-
Gesamte Inhalte
1.529 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Reputationsaktivitäten
-
Fabian. hat eine Reaktion von eric erhalten in Within two worlds
Das Video ist fast 5 Jahre alt. Was soll das? Will da jemand bald den Marktplatz nutzen?
-
Fabian. reagierte auf khyal in Zeltunterlage
Damit dein vollwertiges Zelt bzw dessen Boden lange haelt und Du keinen Platten bei einer evtl Selbstaufblassenden bekommst...
Fuer die Wasserdichte bringt es natuerlich nix, das muss die Bodenwanne des Zeltes machen.
Was nun aber den mechanischen Schutz betrifft, finde ich die Aufteilung, leichter, wasserdichter Zeltboden, dazu Foootprint, den ich preisguestig wechseln kann, wenn er verschliessen ist, eine gute Kombination.
Dazu kommt, wenn ich in schlechtem Wetter auf Erdboden usw zelte, ich mir ohne Plane drunter, das Zelt von unten einschlamme,, ueber den Tag verteilt sich das im Packbeutel im ganzen Zelt, was es dann abends richtig gemuetlich macht.
Mit anderen Worten, der Footprint erweitert die Platzauswahl.
Wenn jemand nur ein paar Tage im Jahr bei gutem Wetter mit seinem Zelt unterwegs ist, in Gebieten, wo nicht durch Dornen und scharfe Steinkanten viel mechanische Belastung wirkt, braucht er in meinen Augen auch keinen Footprint.
Wenn sich es jemand leisten kann, jedes Jahr ein Zelt zu verschleissen und nur eine EVA-Unterlage bei hat, braucht er sich natuerlich da auch nicht so einen Kopf drum zu machen.
Wegen des oben Aufgezaehlten, finde ich auch Tyvek Hardstructure deutlich sinnvoller als Polycro, da Hardstructure auch einen hervorragenden mechanischen Schutz fuer den Zeltboden und evtl Dornen-Durchstiche in die Selbstaufblasende bietet.
-
Fabian. reagierte auf Andreas K. in 3-Season SUL Packliste
Alles was Du nicht im oder am Rucksack hast. Richtig.
Natürlich wäre das möglich, aber damit betrügt man sich nur selbst. Diese Packlisten sollen ja nicht einem Wettbewerb dienen, sondern sind lediglich eine Hilfe um selbst zu sehen wo noch Einsparpotenzial steckt.
-
Fabian. reagierte auf Wallfahrer in Impressionen von Touren
Eine Woche Teneriffa wärmer und schöner als erwartet........
Da es im Gebirge etwas zu kalt war sind wir bei gefühlten 26°C an der Küste entlang und haben uns den einen oder anderen Sonnenbrand geholt..........
....an der Küste entlang....
....einsame Buchten.....
.......
.....Pause am Strand.....
...Auf einem der wenigen Zältplätze......
...Ein Abstecher ins Anaga Gebirge im "Lorbeerwald"....
...und Fisch essen....
und eine wunderbare Woche auf Teneriffa
Wallfahrer
-
-
Fabian. hat eine Reaktion von dani erhalten in Within two worlds
Das Video ist fast 5 Jahre alt. Was soll das? Will da jemand bald den Marktplatz nutzen?
-
Fabian. hat eine Reaktion von nats erhalten in Within two worlds
Das Video ist fast 5 Jahre alt. Was soll das? Will da jemand bald den Marktplatz nutzen?
-
Fabian. reagierte auf Kokanee in Glück ist...
Also Eisbären genießen Sonnenuntergänge. Da werden Hunde wohl auch die Aussicht bemerken.
Glück ist, das Schneeschäufelchen dabei zu haben.
Rätsel ist wie üblich die R-Wert-Angabe der Isomatte.
-
Fabian. reagierte auf Sakima in Glück ist...
...wenn man bei perfektem Wetter, auf 3147m, völlig alleine mit seinem Hund die wunderbare Natur und Stille aufsaugen kann!
