-
Gesamte Inhalte
1.841 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
82
Reputationsaktivitäten
-
schwyzi reagierte auf KaZee in UL-Hocker/Sitz
Danke!
Ja, das stimmt. Gut ist aber auch, dass wir noch ein zweites Stockpaar dabei haben werden diesmal, also klappt das trotzdem mit dem Zelt plus Hocker. Wir haben beide jeweils ein paar Stöcke 👍
-
schwyzi hat eine Reaktion von KaZee erhalten in UL-Hocker/Sitz
Klasse Idee mit dem Decathlon Stock und gelungene Umsetzung. Mega cool! 👍
Einzig denkbarer Wermutstropfen - wenn man die Stöcke zum Tarp- oder Zeltaufbau benötigt, is' nix mit gemütlich vorm Zelt sitzen - aber selbst dann kannst du ja noch auf "Naturmaterial" zurückgreifen, drei Stöcke aus dem Unterholz nehmen, der Sitz funktioniert ja damit genauso😄
Chapeau! @KaZee😉
-
schwyzi reagierte auf KaZee in UL-Hocker/Sitz
Ich wollte mir auch gerne einen solchen Hocker basteln. Aber: Ich wollte auch gerne eine Eierlegende Wollmilchsau. Mein Anspruch war, dass der Wanderstock sowohl zum Wandern geht, zum Zelt aufstellen und auch als Hocker.
Das zu finden, war echt schwer und es gibt nur einen Schweizer Hersteller, der sowas baut (da kann man den Stock dann noch als Selfie-Stick verwenden...) Aber die Sitzoption bei dem war nicht so wirklich gut und preislich hatte ich dann doch gedacht, dass ich das günstiger schaffe.
Der Stock musste dafür also in 3 Teile zerlegbar sein und ich wurde für 7€ fündig beim Zehnkämpfer. Außerdem brauchte ich noch Gurtband (online) und ein paar Fußkappen für Rundrohre (Baumarkt).
Ich hab beim gekauften Stock alle Plastikteile entfernt (Manschetten um die Segmente, Plastikteile in den Stöcken, Griff) und habe eine Kunststoffabdeckung für den Griff verwendet, durch die ich eine Schnur gezogen habe.
Ich habe die grauen Enden der Stöcke mit einer Edelstahlkugel etwas auseinander geschlagen / gedehnt, damit der Stock beim Gehen nicht klappert.
Dann musste noch die Sitzfläche aus Gurtband genäht werden:
Für die Manschette in der Mitte habe ich einfach ein Gurtband vernäht, das bei mir noch herum lag:
Dann ein Stopfen für einen der "Füße", damit kein Dreck reinkommt:
Soweit. So gut.
Sitztest hat er auch bestanden (67kg).
Der Stock hat ursprünglich 200g gewogen, jetzt wiegt alles zusammen 253g. Tragen muss ich aber nur das Gurtband, die Kappe und die Manschette in der Mitte, das wiegt zusammen 57g.
Da wir zu zweit unterwegs sind und deshalb auch 2 Stöcke dabei sind, habe 2 Hocker gebaut und freue mich, ihn in 2 Wochen auf der nächsten Tour zu testen.
-
schwyzi hat eine Reaktion von mtb_squirrel erhalten in UL-Mini-Säge
Genau!
Sieht so aus:
Zusammenklappbar ( mittels Ikea-Inbus sogar zerlegbar)
Hier im Einsatz unter der Bud-Spencer- Gedächtnispfanne (links!):
Unter UL-Aspekten ist allerdings die weitere Mitnahme dieses toten Gewichts - da man ja allerhöchstens am Beginn einer Tour ein paar Steaks o.ä. mithat - nicht sinnvoll.
Daher der Einweg-Pfannenknecht , kein Abwaschen, kein Geschleppe nach dem Steakgenuss...
Ich arbeite noch an der Einwegpfanne!
-
schwyzi hat eine Reaktion von sirm3rl1n erhalten in Titantopf - worauf ist zu achten?
Sorry, @Alpinwandern - solange nicht klar gesagt wird, was du mit dem "Titantopf" vorhast (Nur Wasser erhitzen, Trekkingnahrung, Schnellfress a la Kartoffelpü, Nudeln, Reis oder Kartoffeln kochen, Fleisch garen, wasweißich nicht alles....) , solange kann dir zwar jede Menge empfohlen werden, aber sinnvoll ist das weniger.... wesentlich leichter wäre es, wenn du dein "Kochen" definierst😉
Zur Frage:
Haben wohl alle hier - ich schätze, dass so gut wie alle Titantöpfe (Toaks, Lixada, Tomshoo usw.) in China gefertigt werden. Ob's da nun große Unterschiede gibt, mag von der jeweiligen "Marke" abhängen. Ich sehe da keine großen Unterschiede, außer beim Gewicht.
