-
Gesamte Inhalte
897 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Reputationsaktivitäten
-
ALF reagierte auf khyal in Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Eine deutsche Rechtslage ist imho ziemlich uninteressant beim Wildzelten / Biwakieren usw, mal davon abgesehen, dass es selten eindeutig rechtlich erlaubt ist, da wo es interessant zum Wandern ist, zu Zelten und mit offener Flamme zu kochen usw
Wenn wir so unterwegs sind, sind wir imho Gast vor Ort und es gibt ne Menge Leute vor Ort, die wir einschraenken, stoeren usw
Entsprechend verhalte ich mich unterwegs und wenn mich jemand anmotzt, halte ich den Ball flach, bleibe freundlich und belehre ihn auf keinen Fall ueber eine meist recht windige Rechtslage.
Mit der Einstellung bin ich die letzten Jahrzente prima zurecht gekommen und hatte dabei nie eine Eskalation.
Natuerlich stoesst man ab und zu auf Kandidaten, die glauben, sie sind die Herren der Waelder bzw Fluesse, deren Auftreten erstmal schon motzig / krass sein kann, aber wenn man dann entspannt / menschlich im Gespraech bleibt, geht das meist deutlich entspannter ab, als wenn man sich deutsch ueber eine Rechtslage ereifert, die meist sowieso nicht klar ist
Dazu gehoert fuer mich auch, dass ich an sehr vielen Stellen nicht uebernachte, um nicht Andere "auf die Fuesse zu treten", aus Naturschutzgruenden und natuerlich auch um den "Gegnern" vor Ort keine Munition zu liefern, um weitergehende Verbote / Kontrollen durchzudruecken, wolle ja schliesslich noch Andere nach mir da wandern.
-
ALF hat eine Reaktion von kra erhalten in 3F Lanshan 2
Hier gibt es das Winter-Innenzelt fürs Lanshan 2:
https://de.aliexpress.com/item/32848993027.html
-
ALF reagierte auf dennisdraussen in Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
Pff...er ist 9 und traut sich alleine zu overnightern in den Wald ,das kann ich belohnen, zudem ist das 3. Hand von Ebay Kleinanzeigen. War nicht teurer als Ein vernünftiges aus Silpoly mit Inner.
Bevor Fragen aufkommen, im Kuschelhasen steckt ein GPS Sender!
-
ALF reagierte auf AlphaRay in Merino vs. Fleece
Wolle trocknet am langsamsten von allen Fasern. Kann man sehr gut auch ohne Labor feststellen
Doppelt so dickes Fleece (ist ja immer dicker als Merino) trocknet immer noch schneller.
Was du wohl meinst ist das "Gefült" trocken zu sein. Wolle fühlt sich lange nicht so feucht an wie es ist.
Ganz einfacher test: Wollklamotten + Fleece zusammen waschen. Selbes Programm. Selbes schleudern.
Mein gefühlt drei bis vier dickere Fleecejacke ist bei 20° nach 2 h trocken. Das dünne Merinoshirt am nächsten Morgen - wenn überhaupt.
-
ALF reagierte auf tib in Ausrüstung vor Tieren schützen
Also wie schon gesagt, ein sehr guter Schutz gegen Mäuse und Ratten, ist dort zu pennen, wo nicht oft bis nie jemand schläft und isst. Also auch besser die sehr schön gelegene Aussicht meiden. Größere Tiere sind natürlich mobiler.
Ansonsten hatte ich mal gehört, dass gegen diese kleinen Nager eine Aufhängung 60cm Abstand zum Stamm und Boden reichen würde. Ob die den Ast nicht trotzdem lang gehen und dann sich auf den hängenden Sack fallen lassen oder die Schnur runterkrabbeln... Aber mit hängenden Sachen hatte ich bisher noch nie Probleme. Weder beim Boofen noch auf einem Zeltplatz auf dem die Ratten unterwegs waren (Ja, ich fing mitten in der Nacht an, meine Sachen rauszuhängen, nachdem mir 3 Ratten im Innenzelt Gute-Nacht sagen kamen)
-
ALF hat eine Reaktion von Mittagsfrost erhalten in Titan-Hobo Walmeck 72-Gramm
Danke für den Hinweis @Mittagsfrost. Jetzt habe ich das Gewicht auch noch im Text ergänzt.
Die Packtasche habe ich passend verkleinert und sie wiegt jetzt 8g.