(Ich habe ihm nicht angeschafft sich so hinzusetzen)
-
Fabian. reagierte auf tomas in Glück ist...
... nach der Rückkehr in die Zivilisation grünen Tee aus einer Porzellanschale zu trinken, frisches Gebäck zu essen und eine Tageszeitung zu lesen. Und sich gaaanz laaangsam an das irrsinnige Tempo um einen herum zu gewöhnen.
-
Fabian. reagierte auf DasBaum in Impressionen von Touren
Eine Woche Teneriffa, kälter und schöner als erwartet
-
Fabian. reagierte auf bitblaster in Malerweg / Sächsische Schweiz
Hallo,
wahrscheinlich haben die meisten von Euch den Malerweg ohnehin schon gemacht. Für alle, die noch hin wollen (und diejenigen, die einfach mal ein Dejavu benötigen), haben wir nun den kompletten Bericht unserer 8-Tage-Wanderung - Etappe für Etappe - online gestellt:
https://happyhiker.de/malerweg/
Wir waren Ende Oktober unterwegs und wollten auf dem Malerweg noch ein wenig Indian-Summer-Feeling tanken. Die Sonne ließ sich allerdings nur selten sehen und so haben wir vor Ort schon mal die Glühwein-Saison eröffnet
Viel Spass beim Lesen ...
Stefan
-
Fabian. reagierte auf mtp in Impressionen von Touren
Vielleicht erinnert sich noch jemand an meine "Schneeschau-Tour" vom vorigen Winter
(http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/35-impressionen-von-touren/?page=23#comment-44962).
Heute Nachmittag: Gleicher Berg, nur mit Ski, anderer Route und schönerem Wetter (und mehr Schnee).
Hier ein paar Bilder:
Im Winterwald
Oben angekommen (1420m)
Hinten in der Mitte: Krippenstein, rechts: Dachstein
Da ich noch immer nicht genug hatte, wählte ich eine ziemlich "interessante" Abfahrts-Variante (alles hartgefrorener Schnee )
Unterwegs testete ich meine neue Arva Ultra 3. Dazu schreibe ich etwas in einem anderen Thema.
Hier war's -> http://www.katrinalmhuette.at/
-
Fabian. reagierte auf Freierfall in Impressionen von Touren
Nicht so spektakulär, weil logistisch (& mental logistisch wegen der Planung) ansonsten schwierig, habe ich 3 Tage Kurzurlaub diese Woche am Rhein verbracht. 23, 33 und ca. 10 km an 3 aufeinanderfolgenden Tagen. War im Winter, mit den kurzen Tagen und dem schlechten Trainingszustand, gefühlt mehr als ich es von früher gewohnt war. :/
Bin mit der besseren Hälfte von Koblenz nach Bacharach gelaufen, eigentlich wollten wir bis nach Bingen, haben dann aber früher abgebrochen, erstens weil wir keine Lust mehr hatten und zweitens wars auch vernünftiger.
Sind zuerst auf dem E8 (Rheinhöhenweg) nach Boppard, der Weg war schon entsetzlich überfroren (hatte auf besseres Wetter gehofft) sodass man extrem vorsichtig gehen musste, wodurch man wieder fror da das Kleidungskonzept schnellere Bewegung voraussetzte, von da auf dem Rheinburgenweg bis nach Oberwesel (ok, ab Sankt Goar haben wir am Rhein abgekürzt, die ausgesetzte strecke zuvor ließ uns die sichererere Alternatve wählen als die angekündigte Kletterpassage in der Abenddämmerung nach 32km und beginnendem Frost zu laufen) und zuletzt von Oberwesel bis eben Bacharach.
War eine nette Tour, bei 3°, starkem Wind und abwechselnd Matsch und Eisglätte aber etwas weniger einfach als ich gedacht hätte. Habe jetzt offenbar eine Schleimbeutel / Sehnenscheindenentzündung im Fuß, die mich etwas Lähmt. Naja, geht hoffendlich schnell wieder weg.
