Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gibbon

Members
  • Gesamte Inhalte

    496
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Reputationsaktivitäten

  1. Danke!
    Gibbon reagierte auf khyal in Tarptent Mesospire 2   
    Mal drinnen im Gruppenraum aufgebaut, schon mal auf Stealth umgemodelt usw, schnell 2 Pic "geknipst"

    Erster Eindruck, viel Raum drinnen, Aufbau, ausser bei den Strats, wie Stratospire (wen wunderts) bei den Strats muß man auch ein bisschen mehr drauf achten, wohin man den Hering setzt, als bei den Doppelstrats vom StratoSpire.

    Lang, kann auch noch mit 190 gerade drin liegen, kann man sehr weitgehend sehr gut lüften, das AZ an der Ecke komplett bis oberen Rand des senkrechten Teils anheben zu können, sorgt für viel Luft und fast Rundumsicht, zusammen mit den Doppelzippern am AZ-Eingang wird das sehr gut zu belüften sein.

    Also erster Eindruck gut, in NL wird es sich dann in der Praxis beweisen müssen und ich werde es dann vermutlich gut auf Kondens prüfen können

    btw wird noch ein 2. neues Zelt einer anderen US-Marke mitgehen, was hoffentlich noch rechtzeitig für mich bei Sack & Pack ankommt, sobald es da ist, verate ich, Welches es ist..


    Wenn jemand gerne möchte, daß ich dann in NL von irgendwas am Zelt Detailaufnahmen mache o.A. schon mal schreiben...



     

     
  2. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf Fritzel in Tarp 1 Person plus Hund DCF / Silpoly , größe ?   
    Mit hund ist das Tarp wirklich top vom platz, aufbau klappt gut und einfach👍 
    Danke für eure tolle Beratung
    Grüße Fritz und Frodo