Schreib doch mal, was du in Tour so kochst/vorhast zu kochen, ok?
-
schwyzi hat eine Reaktion von RaulDuke erhalten in UL-Mini-Säge
Genau!
Sieht so aus:
Zusammenklappbar ( mittels Ikea-Inbus sogar zerlegbar)
Hier im Einsatz unter der Bud-Spencer- Gedächtnispfanne (links!):
Unter UL-Aspekten ist allerdings die weitere Mitnahme dieses toten Gewichts - da man ja allerhöchstens am Beginn einer Tour ein paar Steaks o.ä. mithat - nicht sinnvoll.
Daher der Einweg-Pfannenknecht , kein Abwaschen, kein Geschleppe nach dem Steakgenuss...
Ich arbeite noch an der Einwegpfanne!
-
-
schwyzi reagierte auf pielinen in Caroline Wilga seit Ende Juni in Australien vermisst...zum Glück inzwischen gefunden...
Was lernt man daraus?
„Bleib wo du bist“ erhöht die Chance gefunden zu werden enorm.
Das scheint fast immer so zu sein.
-
schwyzi reagierte auf Ein.Plattfüssler in Westalpen mit Ponchotarp
Guten Tag
… deine Anfrage kam ziemlich knapp vor deinem Reisebeginn. Meine Antwort vielleicht zu spät bezüglich der diesmaligen Reise.
Es ist scheinbar gut, immer mal daran zu erinnern, dass ‚leicht auf dem Rücken‘ etwas (mehr) an Wissen und Erfahrungen bedingt… 🤔
Ich nutze das Gatewood Cape (GWC) bei meinen Rumtrampeleien. Bisher höchster Übernachtungsplatz lag im Spätherbst bei frostigen Temperaturen auf etwas mehr als eintausend Metern (HW1, Albsteig). Also eher nicht alpin. Recht luftig dort oben, aber immerhin mit ein paar kleinwüchsigen Fichten als Windschutz…
Auf Windschutz sollte man nach meiner Erfahrung bei Nutzung des GWC niemals verzichten. Habe einmal mitten in der Nacht mein Lager nachts um halb drei abgebrochen (auch auf dem HW1, Albsteig). Grund waren urplötzlich hereinbrechende Sturmböen. Die Plane flatterte mit schlafraubenden Geräuschen. Umlegen des Trekkingstockes mit Ablebgen der Plane auf dem Quilt erbrachte keine Besserung. Doch immerhin hatte ich nie das Gefühl die Plane könnte reissen oder die Heringe (3 mm Titan-Nägel) sich in fliegende Fische verwandeln. Hielt alles den Sturmböen stand. Das GWC hält ganz schön was aus ! Als ich fertig war, hat sich der Wind (natürlich) verkrümelt. Ich mich auch... 😜
Dennoch: Wie konnte das geschehen ? Ich hatte auf die Erfüllung der wesentlichen Anforderungen an einen Schlafplatz (Windschutz, Tauschutz, Sichtschutz, Topografisches etc.) dieses Mal verzichtet. Es war spät, ich müde, Besseres nicht zu finden, es gab Abendrot (‚Abendrot gut Wetter Bot’). Die kurzzeitigen Sturmböen kamen für mich überraschend, obwohl ich durchaus bei meinen Touren Luftdruck, Wolkenarten, Wolkenbildung, Windrichtung, seine Änderung etc. beobachte, um so die Wetterentwicklung abzuschätzen…
Fazit für mich: N i e auf die Erfüllung aller sicherheitsrelevanten Anforderungen an den Schlafplatz entsprechend der eigenen Ausrüstung u n d des eigenen Wissens, der eigenen Erfahrung verzichten. Auch sollte mensch auf Überraschungen entsprechend reagieren (können)…
Zum Problem Spritzwasser kann ich Entwarnung geben. Spanne das GWC sogar meist mit 125 cm Stocklänge ab. Angegebene max.Höhe sind lediglich 114 cm. Kann mensch entsprechend der Wetterbedingungen sowieso variieren. Bin recht lang, hatte mit Spritzwasser noch nie Probleme. Bezüglich der Länge und Kontakt des Quilts mit Tauwasser von der Plane (nur bei Regen) kann man ggf. die Füße etwas anziehen. Regnet es nicht, bleibt die Spitze des GWC unabgedeckt. So bildet sich durch die gute Durchlüftung (bei mir) kein Tauwasser.