-
Fabian. reagierte auf Sakima in Impressionen von Touren
Sakima und ich sind zurzeit recht fleißig......
Wir waren wieder in den Dolomiten und haben eine Rundtour mit zwei Biwaks gemacht. Gestartet sind wir Samstags 19 Uhr vom Dolomitenhof (Bad Moos) aus.
Die Stationen:
Erstes Biwak war ca. in der Mitte vom Rif. Zsigmondy und der Büllejochhütte - Oberbachernspitze (2677m) - Versuch auf die Schusterplatte (2957m) zu kommen um zu biwakieren - leider nicht geschafft - also zurück zum Sextnerstein (2539) und dort biwakiert - am nächsten Morgen Abstieg zum Dolomitenhof
Leider haben wir die Schusterplatte nicht geschafft, die Schlüsselstelle (Rinne) sind wir noch zur Hälfte hoch, aber dann hatte ich mit den Grödeln keinen Halt mehr, da wären Steigeisen mit Frontzacken nicht schlecht gewesen. Aber mit Grödeln war es grenzwertig auch musste ich an Sakima denken, ich hatte keine Lust darauf in ihn hineinzurutschen und event. noch zu verletzen. Das ist für mich persönlich kein Gipfel wert. Event. hätte er auch auf meiner Höhe gestreikt, wenn ich mit Grödeln schon keinen vernünftigen halt mehr habe. Den Gipfel werden wir uns nochmals in der schneefreien Zeit ansehen.
Ein paar Bilder noch:
Sonnenbad
Hier wollten wir die schmale Rinne hoch, rechts wäre für Sakima nicht machbar gewesen
oben geht es nochmals links bergauf, danach kommt die "Schlüsselstelle"
-
Fabian. reagierte auf mtp in Impressionen von Touren
Bin heute gegen Mittag von meinem Tourenski-Winterbiwak zurückgekommen.
Bei mir hat sich kurzfristig Zeit ergeben, und so bin ich gestern am Nachmittag um ca. 15:30 Uhr zu einem Biwakplatz, den ich mir bereits vor einiger Zeit einmal angesehen habe, aufgebrochen.
Den Platz erreiche ich von Zuhause in etwa 2 Stunden mit den Skiern (habe das Glück, dass ich direkt von Zuhause weggehen kann, ohne ein Fahrzeug zu benötigen).
Der Weg ist sehr einfach und ungefährlich, es ging mir eher darum wieder einmal über Nacht rauszukommen und meine Ausrüstung zu testen.
Am Biwakplatz auf 1190m Seehöhe angekommen galt es, ihn herzurichten. Als Shelter kam mein OR Helium Bivy zum Einsatz.
Als Abendessen gab's klassisches Fertiggericht. Zum Glück hatte ich Streichhölzer als Backup dabei, denn mein Feuerzeug streikte gleich zu Beginn wegen der Kälte und Feuchtigkeit.
Die Temperatur lag in der Nacht bei etwa -8°C.
Morgens konnte ich den Sonnenaufgang abwarten - in der Sonne erreichte es dann gleich leichte Plusgrade.
Die Schneehöhe war ziemlich genau 100cm (die Sonde im Hintergrund ist insgesamt 240cm lang).
Beim Frühstück. Meine kürzlich erworbene Adidas Terrex Frost Guard Pants (siehe http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4682-thermoüberhose-für-universellen-gebrauch/#comment-68927) leistete mir gute Dienste. Über den durchgehenden Reißverschluss war ich sehr froh!
Mein Dynafit Speed Expedition 35 - ich mag ihn wegen dem Ski-Tragesystem mit Schlaufe und Haken (Skier können befestigt werden ohne den Rucksack abnehmen zu müssen), und weil er wasserdicht ist und zudem einen praktischen seitlichen Zugang zum Hauptfach hat.