  3. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf RaulDuke in Frage bzgl gutem Rucksack für längere thru-hikes   
    Fahr zu einem der beiden Fachgeschäfte in Deutschland und probier es aus!
    Oder mach es wie die meisten hier, kaufe gebrauchte oder neue Ruckies, je nach Startkapital und probiere sie aus!
    Die kannst du im Internet für den gleichen oder im Fall von neuen, für fast den gleichen Preis wieder verkaufen!
    Rucksack Empfehlungen sind nämlich fast nicht möglich, da jeder Rücken unterschiedlich ist.
    Ich z.B. bin 167cm groß, habe aber einen 49cm langen Rücken. Das ist ziemlich klein, mit großem Rücken.
    Ich komme hervorragend mit Rucksäcken ohne Rahmen klar, andere nicht.
    Ich habe in den letzten 3-4 Jahren tatsächlich, 10 verschiedene Rucksäcke besessen. (habe in ähnlichen Posts bisher immer 6-7 geschrieben, habe aber gerade mal nachgezählt, da ich alles notiere, was ich anschaffe und was ich wieder verkaufe)
    3 davon habe ich behalten!
    Huckepacks, Packl Special, 26 Liter
    Gossamer Gear, MurMur, 36 Liter
    Gossamer Gear, G4-20, 42 Liter
    Kann ich sie dir empfehlen?
    Keine Ahnung!
    Für mich sind sie nahe an Perfekt!
    Als erstes hatte ich den Sierra Designs Flexcapsicator, dann den GG G4-20, den ich immer noch habe, den Hyperlite Mountaingear Windrider, einen China Rucki von 3FUL Gear, den GG MurMur, den Phönix von Huckepacks, dann den ÜLA Circuit, den Bandit von Hyberg, den Packl Special von Huckepacks und zu guter letzt, den Gossamer Gear Mariposa.
    Von 26 - 60 Litern ist alles dabei!
    Bei den meisten könnte ich dir gar nicht mehr sagen, was mir daran nicht gepasst, oder nicht gefallen hat!
    Aber ich habe im Endeffekt, für die Rucksäcke, die ich gekauft und wieder verkauft habe, ZUSAMMEN keine 100€ bezahlt, da ich sie, meistens recht schnell, wieder verkauft habe.
    Den kürzesten Aufenthalt bei mir hatte der ÜLA. Den hatte ich beladen, bin damit die Treppe nach unten gegangen, bin wieder hoch, habe ein bisschen damit herumgespielt, verschiedene Einstellungen ausprobiert, noch ein paar mal die Treppe rauf und runter, und habe ihn wieder zum Verkauf angeboten!
    Im Forum und bei dem allseits bekannten und beliebten Internet Portal, was wir hier nicht nennen sollen.
    Verkauft habe ich ihn übers Forum, wenn mich nicht alles täuscht.
    Man muss einfach ausprobieren, was einem passt und was man braucht!
    Der GG Mariposa, z.B. hat mir ebenfalls, wie die anderen beiden von Gossamer Gear, super gepasst.
    Aber nach einer Tour, auf der ich ihn benutzt habe, habe ich mich entschieden, das ZPacks Triplex Zelt, was ich neu hatte und auf der selben Tour das erste Mal ausgeführt hatte, wieder zu verkaufen, daces einfach zu viel Platz bot, für einen Alleinwanderer. Platz wiegt! Erstens, weil das riesige Zelt mehr wiegt, als ein einpersonen Zelt, und der größere Rucksack, den man braucht, um das Zelt zu transportieren, wiegt auch noch ein mal. Beides wieder verkauft, Rucki und Zelt. Obwohl beides super schöne Teile waren. 
    Du wirst ums Ausprobieren nicht herumkommen!
    Basta!
  4. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf ULgäuer in A German Thru-Hiker Has Been Detained, Deported, and Banned From the US Without a Hearing: Here’s What You Need To Know   
    Niedere Beamte mit quasi konsequenzbefreiter Macht sind gefährlich. MAGAmerikaner in solchen Positionen sind durch den politischen Wind aus Washington und die daraus resultierenden Spannungen mit EU-Ländern sicher eher geneigt eventuelle Abwägungsentscheidungen nicht zu Gunsten der Einreisenden zu treffen. Ich denke, das ist der Grund, warum sich solche Fälle jetzt so häufen, dass es pressewirksam wird. 
    Ich meide Flugreisen aus Ökospinnerei. Das macht mich immun gegenüber Eskapaden der US-Border-Patrol. Ich teile das Rezept gerne. Wirkt besser als impfen.
  5. Witzig!
    Gibbon reagierte auf Cullin in A German Thru-Hiker Has Been Detained, Deported, and Banned From the US Without a Hearing: Here’s What You Need To Know   
    Kleiner Auszug aus Spiegel online:
    Weil es in den letzten Wochen zu einigen Festnahmen und Abschiebungen deutscher Staatsbürger gekommen ist, hat das Auswärtige Amt jetzt seine Reisehinweise für den Besuch in den Vereinigten Staaten angepasst: »Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck oder eine auch nur geringfügige Überschreitung der Aufenthaltsdauer bei Reisen können bei Ein- beziehungsweise Ausreise zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen«, heißt es auf der Website des Ministeriums.
    Ergänzend sei hier angemerkt: Lernen Sie Ihre Rückreisedaten auswendig, zur Sicherheit auch die Ticketnummer Ihres Rückflugs. Wiederholen Sie die Worte »I’m just visiting« schon vor der Abreise so oft, bis sie als natürliche Reaktion auf jede mögliche Frage automatisch über Ihre Lippen kommen. Üben Sie vor dem Spiegel einen harmlosen Gesichtsausdruck. Und prüfen Sie sich: Wäre eine Reise in ein gastlicheres Land nicht auch etwas für Sie? Nordkorea zum Beispiel soll ja sehr schön sein.
     
  6. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf Frankie in Luftmatraze Torsolänge   
    Hey Baummaedchen (toller Name!),
    ich (bald 50) nutze als immer auf der Seite einschlafender Mensch auch die Flexmat Plus in Kombi mit ner 3mm Evazote obenauf. Da ich schnell kalte Füße bekomme, sind die Längen bei mir jedoch umgedreht - Flexmat von der Schulter bis zu den Füßen (sind bei mir minus drei Segmente der Standartlänge) und die Eva als Torsomatte.
    Ich mag die Kombi total gerne und schlafe sehr gut darauf. Luftmatten sind allerdings auch nicht so mein Ding - zu bouncy und zu weit vom Boden weg.
    Bei räumlichen Engpässen, z.B. Einfädeln ins innere eines Zuges, nehme ich die Matte vom Rucki und trage sie in der Hand, um nicht im Gang stecken zu bleiben bei den Abmessungen. 😁
    Mir gefällt auch gut, dass ich die Matte jederzeit griffbereit habe, da sie ja außen am Rucksack ist. So habe ich in jedem noch so vollen Zug schnell meinen eigenen tollen Sitzplatz oder kann mich bei Pausen bequem ausstrecken..
    Liebe Grüße,
    Frankie
  7. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf khyal in Wie man kleine Undichtigkeiten in Luftmatten, Packrafts usw findet   
    Zuerst sollte man mal ausschließen, daß man auf Druckänderungen durch Abkühlung reingefallen ist.
    Z.B. ein Packraft verliert sehr stark an Druck, wenn es mit wärmerer Luft aufgepumpt wurde und dann ins kalte Wasser kommt und für Matten gilt sinngemäß dasselbe mit der kälteren Nacht.

