zu schwer. Hinweis: Die Spitze benutzt man im Gelände, die Stumpfen Gummiaufsätze auf Asphalt (letztere weglassen beim wandern).
    • Ich kann bestätigen, dass es die Möglichkeit vor einigen Jahren noch gab. Man musste auch nicht unbedingt auf der Hütte übernachten. Man kann um ca. 1-2 Uhr morgens beim Parkplatz starten, oder gegen 4 Uhr bei der Hütte, und man wäre pünktlich auf dem Gipfel für den Sonnenaufgang (genaue Zeiten müsste man natürlich prüfen - ist schon einige Jahre her). Anscheinend ist damit Schluss, jetzt braucht es auch einen permit von 0600-0900.  Zum Reservieren : Zentrale für Online-Reservierungen – AUTONOME NATIONALPARKBEHÖRDE Und die Hütte ist vorübergehend geschlossen, aber es gibt Biwakmöglichkeiten laut der Webseite. 
    • Hallo Jan, ich bin 192 cm und nutze die Black Diamond Distance FLZ. Das sind verstellbare Faltstöcke, die es in verschiedenen Größen zu kaufen gibt. Ich habe mich für die längste Variante mit einem Bereich von 125 - 140 cm entschieden. Ich laufe im flachen Bereich oder bei moderaten Gefällen meistens mit 130 cm, bei längeren stärkeren Anstiegen mit 125 cm, bei längeren stärkeren Abstiegen meist mit 135 cm und nur bei sehr rutschigem Untergrund (z.B. loses Laub) und starkem Gefälle mit 140 cm. https://www.blackdiamondequipment.com/de_EU/product/distance-flz/ Leider sind die nicht gerade günstig aber vielleicht kannst du ja irgendwo (gebraucht?) ein Schnäppchen machen. Ich nutze den großen Einstellbereich recht viel, würde aber sagen, dass man das nicht unbedingt braucht. Wenn das Budget knapp ist und ich nur Stöcke hätte, die nur bis 13x cm gingen, wäre das immer noch deutlich besser als gar keine. Ich empfinde Trekking-Stöcke vor allem bei Abstiegen als eine riesen Erleichterung und sehr effektive Entlastung für die Knie. PS: Du kannst auch für den Anfang mal ganz einfach starten und dir einfach im Baumarkt zwei halbwegs stabile Bambusrohre besorgen. Die sind für ihre Stabilität erstaunlich leicht und - da du ja überall greifen kannst - auch sehr flexibel um mal mit verschiedenen Längen zu experimentieren. Viele Grüße, Robin
    • Ich bin 190 und Sitzzwerg. Ich brauche Stöcke mit 125 cm, passend zur Beschreibung von RaulDuke. Zuerst habe ich Leki Carbonlite gekauft, die können bis 135cm. Sie wiegen das Paar freilich 400g und ich brauche die Verstellbarkeit nicht. Ansonsten war ich zufrieden. Jetzt sind es MYOG mit 168g - das Paar. Schlaufen mag und nutze ich nicht. Der Bau ist hier dokumentiert. Besonders erschwinglich ist Beides nicht. Die Länge in einem Laden zu ermitteln ist sicher eine gute Idee als erster Schritt. Aber dann? Wie üblich beruht vieles auf individuellen Wünschen. Wenn Du die Teile auch für das Zelt nutzen willst: Welche Länge braucht es da? Mir geben Stöcke ein deutliches mehr an Trittsicherheit.
    • Gehe in einen Laden, Decathlon o.ä. wo es verschiedene Stöcke gibt, und probiere es aus! Du stellst dich aufrecht und gerade hin und deine Arme müssen fast einen rechten Winkel ergeben, wenn du die Stöcke festhälst. Die Hände müssen gaaanz leicht unterhalb der Ellenbogen sein. So meine ich mal gelesen zu haben, wäre es perfekt. Ich mache es meistens so, das ich die Arme im rechten Winkel habe!
×
×
  • Neu erstellen...