Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Stromfahrer

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.632
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    30

Reputationsaktivitäten

  1. Witzig!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von kai erhalten in Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...   
    Wenn Du diese Butterkekse in einem Fertig-„Müsli“ findest und voller Freude ausrechnest, dass Du zukünftig 100 Butterkekse zum Gewicht von einem einzigen mitnehmen kannst:
    99% Gewichtsersparnis bei gleicher Anzahl Kekse! 
  2. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von cafeconleche erhalten in Isomatte EXPED Flex Mat Plus   
    Erste Eindrücke von der
    EXPED Flex Mat Plus (G. M)
    O.K., heute habe ich die brandneue Matte erhalten und nach einer knappen Stunde zerschnitten (21,80 Euro pro Hälfte , nix mehr mit Retoure).
    Damit dürfte dem geneigten Foristen klar sein: Der Stromfahrer behält die Matte.
    Unboxing
      
    Die Kartonseite misst 17,5 × 16,5 cm², das Paket ist kleiner als von mir erwartet. Die Specs auf dem Karton stimmen mit den Shopangaben überein. Das Blau ist tatsächlich das helle Müllsackblau. Ich mag das. (Meine ersten Groundsheets habe ich Mitte der achtziger aus blauen Müllsäcken gemacht und eines habe ich noch immer im Lager.) Die Abmaße stimmen der Matte stimmen genau. Auch die Dicke (unbelastet) stimmt. Wie bei allen von mir bisher getesteten Faltmatten ist diese an Kopf- und Fußende gemessen 1 bis 2 mm geringer. ABER: Das tatsächliche Gewicht weicht um 20% von der Herstellerangabe ab! Nach unten.
    Herstellerangabe: 500 g Nachgewogen: 399 g Damit ist selbst in Größe M (Regular) meine obige Rechnung Makulatur, das Gewichtspendel schlägt je nach Vergleichssetup sogar zu Gunsten der EXPED-Faltmatte aus.
     
  3. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von dermuthige erhalten in Reisen zu Trails per Schiff?   
    Das ist unter CO2-Gesichtspunkten leider falsch. Ist der Flieger nicht ausgelastet, und die Sitze werden mit Partnergesellschaften zusammengelegt. Viele werden die Benachrichtigungen über Verlegungen kennen. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als die Auslastungsoptimierung. Es fliegen dann nicht mehr zwei Flugzeuge zur Zeit dieselbe Route, sondern nur eines. Nicht zu fliegen hat also sehr wohl einen Impact.
    Anders bei den Frachtschiffreisen. Das Frachtschiff fährt, auch wenn die wenigen sog. Eignerkabinen nicht gebucht werden. Das Frachtschiff ist nicht klimafreundlich. Aber Deine Reiseentscheidung für das Schiff hat nahezu keinen Einfluss auf den CO2-Ausstoß des Schiffes. Der Mehrverbrauch an Schweröl angesichts eines zusätzlichen Passagiers ist nicht null, aber im Vergleich zum Flugzeug je nach Quelle bei einem 30stel bis einem 10tel.
    Die entsprechende Reise kann man direkt online bei einer größeren Reederei oder einem Vermittlungsportal buchen. Holland oder Belgien > USA Westküste kosten inkl. alles ca. 1300 bis 1500 Euro und dauert 12 bis 14 Tage, abhängig vom Zielhafen, evtl. Zwischenstopp in England und Wind & Wetter.
    Ich konnte meine Buchung 2020 vereinbarungsgemäß stornieren und habe den Betrag auch vollständig zurückerhalten.
    Eine ähnliche Ausgangssituation wie bei Frachtschiffreisen gibt es noch bei Kreuzfahrtschiffrückführungen. Diese sind allerdings typischerweise für unsereinen von Südamerika nach Südeuropa. Die Schiffe fahren diese Route mehr oder weniger leer und direkt. Da aber das gesamte Personal an Bord ist, werden die Plätze dennoch und stark vergünstigt angeboten.
    Ich selbst verwende für meine (An-)Reise in Europa seit einigen Jahren das E-Auto (als Camper-Car) und bin damit sehr glücklich. Auch hier kann man natürlich den Impact des lokal emissionsfreien Fahrens vielschichtig diskutieren. Es ist nach meiner Auffassung aber die flexibelste Art, in angemessener Zeit, zu sehr günstigen Kosten (Kenntnis vorausgesetzt), individuell und mit geringem Impact ans Ziel zu gelangen. So war ich in den letzten drei Wochen insgesamt 6000 km auf Reisen mit Stromkosten von 260 Euro zzgl. Maut. Aber darüber haben wir, @Mars, ja auf der letzten gemeinsamen Tour schon genug geredet, warst Du doch von E-Mobilisten umzingelt.
  4. Danke!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von DerHesse63 erhalten in Rucksack Berghaus Fast Hike 45 (Testbericht)   
    Ich poste hier mal meine Eindrücke vom
    Rucksack Berghaus Fast Hike 45 (529-922 g)
    OT: Disclaimer: Ich habe den Rucksack aus reiner Neugier/zum Testen selbst gekauft und von eigenem Geld bezahlt, stehe in keinerlei Verbindung zu dem Hersteller und habe über den Kauf des Rucksacks hinaus auch keinerlei Beziehung zu dem Outdoorladen, der den Rucksack geliefert hat. Ich werde den Rucksack nach dem Test wieder verkaufen (um Geld für den nächsten Rucksack zu haben) und hätte den Bericht auch in die Anzeige schreiben können. Aber ich fand die Infos unter Ausrüstung besser aufgehoben. Und in mein Blog passt er thematisch (mangels Modifikation) nicht.
    Die englische Firma Berghaus ist hier im Forum eher für Bekleidung bekannt. Berghaus entwickelt jedoch auch Rucksäcke und hat seit jeher eine hohe Affinität zum UL-Bereich (Stichwort Berghaus Hyper).
    Im letzten Jahr hat Berghaus die Rucksäcke Fast Hike 32 und Fast Hike 45 angekündigt, die inzwischen erhältlich sind. Bislang scheint es im Internet dazu kaum Informationen zu geben:
    Website von Berghaus Review auf TGO Da ich für die nächste Lappland-Tour schaue, wie ich 15 bis 16 kg Startgewicht für 3 Wochen autarkes Wandern anders oder besser transportiere, habe ich mir den 45er gekauft, genau angesehen und mit 14 kg beladen auf meiner 10 km Geländerunde getestet. (Mir ging es nicht primär um diesen Rucksack, sondern um das Tragesystem als solches. Dieser Testbericht ist also ein Abfallprodukt meines „Forschungsdrangs“ .)
     
    Zunächst: Passt der Rucksack in dieses Forum?
    Mit Blick auf Touren mit langer Resupply-Zeit finde ich eindeutig: Ja. Nicht, dass es nicht leichtere Auswahl mit Tragegestell gäbe. Aber nicht jeder kann oder will sich einen Zpacks ArcBlast für 480 Euro leisten. Das der Fast Hike 45 durchaus seine Berechtigung im UL-Bereich haben kann, ist gut im Vergleich mit dem Gossamer Gear Gorilla 40 zu sehen, einem hier im Forum häufiger genannten, ähnlich flexiblen Pack. (Ich vergleiche die am ehesten entsprechende Rückenlänge L des Gorilla, der in S, M, L und XL erhältlich ist.):
    Rucksack
    Berghaus Fast Hike 45 (2018, eigene Messung)
     
    Gossamer Gear Gorilla 40
    (2017, Größe L, Quelle: TLS)
     
    Volumen
    45 l
    40 l + ca. 7 l ext.
    Rückenlänge
    Ca. 46-56 cm (eigene Messung und Versuchspers., Min.-Wert ab Mitte Hüftgurt)
    48-56 cm
    Gewichte
     
     
    Packsack
    529 g (bereits mit Mesh-Rücken)
    568 g
    Dokumententasche
    30 g (entnehmbar)
    (Fest verbaut)
    Kompressionsriemen
    12 g (4 x 3 g, abnehmbar)
    (Fest verbaut)
    Brustgurt
    12 g (abnehmbar)
    (Fest verbaut)
    Trekkingstockhalterungen
    10 g (2 x 5 g, abnehmbar)
    (Fest verbaut)
    Tragegestell (U-Bügel)
    134 g (entnehmbar)
    94 g (entnehmbar)
    Sitpad/Rückenpolster
    63 g (entnehmbar)
    70 g (entnehmbar)
    Hüftgurt
    130 g (abnehmbar)
    266 g (abnehmbar)
    Gesamtgewicht ab Werk
    910 g (Gesamtgewicht auf meiner Waage, Summe obiger Einzelgewichte ist 922 g)
    976 g (L, als M 922 g, die Angabe lt. TLS, Summe obiger Einzelgewichte ist 998 g)
     
    Konfigurierbarkeit
    Man bekommt mit dem Fast Hike 45 also einen ähnlich großen Rucksack wie den Gorilla, ebenso mit entnehmbaren Innengestell, mit ähnlichem Gewicht und Traglast, aber noch flexiblerem Aufbau. Praktisch alles am Fast Hike kann völlig schadlos entfernt oder durch etwas anderes ersetzt werden:
    Die Dokumententasche ist mit Kam-Snaps eingehängt. Man kann sie entfernen und statt dessen z. B. einen Schlüssel-Clip basteln und an-snappen. Oder irgendeinen anderen Gegenstand mit einem Kam-Snap versehen, den man ordentlich im Rucksack fixieren möchte.
      Die Kompressionsriemen finde ich sehr durchdacht. Sie liegen auf den Seiten und haben gegenläufige Schnallen. Man kann sie wahlweise zur Seitenkompression einsetzen oder aber die vorderen Enden verbinden und so um den ganzen Rucksack führen (Vollkompression) oder nur auf der Front verwenden (Schneeschuhbefestigung). Fand ich im Handling tatsächlich sehr einfach und friemelfrei. Die unteren Kompressionsriemen konfigurieren bei Bedarf auch die Seitentasche um (siehe unten).
      Das Rückenpolster ist trapezförmig geformt und hinter 3D-Mesh in einer eigenen Tasche eingesetzt. Zwischen Polster und Rucksack ist Platz für eine Trinkblase.

