-
Gesamte Inhalte
719 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
Reputationsaktivitäten
-
J_P hat eine Reaktion von schwyzi erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von ptrsns erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von momper erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von Brilo erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von Omorotschka erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von Michas Pfadfinderei erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von Gibbon erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von danobaja erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P reagierte auf ChristianS in 90 Grad Hängematten-Setup
Hallo UL-Gemeinde,
im folgenden Faden möchte ich euch nach und nach mein MYOG 90 Grad Hängematten-Setup vorstellen und die Vor- und Nachteile diskutieren, evtl. Erfahrungen austauschen und Verbesserungspotentiale identifizieren.
-
J_P hat eine Reaktion von Stue007 erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von mawi erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von rentoo erhalten in Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
Moin,
Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner Wanderung auf dem Kellerwaldsteig vom 04.04 - 09.04.18 präsentieren
Der Kellerwaldsteig ist ein 167 km langer Premiumfernwanderweg in Nordhessen.
Der Kellerwald in Nordhessen umfasst einen 515 Quadratkilometer Naturpark mit einem Nationalpark an dessen Grenze sich der 27 km lange Ederstausee befindet.
Höchste Erhebung ist der Wüstegarten mit 675 m (nicht wirklich hoch, ich weiß )
Auf dem Gipfel des Wüstegartens steht der 40 m hohe Kellerwaldturm.
Wir starteten unsere Wanderung in einem kleinen Ort namens Ederbringhausen.
Die erste Nacht verbrachten wir in einer geschützten Fichtenschohnung. Das DD Ultralight Tarp mit 2,9x3 m (460 g) leistete hierbei gute Dienste.
Anderen reichte ein Ponchotarp als Schlafstätte.
Die zweite Nacht wurde auf dem Wüstegarten in einer Schutzhütte verbracht... da es dort oben viel trockenes Birken- und Fichtenholz gab, war ein kleines Feuer drin...
Im Kellerwald gibt es viele alte Eichenveteranen.
Die weiteren Tage wurden leider etwas regnerisch. Nach einer Gewitternacht unterm Tarp mit Starkregen, verbrachten wir die weiteren Nächte in Schutzhütten, da der meiste Boden sehr aufgeweicht war.
Im Kellerwald gibt es gerade im Frühjahr sehr viele Quellen, so dass Wasserbeschaffung kein Problem war. Aus manchen Quellen konnten wir auch ohne Wasserfiltern trinken.
Ausrüstung muss auch mal getrocknet werden.
Auf dem Endstück der Wanderung liefen wir am Ederstausee entlang...
... Bis wir wieder in Ederbringhausen ankamen und nach Marburg zurück fuhren.
Fazit:
Der Kellerwaldsteig ist ein schöner und nicht zu langer Fernwanderweg, der sich gut für Wanderer eignet, die noch wirkliche Einsamkeit suchen. Anders als auf dem Rheinsteig, Goldsteig, Westweg etc. ist der Kellerwaldsteig nicht überlaufen. Unserer Gruppe begegnete in fünf Tagen nicht ein einziger Wanderer.
Der Weg besteht zum großen Teil aus naturbelassenen Trails und kleinen Pfaden und führt oft durch sehr dünn besiedelte Gebiete. Die Wälder des Nationalparks sind sehenswert und Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Hier stehen noch erhaltene Teile des ursprünglichen, mitteleuropäischen Buchenurwaldes, der noch vor 2000 Jahren fast ganz Europa bedeckte.
Der Weg ist empfehlenswert. Lebensmittelmitnahme muss geplant werden, da es nur wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Ausrüstung:
- OMM Classic 32 Ltr. 550 g
- 1/2 TAR Z-Lite + OMM Duomat (im Burritostil gepackt) zusammen ca. 280 g
- StS Spark II Daunenschlafsack 470 g
- DD Ultralight Tarp 2,9x3m 460 g
- Dyneemaschnüre mit Polyestermantel 20 g
- Heringe: 6x Terra Nova Titanium Skewers a 2 g (nur für die wenig belasteten Nebenabspannpunkte) 12 g
4x Hilleberg V-Pegs 36 g; 4x Alupeg für harte Böden 36 g ---- 90g
- Tyvek Groundsheet 140x200 cm 90 g
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Cocoon Fleecepacksack als Kissen 60 g
- Cocoon Microfaserhandtuch 40 g
- Hygiene: 1x Minidose Hirschtalg, 1x Minidose Ureacreme, 1x Miniflasche StS Bioseife, Shittickets, Zahnbürste (ja..abgesägt!) + Minizahnpasta. ca. 100 g
- Kleidung: Exped Biviponcho UL 290 g; Softshelljacke 180 g, Langarmmerino 150 g, Kurzarmmerino ca. 100 g, 2x Woolpower Socken
- Am Körper: Mesh Flexfit Cap, Quechua Wanderhose, Quechua Merino Kurzarm, Icebreaker Merino Unterhose, Woolpower Socken, Salomon Trailrunner, McKinley Wanderstock Alu Cork, Canon Ixus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- MSR Titankettle 750 ml 120 g
- MSR Pocket Rocket II 70 g
- Berghaferl 15 g
- StS Spork (lang) 12 g
- BIC Mini
- Opinel No. 6 Carbonstahl 24 g
- 2x Platypus 1 Ltr. 1x Sawyer Wasserbeutel 1 Ltr. + Sawyer Mini ca. 105 g zusammen
- Petzl E+Lite Stirnlampe 24 g
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Basisrucksackgewicht: 2,82 kg (Gegenstände am Körper nicht hinzugerechnet)
+
Lebensmittelgewicht (Anfangs ca. 2,19 kg).. wurde ja weniger im Laufe der Tour..