Die Ausrüstung habe ich mit etwas Komprimieren untergebracht. Optional hätte ich noch das Deckelfach (8L?) befestigen können, dieses habe ich aber gar nicht benötigt.
Mit 836g (Minimalvariante + 2 Gurte) ist er nicht der leichteste, aber für Winter- und vor allem Skitouren praktisch.
Zum Gewicht:
Basisgewicht: 6708g
Verbrauch: 1847g
Rucksack gesamt: 8555g
Am Körper hatte ich fast noch mal so viel (Skischuhe, Ski, Felle, Stöcke, Helm, LVS-Gerät).
Das fällt aber nicht so auf, da man ja "dahingleitet".
Die Packliste: Packliste_Tourenski_Winterbiwak.pdf
Ich würde gerne beim Basisgewicht noch um ca. 2kg runterkommen.
Meine Ideen dazu:
- Den schweren alten Schlafsack (Northland Nordkapp mit 800g 80/20-Daune und Gesamtgewicht 1880g) ersetzen -> mögliche Einsparung 800-1000g.
- Leichteren Rucksack verwenden, falls die Skier nicht zu tragen sind -> 300g.
- Edelstahlbecher gegen Titantasse tauschen -> 40-50g.
- Leichtere Kleidung verwenden -> 300-500g ?.
- Tourenskiausrüstung -> ist ok, da gäbe es natürlich ständig was neues (und leichteres).
- Sicherheitsausrüstung -> gegen neue, leichtere tauschen (Schaufel, Helm, LVS-Gerät) -> 100-200g ?
Sonstige Erkenntnisse:
- An Kleidung habe ich alles benötigt. Später in der Nacht wurde es im Schlafsack etwas kalt, und ich habe noch die Terrex Primalofthose und die leichte Dauenjacke angezogen. Nur die North Face Hyvent-Jacke blieb übrig, sie diente als Kopfpolster.
- Die Innenschuhe der Tourenskischuhe haben gut als Biwakschuhe funktioniert, und waren im Schlafsack bequem und warm. Trotzdem werde ich in Zukunft zusätzlich warme Schlafsocken mitnehmen.
- Die Kombination TAR Prolite Plus Small + 4 Segmente Z-Lite war im Bivy etwas fummelig, da die Z-Lite-Segmente gerne verrutschten.
- Die Thermosflasche war sehr praktisch zum Aufbewahren von (warmem) Wasser, und kommt bei Minustemperaturen wieder mit.
- Das Feuerzeug im Winter am Körper tragen.
- Die Heringe kann ich beim Helium Bivy im Winter weglassen.
- Bei Overnightern könnte man noch einiges weglassen, ev. kalt essen usw. Man sollte sich halt immer die Frage stellen, wie komfortabel und sicher es mit dem jeweiligen Setup im Winter am Berg ist.
-
Fabian. reagierte auf blind in Impressionen von Touren
Kleiner overnighter bei Bunyola, gleichzeitig Test für die Hängematte mit Comforter M400 als underquilt, Aegismax Mini als topquilt und (Gott sei Dank, dem DD Tarp. Das Tarp ist natürlich viel zu groß und zu schwer, aber ich wollte sicher trocken bleiben. Ich denk ein 3m x 2m Tarp wäre ideal, nur hab ich das leider nicht... Das 1,5 x 3 m ist schon arg knapp...
Aufstieg Richtung Penyal d'Honor
Blick vom Gipfel (ca 800m) Richtung Osten, man erkennt Manacor, die zweitgrößte Stadt der Insel.
Richtung Westen, irgendwo da müsste der GR221 verlaufen.
Abstieg durch den Wald an Köhlerplätzen vorbei...
Bis es dann ein Stück weit ein Panoramaweg wird..
...Der wieder in einen lichten Wald übergeht. Hier find ich endlich auch ein ( schlechtes ) Plätzchen für die Nacht. Relativ windgeschützt mit guten Bäumen, aber Zuwenig Platz für s Tarp auf einer Seite der Hängematte. Ich bleibe trotzdem, die schlechte Seite ist eh in Lee..