    Das Rückenpolster kann leicht entnommen werden, ist aber etwas schwierig in seinen ursprünglichen Platz wieder einzusetzen. Konstruktiv ist dies aber intelligent gelöst: Wenn man keine Trinkblase benutzt, schiebt man das Rückenpolster einfach in den Trinkblasenschacht. Das gelingt mit einem schlichten Handgriff und ist auch in einer 5-Minuten-Pause nicht lästig. Nur, wenn man eine Trinkblase benutzt, ist es empfehlenswert das Sitzpolster an seinen angestammten Platz vor die Zwischenwand zu schieben, der durch eine Abdeckleiste nicht ganz so einfach zu benutzen ist.

    Man kann das Polster aber auch ganz entnehmen und statt dessen zwei Z-Lite-Segmente in das Trinkblasenfach einsetzen, diese allerdings als gefaltetes Element (Breite nur 1 Segment). Vom Tragen her wird der Rucksack dadurch geringfügig beweglicher in seitlicher Richtung. Ich finde das aber kaum merklich. Man kann bei entsprechender Packweise auch ganz auf das Polster verzichten. Wenn dann etwas durch das 3D-Mesh hindurch stört, dann ist das durch anderes Packen zu beheben. Der Rucksack selbst hat dort keine störenden Elemente.

    Vermutlich aus Gewichtsgründen ist das Rückenpolster stark perforiert. Man kann zwar sehr bequem darauf sitzen, aber auf nassen Gras kommt man dennoch eine nasse Hose. Man kann sich allerdings leicht aus EVA eine Alternative schneiden.
      Das Gestell aus biegefestem Draht lässt sich sehr einfach entnehmen. Ein kleiner Klettverschluss ist zu öffnen, dann die Ecken herunterziehen, schon hält man den Drahtbügel in der Hand. Beim Wiedereinsetzen ist beim letzten Handgriff eine ausgediente Kundenkarte und maßvoll dosierte Kraft hilfreich, um die zweite Ecke des Gestells unter das Hepalon-Dreieck zu schieben.
     
    Wie die meisten Gestellrucksäcke macht auch der Fast Hike 45 bei voller Beladung das ein oder andere knarzende Geräusch, jedoch deutlich weniger und leiser, als z. B. der Osprey Exos.
      Der Hüftgurt wird wie üblich durch eine Klettlage hinter dem Steißpolster festgehalten und kann recht einfach entnommen werden. Er ist breit, aber nicht sehr dick. Ich fand den bei 14 kg über 6 km (den Rest der Strecke habe ich ohne Hüftgurt absolviert) aber bei weitem ausreichend. Tragesystem
    Durch das recht feste Rückenpolster hinter dem Meshrücken ist der Rucksack auch ohne Drahtbügel ein gut zu tragender Körperkontaktrucksack ohne allzustarkes Ausrunden. Im direkten Vergleich fand ich das Tragegefühl mit Bügel aber spürbar ausgeglichener, nicht zuletzt durch die bessere Lastübertragung auf die Hüfte.
      Die Schultergurte sitzen am besten mit Brustgurt. Dann sind sie überaus bequem. Ohne Brustgurt kommt die spezielle Form der Gurte nicht so gut zur Wirkung. Die Schultergurte sind im oberen Bereich deutlich fester, während die untere Hälfte auf Brusthöhe sehr dünn, weich und seitlich dehnbar ist. Der feste obere Teil sorgt dafür, dass der Rucksack sich recht direkt trägt und seitlich weniger schwingt, als ich das konstruktiv erwartet hätte. Der unterere weiche Teil liegt sehr angenehm an und ich habe den auf meiner Testrunde praktisch nicht gespürt. Ich kann mir darum gut vorstellen, dass die Gurte trotz der Breite der Konstruktion auch für Frauen angenehm zu tragen sind. Überdies kann der Brustgurt in Stufen über einen sehr weiten Bereich vom Bauch bis fast direkt unter dem Hals positioniert werden.
      Der Hüftgurt lässt sich in einem weiten Größenbereich benutzen. Ich bin sehr schlank, da war aber noch genug Spiel für dünnere Personen. Bei welchem größeren Hüftumfang Ende ist, vermag ich nicht zu sagen. Aber verlängern lässt sich ein Hüftriemen ja recht leicht. Taschen und Fächer
    Das Hauptfach ist ein klassischer Rolltop mit Quer- und Längsband, sehr gut geschnitten und der Verschluss durch das beidseitige Querband sehr gut und dicht zu benutzen. Ein Hilfsverschluss im Querband (Kam-Snaps, Magnete, Schnalle) fehlt jedoch, ich habe den auch nicht vermisst.
      Das Frontfach aus dehnbarem Mesh ist einen Ticken zu schmal für meinen Geschmack und dadurch geringfügig kleiner als das des Gorilla. Dafür sind die Seiten des Frontfachs aus geschlossenem Material und somit robuster.
      In die beiden Brusttaschen auf den Schultergurten passen keine normalen PET Flaschen (0,5 oder 0,75 l). Die schlanken runden Smoothie-Flaschen (0,25 bis 35 l) passen hingegen perfekt, sitzen sicher und stören auch nicht beim Tragen. Diese Fächer habe vor allem auch die richtige Größe, um ein Smartphone, GPS etc. vernünftig zu platzieren. Wem die Fächer anderer Hersteller zu eng oder flach sind, wird den Unterschied positiv feststellen.
      Von den beiden Hüftgurttaschen ist die rechte als offene dehnbare Mesh-Lasche gestaltet, die linke ist eine klassische Reißverschlusstasche, ebenfalls aus dehnbarem Mesh-Gewebe. Während man die offene Tasche sehr leicht benutzen kann, leidet die Reißverschlusstasche etwas daran, dass der Reißverschluss nicht sich nicht mit dem Mesh-Gewebe dehnen kann. Dadurch bleibt die Öffnung bei geschlossenem Hüftgurt am schlanken Körper etwas zu eng für eine komfortable Benutzung. Die Tasche an sich ist nicht sehr groß, aber ausreichend und dehnbar.
      Sehr gut finde ich die vier (!) Seitentaschen aus dehnbarem Mesh. Die jeweils untere ist so, wie man es von einer gerade geschnittenen Seitentasche erwartet. Nicht ideal mit der Hand erreichbar, aber dank der großen Dehnbarkeit problemlos mit Flaschen beliebiger Größe zu beladen.
     
    Die jeweils obere ist tatsächlich eine zweite Lage, die hinter der unteren Tasche bis zu Rucksackboden hinunter reicht. Man kann dort also sehr einfach und sicher eine breit aufgerollte NeoAir oder dünne EVA reinschieben oder ein Zeltgestänge, Trekkingstöcke etc. Zieht man den unteren Kompressionsgurt jedoch leicht an, dann verhindert der das Durchrutschen der Gegenstände in den unteren Bereich. In dieser Konfiguration geht die Ausdehnung der oberen Seitentasche nicht zu Lasten der unteren (vgl. Flaschenbild). Die obere Tasche „endet“ quasi über der unteren. Finde ich eine pfiffige und flexible Umsetzung.
      Zwiespältig finde ich die Dokumententasche. Sie hat mit 17 × 21 cm eine hinreichende Größe, z.B. für einen eBock-Reader (vgl. Bild), hängt aber für meinen Geschmack zu tief unten im Rucksack. Sicher, wenn ich den Rucksack nicht voll mache und den Rolltop schließe, darf die auch nicht im Weg sein. Aber für einen schnellen Zugriff ist das keine wirkliche Alternative. Leichter wäre da, einen Ziploc-Beutel statt dessen in den Rucksack zu legen. Fazit
    Alles in allem: Insgesamt fand ich den Fast Hike (mit 14 kg über 10 km) sehr bequem zu tragen. Trotz des Gestells bleibt es aber ein Kontaktrücken mit eher durchschnittlicher Belüftung.
    Dennoch ist das einer der wenigen „Big-Brand“-Rucksäcke, die ich tatsächlich berichtenswert finde, weil …
    noch wenig bekannt flexibel zwischen 529 und 922 g konfigurierbar durch die Vielseitigkeit der Kompressionsriemen auf nahezu jede Nutzgröße anpassbar. Im runter konfiguriertem „nackten“ Zustand ohne alle Optionen ist der Fast Hike zwar, wie auch der Gorilla, nicht Hardcore-UL. Da müsste er klar unter 400 g wiegen und weniger Features haben. Im oberen Bereich ist er dafür aber auch mal als Backcountry-Rucksack mit 12 kg Lebensmitteln gut erträglich. Dann ist er zwar 100 g schwerer als ein ähnlich tragfähiger Osprey Levity 45, dafür aber weniger steif und sperrig und aus dickerem Material.
    Die gesamte Verarbeitung des Packs scheint mir makellos und sehr robust zu sein. Trotz der vielen Features ist der Pack überraschend leicht zu konfigurieren. Er funktioniert. Die Schlichtheit, mit der die Kompressionsriemen den Rucksack umkrempeln (oder entnehmbar) sind, gefällt mir.
    Für wen ist der Fast Hike also geeignet?
    Das ist natürlich eine persönliche Entscheidung. Ich würde ihn am ehesten Leuten empfehlen, die …
    UL nicht zum äußersten treiben wollen, lieber kaufen als nähen, trotz UL-Ansprüchen viele Fächer haben mögen, gelegentlich längere Backcountry-Touren mit hohem Startgewicht unternehmen, die nicht für jede Art von Unternehmung einen anderen Rucksack anschaffen wollen, sondern einen einzigen, der sich in einem weitem Gewichts- und Volumenbereich konfigurieren lässt. OT: Warum verkaufe ich den Rucksack nach dem Test wieder?
    Weil ich ihn nur zum Test angeschafft habe. Ich habe in den letzten 18 Monaten 11 Rucksäcke neu oder gebraucht gekauft, getestet, modifiziert, auf Tour(en) mitgenommen, eingelagert und/oder wieder verkauft. Rucksäcke machen mir Spaß. Aber behalten kann ich nicht alle. Und für den Zweck einer langen autarken Tour besitze ich bereits einen MYOG-Pack mit Gestell und fast halbem Gewicht, der mir lieber ist.

