Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Biete

Hier kannst du Ausrüstung verkaufen, welche du nicht mehr benötigst. Das schont Ressourcen und hilft dem Suchenden ein Schnäppchen zu machen.


Unterforen

  1. Erledigt

    Hier findest du ein Archiv von Angeboten, die sich erledigt haben.

    10,1k
    Beiträge

684 Themen in diesem Forum

    • 0 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 953 Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
  1. [Biete] Titan Töpfe

    • 3 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
  2. [Biete] Fast Rechtecktarp.

    • 0 Antworten
    • 992 Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 2,3k Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 2,7k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 2,2k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 5k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 918 Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 4,6k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,9k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 3,4k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 827 Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 3,9k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,6k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 986 Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 3k Aufrufe
  • Beiträge

    • Ich habe schnell Druckschmerzen auf dem Spann. Insbesonders eine bestimmte Bindung an den Schneeschuhen machte mir Probleme. Ich habe mit Evazote (Eva 50 von extex) und mit dicken Neopren als Polster zwischen Schuh und Bindung experimentiert. Ich finde das Neopren hat besser und lang anhaltender gepolstert als Evazote. Evazote war nach ca. 2h bergab ziemlich durch und erholte sich auch nicht so gut. Das Neopren wirkte nach 6h Tour noch wie unverändert. Ich habe vielleicht sogar von beiden Materialien Schnittreste vorrätig, schreib mir bei Interesse eine PN und ich krusche mal in den Tiefen der Restekiste.
    • Ja gut bei den sehr geringgewichtigen UL-Modellen ist es bei einer Leuchtstaerke, die dem Gewicht angemessen ist, nicht anders moegllich, ist ja bei der Petzl Bindi nicht anders und die nachhaltigkeitsmaessig noch schlechtere Alternative sind dann Knopfzellen-Lampen. Aber jetzt mal in der Praxis, wer ne Lampe mit derartig geringer Leuchtstaerke nimmt (ich kaeme damit nicht hin, so etwas kaeme bei mir hoechstens als Backup in Frage, aber da ziehe ich ne Petzl E-lite wegen der geringen Selbstentladung der Zellen vor, im Normalfall wird die ja ueber Jahre nicht gebraucht), ist meist nicht viel wandernd o.A. im Dunkeln unterwegs ergo wird er beim evtl Kochen o.A. auch nicht gerade jeden Tag den Akku leer ziehen. Lion Akkus liegen bei guter Elektronik (und das koennen ja Fenix & Nitecore im Gegensatz zu manch anderer Marke gut) fuer +80% bei 500-800 Zyklen, also 100% von 0-100% Ladungen, ueblich duerften eher 50% Ladungen sein, dann bist du bei 1000-1600 50% Zyklen, wenn ich jetzt mal 6 Wochen / Jahr on tour und jeden Tag eine Ladung ansetze, sind das also 24-38 Jahre bis rechnerisch der Akku von den Ladezyklen auf 80% der Neukapazitaet ist (wobei den Meisten die 20 fehlenden % nicht auffallen wuerden), das spielt gegenueber der kalendarischen Alterung keine Rolle. Natuerlich finde auch ich Lampen mit Alu statt Plastikgehaeuse, Kristallglas statt Plastiklinse, mit vernuenftigen Reflektor besser, als das, was da teilweise bei den ganz leichten Lampen geboten wird und natuerlich ist mir wichtig, dass in der Lampe ein preiswerter Standadrd-Akku ist, den ich auch fix, waehrend die Lampe an der Ruebe haengt, wechseln kann. Aber ich bin auch das gnze Jahr unterwegs, haeufig in ausgesetztem Gelaende, penne wenig und habe einen entsprechend hohen "Lichtbedarf", mir ist absolute Wasserdichte wichtig durch meinen hohen Anteil an Wassersport, da finde ich die 80g inkl Akku fuer ne HM50/51 noch richtig "guestig"  und auch die ca 150g der HM65R-T inkl Akku finde ich da noch "leicht", da habe ich frueher beim Nachtsegeln/paddeln ganz andere Gewichte am Kopf gehabt und ich nutze die Lampen ja auch das ganze Jahr als EDC bei Feinarbeiten, in der Garage usw. Aber wir sind hier im UL-Forum und wenn jemand ueberwiegend im Sommer-Halbjahr, wenn es lange hell ist, unterwegs ist und die Lampe nur gelegentlich bzw wenn er nachts mal zum Pinkeln raus muss und kein Vollmond ist braucht, kann ich auch verstehen, wenn dem dann die NU25UL mit 46 g mehr als genug ist oder die Petzl E-Lite mit 28 g reicht.  
    • Grundsätzlich ja. Für die Sierra ab KM bis Sonora Pass gibt es "Walk-up"-Permits von Inyo NF, seit Covid online 14 Tage vor dem Termin bei recreation.gov. Die Permits sind non-quota, 11 $. Ich nehme an, dass sich das auch nächstes Jahr nicht ändern wird. Allerdings gibt es die PCTA-Permits ab Sonora Pass, soweit ich mich erinnere, erst mit Start ab 1. 7., das ist ziemlich spät im Rennen gegen die Wildfires. Sie sind m. W. quotiert mit 50 pro Tag. Cleveland NF: Overnight permits eher schwierig, 5 pro Tag. Gehen 1 Monat vorher online. Die ersten 13 Meilen bis Hauser Creek sind permit-frei, dann beginnt der Cleveland NF. https://www.recreation.gov/permits/445862 Ohne overnight permit kann man sich mit established campsites behelfen. Siehe z. B.  
    • Wähle/baue meine Zelte immer so, dass es für 120cm passend ist.  Insofern nein, nicht wirklich tricky.
    • Wenn Du innerhalb der ich glaube ersten 50 Meilen "dispersed" camping machen willst, also einfach übernachten wo es Dir gerade am besten auskommt, dann benötigst Du ein lokales Permit, das irgendwas zwischen 5 und 10 USD kostet und online zu buchen ist. Hast Du das nicht, musst Du ausgewiesene Campingplätze nutzen. Also nicht bei far out/ehem. guthooks in der app "ausgewiesen", sondern richtige Campingplätze.  Ansonsten ab Paradise Valley Cafe nach Idyllwild hitchen und dort in der Ranger Station das permit für San Jacinto Wilderness oder State Park einsammeln, das braucht man für den Abschnitt ab PVC für die Überquerung von San Jacinto und ggf. wenn ichs richtig erinnere auch Baden Powell. Ab KM South für die südliche Sierra gibt es noch ein online zu buchendes Permit (weiss nimmer genau wo und ob/wenn ja wie teuer), das man für die Strecke bis Sonora Pass braucht - und ab Sonora Pass bis Kanada PCTA-Permit ohne Quota. Alle Angaben ohne Gewehr... *peng!* ;-D Viel Glück bei der Lotterie im November nächstes Jahr - ich hab dieses Jahr einen Zeitslot ne halbe Stunde vor Ende zugewiesen bekommen und warte jetzt entweder auf cancellations oder hoffe auf einen besseren Slot für den Termin im Januar. Mal schauen, ansonsten mache ich das wie oben beschrieben, what shall's  
×
×
  • Neu erstellen...