Gute Nacht
..Und guten Morgen! Nach gut View Stunden Regen mit etwas Wind weiß ich jetzt, dass ich auch in der Hängematte trocken bleibe, der Aegismax kommt wohl bei ca 6 Grad auch mit Daunenjacke an sein Limit, war aber noch ok. Den underquilt habe ich zu straff aufgehängt, ich glaube damit habe ich den Loft limitiert und deswegen war s dann morgens ein bisschen kühl.
Abgesehen von ein paar Schüssen ganz in der Nähe, es ist Jagdsaison, und zwei Reitern die morgens um halb sieben knapp an mir vorbei sind, war es eine sehr angenehme Nacht auf einer sehr schönen Wanderung
Packliste sieht etwa so aus:
Rucksack Wilsa RAID 650g
Comforter 600g
Aegismax 420g
Hängematte 350g
Tarp 700 g
Kleinzeug (pegs und schnürrl) 200 g
Licht ca 25g
Zahnbürste und co (120 g?)
(Beinah vergessen.. meine gekürzte zlite durfte als Backup auch mit falls der underquilt nicht funktioniert )
Normale Kleidung und Daunenjacke am Körper, Verpflegung im Rucksack.
Hat Spaß gemacht
-
-
Fabian. reagierte auf ChristianS in angelequipment
Ich hänge mich einfach mal hier an den Thread an, weil ich für die Randsparte UL-Angeln keinen eigenen neuen Faden eröffnen möchte. Für den kommenden Familien-Schwedenurlaub habe ich mir ein UL-Angelset zusammengestellt, da wir mit Kind wenig Kilometer und genügend Verweilzeiten an Seen haben werden und auch eine Woche mit dem Kanu unterwegs sind. Vielleicht können wir unsere Trekkingspeisekarte um ein paar kleine Forellen oder Barsche erweitern.
Das Set möchte ich hier einmal kurz vorstellen, obwohl ich es erst im kommenden Frühling das erste mal einem Praxistest unterziehen kann. In den Tenkara-Videos halten die Leute ja immer nur die Rute, Schnur und Fliege hoch und meinen: Das wars! Doch der Fisch sollte ja auch gelandet, betäubt, getötet und ausgenommen werden können und so benötigt man auch noch Kescher, Fischtöter und Messer. Folgende Sammlung ist bei mir dabei rausgekommen:
Als Gesamtgewicht hat man so 254g für die ganze Ausrüstung. Ganz passabel, wie ich finde
Der Kescher ist MYOG aus einem 10mm-Carbonrohrstück, HD-PE-Streifen mit aufgezogenem Netz, festgezurrt mit Kabelbindern über ein wenig Gummi, damit nix verrutscht. Kann recht kompakt zusammengewickelt werden.
Der Fischtöter ist einfach eine längere Brausetabletten-Röhre, die dann am Angelort mit Wasser, Sand oder Kies befüllt wird, um das benötigte Gewicht zu erhalten.
Das Messer ist ein Buck 135 mit gekürztem Griff und spitz geschliffener Klinge, die Scheide ist aus Kydex selbst gemacht.
Die Schnur wird auf eine Filmdose mit Isomattenrand gewickelt.
In der Filmdose kann man seine Fliegenköder aufbewahren.
Jetzt muss ich mir nur noch ein Stückchen Maßband dazupacken und dann könnte es losgehen
-
Fabian. reagierte auf Jens in Schnäppchen
Hallo MarcG,
Lidl (und auch Aldi, H&M usw.) -Merino ist zwar recht preiswert, doch aus diesem Grund mit äußerster Tierquälerei verbunden > http://www.peta.de/Mulesing > http://hugsforhikers.com/blog/2012/01/06/merinowolle/
Soll man für diesen Preis auch noch Tierschutz verlangen? Eher nicht. Als Verbraucher mit Verantwortung sollte man sich selbst erkundigen (siehe Links).