  5. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von omnom erhalten in Wie ich meine Kamera zerstörte – offner Story-Thread   
    OK, hier kommt mein nordafrikanisches Kamera-Desaster:
    Im Spätsommer 1989 reiste ich nach Marokko, um im hohen Atlas zu wandern. Auf dieser Reise wurde ich beschenkt, bedrängt, bekotzt (!), betrogen, öffentlich mit Mord bedroht und konnte doch eigentlich immer angstfrei reisen. Hätte es damals schon dieses Forum gegeben, die Reise wäre sicher einen Bericht Wert gewesen.
    Natürlich wollte ich auch auf den Jbel Toubkal (4167 m) steigen, den höchsten Berg des Hohen Atlas. Denn ich hatte damals ein spezielles Hobby:
    Ich ließ auf den (möglichst höchsten) Berggipfeln des jeweiligen Gebirges einen selbst konstruierten Parafoil-Drachen steigen, an dessen Leine sich meine Kamera befand, eine Minox 35 GT, für die auch ich diverse Vorsatzlinsen und Filter besaß. Kameratechnisch war ich also damals schon „UL“. Das besondere an dem Drachen war sein überzogenes Profil, dass ihm eine enorme Steigleistung bei steilem Anstellwinkel bescherte. Damit war es mir möglich, binnen 10 Sekunden Selbstauslöserzeit den Drachen samt Last zunächst 20 bis 30 Meter von der Rolle zu lassen und anschließend noch vier bis fünf Sekunden ausschwingen zu lassen.
    Den winkelverstellbaren Kameraträger hatte ich mir aus Acryl und einigen aufgebogenen Schlauchschellen selbst gebaut. Dazu eine gepolsterte Spezialhülle genäht. Nicht ganz UL, dafür stabil.

    Mein damaliges Foto-Setup: 150 Meter ummantelte Kevlar-Leine, Drachen, verstellbarer Kamerahalter, Minox.
    Das Prinzip hatte ich anfangs auf dem Feldberg im Schwarzwald getestet und später auch auf höheren Gipfeln (Mont Blanc, Großglockner) erfolgreich eingesetzt. Die generelle Schwierigkeit bei solchen Standorten ist der ausgeprägte Leewirbel, dem man auf engen Gipfeln mit dem Drachen kaum ausweichen kann. Dementsprechend aufmerksam und schnell mussten mitunter die Reaktionen ausfallen. Ich hatte mir also angewöhnt, die Leine mit einer Handschlaufe zu sichern und ich trug Fahrradhandschuhe, um immer blind zugreifen zu können.
    Jetzt also der Jbel Toubkal in Marokko.
    Ich trampte mit einem in der Schweiz verheirateten Spanier nach Malaga. Der hatte sich die kürzeste Entfernung als Route ausgeguckt, was im Spanien der ausgehenden 80er Jahre nicht gleichbedeutend mit „schnellste Route“ war. Während an der Küste Hotelkapazitäten und Autobahn ausgebaut wurden, waren die Verhältnisse in Zentralspanien ziemlich durchwachsen. Zumindest war Miguels Routenwahl eines SUVs würdig. Wir fuhren allerdings einen R4.
    Nach einigen Tagen setzte ich von Algeciras nach Tanger über und reiste mit dem Zug weiter nach Marrakesch. Von dort ging es mit dem Bus in die Berge und schließlich zu Fuß weiter. Der Tag, an dem ich den Jbel Toubkal bestieg, war sonnig, aber dennoch hing ein gelber Schleier südlich des Hohen Atlas in der Luft. Der Sand der Sahara wird dort gegen das Gebirge nach oben getrieben bzw. von der warmen Luft getragen. Auf dem pyramidenförmigen Gipfel machte ich routinemäßig eine Steigprobe. Der Drachen flutschte binnen Sekunden planmäßig fast senkrecht nach oben, über den Leewirbel, bevor er in ausufernde seitliche Bewegungen überging – ein deutliches Warnsignal, denn er stand sonst wie eine Eins.
    Aber ich war ja nicht hierher gereist, um wieder einzupacken. Also schlaufte ich den Kameraträger in die Leine, justierte den Winkel anhand der bei der Steigprobe gewonnenen Einschätzung und riskierte es. Der Rest ist Geschichte.
    Der Drachen stieg, jedoch lies ich ihn länger steigen, damit er oberhalb des Leewirbels stand. Der Preis dafür war, dass die Kamera nicht ausschwingen konnte und das Bild vorhersehbar verwackelt war. Der weitaus höhere Preis war, dass ich beim Aufnehmen der vielen Leine nicht schnell genug war und der Drachen beim Erreichen des Leewirbels schlagartig zur Seite weggerissen wurde – wenige Meter, bevor ich die Kamera wieder in den Händen gehalten hätte. Der Drachen stürzte auf der anderen Seite des Gipfels in die Felsen – nicht ohne die Kamera vorher aufschlagen zu lassen und über den steinigen Hang zu schleifen.
    Nach einiger Kletterei hatte ich beides geborgen. Der Drachen war erwartungsgemäß unbeschädigt. Die Minox hingegen ließ das Objektiv mit beschädigter Frontlinse hängen und sich nicht mehr zuklappen. Aber, immerhin: Das Filmfach war noch dicht. Also spulte ich sofort den Film zurück in die Kapsel und voila, hier ist es: Das letzte Bild meiner Minox 35 GT:

    Die Minox trat die Heimreise dann in der Box an (Foto mit Originalteilen nachgestellt), in der mein 6-Wochen-Vorrat ESBIT zuvor residiert hatte. Daheim ließ ich sie übrigens für 150 D-Mark reparieren und sie hat mich noch auf vielen Touren begleitet.
    Was habe ich daraus gelernt? Nun, ich würde es wieder riskieren!
    Allerdings habe ich danach das Prinzip geändert: Bei späteren Einsätzen habe ich den Drachen viel höher, in gleichmäßigere Winde steigen lassen (150 Meter Leine) und den Kameraträger statt 10 bis 15 Meter erst 50 und mehr Meter unter dem Drachen eingehängt. Hätte ich auch früher drauf kommen können.
    Übrigens: Der auf den Bildern sichtbare FR-Hut ist so ziemlich der einzige Ausrüstungsgegenstand, der seit damals unverändert dabei ist.
  6. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von r.lochi erhalten in Isomatte EXPED Flex Mat Plus   
    Das erste Mal …
    Eigentlich waren die Bedingungen heute Nacht mit 1 °C um 23 Uhr genau richtig, um die Matte draußen auf PCT-Tauglichkeit zu testen. Aber ohne taugliche Verbindung der beiden Hälften (ich habe die Matte ja bereits zerschnitten) und ohne einigermaßen draftsichere Quilt-Verbindung zur Matte war ich nicht wirklich für draußen auf der Betonplatte motiviert. Am Ende liege ich mit den Nieren auf dem eisigen Beton und von der Seite ziehts rein. Sollte das erste Mal nicht schöner sein?
    Eine bleibende Verbindung
    Also habe ich gestern Abend zunächst eine schnelle Lösung für die zu erprobende Mattenverbindung gesucht. Wie oben beschrieben bildet die ausgeprägte Struktur der Matte beim Übereinanderlegen der Enden bereits brauchbaren Formschluss aus. Daher habe ich kurzerhand selbstblebende Klettpunkte auf die Ecken der Enden gedrückt:
      