Als Moskitonetz nutze ich, nur wenn nötig, ein Pyramid-Net von STS (wiegt mit Packsäckchen keine 90 g). Am Kopf abgespannt mittels den Schuhen, am Fußende mittels Fußteil des Quilts oder anderer Ausrüstungsgegenstände. Man kann auch dünne Heringe (z.B. 4 Stück 1 mm Titan-Nägel) zum Abspannen nutzen. Schlaufen sind vorhanden.
Übrigens nutze ich beim Einsatz des GWC als Poncho ergänzend Beinlinge, neudeutsch wohl Chaps genannt. Die decken die Beine in der gesamten Länge ab. An den Füßen schützen wasserdichte Socken oder 6...8 l Gefrierbeutel vor der Nässe (auch bei Tau auf den Wegen und Wiesen). Laufe ja in Trekkingsandalen...
Tolle Reiseerlebnisse und immer, wenn nötig, eine schützende Hütte in der Nähe ! 😀
Ein.Plattfüssler
-
schwyzi reagierte auf yellowmug in X Boil für Arme, Titanwindschutz update! Low Budget
Da ich Ende Juli schon aufbrechen will, habe ich mir ein großes Stück Federbandstahl bestellt und werde daraus ein oder zwei Varianten zuschneiden. Das Modell für meinen Topf habe ich gebaut und die Maße habe ich. Das Material sollte auch für einen konischen Windschutz ausreichen, aber eben nur für einen. Ich müsste es beim ersten Mal richtig hinbekommen. Das muss ich mir noch überlegen, ob ich das so riskieren will. ich gebe hier ein Update.
-
-
schwyzi reagierte auf realholgi in Duplex Condensation Liner
nachdem es von Zpacks den Condensation Liner für das Duplex nicht mehr zu kaufen gibt, habe ich den aus 7den Ripstop-Nylon selbst gemacht: 78g!
Dazu musste ich noch im Zelt (die in meiner Serie) nicht mehr vorhandenen Kordelschlaufen in den Ecken annähen.
Nächste Woche kommt das Teil zum Testen mit ...
/holgi.
-
schwyzi reagierte auf HEB in Impressionen von Touren
Das werde ich mir mal zulegen.
Wo ich gerade Elsfleth lese, ich habe so ein Shelter auch bei mir in Lemwerder hingezimmert, falls du mal eine Kurzwanderung machen willst
-
schwyzi reagierte auf realholgi in Vorstellungsthread
Also stelle ich mich eben auch mal vor:
Ich lese hier im Forum nun schon mehrere Jahre mit und profitiere vom gemeinsamen Wissen bisher im "Geheimen". Das soll sich ab jetzt ändern.
Ich bin 56 Jahre aus Karlsruhe und schon immer selbständig im Bereich IT.
Das für mich wichtige ist es "Unterwegs" zu sein. Das war ich früher mit dem Mottorad, seit 2019 aber nur noch zu Fuß. Das hat mit Wanderungen in der Gruppe z.B. im Valle Maggia angefangen; dann aber ohne Gruppe ab Corona mit dem Westweg, Rheinsteig, Tour de Mont Blanc, Pfunderer Höhenweg, Bernina Trek,...
Ultraleicht bin quasi schon immer unterwegs; das ging u.A. auch gleich 2019 mit einem Duplex als Zelt los .
In 3 Monaten mache ich mich für ein halbes Jahr auf den Te Araroa und bin dabei in den letzten Vorbereitungen.
Danke für die bisherigen Eingebungen aus dem Forum und mal schauen, was ich dazu beitragen kann....
/holgi.
-
schwyzi reagierte auf HEB in Impressionen von Touren
Hier sind einmal unsere Unterkünfte vom Camonoen.
Wir haben überwiegend Shelterplätze genutzt und zwei mal einen Zeltplatz. Die Shelterplätze sind echt super, mit Frischwasser und Toilette ausgestattet. "Geheimtipp" ist der Platz in Borre (gehört nicht direkt zum Camonoen). Dort kann man sich einen Schlüssel zu einer Art Gemeindehaus im Supermarkt abholen und kann dann Küche und Bad nutzen.
Der erst Platz wurde privat betrieben, dort hätte man auch im Wohnwagen schlafen können.
Generell muss man etwas Glück mit dem Wetter haben, wenn man in den Sheltern schläft. Viel Wind hilft gegen Mücken Wenn man ohne Zelt reisen möchte, sollte man sich wenigstens ein Mückennetz mitnehmen.
