Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kai

Member
  • Gesamte Inhalte

    725
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von kai

  1. OT: Stimmt, hab sie gefunden. In dem Thread hatte ich dir ja schon ein paar Tipps gegeben. Ein paar Möglichkeiten gäbe es schon noch um mit wenig Geld noch einiges an Gewicht einzusparen. Ich schreibe dir mal in dem anderen Thread...
  2. kai

    Ersatzlampe / Licht

    @Clepto ich kann dir die Olight I1R II Pro EOS Mini empfehlen. USB-C, super stark, wasserdicht, bruchfest und gerade mal 22g "schwer" (nachgewogen).
  3. Sollte man sich als ULer nicht zum Ziel setzen, die Gewichtsgrenze für UL einzuhalten? Alles darüber ist dann halt nicht mehr Ultraleicht sondern eben nur leicht... Und dann würde das Forum hier "Leicht-Trekking" heißen und nicht "Ultraleicht-Trekking".
  4. @DaNilz wenn du magst, können wir uns deine Liste mal zusammen angucken. Schreib mir dann gerne eine PM. Wobei man das BW ja auch immer mit den erwarteten Temperaturen ins Verhältnis bringen muss. Im zweistelligen Bereich liegt mein BW bei 3,4kg. Wird es nachts kälter, kommt natürlich ein dickerer Schlafsack mit, usw...
  5. Oder man hat einfach Spaß daran, die Liste für sich selbst zu perfektionieren. So halte ich das mit meiner Tabelle, die ich auch nicht öffentlich mache...
  6. Andersrum gesehen wäre diese Gewichtsreserve für das Bier und die Gummibärchen vielleicht nicht möglich gewesen, wenn du deine Liste durch das Wiegen und vorherige Abwägen nicht optimiert hättest...
  7. Hmm... Also ich mache es quasi wie du @DaNilz und achte penibel darauf, jedes neue Teil bis auf eine Nachkommastelle genau abzuwiegen (mehr Stellen nach dem Komma kann meine Wage nicht) und in meine Tabelle einzutragen. Für die einzelnen Touren muss ich dann nur noch ein Kreuzchen anders setzen, wenn ich z.B. einen dickeren Schlafsack mitnehmen möchte. Und in der Spalte daneben kann ich dann abhaken, ob ich das jeweilige Teil eingepackt habe. Somit hält sich der Aufwand nach dem initialen Sammeln aller Daten sehr in Grenzen. Das Essen abzuwiegen bleibt damit jedoch nicht aus. Den kleinen "Geldbeutel" hab ich bisher aber tatsächlich als einziges Teil noch nicht drin gehabt. Den werde ich noch ergänzen.
  8. OT: @lobitee verfügst du über die Rechte für das Bild? Ansonsten darfst du es hier nicht Posten.
  9. Ach komm! So schlimm ist das doch auch nicht.
  10. Dafür, dass Aerogel zu 99,8% aus Luft besteht und eines der leichtesten Materialien der Welt sein soll, kommt mir der Schlafsack mit fast 2 kg ziemlich schwer vor.
  11. Lust hätte ich schon. Aber aktuell fehlen mir Material, Werkzeug und Zeit. Somit lasse ich da mal die Finger von. Außerdem ist der Tipp von @Martinmit den Black Diamond Blitz Spikes eine richtig gute Alternative.
  12. Die scheinen im Moment nicht so einfach zu bekommen zu sein... Da hat sich mir der Gedanke aufgedrängt, ob man sich sowas nicht auch selbst bauen könnte. So kompliziert sieht der Aufbau nicht aus. Hat das schon mal jemand probiert? Kann man Titanium in der Dicke einfach so schneiden und biegen?
  13. Es geht noch leichter mit den Snowline Chainsen City Spikes. Nur 70g das Paar. Aber ob die wirklich noch was bringen, sei mal dahin gestellt.
  14. "Nicht für alpine Touren / Einsätze im Berg!" Ich Frage mich, ob die für den TO so gut passen...
  15. Wo hast du das Gewicht gefunden und für welche Größe gilt es? Ich hab die in Größe L mit einem Gewicht von 202 g. Leichter sollen wohl nur die Nortec Trail mit 180 g sein...
  16. Es gibt wieder ein neues Ausrüstungsvideo von @Robert Klink. Diesmal mit dem Thema "Ultraleicht Trekking Packliste von Decathlon": https://www.youtube.com/watch?v=h1CCxn_-k00