    Damit habe ich dann eine Indoor-Nacht auf den Fliesen zugebracht, um den Liegekomfort und die Mattenverbindung zu testen. Die qualitätiv minderwertigen Klettpads haben auf der Matte gehalten und die Mattenverbindung hat die ganze Nacht gehalten, obwohl ich gerne und viel die Positionen wechsle. Meine Vermutung hat sich bestätigt: Durch den großen Formschluss der ineinander greifenden Eierschalen braucht es keine krafttragende Verbindung, nur eine Fixierung, damit die Matten nicht aus der Form rutschen. Ich werde die Klettpads wohl gegen vernünftige Scotch-Velcros austauschen, damit das länger hält. Mehr erscheint mir aber nicht notwendig.
    Die erste (Indoor-) Nacht auf der Flex Mat Plus
    Ich habe insgesamt gut geschlafen. Allerdings dauerte es zwanzig Minuten, bis ich die einzelnen Böppel nicht mehr so deutlich spürte, weil die Matte durch deren Eindellen etwas flächiger wurde. Heute morgen sah die Matte dann so wie auf dem Bild aus:
    Deutlich erkennt man, dass die Böppel nach einer durchschlafenen Nacht im oberen Drittel eingedellt sind. Ich hatte erwartet, dass dies am Morgen mehr als nach dem ersten Probeliegen sein würde. War es nicht. Allerdings rechne ich damit, dass der Effekt im längeren Gebrauch stärker werden wird.
    Man erkennt aber auch, dass einige Böppel gar nicht eingedellt sind, weil diese nicht belegt waren.
    Mein Eindruck nach einer Nacht: Bequem, aber (im Neuzustand) doch spürbar knubbelig. Nicht so bequem wie ein Luftmatte, für mich aber besser als ein Z-Lite. Zwei Dinge fallen mir besonders auf:
    Ich kann auf dieser Matte gut auf dem Rücken liegen – anders als auf der Z-Lite. Das Gesäß kann einfach besser einsinken. Überraschend: Die umgedrehte untere Hälfte legte den oben schon erwähnten Logo-Hohlraum an den Füßen als Schale auf den Boden (siehe Bild). In Bauchlage, besonders aber in Rückenlage empfand ich das sofort als echtes Komfortmerkmal, weil meine Zehen bzw. Fersen damit etwas tiefer, aber dennoch gepolstet isoliert liegen konnten. Das kann ich auf anderen Matten regelmäßig nur erreichen, wenn ich den Fußbereich unterlege und die Füße von der Matte hängen lasse. Anders gesagt: Was bei dauerhaft bettlägrigen Menschen zu Decubitus an Po und Ferse führt, ist für Normalschläfer lediglich eine kleine Unbequemlichkeit. Die Flex Mat Plus unterscheidet sich bei meinem Testsetup in diesem Punkt aber spürbar positiv von der flachen Z-Lite. Dafür ist die Z-Lite insgesamt sofort glatter, die Böppel sind von Anfang an weniger spürbar.
    Die insgesamt gute Quersteifigkeit der Matte erwies ich auch für meine übliche Kissenlösung als brauchbar: Das T-Shirt mit Füllmaterial darunter saß genauso gut, rutschfrei und bequem auf der Matte wie bei einer Luftmatte. Bei der Z-Lite hatte sich die Matte unter der Spannung des T-Shirts von den Rändern her hochgezogen.
    Mein vorläufiges Fazit
    Die Matte ist weiter ein heißer Kandidat und muss bald nach draußen.
  7. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von r.lochi erhalten in Isomatte EXPED Flex Mat Plus   
    Befestigung des Quilts auf der EXPED Flex Mat Plus
    Diesen Teil habe ich noch nicht umgesetzt. Aufgrund des ersten Eindrucks gibt es Pros und Cons.
    Hintergrund: Meine Knopflochgummi-Methode ist im Forum ja hinlänglich bekannt und hat sich bei den Luftmatratzen für mich auch sehr bewährt.
    Auch für die Z-Lite und eine Naturehike-Matte habe ich ja eine Adaption davon erprobt. Grundsätzlich funktioniert das auch mit den Faltmatten. Aber die dünnen Faltmatten besitzen keine brauchbare Längs- und Querstabilität. (Die Längsstabilität sorgt für die konstante Seitenspannung des befestigten Quilts und damit für den Draftschutz. Die Querstabilität stellt sicher, dass die Matte nicht rund wird sondern am Boden bleibt, so dass man sich im Quilt und nicht mit dem ganzen Setup umdreht.)
    Nun also die Flex Mat Plus:
    Beide Faktoren bei sind der viel dickeren EXPED Flex Mat Plus klar besser als bei den dünneren Matten:
    Die Längsstabilität ist leicht besser wegen der höheren Materialstärke. Während eine Z-Lite sich überall biegt und wellt, faltet die Flex Mat Plus nur an den Faltstellen. Die Segmente bleiben (im noch neuen Zustand) hingegen relativ steif. D. h. das Körpergewicht drückt die Segmente auf den Boden und das Segment überträgt diesen Andruck großenteils auch bis an die Falzstelle und den Rand. Dennoch ist die Längssteifigkeit begrenzt, weil es nun einmal eine Faltmatte ist. Die Querstabilität ist durch die massivere Struktur signifikant besser als bei der weichen Z-Lite und gefühlt auf ca. 70% des Niveaus einer (nicht prall aufgeblasenen) X-Lite. Ich bin daher zuversichtlich, hier eine gutes, d. h. rotationskompatibles Quilt-Setup zu finden.
    Der erwähnte Nachteil? Nun, ich vermute, dass die sehr hohen, wie üblich versetzt angeordneten Noppen es erschweren, einen sauberen Mattenanschluss (Draftschutz) über die ganze Länge zu erreichen. Meine Erwartung ist, dass dies mit einem fettereren 3-Jahreszeiten-Quilt (bei mir ein noch zu modifizierender Comforter L430) problemlos ist, weil die Daunen die Lücken füllen werden. Mit einem dünner bestückten Sommerquilt könnte das weniger gelingen. Im Sommer ist das aber auch ein geringeres Problem. Ich werde berichten.
  8. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von r.lochi erhalten in Isomatte EXPED Flex Mat Plus   
    Erste Eindrücke von der
    EXPED Flex Mat Plus (G. M)
    O.K., heute habe ich die brandneue Matte erhalten und nach einer knappen Stunde zerschnitten (21,80 Euro pro Hälfte , nix mehr mit Retoure).
    Damit dürfte dem geneigten Foristen klar sein: Der Stromfahrer behält die Matte.
    Unboxing
      
    Die Kartonseite misst 17,5 × 16,5 cm², das Paket ist kleiner als von mir erwartet. Die Specs auf dem Karton stimmen mit den Shopangaben überein. Das Blau ist tatsächlich das helle Müllsackblau. Ich mag das. (Meine ersten Groundsheets habe ich Mitte der achtziger aus blauen Müllsäcken gemacht und eines habe ich noch immer im Lager.) Die Abmaße stimmen der Matte stimmen genau. Auch die Dicke (unbelastet) stimmt. Wie bei allen von mir bisher getesteten Faltmatten ist diese an Kopf- und Fußende gemessen 1 bis 2 mm geringer. ABER: Das tatsächliche Gewicht weicht um 20% von der Herstellerangabe ab! Nach unten.
    Herstellerangabe: 500 g Nachgewogen: 399 g Damit ist selbst in Größe M (Regular) meine obige Rechnung Makulatur, das Gewichtspendel schlägt je nach Vergleichssetup sogar zu Gunsten der EXPED-Faltmatte aus.
     
  9. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von fatrat erhalten in 3f Tyvek Bivy Erfahrungen   
    Es gibt ja neben oben genanntem Vollbivy (Typ „B“) im gleichen Angebot auch noch die halboffene Version (Typ A) für einen Quilt. Offener, leichter (nachgemessene 130 g), kein Reißverschluss.
    Diese habe ich und finde sie gerade mit dem großen Comforter sehr angegehm, wenn man ein weitgehend regenfreie, aber nicht taufreie Nacht unter freiem Himmel verbringen will. Klima und Feuchtigkeitsstau sind nach meiner Erfahrung bisher (wenige Nächte) kein Problem, sehr angenehm.
    Ich kann problemlos den Mattenfuß (UberLite) mit darauf befestigtem Comforter (L430) in das Fußende schieben, ohne dass es mir am Fuß zu eng wird.
    Was ich daran noch ändern werde: Ich werde Knebel für die Knopflochgummis anbringen, so dass das die offenen Flügel des Halbbivys verlässlich am Rand der Matte fixiert werden.
  10. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von whr erhalten in Wie ich meine Kamera zerstörte – offner Story-Thread   
    OK, hier kommt mein nordafrikanisches Kamera-Desaster:
    Im Spätsommer 1989 reiste ich nach Marokko, um im hohen Atlas zu wandern. Auf dieser Reise wurde ich beschenkt, bedrängt, bekotzt (!), betrogen, öffentlich mit Mord bedroht und konnte doch eigentlich immer angstfrei reisen. Hätte es damals schon dieses Forum gegeben, die Reise wäre sicher einen Bericht Wert gewesen.
    Natürlich wollte ich auch auf den Jbel Toubkal (4167 m) steigen, den höchsten Berg des Hohen Atlas. Denn ich hatte damals ein spezielles Hobby:
    Ich ließ auf den (möglichst höchsten) Berggipfeln des jeweiligen Gebirges einen selbst konstruierten Parafoil-Drachen steigen, an dessen Leine sich meine Kamera befand, eine Minox 35 GT, für die auch ich diverse Vorsatzlinsen und Filter besaß. Kameratechnisch war ich also damals schon „UL“. Das besondere an dem Drachen war sein überzogenes Profil, dass ihm eine enorme Steigleistung bei steilem Anstellwinkel bescherte. Damit war es mir möglich, binnen 10 Sekunden Selbstauslöserzeit den Drachen samt Last zunächst 20 bis 30 Meter von der Rolle zu lassen und anschließend noch vier bis fünf Sekunden ausschwingen zu lassen.
    Den winkelverstellbaren Kameraträger hatte ich mir aus Acryl und einigen aufgebogenen Schlauchschellen selbst gebaut. Dazu eine gepolsterte Spezialhülle genäht. Nicht ganz UL, dafür stabil.