-
schwyzi hat eine Reaktion von Brilo erhalten in Bin ich zu alt, zu intolerant?
Schockierend für mich ist da diese Bewertung.
Wenn man aus dem "Bergischen" kommt, sieht man "schweres Gelände" naturgemäß anders als z. B. ich als im Ostfriesischen Großgewordener. Hier ist alles über Deichhöhe schon alpin.
Es gibt in Deutschland eben schon ne Menge Flachland, wo auch Leute wohnen...
-
schwyzi reagierte auf Epiphanie in Bin ich zu alt, zu intolerant?
Hm, ich muss zugeben, dass ich überhaupt kein Problem damit habe, mich furchtbar über das Verhalten anderer aufzuregen, dass ich eigentlich, in ähnlicher Form, selber an den Tag lege
-
schwyzi reagierte auf Cuherdir in Bin ich zu alt, zu intolerant?
(und davon scheinbar ganz schön viel. Insbesondere OT 😅)
-
schwyzi hat eine Reaktion von light.by.jonny erhalten in Ein Tarp soll her
Ob das Aricxi Taeptent "Sturm" abkann, kann ich leider auch nicht sagen. Bei meinen Einsätzen hat's nicht gestürmt.
Wer sich das mal in verschiedenen Aufbauvarianten ansehen möchte, hier:
https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/4656-tarptent-aricxi-ultralight-tarp/&postID=123627&highlight=Aricxi#post123627
Ist auf jeden Fall ein gutes Tarp, hat mein 3x3 m DD ultralight komplett verdrängt. Und komplett mit Heringen und groundsheet unter einem Pfund... Hier im Solling:
Oder in den Weiten Ostfrieslands
Man hat bei "offenem" Aufbau auf jeden Fall Mörderplatz, und ganz heruntergezogen ist es vorne immer noch so 1,65 breit. Für einen allwin schon recht luxuriös
-
schwyzi reagierte auf Nassy in Bin ich zu alt, zu intolerant?
Ja das ist, wie vor Feiertagen im vollen Supermarkt zu stehen und sich kopfschüttelnd zu ärgern, warum die ganzen Idioten heute zum Einkaufen rennen!
-
schwyzi reagierte auf Epiphanie in Bin ich zu alt, zu intolerant?
Genau! Man könnte so Vierecke für Raucher auf den Boden malen, so wie auf den Bahnhöfen, dann hätte auch alles seine Ordnung!
-
schwyzi hat eine Reaktion von khyal erhalten in Wie viel Spiritus proTag?
@Epiphanie
Das ist nur eingesteckt. Hält ja durch den Schraubverschluss. Ich hab's mittlerweile wieder rausgenommen; da ich immer 20 ml Fläschchen komplett einfülle, reicht das ziemlich exakt.
Bei dem Versuch wollte ich ja nur mal den Bushcraftern , die immer vom Trangia schwärmen, zeigen, dass es auch leichter geht☺️
-
schwyzi hat eine Reaktion von khyal erhalten in Wie viel Spiritus proTag?
@Epiphanie
Dann mal ein Bild 😉
So mit einem Stück Dauerbackfolie aus Silikon versehen kann man den Sprit in der Kocherdose belassen.
Ich hätte erst an einen Ring gedacht, um Gewicht zu sparen; da die Backmatte sehr dünn war, war da aber die Gefahr des "Verdrehens" zu groß beim Zuschrauben.
Leo von X Boil hat solche Dosen auch getestet ( kann man fertig kaufen) , er bietet die aber nicht an, denn dann müsste er irgend eine "Genehmigung" für den Vertrieb von" Behältern für brennbare Güter" nachweisen oder sowas.
-
schwyzi hat eine Reaktion von Mützelchen erhalten in Wie viel Spiritus proTag?
@Epiphanie
Dann mal ein Bild 😉
So mit einem Stück Dauerbackfolie aus Silikon versehen kann man den Sprit in der Kocherdose belassen.
Ich hätte erst an einen Ring gedacht, um Gewicht zu sparen; da die Backmatte sehr dünn war, war da aber die Gefahr des "Verdrehens" zu groß beim Zuschrauben.
Leo von X Boil hat solche Dosen auch getestet ( kann man fertig kaufen) , er bietet die aber nicht an, denn dann müsste er irgend eine "Genehmigung" für den Vertrieb von" Behältern für brennbare Güter" nachweisen oder sowas.
-
schwyzi reagierte auf RaulDuke in Bin ich zu alt, zu intolerant?
@Cuherdir
Was stört dich daran, wenn du irgendwo auf einem Grat oder Gipfel, jemand raucht? (solange er die Kippen mitnimmt!)