-
ALF hat eine Reaktion von momper erhalten in Titan-Hobo Walmeck 72-Gramm
Endlich stellen auch die Chinesen einen ultraleichten Titan-Hobo her: 72g. Das Ding ist so neu, dass die meisten Händler ihn auf dem Kopf stehend abbilden. Die hier von mir gezeigte Aufbauweise mit Zacken und viel Luft oben ist natürlich sinnvoller:
Ich habe ihn für 11,43€ über Aliexpress gekauft.
Es gibt ihn auch für 12,05€ über Amazon.
Der China Hobo hat einen Brennraum von 84mm x 84mm x 76mm hoch (bis Zinnen-Unterkante, 110mm bis zu Topfkreuz Obergrenze). Der Bodenabstand ist 16mm. Die Außenabmessungen sind 100mm x 100mm x 125mm hoch.
Die schwarze Packtasche ist mit 170mm x 150mm und 10g deutlich zu groß.
Auf- und Abbau des Steckhobos dauern jeweils 1 bis 2 Minuten.
Getestet habe ich das Ding noch nicht.
-
ALF hat eine Reaktion von zeank erhalten in Titan-Hobo Walmeck 72-Gramm
Endlich stellen auch die Chinesen einen ultraleichten Titan-Hobo her: 72g. Das Ding ist so neu, dass die meisten Händler ihn auf dem Kopf stehend abbilden. Die hier von mir gezeigte Aufbauweise mit Zacken und viel Luft oben ist natürlich sinnvoller:
Ich habe ihn für 11,43€ über Aliexpress gekauft.
Es gibt ihn auch für 12,05€ über Amazon.
Der China Hobo hat einen Brennraum von 84mm x 84mm x 76mm hoch (bis Zinnen-Unterkante, 110mm bis zu Topfkreuz Obergrenze). Der Bodenabstand ist 16mm. Die Außenabmessungen sind 100mm x 100mm x 125mm hoch.
Die schwarze Packtasche ist mit 170mm x 150mm und 10g deutlich zu groß.
Auf- und Abbau des Steckhobos dauern jeweils 1 bis 2 Minuten.
Getestet habe ich das Ding noch nicht.
-
ALF reagierte auf Mittagsfrost in Titan-Hobo Walmeck 72-Gramm
ALF, Du bist hier im UL-Trekking-Forum!!!
Was wiegt das Ding?
Ups, sorry, steht ja im Titel. Asche auf‘s Haupt.
-
ALF hat eine Reaktion von eric erhalten in Titan-Hobo Walmeck 72-Gramm
Endlich stellen auch die Chinesen einen ultraleichten Titan-Hobo her: 72g. Das Ding ist so neu, dass die meisten Händler ihn auf dem Kopf stehend abbilden. Die hier von mir gezeigte Aufbauweise mit Zacken und viel Luft oben ist natürlich sinnvoller:
Ich habe ihn für 11,43€ über Aliexpress gekauft.
Es gibt ihn auch für 12,05€ über Amazon.
Der China Hobo hat einen Brennraum von 84mm x 84mm x 76mm hoch (bis Zinnen-Unterkante, 110mm bis zu Topfkreuz Obergrenze). Der Bodenabstand ist 16mm. Die Außenabmessungen sind 100mm x 100mm x 125mm hoch.
Die schwarze Packtasche ist mit 170mm x 150mm und 10g deutlich zu groß.
Auf- und Abbau des Steckhobos dauern jeweils 1 bis 2 Minuten.
Getestet habe ich das Ding noch nicht.
-
ALF hat eine Reaktion von El Barato erhalten in Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Mein Lanshan 1 wiegt 752g (ohne Heringe und ohne Packsäcke) und damit immerhin 62g mehr als das neue Lanshan 1 Pro (752g = 407g Außenzelt mit Leinen + 345g Moskitonetz-Innenzelt).
Mein Lanshan 1 Stoff-Innenzelt wiegt 361g. Das hat die tollen T-Reißverschlüsse wodurch die Front komplett geöffnet werden kann also nach rechts und links.
-
ALF reagierte auf Zippi in Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Das Lanshan 1 pro ist jetzt verfügbar. Bei Interesse könnte man überlegen den großen Sale am 11.11. abzuwarten. Der Unterschied zur normalen Version ist, dass es eine Singlewall-Variante mit eingenähter Bodenwanne und Bugnet ist. Nettogewicht bei 690 Gramm.
-
ALF reagierte auf zeank in Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Hm. Ich hab es in letzter Zeit auch oft einfach als groundsheet benutzt. Entweder als Boden im Duomid (passt haargenau) oder halt vorher beim cowboy campen.
Hab nen Schnitt mit der Schere gemacht. Ein kleines Loch wäre sicher extrem mühsam. Da fehlt mir die Geduld.