    Mein damaliges Foto-Setup: 150 Meter ummantelte Kevlar-Leine, Drachen, verstellbarer Kamerahalter, Minox.
    Das Prinzip hatte ich anfangs auf dem Feldberg im Schwarzwald getestet und später auch auf höheren Gipfeln (Mont Blanc, Großglockner) erfolgreich eingesetzt. Die generelle Schwierigkeit bei solchen Standorten ist der ausgeprägte Leewirbel, dem man auf engen Gipfeln mit dem Drachen kaum ausweichen kann. Dementsprechend aufmerksam und schnell mussten mitunter die Reaktionen ausfallen. Ich hatte mir also angewöhnt, die Leine mit einer Handschlaufe zu sichern und ich trug Fahrradhandschuhe, um immer blind zugreifen zu können.
    Jetzt also der Jbel Toubkal in Marokko.
    Ich trampte mit einem in der Schweiz verheirateten Spanier nach Malaga. Der hatte sich die kürzeste Entfernung als Route ausgeguckt, was im Spanien der ausgehenden 80er Jahre nicht gleichbedeutend mit „schnellste Route“ war. Während an der Küste Hotelkapazitäten und Autobahn ausgebaut wurden, waren die Verhältnisse in Zentralspanien ziemlich durchwachsen. Zumindest war Miguels Routenwahl eines SUVs würdig. Wir fuhren allerdings einen R4.
    Nach einigen Tagen setzte ich von Algeciras nach Tanger über und reiste mit dem Zug weiter nach Marrakesch. Von dort ging es mit dem Bus in die Berge und schließlich zu Fuß weiter. Der Tag, an dem ich den Jbel Toubkal bestieg, war sonnig, aber dennoch hing ein gelber Schleier südlich des Hohen Atlas in der Luft. Der Sand der Sahara wird dort gegen das Gebirge nach oben getrieben bzw. von der warmen Luft getragen. Auf dem pyramidenförmigen Gipfel machte ich routinemäßig eine Steigprobe. Der Drachen flutschte binnen Sekunden planmäßig fast senkrecht nach oben, über den Leewirbel, bevor er in ausufernde seitliche Bewegungen überging – ein deutliches Warnsignal, denn er stand sonst wie eine Eins.
    Aber ich war ja nicht hierher gereist, um wieder einzupacken. Also schlaufte ich den Kameraträger in die Leine, justierte den Winkel anhand der bei der Steigprobe gewonnenen Einschätzung und riskierte es. Der Rest ist Geschichte.
    Der Drachen stieg, jedoch lies ich ihn länger steigen, damit er oberhalb des Leewirbels stand. Der Preis dafür war, dass die Kamera nicht ausschwingen konnte und das Bild vorhersehbar verwackelt war. Der weitaus höhere Preis war, dass ich beim Aufnehmen der vielen Leine nicht schnell genug war und der Drachen beim Erreichen des Leewirbels schlagartig zur Seite weggerissen wurde – wenige Meter, bevor ich die Kamera wieder in den Händen gehalten hätte. Der Drachen stürzte auf der anderen Seite des Gipfels in die Felsen – nicht ohne die Kamera vorher aufschlagen zu lassen und über den steinigen Hang zu schleifen.
    Nach einiger Kletterei hatte ich beides geborgen. Der Drachen war erwartungsgemäß unbeschädigt. Die Minox hingegen ließ das Objektiv mit beschädigter Frontlinse hängen und sich nicht mehr zuklappen. Aber, immerhin: Das Filmfach war noch dicht. Also spulte ich sofort den Film zurück in die Kapsel und voila, hier ist es: Das letzte Bild meiner Minox 35 GT:

    Die Minox trat die Heimreise dann in der Box an (Foto mit Originalteilen nachgestellt), in der mein 6-Wochen-Vorrat ESBIT zuvor residiert hatte. Daheim ließ ich sie übrigens für 150 D-Mark reparieren und sie hat mich noch auf vielen Touren begleitet.
    Was habe ich daraus gelernt? Nun, ich würde es wieder riskieren!
    Allerdings habe ich danach das Prinzip geändert: Bei späteren Einsätzen habe ich den Drachen viel höher, in gleichmäßigere Winde steigen lassen (150 Meter Leine) und den Kameraträger statt 10 bis 15 Meter erst 50 und mehr Meter unter dem Drachen eingehängt. Hätte ich auch früher drauf kommen können.
    Übrigens: Der auf den Bildern sichtbare FR-Hut ist so ziemlich der einzige Ausrüstungsgegenstand, der seit damals unverändert dabei ist.
  11. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Steintanz erhalten in Wie ich meine Kamera zerstörte – offner Story-Thread   
    OK, hier kommt mein nordafrikanisches Kamera-Desaster:
    Im Spätsommer 1989 reiste ich nach Marokko, um im hohen Atlas zu wandern. Auf dieser Reise wurde ich beschenkt, bedrängt, bekotzt (!), betrogen, öffentlich mit Mord bedroht und konnte doch eigentlich immer angstfrei reisen. Hätte es damals schon dieses Forum gegeben, die Reise wäre sicher einen Bericht Wert gewesen.
    Natürlich wollte ich auch auf den Jbel Toubkal (4167 m) steigen, den höchsten Berg des Hohen Atlas. Denn ich hatte damals ein spezielles Hobby:
    Ich ließ auf den (möglichst höchsten) Berggipfeln des jeweiligen Gebirges einen selbst konstruierten Parafoil-Drachen steigen, an dessen Leine sich meine Kamera befand, eine Minox 35 GT, für die auch ich diverse Vorsatzlinsen und Filter besaß. Kameratechnisch war ich also damals schon „UL“. Das besondere an dem Drachen war sein überzogenes Profil, dass ihm eine enorme Steigleistung bei steilem Anstellwinkel bescherte. Damit war es mir möglich, binnen 10 Sekunden Selbstauslöserzeit den Drachen samt Last zunächst 20 bis 30 Meter von der Rolle zu lassen und anschließend noch vier bis fünf Sekunden ausschwingen zu lassen.
    Den winkelverstellbaren Kameraträger hatte ich mir aus Acryl und einigen aufgebogenen Schlauchschellen selbst gebaut. Dazu eine gepolsterte Spezialhülle genäht. Nicht ganz UL, dafür stabil.

    Mein damaliges Foto-Setup: 150 Meter ummantelte Kevlar-Leine, Drachen, verstellbarer Kamerahalter, Minox.
    Das Prinzip hatte ich anfangs auf dem Feldberg im Schwarzwald getestet und später auch auf höheren Gipfeln (Mont Blanc, Großglockner) erfolgreich eingesetzt. Die generelle Schwierigkeit bei solchen Standorten ist der ausgeprägte Leewirbel, dem man auf engen Gipfeln mit dem Drachen kaum ausweichen kann. Dementsprechend aufmerksam und schnell mussten mitunter die Reaktionen ausfallen. Ich hatte mir also angewöhnt, die Leine mit einer Handschlaufe zu sichern und ich trug Fahrradhandschuhe, um immer blind zugreifen zu können.
    Jetzt also der Jbel Toubkal in Marokko.
    Ich trampte mit einem in der Schweiz verheirateten Spanier nach Malaga. Der hatte sich die kürzeste Entfernung als Route ausgeguckt, was im Spanien der ausgehenden 80er Jahre nicht gleichbedeutend mit „schnellste Route“ war. Während an der Küste Hotelkapazitäten und Autobahn ausgebaut wurden, waren die Verhältnisse in Zentralspanien ziemlich durchwachsen. Zumindest war Miguels Routenwahl eines SUVs würdig. Wir fuhren allerdings einen R4.
    Nach einigen Tagen setzte ich von Algeciras nach Tanger über und reiste mit dem Zug weiter nach Marrakesch. Von dort ging es mit dem Bus in die Berge und schließlich zu Fuß weiter. Der Tag, an dem ich den Jbel Toubkal bestieg, war sonnig, aber dennoch hing ein gelber Schleier südlich des Hohen Atlas in der Luft. Der Sand der Sahara wird dort gegen das Gebirge nach oben getrieben bzw. von der warmen Luft getragen. Auf dem pyramidenförmigen Gipfel machte ich routinemäßig eine Steigprobe. Der Drachen flutschte binnen Sekunden planmäßig fast senkrecht nach oben, über den Leewirbel, bevor er in ausufernde seitliche Bewegungen überging – ein deutliches Warnsignal, denn er stand sonst wie eine Eins.
    Aber ich war ja nicht hierher gereist, um wieder einzupacken. Also schlaufte ich den Kameraträger in die Leine, justierte den Winkel anhand der bei der Steigprobe gewonnenen Einschätzung und riskierte es. Der Rest ist Geschichte.
    Der Drachen stieg, jedoch lies ich ihn länger steigen, damit er oberhalb des Leewirbels stand. Der Preis dafür war, dass die Kamera nicht ausschwingen konnte und das Bild vorhersehbar verwackelt war. Der weitaus höhere Preis war, dass ich beim Aufnehmen der vielen Leine nicht schnell genug war und der Drachen beim Erreichen des Leewirbels schlagartig zur Seite weggerissen wurde – wenige Meter, bevor ich die Kamera wieder in den Händen gehalten hätte. Der Drachen stürzte auf der anderen Seite des Gipfels in die Felsen – nicht ohne die Kamera vorher aufschlagen zu lassen und über den steinigen Hang zu schleifen.
    Nach einiger Kletterei hatte ich beides geborgen. Der Drachen war erwartungsgemäß unbeschädigt. Die Minox hingegen ließ das Objektiv mit beschädigter Frontlinse hängen und sich nicht mehr zuklappen. Aber, immerhin: Das Filmfach war noch dicht. Also spulte ich sofort den Film zurück in die Kapsel und voila, hier ist es: Das letzte Bild meiner Minox 35 GT:

    Die Minox trat die Heimreise dann in der Box an (Foto mit Originalteilen nachgestellt), in der mein 6-Wochen-Vorrat ESBIT zuvor residiert hatte. Daheim ließ ich sie übrigens für 150 D-Mark reparieren und sie hat mich noch auf vielen Touren begleitet.
    Was habe ich daraus gelernt? Nun, ich würde es wieder riskieren!
    Allerdings habe ich danach das Prinzip geändert: Bei späteren Einsätzen habe ich den Drachen viel höher, in gleichmäßigere Winde steigen lassen (150 Meter Leine) und den Kameraträger statt 10 bis 15 Meter erst 50 und mehr Meter unter dem Drachen eingehängt. Hätte ich auch früher drauf kommen können.
    Übrigens: Der auf den Bildern sichtbare FR-Hut ist so ziemlich der einzige Ausrüstungsgegenstand, der seit damals unverändert dabei ist.
  12. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Mimi2502 erhalten in Wie ich meine Kamera zerstörte – offner Story-Thread   
    OK, hier kommt mein nordafrikanisches Kamera-Desaster:
    Im Spätsommer 1989 reiste ich nach Marokko, um im hohen Atlas zu wandern. Auf dieser Reise wurde ich beschenkt, bedrängt, bekotzt (!), betrogen, öffentlich mit Mord bedroht und konnte doch eigentlich immer angstfrei reisen. Hätte es damals schon dieses Forum gegeben, die Reise wäre sicher einen Bericht Wert gewesen.
    Natürlich wollte ich auch auf den Jbel Toubkal (4167 m) steigen, den höchsten Berg des Hohen Atlas. Denn ich hatte damals ein spezielles Hobby:
    Ich ließ auf den (möglichst höchsten) Berggipfeln des jeweiligen Gebirges einen selbst konstruierten Parafoil-Drachen steigen, an dessen Leine sich meine Kamera befand, eine Minox 35 GT, für die auch ich diverse Vorsatzlinsen und Filter besaß. Kameratechnisch war ich also damals schon „UL“. Das besondere an dem Drachen war sein überzogenes Profil, dass ihm eine enorme Steigleistung bei steilem Anstellwinkel bescherte. Damit war es mir möglich, binnen 10 Sekunden Selbstauslöserzeit den Drachen samt Last zunächst 20 bis 30 Meter von der Rolle zu lassen und anschließend noch vier bis fünf Sekunden ausschwingen zu lassen.
    Den winkelverstellbaren Kameraträger hatte ich mir aus Acryl und einigen aufgebogenen Schlauchschellen selbst gebaut. Dazu eine gepolsterte Spezialhülle genäht. Nicht ganz UL, dafür stabil.

    Mein damaliges Foto-Setup: 150 Meter ummantelte Kevlar-Leine, Drachen, verstellbarer Kamerahalter, Minox.
    Das Prinzip hatte ich anfangs auf dem Feldberg im Schwarzwald getestet und später auch auf höheren Gipfeln (Mont Blanc, Großglockner) erfolgreich eingesetzt. Die generelle Schwierigkeit bei solchen Standorten ist der ausgeprägte Leewirbel, dem man auf engen Gipfeln mit dem Drachen kaum ausweichen kann. Dementsprechend aufmerksam und schnell mussten mitunter die Reaktionen ausfallen. Ich hatte mir also angewöhnt, die Leine mit einer Handschlaufe zu sichern und ich trug Fahrradhandschuhe, um immer blind zugreifen zu können.
    Jetzt also der Jbel Toubkal in Marokko.
    Ich trampte mit einem in der Schweiz verheirateten Spanier nach Malaga. Der hatte sich die kürzeste Entfernung als Route ausgeguckt, was im Spanien der ausgehenden 80er Jahre nicht gleichbedeutend mit „schnellste Route“ war. Während an der Küste Hotelkapazitäten und Autobahn ausgebaut wurden, waren die Verhältnisse in Zentralspanien ziemlich durchwachsen. Zumindest war Miguels Routenwahl eines SUVs würdig. Wir fuhren allerdings einen R4.
    Nach einigen Tagen setzte ich von Algeciras nach Tanger über und reiste mit dem Zug weiter nach Marrakesch. Von dort ging es mit dem Bus in die Berge und schließlich zu Fuß weiter. Der Tag, an dem ich den Jbel Toubkal bestieg, war sonnig, aber dennoch hing ein gelber Schleier südlich des Hohen Atlas in der Luft. Der Sand der Sahara wird dort gegen das Gebirge nach oben getrieben bzw. von der warmen Luft getragen. Auf dem pyramidenförmigen Gipfel machte ich routinemäßig eine Steigprobe. Der Drachen flutschte binnen Sekunden planmäßig fast senkrecht nach oben, über den Leewirbel, bevor er in ausufernde seitliche Bewegungen überging – ein deutliches Warnsignal, denn er stand sonst wie eine Eins.
    Aber ich war ja nicht hierher gereist, um wieder einzupacken. Also schlaufte ich den Kameraträger in die Leine, justierte den Winkel anhand der bei der Steigprobe gewonnenen Einschätzung und riskierte es. Der Rest ist Geschichte.
    Der Drachen stieg, jedoch lies ich ihn länger steigen, damit er oberhalb des Leewirbels stand. Der Preis dafür war, dass die Kamera nicht ausschwingen konnte und das Bild vorhersehbar verwackelt war. Der weitaus höhere Preis war, dass ich beim Aufnehmen der vielen Leine nicht schnell genug war und der Drachen beim Erreichen des Leewirbels schlagartig zur Seite weggerissen wurde – wenige Meter, bevor ich die Kamera wieder in den Händen gehalten hätte. Der Drachen stürzte auf der anderen Seite des Gipfels in die Felsen – nicht ohne die Kamera vorher aufschlagen zu lassen und über den steinigen Hang zu schleifen.
    Nach einiger Kletterei hatte ich beides geborgen. Der Drachen war erwartungsgemäß unbeschädigt. Die Minox hingegen ließ das Objektiv mit beschädigter Frontlinse hängen und sich nicht mehr zuklappen. Aber, immerhin: Das Filmfach war noch dicht. Also spulte ich sofort den Film zurück in die Kapsel und voila, hier ist es: Das letzte Bild meiner Minox 35 GT:

    Die Minox trat die Heimreise dann in der Box an (Foto mit Originalteilen nachgestellt), in der mein 6-Wochen-Vorrat ESBIT zuvor residiert hatte. Daheim ließ ich sie übrigens für 150 D-Mark reparieren und sie hat mich noch auf vielen Touren begleitet.
    Was habe ich daraus gelernt? Nun, ich würde es wieder riskieren!
    Allerdings habe ich danach das Prinzip geändert: Bei späteren Einsätzen habe ich den Drachen viel höher, in gleichmäßigere Winde steigen lassen (150 Meter Leine) und den Kameraträger statt 10 bis 15 Meter erst 50 und mehr Meter unter dem Drachen eingehängt. Hätte ich auch früher drauf kommen können.
    Übrigens: Der auf den Bildern sichtbare FR-Hut ist so ziemlich der einzige Ausrüstungsgegenstand, der seit damals unverändert dabei ist.
  13. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Pyramiden Inner (China)   
    Ich habe gerade mal Serenity und China Solid Inner nebeneinander aufgebaut, gemessen und meine Erinnerung von der letzten Nutzung verifiziert:
    SD Serenity Net Tent: B 67 × L 210 × Wanne 18,5
    (324 g inkl. Bodenleinen wie im von mir propagierten Aufbauschema) 3F UL Gear Solid Inner: B 71× L 220 × Wanne 12
    (333 g ohne Bodenleinen, 352 g mit. Für die Nutzung mit einem hoch augestellten GWC sind Bodenleinen erforderlich, um das Cape sauber auf dieselben Heringe zu stellen.) Raum subjektiv:
    Länge: Durch die niedrigere Wanne ist das Liegegefühl in beiden indentisch. Auf dem Rücken liegend ohne Matte mit senkrechten Füßen berühre ich mit den Fußspitzen das Innenzelt und habe über dem Kopf noch senkrecht 5 cm Luft. Bin 183 und überwiegend Bauchschläfer. Breite: Der Unterschied in der Breite ist subjektiv bedeutungslos, weil die höhere Wanne des Serenity das Nutzvolumen erhöht. Allerdings merkt man am Boden schon, dass einfach noch etwas neben die Matte passt und die Ellenbogen beim Liegen nicht oder weniger gegen die Seitenwände drücken. Meine Empfehlung: Für das Gatewood Cape eher das China-Inner (Mesh oder Solid). Warum?

