Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Forengestaltung & Technik


204 Themen in diesem Forum

  1. Anleitungen

    • 11 Antworten
    • 219,1k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 9,3k Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 408 Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 786 Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 706 Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,3k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 5,4k Aufrufe
    • 40 Antworten
    • 3k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 966 Aufrufe
  2. Forumsbetreiber-Thread

    • 2 Antworten
    • 5,6k Aufrufe
  3. Wo ist das Forum?

    • 13 Antworten
    • 4,4k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 4,1k Aufrufe
    • 29 Antworten
    • 11,1k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 5k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 10,9k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 6,5k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 8,3k Aufrufe
    • 52 Antworten
    • 16,4k Aufrufe
  4. Bilder - und anderes

    • 16 Antworten
    • 4,4k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 6,8k Aufrufe
  5. Auswahl der Werbung

    • 20 Antworten
    • 6,8k Aufrufe
  6. Kommerz

    • 3 Antworten
    • 4,9k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 3,7k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 3,4k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,7k Aufrufe
  • Beiträge

    • 8 auf kleinen Fall, selbst 13 wird knapp, der reg Antelope MF hat schon ein minimales Packmass von 12 l, der large / GTX mehr....und beim Minimalen wird das Packen jeden Morgen durchaus anstrengend...
    • Schön dürften sie alle sein; im Zweifel musst halt wiederkommen und die übrigen Wege/Abschnitte nachholen  Ich bring mal noch den Chemin des Châteaux Forts d’Alsace (CCFA) ins Gespräch, der bestehende Wege nutzt, um die zahlreichen Burgen/Ruinen der Gegend zu verbinden. Und vom Hexatrek hast du ja sicher auch schon gehört/gelesen. Ansonsten kann ich mich nur anschließen und empfehlen, sich mit Karte (Papier und/oder App) aus dem großen Angebot an markierten Wegen seine eigene Tour zusammenzustellen – grob vorab, um vielleicht bestimmte Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte oder Hütten anzusteuern. Aber auch spontan im Kleinen, weil der mittlere Pfad hübscher aussieht als die breite Forststraße (wobei letzteres bei den GRs in den Vogesen eh seltener ist). Oder man macht einen Schlenker, weil ein Schild auf einen Ausichtsfelsen, eine Grotte oder römische Karrenspuren hinweist, …
    • Update: 70€ plus Versand   Bei Interesse einfach melden. Oder was hält euch noch zurück? 
    • Ich schließe mich an, dass nur zwischen weitgehend wasserdichten und wasserdurchlässigen Schuhen unterschieden werden sollte. Aber es ist wie immer eine Frage des Anwendungsgebietes (Wetter, Terrain, Temperatur, Unterkunft). Die Wasserdichtigkeit ist nur um die Auskühlung zu reduzieren und damit dein Fuß nicht zum Schwamm wird. Somit würden m.M. GTX Schuhe nur im Temperaturbereich von 0-10° C und nass-kaltem Wetter sinnvoll sein. Sonst trocken die Schuhe und Füße schnell genug oder ich setze auf SealSkinns. Aber nach jeweils rund 500-600km hatte ich sonst immer Undichtigkeiten bei den GTX Schuhen. Danach bringt die Membran dir auch keinen Vorteil mehr.   
    • Ich möchte mir für meinen WM Antelope Schlafsack einen Sea to Summit Evac Compression Dry Bag UL kaufen. Hat jemand hier Erfahrung welche Größe ich dafür brauche? 8 oder 13 l? Oder ist sogar das zu klein? (Und ja, ich will den Schlafsack möglichst klein zusammen pressen und wasserdicht verpacken und nicht einfach so in den Rucksack stopfen - das habe ich schon ausprobiert und es ist nichts für mich.) 
×
×
  • Neu erstellen...