Immerhin 30g leichter geworden jetzt. :-p
-
ALF reagierte auf questor in Kleine Dinge die die Welt verbessern - Sammelthread
Plastiktüte statt Bio-Baumwolltasche
-
ALF reagierte auf wilbo in DCF, dyneema composite fabric, Vor- und Nachteile
Als meine Lieferung camo DCF von Ripstopbytheroll ankam, war ich zunächst echt überrascht, wie dünn das Laminat wirklich ist. Ich hatte ja einige Proben vorher schon in der Hand, aber wenn man sich das Ganze als Fläche anschaut, wirkt es nochmal fragiler.
Leider musste ich feststellen, dass das Laminat doppelt gelegt aufgerollt und genauso ausgeliefert wird. Da macht es sich Dyneema leicht und nimmt keine Rücksicht auf die weitere Verarbeitung im Einzelnen. Also habe ich mehrmals 36 Meter, 22 g/qm Folie ab- und aufgewickelt bis der Stoff wieder gerade auf Rolle lag. Allein dafür brauchte es Nerven aus Stahl.
Der einzige „Vorteil“ war, dass ich einen Produktionsfehler genau in der Mitte einer Bahn entdecken durfte.
Zur Verarbeitung kann ich später noch was sagen aber hier erstmal zu den Materialeigenschaften.
Das camo DCF hat nur halb so viele Fasern wie das 26 g/qm Material, ist aber gerade noch ausreichend reißfest.
Ich habe beide Ränder eingeschnitten und versucht die Probe weiterzureißen. Mit voller Kraft reißt es tatsächlich einige cm ein, dann aber nicht mehr weiter. Zu viele Dyneema-Fäden drängen sich im Riss aneinander, sodass dann die Trennung gestoppt wird.
Ich hätte nichts dagegen einen camo Laminat mit ca. 30 g/qm zu Verarbeiten. Die doppelte Anzahl von Dyneema Fäden würde die Reißfestigkeit erheblich verbessern.
Wahrscheinlich kommt dann das Materialgewicht zu sehr in den Gewichtsbereich von Silpoly und Silnylon, sodass es für das Marketing uninteressant wird.
Eine der Schwächen vom non woven DCF ist die Durchstichfestigkeit. Ein beliebig spitzer Gegenstand kann mit wenig Kraftaufwand das Laminat Punktieren.
Hier als Beispiel mit einem Zahnstocher den man leicht durchdrücken kann. Möchte man das Loch aber weiter seitlich aufreißen, verhindert das bereits erwähnte Verschieben der Fasern einen längeren Riss. Dabei wird die Festigkeit wieder so hoch, dass der Zahnstocher abbricht.
Das hierdurch entstandene kleine Loch könnte auch unterwegs einfach mit einem selbstklebenden Flicken geschlossen werden.
DCF gehört nicht gerade zu den feuerfestesten Stoffen, ist aber auch nicht besonders schnell entflammbar.
Funken müssen schon sehr heiß brennen oder länger aufliegen damit sie durchschmelzen.
Bei Kontakt mit einer offenen Flamme schmilzt das Material vornehmlich, ohne weiter zu brennen.
Alle Schäden können, wie oben beschrieben, mit entsprechend großen Flicken einfach repariert werden.
Bei größeren Löchern empfiehlt es sich die Flicken beidseitig aufzutragen.
Dies ist einer der großen Vorteile des camo DCF. Hier können unzählige Flicken aufgetragen werden ohne das es auf den ersten Blick auffällt. Lediglich von innen kann man jede Stelle sehen, die eine Geschichte hat.
Der vermutlich unspektakulärste Schaden entsteht durch versehentliches Drauftreten. Auf weichem Waldboden wahrscheinlich weniger ein Problem als auf felsigem Grund.
Der beschädigte Bereich kann hierbei leicht größer ausfallen je nachdem, wie scharfkantig die Steinchen sind.
Hier wurde mit der Ferse drauf getreten und der Hacken mehrfach gedreht.
Ich hätte einen größeren Schaden erwartet.
Das ist erstmal alles, was mir wichtig war um das Material besser einschätzen zu können.
Darüber hinaus gibt es natürlich die bekannten Eigenschaften, die DCF so mit sich bringt, welche aber hinlänglich bekannt sind. Mich hat besonders die geringe Diagonal-Dehnung erfreut, da dies für mich bisher immer ein ästhetisches Problem bei meinem Tarp war. Die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Materialien werden übrigens sehr gut auf der yamamountaingear Seite zusammengefasst.
Was ich bisher nicht wusste, ist, dass sich DCF in Länge und Breite verändern kann.