  17. OT: Danke für deine Antwort @Martin. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um einen langsamen Prozess handelt, den man schon bei 500 km beobachten könnte. Aber dann habe ich ja noch 700 km "frei", bis ich mir Gedanken machen muss. Schulterschmerzen und Verspannungen hatte ich damit übrigens noch keine.
  18. Da muss ich @Jever Recht geben. Den Arc Blast hatte ich auf Tour einmal mit einem etwas größeren Einkauf für den Abend bepackt. Damit lag ich bei ca. 12kg und das ging zwar, war aber schon nicht mehr ganz so gemütlich. Zpacks gibt den zwar mit maximal 16kg an, aber das bezweifele ich tatsächlich auch. Das andere Extrem ist mein Osprey Stratos 24L, den ich mir mal für kleine Wanderungen mit der Familie gekauft habe. Der wiegt trotz der kleinen Größe 1.3kg und hat ein super komfortables Tragesystem (ob man das bei der Größe braucht, sei mal dahingestellt ). Allerdings hat er, wie @Jeverschreibt zu viel "Schnällchen und Täschchen und Netzbeutelchen". Davon habe ich zwar schon einiges direkt nach dem Kauf entfernt, aber manche Sachen nerven mich trotzdem ständig. Die Taschen rechts und links am Bauchgurt lassen sich z.B. nicht entfernen. Und die sind so ausladend und vom Material her störrisch, dass sie mir ständig die Haut aufreiben, wenn ich beim Wandern im T-Shirt mit den Armen dran komme.
  19. OT: @MartinKönnte es sein, dass das nicht nur mit der Tragedauer, sondern auch mit den klimatischen Verhältnissen zu tun hat? Ich hab meinen Arc Blast letztes Jahr 500+ km in Deutschland getragen und der sieht noch aus wie neu. Es gibt keinerlei Materialermüdung, Löcher oder ähnliches. Und auch im Rolltop sieht alles aus wie neu. Lediglich der Bauchgurt hat irgendwann angefangen hin und her zu rutschen. Das habe ich unterwegs mit ein wenig Dyneema-Cord gelöst, indem ich es rechts und links von der Befestigung ein paar mal um die Stange gewickelt habe. Danach war das Rutschen und das damit verbundene Quietschen weg. Mehr Probleme hatte ich mit dem Rucksack seither nicht.
  20. @Ranger die sind ja mal richtig cool! Und damit braucht man sich auch keine Gedanken wegen eines fehlenden Profils machen. Außerdem hat man direkt noch eine Fußmassage integriert. Ins Rutschen bist du damit nicht gekommen, oder?
  21. Ich glaube dem TO geht es vor allem um ein Backup für die Luftmatte, falls sie ein Loch bekommt und gar nicht mehr isoliert. Es dann im Sinne von Multiuse noch als Sitzkissen und eventuell auch als Rückenpolster zu verwenden, finde ich an sich einen guten Ansatz. Allerdings muss ich @waldradlerzustimmen, dass auch eine Lage Tyvek und ggf. der Zeltboden einen gewissen Schutz bieten. Trotzdem sollte man sich damit natürlich nicht in Brombeeren legen. Ich für meinen Teil hab meine Xlite bisher problemlos ohne EVA verwendet. Nur jetzt für den Winter habe ich mir eine 4mm Matte zurecht geschnitten um eine bessere Isolation zu erreichen. Wenn du die Matte an deinem Rucksack als Rückenpolster verwendest, würde ich auch die faltbare nehmen, wie @mochilerobereits geschrieben hat. Einfach, weil sie leichter in Form gebracht werden kann und diese auch behält.
  22. @r0binWenn der Einwand von @Wurzelpurzelmit den Muskeln zutreffen sollte, kann ich dir die Videos von Chase Mountains empfehlen. Hier ein Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=X0wUDc2z-uc
  23. @robin_the_hoodVielleicht kann ich dich hiermit ja zum Selbstbau motivieren? < 30g https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/125894-die-schuhe-die-nie-einen-schönheitspreis-gewinnen/
  24. @hrXXLightWie nutzt du den Ofen in deinem Zelt? Das Ofenrohr muss ja nach Draußen geleitet werden. Bisher habe ich das nur mit einem Loch im Zelt gesehen, über das ein feuerfestes Material genäht wurde, das anschließend die Rohrdurchführung beinhaltet. Macht diese Konstruktion dann nicht das Zelt schwerer?
×
×
  • Neu erstellen...