    Also zur Überprüfung in Wohnraum, bei dem die Temp ca gleich bleibt, stramm aufblasen und schauen, wie nach einer Nacht der Druck im Vergleich ist. Bei sehr kleinen Undichtigkeiten bei Matten, denen man ja nicht so einen hohen Druck wie einem Packraft verpassen kann, kann es evtl Sinn machen, die Matte flächig zu beschweren z.B. 40 kg Bücher o.A. drauf zu verteilen

    Sollte nun Boot / Matte den Druck nicht halten, bringt bei kleinen Undichtigkeiten ein Test mit Teil-Untertauchen im Wasser meist nicht viel, da entstehen keine Luftblasen im Wasser, auch die von manchen Läden schon mal empfohlenen "Lochschnüffler" o.A. funktionieren dann nicht.

    Wenn man entsprechende Löcher in Booten oder Matten finden will, sollte man das mit Seifenwasser machen, also in einem Pot o.A. 1 oder 2 L Wasser mit reichlich Spüli, Shampoo o.A. durchmixen, daß gut Schaum entsteht.
    Matte / Boot mit gut Druck aufblasen und nun immer in einem Bereich mit einem weichen Spülschwamm den Schaum auftragen und schauen, ob da neue, größere Luftblasen entstehen, so findet man auch kleinste Undichtigkeiten.
    Hinterher den Seifenschaum mit Wasser abwaschen, damit beim Trocknen keine Flecken entstehen.

    Viele Sachen bekommt man dann mit entsprechendem Dichtmittel bzw Patches in den Griff, ein durch Verschmutzung undichtes Ventil kann man mit Pressluft ausblasen oder im Falle von MRS / Anfibio-Packrafts ausschrauben & durchspülen.
  8. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf Christian Wagner in MYOG Kurzanleitung Tarpstange Pole mit DAC Pressfit   
    Die kurzen Aufstellstangen kann man auch ohne Flex oder sonstigem Spezialwerkzeug hinbekommen.
    Wer keine Metallsäge hat, nimmt die Feile vom Multitool. Entgratet wird mit Feile oder Schmirgelpapier oder einem Stein. Endkappen gibt es zur Not zu kaufen.
    Drei Segmente bekommt man auch ohne Gummikordel zusammengesteckt. Die Kordel macht das minimal einfacher, ist aber auch minimal schwerer.
    HTH.
  9. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf khyal in MYOG Kurzanleitung Tarpstange Pole mit DAC Pressfit   
    Nach meinen Erfahrungen ist das Problem bzw Risiko bei "zu dünnen" Alu-Aufstellstangen nicht so sehr, daß Diese brechen, sondern, daß sich Diese bei stärkerer Belastung (Windböen) durchbiegen, dadurch die gerade Länge in diesem Moment verkürzt ist, das Zelt wiederum dadurch mehr schlägt und evtl beschädigt wird (Überlastung Reißverschlüsase, Nähte, rausgeflogene Heringe) und durch diese Bewegungen die Stange unten am Boden leichter wegrutscht bzw bei Konstruktionen, wo sie oben mit dem Tip in einer Öse sitzt, aus Dieser rausrutschen kann, daneben den Zeltstoff durchstoßt, oder wenn oben ein Köcher ist, sich durch die Bewegung durch diesen durcharbeiten.

    Wenn man das Zelt sehr stramm gegen den Bogen abspannt, daß die Stange etwas gebogen / vorgespannt ist, hilft das etwas, aber da ich damals im Laufe der Zeit all die beschriebenen Effekte / Beschädigungen hatte, habe ich das irgendwann unter stupid light abgehakt und den Durchmesser erhöht und auch mit DAC NSL steifere Stangen (im Vergleich bei gleichem Gewicht) verwendet (10,25 mm)

    z.B. Henry (Tarptent) hat ja auch damals wesentlich den Durchmesser seiner Alu-Aufstellstangen erhöht.