- 4x Trekn`eat ca. 480 g (zwar teuer.. aber manche schmecken ganz gut.. nicht so gut für Allergiker wie Lactoseintolerante (Ich!))
- 4x Instantporridge ca. 200 g
- Mars, Snickers und ein Nusstrailmix in MASSEN! 1,5 kg
- 8x Kaffeeinstantsticks ca. 160 g
- luftgetrocknete Minisalamis 200 g
- 4x Heisse Tasse Hühnchen (haben wir mit Wildkräutern wie Giersch, Brennnessel, Löwenzahn usw. verfeinert) 80 g
- Teebeutel (verschiedene Sorten) 50 g
- Das alles befand sich in einem MYOG Tyvekpacksack ca. 12 Ltr. a 16 g
Zugegeben: Dort wo man einkehren konnte gab es auch mal ne Portion Pommes oder so!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Optimus Sommergaskartusche 230 g - voll - Insg. 380 g
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da es fast an jeder Ecke eine Quelle gab haben wir jeder im Schnitt nur 1,5 Ltr. Wasser getragen. 1,5 kg
Gesamtgewicht ca. 6,88 kg!
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von Marko erhalten in Vorstellungsthread
Moin,
Ich bin Jendrik, 35 Jahre alt und lese hier auch schon eine ganze Weile mit. Ich bin ein Nordlicht, wohne aber seit meiner Studienzeit in Marburg an der Lahn in Hessen.
Schon seit klein auf bin ich in der Natur, am liebsten in Wäldern auf dem Mountainbike und per Pedes unterwegs. Das ernsthafte Wandern kam erst seit Beginn meiner Studienzeit hinzu. Seit ungefähr 5 Jahren fasziniert mich das Ultraleichtwandern und ich begann das Gewicht meiner Ausrüstung zu reduzieren. Hierbei war es mir wichtig mich durch Ausprobieren und Erfahrung sammeln an eine leichtere Ausrüstung heranzutasten... auch MYOG finde ich in diesem Zusammenhang erstrebenswert! (Auch wenn ich mir bisher nur Groundsheets und Packsäcke aus Tyvek selbsthergestellt habe)
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P hat eine Reaktion von martinfarrent erhalten in Vorstellungsthread
Moin,
Ich bin Jendrik, 35 Jahre alt und lese hier auch schon eine ganze Weile mit. Ich bin ein Nordlicht, wohne aber seit meiner Studienzeit in Marburg an der Lahn in Hessen.
Schon seit klein auf bin ich in der Natur, am liebsten in Wäldern auf dem Mountainbike und per Pedes unterwegs. Das ernsthafte Wandern kam erst seit Beginn meiner Studienzeit hinzu. Seit ungefähr 5 Jahren fasziniert mich das Ultraleichtwandern und ich begann das Gewicht meiner Ausrüstung zu reduzieren. Hierbei war es mir wichtig mich durch Ausprobieren und Erfahrung sammeln an eine leichtere Ausrüstung heranzutasten... auch MYOG finde ich in diesem Zusammenhang erstrebenswert! (Auch wenn ich mir bisher nur Groundsheets und Packsäcke aus Tyvek selbsthergestellt habe)
Beste Grüße,
Jendrik
-
J_P reagierte auf Graptolith in [Suche] UL-Rucksack 60 bis 70 Liter
Schon komisch, diese Entwicklung des Threads habe ich nicht erwartet. Wenn sich die Mehrzahl der Beiträge um das Wieso dreht, dann läuft irgendwie was falsch.
Seit 20 Jahren geh ich dem Hobby Trekking nach. Manche haben 10 Rucksäcke (für jeden Zweck einen anderen; ist ja auch nicht schlecht für die Konsumgesellschaft) und manche haben 3 oder 4, die dann halt teilweise mehrere Einsatzgebiete abdecken. Das ist ein anderer Ansatz, er muß deshalb nicht falsch sein.
Morgen oder übermorgen werde ich das Gesuch in den Erledigt-Bereich schieben, da tu ich uns allen einen Gefallen. Ihr werdet nicht mehr durch meine Posts provoziert und ich spare mir Zeit, weil so viele Angebote ja wohl eher nicht kommen werden