Quelle: https://yamamountaingear.com/pages/materials
VG. -wilbo-
-
ALF reagierte auf Andreas K. in Vakuumieren
Kommt auf die Marke an. Toppits sind sehr empfindlich. Rubin von Drogerie Rossman habe ich noch nicht klein bekommen.
Auf Links gedreht kann man die auch super in der Spülmaschine reinigen.
-
ALF reagierte auf cico in Kaufberatung USB-Ladekabel
@mosven
Magst du die Kabel auch mit einem USB-Meter durchmessen? Das sind kleine Multimeter mit USB-Anschlüssen, welche gleichzeitig mindestens den aktuellen Strom sowie die Spannung anzeigen. Die gibt es in Asien ab 2€, wenn die aus der EU kommen, liegt man bei ungefähr >15€, soweit man diesen Markt überhaupt grob zusammenfassen kann. Als Last bietet sich ein regelbarer ohmscher Widerstand an (ab 5€). Wenn die Spannung einbricht, bevor das Netzteil schlapp macht, dann ist der "Sweatpoint" des Kabels erreicht, der Strom ist in diesem Fall eine brauchbare Vergleichsgröße.
OT: Mit den USB-Metern kann man auch Solarzellen ausrichten, die Kapazität von Powerbänke messen, seinen realen Strombedarf auf Tour zur Auslegung eines geeigneten Stromversorgungskonzeptes bestimmen, ...
Ich werde Messergebnisse zu meinen Kabeln posten, sobald das Paket aus Asien da ist (und die Kabel vermessen sind)
-
ALF reagierte auf Mars in Big Agnes Carbon
Das Zelt kostet ungefähr eine Monatsmiete. Wenn ich unterwegs bin, zahle ich keine Miete, da meine Latifundien dann von anderen Personen genutzt werden können. Nach zwei Monaten habe ich es schon herausgeschlagen, solange wird es auch halten. Mit jeder Nacht mehr, verdiene ich quasi bares Geld
-
ALF reagierte auf Lethen in Projekt: Bugbivy
Die Idee zu dem bugbivy (gibts da eigentlich ein sinnvolles deutsches Wort für? Innenzelt? Ich war echt froh als ich endlich mal einen Begriff gefunden hatte ) wurde wie immer aus der Not geboren. Ich war auf der Suche nach etwas, was kein extra Groudsheet brauchte, dessen Maschenweite eng genug war um sämtliches Krabbelgetier abzuhalten, für mich Zwergin passte und das nicht zu teuer sowie (natürlich) so leicht wie möglich war. Da ich nichts fand, was alle 5 Kriterien erfüllte, entschied ich mich dazu es einfach selbst zu machen, die Nähmaschine wollte eh mal wieder benutzt werden.
Aus Papier habe ich zuerst zwei Modelle erstellt und den (groben) Stoffbedarf ermittelt. Natürlich war die kompliziertere Version der Gewinner
Das Modell habe ich für den Zuschnitt zerschnitten (nicht auf dem Bild: die Bodenwanne). Der untere Bereich, sowie die Einsätze vorne und hinten sollten aus einem wasserfesten Ripstop Nylon werden, für zusätzlichen Regen- und Kälteschutz
Der Zuschnitt vom Bodenteil (aus diesem Stoff) und des Ripstop Nylons war mit rudimentären Geometriekenntnissen und meinem lieben Helfer einfach zu lösen (hierbei unterlief uns allerdings ein folgenschwerer Fehler, dazu aber später)
Für das Moskitonetz-Teil erstellten wir dann eine Schablone (wir hätten wohl lieber roten Wachsmalstift nehmen sollen nicht grünen Buntstift )
Die Schablone war jeweils immer nur die Hälfte der benötigten Form, deshalb hieß es auflegen, ausschneiden, umdrehen, wieder ausschneiden (und das hab ich sogar alleine gemacht ).
LEGO Duplo Steine haben ein ideales Gewicht-zu-Rutschfestigkeit-Verhältnis für so leichte Stoffe
Tadaa: kleine Papiervorlage und großes Moskitonetz
Vom Nähen habe ich nicht so viele Fotos. Am meisten Respekt hatte ich vor Moskitonetz auf Moskitonetz Nähten, aber das ging ziemlich gut und gab keine Probleme beim Transport.