Mulesing wird ausschließlich in Australien/Neuseeland angewandt. (da der Fliegenquälgeist ausschließlich dort existiert).
Erwirbt man Merino aus anderen Erdteilen, gibt es das ganze Problem nicht. Ohne Werbung machen zu wollen (und ich bekomme auch nichts dafür): die dänische Firma Dilling bekonmt ihre Wolle aus Patagonien, wo es diese Fliegen nicht gibt. Ich selbst besitze drei Shirts von denen, bin sehr zufriieden. Und so teuer sind sie auch nicht (auch um einiges preiswerter als Icebreaker, bei identischem Merinogewicht). Erhältlich auch bei eBay, dann Porto inklusive.
Auf der Webseite gibt es auch einen 15%-Rabatt für den Newsletter. > https://www.dilling-unterwaesche.de/
-
Fabian. reagierte auf Jever in Tarps - Grenzen und schlechte Erfahrungen?
Da:
hier:
hier:
und der kleine Bruder, den ich ansonsten nutze und der weiter oben abgebildet ist im Vergleich:
Und in Nahaufnahme:
und hier (da kam noch in den folgenden 24h eine Gewitterfront durchgewandert mit Starkregen, Hagel und dicken Böen):
Alles nicht so wirklich tarpfreundliche Umgebung.
-
Fabian. hat eine Reaktion von salpeter erhalten in Oberbekleidung Alpen
Das war vor einigen Monaten noch mit UV50 angegeben. Wurde anscheinend auf 40 geändert:
https://www.decathlon.de/langarmhemd-arpenaz-500-herren-id_8329528.html
-
Fabian. reagierte auf Stromfahrer in Swiss Piranha RT90 Zeltheringe
Das Thema hat jetzt langsam einen eigenen Thread verdient, oder?
-
Fabian. reagierte auf micha90 in PCT 2017
Ansich hat @Fabian. schon recht, du wirst recht schnell herausfinden, was du brauchst und was du weglassen kannst.
Meine Ideen, wo du theoretisch noch sparen kannst:
Z-Lite auf 6Stk kürzen und die GG Matte weglassen. Füße auf den Rucksack legen. -240g Kissen weglassen und Kleidung oÄ Nutzen -50g Der Mariposa ist natürlich ein ganz schöner Brocken, aber für den Anfang sicher nicht schlecht. Lässt sich bei Bedarf unterwegs tauschen Statt dem Altaplex vielleicht nur ein Tarp? Das wird billiger, kleiner vom Packmaß und leichter -300g Ein Tarp braucht weniger Heringe (8Stck reichen in der Regel), die Heringe selbst würde ich ebenfalls tauschen. 6x Titanheringe mit je 5,5g und 2x Easton Nanos mit je 8g sollten völlig reichen. Statt deinen 124g sind das nur noch 49g! -75g Merino Hoody oder Puffy zu Hause lassen. min -209g Running Tight & Longjohns sind redundant. Tights zu Hause lassen -150g Regenhose brauchst du vor Washington wohl kaum und dort auch nur wenn du spät dran bist. -160g MP3 Player weglassen, Musik einfach aufs Handy laden -41g Petzl e+lite: Mir wär das Ding nicht hell genug! Schau mal nach der Thrunite TI3. Selbes Gewicht, braucht aber nur normale AAA Batterien und macht bis zu 100lm 900ml ist ein richtig großer Topf, selbst wenn du im Topf kochst sollten 700 locker reichen -30g Spar dir den PotCozy. Stell den Topf eben kurz in die Fleecemütze. -18g Cuben Foodbag? Da kann man sein Geld auch besser investieren. Sowas in L oder XL wiegt ca 30g, kostet einen Bruchteil und hält länger. -20g Das macht insgesamt ca 1,3kg
Ich hoffe es hilft
-