    Es ist sehr gut verarbeitet. Es steht sauber und die Bodenwanne steht durch die Dreieckspanner schön fest und gerade. Das kann man vom Serenity nicht behaupten. Alle Bodennähte sind von innen abgeklebt. Der Boden ist deutlich fühlbar robuster, etwa vergleichbar mit den laminierten Böden der 2013er PowerLizards. Mit Blick auf die evtl. eingesparte Unterlage von Vorteil. Der Boden rutscht weniger als das SilNylon des Serenity. (Mit letzterem bin ich schon mehrfach mit dem ganzen Serenity bis unter die Tropfkante nach draußen gerutscht, weil es ja auch seitlich nur an Gummis hängt. Das schreit nach einer Modifikation!) Es gibt eine IZ-Tasche (kann man rausschneiden). Es gibt eine Lampenaufhängung. Die untere Stockschlaufe ist von Haus aus gleich richtig. Der T-Zip ist ein tolles Komfortmerkmal. Vor allem kann ich als Linkshänder damit in meiner bevorzugten Seitenlage unter der Apsis hantieren. Das Serenity will mich zum Rechtshänder machen. Die Türbinder sind größer und daher weniger frickelig zu bedienen.
  14. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Roiber erhalten in Reisen zu Trails per Schiff?   
    OT:
    Aktuell ist es ein IONIQ 5 (4 Monate alt, 28.000 km, 77 kWh, 300-480 km 2,10x1,40m Liegefläche). Reichweite wird überbewertet. Laden geht überall entlang der großen Routen. Verbrennerfahrer übersehen die Säulen, sie sind aber da. Belüfteter und bei allen Außenbedingungen, auch im Winter passend klimatisierter Innenraum, Steckdose 230V. Mein Schlafsystem (ist inzwischen geringfügig modifiziert und simpler beschreibe ich hier.
    Alles andere ist ein eigenes Topic.
  15. Danke!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Tichu erhalten in Reisen zu Trails per Schiff?   
    OT:
    Aktuell ist es ein IONIQ 5 (4 Monate alt, 28.000 km, 77 kWh, 300-480 km 2,10x1,40m Liegefläche). Reichweite wird überbewertet. Laden geht überall entlang der großen Routen. Verbrennerfahrer übersehen die Säulen, sie sind aber da. Belüfteter und bei allen Außenbedingungen, auch im Winter passend klimatisierter Innenraum, Steckdose 230V. Mein Schlafsystem (ist inzwischen geringfügig modifiziert und simpler beschreibe ich hier.
    Alles andere ist ein eigenes Topic.
  16. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von schrenz erhalten in Reisen zu Trails per Schiff?   
    OT:
    Aktuell ist es ein IONIQ 5 (4 Monate alt, 28.000 km, 77 kWh, 300-480 km 2,10x1,40m Liegefläche). Reichweite wird überbewertet. Laden geht überall entlang der großen Routen. Verbrennerfahrer übersehen die Säulen, sie sind aber da. Belüfteter und bei allen Außenbedingungen, auch im Winter passend klimatisierter Innenraum, Steckdose 230V. Mein Schlafsystem (ist inzwischen geringfügig modifiziert und simpler beschreibe ich hier.
    Alles andere ist ein eigenes Topic.
  17. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Floh erhalten in Reisen zu Trails per Schiff?   
    Das ist unter CO2-Gesichtspunkten leider falsch. Ist der Flieger nicht ausgelastet, und die Sitze werden mit Partnergesellschaften zusammengelegt. Viele werden die Benachrichtigungen über Verlegungen kennen. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als die Auslastungsoptimierung. Es fliegen dann nicht mehr zwei Flugzeuge zur Zeit dieselbe Route, sondern nur eines. Nicht zu fliegen hat also sehr wohl einen Impact.
    Anders bei den Frachtschiffreisen. Das Frachtschiff fährt, auch wenn die wenigen sog. Eignerkabinen nicht gebucht werden. Das Frachtschiff ist nicht klimafreundlich. Aber Deine Reiseentscheidung für das Schiff hat nahezu keinen Einfluss auf den CO2-Ausstoß des Schiffes. Der Mehrverbrauch an Schweröl angesichts eines zusätzlichen Passagiers ist nicht null, aber im Vergleich zum Flugzeug je nach Quelle bei einem 30stel bis einem 10tel.
    Die entsprechende Reise kann man direkt online bei einer größeren Reederei oder einem Vermittlungsportal buchen. Holland oder Belgien > USA Westküste kosten inkl. alles ca. 1300 bis 1500 Euro und dauert 12 bis 14 Tage, abhängig vom Zielhafen, evtl. Zwischenstopp in England und Wind & Wetter.
    Ich konnte meine Buchung 2020 vereinbarungsgemäß stornieren und habe den Betrag auch vollständig zurückerhalten.
    Eine ähnliche Ausgangssituation wie bei Frachtschiffreisen gibt es noch bei Kreuzfahrtschiffrückführungen. Diese sind allerdings typischerweise für unsereinen von Südamerika nach Südeuropa. Die Schiffe fahren diese Route mehr oder weniger leer und direkt. Da aber das gesamte Personal an Bord ist, werden die Plätze dennoch und stark vergünstigt angeboten.
    Ich selbst verwende für meine (An-)Reise in Europa seit einigen Jahren das E-Auto (als Camper-Car) und bin damit sehr glücklich. Auch hier kann man natürlich den Impact des lokal emissionsfreien Fahrens vielschichtig diskutieren. Es ist nach meiner Auffassung aber die flexibelste Art, in angemessener Zeit, zu sehr günstigen Kosten (Kenntnis vorausgesetzt), individuell und mit geringem Impact ans Ziel zu gelangen. So war ich in den letzten drei Wochen insgesamt 6000 km auf Reisen mit Stromkosten von 260 Euro zzgl. Maut. Aber darüber haben wir, @Mars, ja auf der letzten gemeinsamen Tour schon genug geredet, warst Du doch von E-Mobilisten umzingelt.
  18. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von momper erhalten in Reisen zu Trails per Schiff?   
    Das ist unter CO2-Gesichtspunkten leider falsch. Ist der Flieger nicht ausgelastet, und die Sitze werden mit Partnergesellschaften zusammengelegt. Viele werden die Benachrichtigungen über Verlegungen kennen. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als die Auslastungsoptimierung. Es fliegen dann nicht mehr zwei Flugzeuge zur Zeit dieselbe Route, sondern nur eines. Nicht zu fliegen hat also sehr wohl einen Impact.
    Anders bei den Frachtschiffreisen. Das Frachtschiff fährt, auch wenn die wenigen sog. Eignerkabinen nicht gebucht werden. Das Frachtschiff ist nicht klimafreundlich. Aber Deine Reiseentscheidung für das Schiff hat nahezu keinen Einfluss auf den CO2-Ausstoß des Schiffes. Der Mehrverbrauch an Schweröl angesichts eines zusätzlichen Passagiers ist nicht null, aber im Vergleich zum Flugzeug je nach Quelle bei einem 30stel bis einem 10tel.
    Die entsprechende Reise kann man direkt online bei einer größeren Reederei oder einem Vermittlungsportal buchen. Holland oder Belgien > USA Westküste kosten inkl. alles ca. 1300 bis 1500 Euro und dauert 12 bis 14 Tage, abhängig vom Zielhafen, evtl. Zwischenstopp in England und Wind & Wetter.
    Ich konnte meine Buchung 2020 vereinbarungsgemäß stornieren und habe den Betrag auch vollständig zurückerhalten.
    Eine ähnliche Ausgangssituation wie bei Frachtschiffreisen gibt es noch bei Kreuzfahrtschiffrückführungen. Diese sind allerdings typischerweise für unsereinen von Südamerika nach Südeuropa. Die Schiffe fahren diese Route mehr oder weniger leer und direkt. Da aber das gesamte Personal an Bord ist, werden die Plätze dennoch und stark vergünstigt angeboten.
    Ich selbst verwende für meine (An-)Reise in Europa seit einigen Jahren das E-Auto (als Camper-Car) und bin damit sehr glücklich. Auch hier kann man natürlich den Impact des lokal emissionsfreien Fahrens vielschichtig diskutieren. Es ist nach meiner Auffassung aber die flexibelste Art, in angemessener Zeit, zu sehr günstigen Kosten (Kenntnis vorausgesetzt), individuell und mit geringem Impact ans Ziel zu gelangen. So war ich in den letzten drei Wochen insgesamt 6000 km auf Reisen mit Stromkosten von 260 Euro zzgl. Maut. Aber darüber haben wir, @Mars, ja auf der letzten gemeinsamen Tour schon genug geredet, warst Du doch von E-Mobilisten umzingelt.
  19. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von martinfarrent erhalten in Reisen zu Trails per Schiff?   
    Das ist unter CO2-Gesichtspunkten leider falsch. Ist der Flieger nicht ausgelastet, und die Sitze werden mit Partnergesellschaften zusammengelegt. Viele werden die Benachrichtigungen über Verlegungen kennen. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als die Auslastungsoptimierung. Es fliegen dann nicht mehr zwei Flugzeuge zur Zeit dieselbe Route, sondern nur eines. Nicht zu fliegen hat also sehr wohl einen Impact.
    Anders bei den Frachtschiffreisen. Das Frachtschiff fährt, auch wenn die wenigen sog. Eignerkabinen nicht gebucht werden. Das Frachtschiff ist nicht klimafreundlich. Aber Deine Reiseentscheidung für das Schiff hat nahezu keinen Einfluss auf den CO2-Ausstoß des Schiffes. Der Mehrverbrauch an Schweröl angesichts eines zusätzlichen Passagiers ist nicht null, aber im Vergleich zum Flugzeug je nach Quelle bei einem 30stel bis einem 10tel.
    Die entsprechende Reise kann man direkt online bei einer größeren Reederei oder einem Vermittlungsportal buchen. Holland oder Belgien > USA Westküste kosten inkl. alles ca. 1300 bis 1500 Euro und dauert 12 bis 14 Tage, abhängig vom Zielhafen, evtl. Zwischenstopp in England und Wind & Wetter.
    Ich konnte meine Buchung 2020 vereinbarungsgemäß stornieren und habe den Betrag auch vollständig zurückerhalten.
    Eine ähnliche Ausgangssituation wie bei Frachtschiffreisen gibt es noch bei Kreuzfahrtschiffrückführungen. Diese sind allerdings typischerweise für unsereinen von Südamerika nach Südeuropa. Die Schiffe fahren diese Route mehr oder weniger leer und direkt. Da aber das gesamte Personal an Bord ist, werden die Plätze dennoch und stark vergünstigt angeboten.
    Ich selbst verwende für meine (An-)Reise in Europa seit einigen Jahren das E-Auto (als Camper-Car) und bin damit sehr glücklich. Auch hier kann man natürlich den Impact des lokal emissionsfreien Fahrens vielschichtig diskutieren. Es ist nach meiner Auffassung aber die flexibelste Art, in angemessener Zeit, zu sehr günstigen Kosten (Kenntnis vorausgesetzt), individuell und mit geringem Impact ans Ziel zu gelangen. So war ich in den letzten drei Wochen insgesamt 6000 km auf Reisen mit Stromkosten von 260 Euro zzgl. Maut. Aber darüber haben wir, @Mars, ja auf der letzten gemeinsamen Tour schon genug geredet, warst Du doch von E-Mobilisten umzingelt.
  20. Danke!
    Stromfahrer reagierte auf einar46 in Isomatten Test   
    Ich kann Testerfahrungen über die Exped FlexMat Plus von 3 Wandertouren im Jahr 2021 über ca. 1100 km (Grünes Band (Mai-Juni, ca. 800 km), Ith-Hils-Weg (September, 84 km), Weserberglandweg (Oktober, 224 km)) liefern.
    Kurz: Die Matte hat mich vom Schlafkomfort als Seitenschläfer total überrascht. Das hätte ich so nicht erwartet.
    Als Seitenschläfer habe ich die Matte auf die Maße 90x45 cm zugeschnitten. Die Knopflochgummis nach @Stromfahrer's Methode befestigte ich mit Kam-Snaps. Die halten bisher tadellos, obwohl @wilbobei seinen Tests in diesem Thread mit Kam-Snaps in Schaumstoffmatten eher keine guten Erfahrungen machte.
    Zwischen der TaR Z-Lite (ebenfalls auf die Maße 90x45 cm zugeschnitten, getestet auf dem Olavsweg in Norwegen über 643 km) und der erwähnten Exped-Matte liegen für mich Welten im Schlafkomfort. Auch leichte Minusgrade, wie Ende Oktober auf  dem Weserberglandweg, hält die Exped-Matte locker aus. Die extremen Unterschiede der beiden genannten Matten führe ich auf die ausgeprägte Eierschalen-Struktur der Exped-Matte zurück.
    Das Bild zeigt die Gebrauchsspuren der benutzten Exped-Matte und des bisher unbenutzten abgeschnittenen Teils der Isomatte.