Fürchterlich hingegen war Ripstop auf Zeltboden. Der Transport war so lala, aber der Ripstop war so rutschig, dass er mir sogar aus den Wonderclips gerutscht ist . Ich habe es dann mit Wonderclips, Sprühzeitkleber (der hat auch nicht so gut gehalten wie sonst) und ein paar Stecknadeln in Kombination hinbekommen, aber da hab ich echt geflucht
An den 4 Ecken habe ich unten jeweils eine Schlaufe und oben (also am Ende der Bodenwanne) jeweils ein Stück Druckknopfbandloch eingearbeitet. Die Idee dahinter ist, dass man das ganze mit Heringen (die in die Schlaufen kommen) am Boden befestigt/abspannt und dann noch ein Stöckchen zwischen die Schlaufen und die Druckknopflöcher spannt, um die Wanne ein bisschen ordentlicher "hinzustellen".
Der Reißverschluss ging wie immer viel problemloser als ich befürchtet hatte (keine Ahnung, weshalb ich da immer so einen Respekt vor habe. Erweist sich jedes mal als falsch).
Und zwei Tage später gings, bei brütender Hitze ans testen. Die Luftzirkulation ist super und war auch dringend notwendig . Wie man sieht hatte ich sogar noch den Rucksack mit drin, das werde ich aber nicht mehr machen, ich hatte ständig Angst um die Nähte. Wir hatten nur im dunklen aufgebaut, da hatten wir beide keine Lust mehr, die Rucksäcke aufzuhängen.
Das Bugbivy ist 186cm x 75cm und die Wanne ist ca.10 hoch. Die Länge passt gut für meine Körpergröße (165cm), die Breite könnte noch etwas weniger sein. Ich dachte eigentlich, dass ich bei der Höhe des Firstes darin sitzen könnte, aber das ist aussichtslos zum gemütlichen reinkrabbeln und Nachts wohl fühlen reicht es aber!
Sollte ich in die Verlegenheit kommen, nochmal eines zu nähen (ich hoffe nicht. Ich näh nämlich gar nicht gern, ich mag nur die Ergebnisse ^^) würde ich ein paar Dinge anders machen
1. Beim Zuschneiden vom Zeltbodenstoff die Webkante abschneiden - ich hab jetzt auf der einen Seite einen undichten Streifen von ca. 1.5 cm Breite weil da die Beschichtungen noch nicht anfängt
2. Besser aufpassen - der Reisverschluss sollte eigentlich auf die andere Seite und bei der Verstärkung für die Aufhängung hab ich auch irgendwie Mist gebaut, die ist völlig falschrum
3. Das Moskitonetz-Teil nicht alleine zuschneiden. Das hat zwar mit der Schablone ganz gut geklappt, aber die Schnitte an sich habe ich nicht ordentlich hin bekommen
4. Einen kleineren Reißverschluss nehmen. Das war der YKK 5C - der ist eigentlich schon überdimensioniert dafür. Das war mir beim Bestellen nicht klar
4. Die Wannennähte abdichten - hol ich noch nach
und last but not least, hier das Gewicht (keine Ahnung wieso das falschrum ist):
ich weis, leichter geht noch, aber das ist das, was für mich passt
(irgendwann reiche ich euch auch noch ein Bild nach wo es ordentlich aufgebaut ist. Da komm ich aber momentan einfach nicht dazu)
-
ALF hat eine Reaktion von Dingo erhalten in Brexit und Importe aus GB
Es gab ja schon zwei Brexit-Termine. Da habe ich jeweils vorher noch mal was in Großbritannien bestellt. Jetzt reicht's aber auch mal!
-
ALF hat eine Reaktion von Roiber erhalten in Brexit und Importe aus GB
Es gab ja schon zwei Brexit-Termine. Da habe ich jeweils vorher noch mal was in Großbritannien bestellt. Jetzt reicht's aber auch mal!
-
ALF hat eine Reaktion von martinfarrent erhalten in Brexit und Importe aus GB
Es gab ja schon zwei Brexit-Termine. Da habe ich jeweils vorher noch mal was in Großbritannien bestellt. Jetzt reicht's aber auch mal!
-
ALF hat eine Reaktion von einar46 erhalten in Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Spart Gewicht, zählt aber nicht!
-
ALF hat eine Reaktion von Ultralight82 erhalten in Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
... wenn Du eine Tour, für die Du früher eine Woche gebraucht hast, jetzt in einem Tag schaffst.
-
ALF hat eine Reaktion von Vagner erhalten in Leichte Säge
Heute habe ich meine ARS IK-10-R Klappsäge mal getestet: Sie ging sehr leicht und glatt durch einen ca 2cm dicken trockenen Nussbaum-Stock. Für meine Zwecke, sägen von Tarpstangen und Wanderstöcken, gefällt mir die Säge sehr gut.