  21. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von yoggoyo erhalten in Winterschlafsack - Überdimensionierung?   
    Eine preiswerte Möglichkeit, einen vorhandenen Daunenschlafsack auf niedrigere Temperaturen zu pimpen ist ein preiswerter „Ultraleicht-Schlafsack“ vom Discounter. Mit rund 750 bis 800 g Gewicht, 15 bis 20 Euro Invest (Neupreis, in Kleinanzeigen für nen 5er) gewinnt man mehrere Vorteile:
    Du gewinnst ca. 6 bis 10 °C im System (das ist sehr individuell) Die sind weit geschnitten. Passen außen um den Dauen-Schlafsack herum. So wandert der Taupunkt in die Kunstfaser. Die Daune bleibt trockener. VBL erübrigt sich dann nach meiner Erfahrung, wenn es sich um zwei bis drei Nächte und moderate Minusgrade (ca. ≥–10 °C, abhängig vom Innenschlafsack) handelt. Du kannst das Billigteil bei Bedarf auf der Oberseite mit Imprägnierspray aufpeppen. Beschädigung, feucht einpacken etc. beunruhigt einen nicht gleich so. Zweitnutzen als Sitzsack in Hütten und als Gästeschlafsack daheim. Wenn es nicht passen sollte, war es wenigstens nicht teuer. Ich habe mit diesem Setup sehr gute Erfahrungen bei bis zu –10° gemacht (30 Jahre alter Daunenschlafsack –2 °C Komforttemp. + Discounter-Kufa im Zelt, Windschutzscheibenmatte + XLite als Liegeunterlage), für mich war es da noch mollig warm. Aber das Temperaturempfinden und die Schlafkleidung sind individuell (ich friere nicht so schnell). Die ausreichende Isolierung von unten und der Windschutz sind starke Einflussfaktoren.
    Das Prinzip kannst Du natürlich mit dickeren KuFa-Schlafsäcken in noch tiefere Temperaturen dehnen, aber gewichtsmäßig wird es dann weniger interessant und dicke Daunentüten mit VBL sind dann die leichtere Wahl.
  22. Danke!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Kemma erhalten in Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho   
    Bodenschnüre können sich ja nicht nur verheddern, sie würden auch die Ponchonutzung behindern, müssten also täglich morgens entfernt und abends wieder angebracht werden. Für mich käme das nicht in Frage.
    Da auch lange Leinen an den Befestigungspunkten des GWC bei Ponchogebrauch im Weg sind, also immer sorgfältig aufgerollt und geschlossen werden müssten, habe ich für mein GWC die Anzahl dieser Leinen klein gehalten. Die Leinen sind besser am Groundsheet oder Inner aufgehoben (wie in meinem Video gezeigt), da stören sie nicht.
    Ich unterstelle mal, dass die meisten unter dem Gatewood Cape mindestens eine Polycrofolie liegen haben. Damit lässt sich bereits das notwendige Rechteckmaß herstellen, dass man zum Perfect Pitch benötigt. Und die Leinen könnten daran auch gleich befestigt werden. Es kommt ja keine Außenzeltspannung am Polycro an. (Damit wäre gleichzeitig auch das leidige Problem gelöst, dass die Unterlage immer irgendwo hochflattert oder einfaltet.)
    Bester Ausgangspunkt für die Aufstellung ist ein Rechteck von 210 bis 220 cm mal 65 bis 75 cm. (Bei mir übernimmt das Inner diese Funktion.):
    Über dessen Diagonale (also nicht 45°) spannt man zunächst die Unterlage/das Inner über die diagonal gegenüberliegenden Ecken. Die zwei Heringe sollten 40 cm von der Ecke der Unterlage/des Inners entfernt sein. Ich habe dort in der Leine inzwischen eine feste Schlaufe. (Im Video mache ich das noch anders, inzwischen eigentlich nur noch über die Diagonale, weil es dann wirklich von selbst perfekt aufgeht.) Damit sind dann bereits die beiden anderen Eckpunkte geometrisch festgelegt und können ebenso abgespannt werden. Im Ergebnis haben die vier Eckheringe die passnde Position für das GWC. Jetzt kann man das GWC drüber werfen und an den offenen Enden einschlaufen. Stock drunter. Der Rest ist einmal rumgehen und nachspannen.
  23. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Mars erhalten in Schweizer Forumstreffen 2021   
    Danke für den ausführlichen und munteren Bericht, @Mars. 
    Im Nachhinein betrachtet war das wohl ein kleiner Fehler, wären wir dort doch eher länger über den Wolken gewesen.
     Es war ja nicht mal mein Rucksack. Der Lumia 48 ist ein Osprey Levity für Damen und einer ebensolchen gehört er auch. Ich wollte den einfach ausprobieren, weil ich auf Netzrücken stehe und die Damenversion das kurze Gestell mit viel Kopffreiheit hat sowie die von mir bevorzugte Hüftgurt-als-Gürtel-Trageweise von Haus aus unterstützt. War gut.
    Ich hatte sogar, bei so viel Platz, noch ein recht neues Singlewall zum Testen dabei. UL-technisch ein krasser Fehlgriff, weil nicht eingesetzt.
    Ja, wer Mapy.cz nicht kennt, sollte es zumindest ausprobieren. Es ist einfach die App für alle, die eigentlich lieber die topographische Karte ausbreiten wollen. Kein Schnickschnack und (fast) alle Wege schon drauf. Freut mich, dass Du mit dem Tip gut bedient warst.
     Es hat in der Tat gedauert.
    Oh, es gibt viele gute und wichtige Gründe für die Bahn, wenn man über Individualverkehr nachdenkt. Ich habe tatsächlich nur über die persönliche wirtschaftliche Seite sinniert.
     Wenn man morgens im Quilt merkt, dass die kälteste Stunde der Nacht da ist, vorher nicht geschwitzt hat und jetzt nicht friert, dann hat man aus UL-Sicht doch eigentlich alles richtig gemacht, finde ich.
    Stimmt, dabei wäre im Kuhstall noch viiiiiel Platz gewesen. 
    Bis nächstes Jahr, in der Schweiz!
  24. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von Wolfwalkerin erhalten in Schweizer Forumstreffen 2021   
    Danke für den ausführlichen und munteren Bericht, @Mars. 
    Im Nachhinein betrachtet war das wohl ein kleiner Fehler, wären wir dort doch eher länger über den Wolken gewesen.
     Es war ja nicht mal mein Rucksack. Der Lumia 48 ist ein Osprey Levity für Damen und einer ebensolchen gehört er auch. Ich wollte den einfach ausprobieren, weil ich auf Netzrücken stehe und die Damenversion das kurze Gestell mit viel Kopffreiheit hat sowie die von mir bevorzugte Hüftgurt-als-Gürtel-Trageweise von Haus aus unterstützt. War gut.
    Ich hatte sogar, bei so viel Platz, noch ein recht neues Singlewall zum Testen dabei. UL-technisch ein krasser Fehlgriff, weil nicht eingesetzt.
    Ja, wer Mapy.cz nicht kennt, sollte es zumindest ausprobieren. Es ist einfach die App für alle, die eigentlich lieber die topographische Karte ausbreiten wollen. Kein Schnickschnack und (fast) alle Wege schon drauf. Freut mich, dass Du mit dem Tip gut bedient warst.
     Es hat in der Tat gedauert.
    Oh, es gibt viele gute und wichtige Gründe für die Bahn, wenn man über Individualverkehr nachdenkt. Ich habe tatsächlich nur über die persönliche wirtschaftliche Seite sinniert.
     Wenn man morgens im Quilt merkt, dass die kälteste Stunde der Nacht da ist, vorher nicht geschwitzt hat und jetzt nicht friert, dann hat man aus UL-Sicht doch eigentlich alles richtig gemacht, finde ich.
    Stimmt, dabei wäre im Kuhstall noch viiiiiel Platz gewesen. 
    Bis nächstes Jahr, in der Schweiz!
  25. Gefällt mir!
    Stromfahrer hat eine Reaktion von einar46 erhalten in Uberlite - Erfahrung bisher   
    Wenn man mit der Antwort ein paar Stunden zögert, ist hier immer jemand schneller.  
    Freut mich, wenn es vielen Leuten hilft. Ich für meinen Teil habe die Befestigungsmethode, seit ich drauf gekommen bin, nicht mehr geändert und ohne Zögern auch auf neue Austauschmatten angewandt (sofern ich deren Einsatz plane).
    Das Annähen auf dem Rand einer UberLite (habe ich inzwischen dreimal gemacht) erfordert in der Tat Materialgefühl. Hält dann aber die vorgesehene Beanspruchung aus, denn der Gummi dehnt sich ggf. ja.
×
×
  • Neu erstellen...