    So wenig, wie ich von Carbon-Bogengestängen halte, inzwischen nehme ich für gerade Aufstellstangen hochwertig gefertigte Carbonstangen, dabei können sie ihre Vorteile ausspielen, bei niedrigeren Zelten verwende ich dafür Elemente von den dickeren (13 mm) Carbonstangen von Zpacks (eigentlich für das Altaplex gedacht), ich kenne aber auch so Einige, die mit den Dünneren (11 mm) z.B. für´s Duplex gut zurecht kommen.

    Bei Verstellbaren nehmen Viele die Polypoles von Tarptent, auch wenn man für MYOG nicht entsprechende "Knopffedern" easy bekommt, kann man sich das mit einem quer gesteckten Stift "nach"basteln.

    Bei grossen hohen Zelten (z.b. Bergans Lavvus) nehme ich 20 - 30 mm Carbonstangen (30 mm waren damals für mich leichter zu bekommen), dasselbe gilt sinngemäß für kleinere / größere Tarpflächen, da kommt bei mir häufiger die Belastung auf der Firstleine durch zum Trocknen aufgehängte WW-Packraft-Ausrüstung (WW-Weste, Paddelklamotten, Rucksack, Wurfsack usw) dazu.

    Kleiner Tip für die, die sich nicht Stangen selber in den für´s Stecken nötigen 2 Durchmessern zurechtschnitzen, Schleifen, Zusammenkleben wollen, schaut mal bei Firmen, die u.A. Carbonstangen für Messestandbau verkaufen, da gibt es manchmal fertige Stangen für einen netten Sonderpreis, wenn der entsprechende Durchmesser nicht "so geht", von langen Teilungen dabei nicht abschrecken lassen, Einkürzen geht ja fix und z.B. aus 3*  100+10 cm Stangen, kann "man prima in min eine 200 cm Stange mit 4* 50+10 Teilung machen uOT: nd sich das Hirn zermatern, was man mirt den beiden 50 cm Stücken noch machen könnte 
  10. Danke!
    Gibbon hat eine Reaktion von Blickpunkt erhalten in MYOG Kurzanleitung Tarpstange Pole mit DAC Pressfit   
    Hi alle zusammen,
    weil in einem anderen Faden danach gefragt wurde, hier eine Kurzanleitung für den Tarpstangenbau mit DAC Pressfit Elementen (gibt es unter anderem bei Extremtextil). Bilder habe ich leider keine mehr von meinen Zeltstangen, die haben hier im Forum den Besitzer gewechselt, da ich inzwischen mit Trekkingstöcken laufe.
    Beispiel Dreiteilige Stange mit 120cm Länge:
    Benötigtes Werkzeug:
    - Flex
    - Schere
     
    1. Durchmesser auswählen. 11,1m habe ich damals gewählt, hier ein Link für mehr Infos. 10,2 mm für mehr Risiko, 13,2mm wer es ganz sicher haben will oder für Stangen mit mehr Belastung (größere Mids).
     
    2. Materialliste:
    - 2 DAC Pressfit Segment, MIT Stift, hier Länge 45cm
    - 1 DAC Pressfit Segment, OHNE Stift, hier Länge 45cm
    - 2 Endstücke: Entweder Rundkappen, Long Lock Tips oder Short Lock Tips, je nachdem ob das Gestänge noch in eine Öse rein muss. Kann später noch ausgetauscht werden bei Bedarf.
    - 1,40m elastische Kordel 3mm rund, eventuell mit starkem Zug, ich habe damals jedoch die Normale genommen. Keine Angst, die Kordel kann ohne Probleme später noch ausgetauscht werden. Die Kordel sollte etwas länger sein als die Stangenlänge, damit man Sie ohne Probleme durch die Stangen fädeln kann.
    TIPP: In Orange, Weiß oder einer anderen Farbe ist das Durch-fädeln nachher minimal leichter und es sieht stylischer aus
     
    3. Stangen zuschneiden mit einer Flex. Die Drei 45cm Segmente sind zusammen 135cm lang. Jetzt kann man entweder bei jeder Stange 5cm abschneiden oder eine Stange auf 30cm Kürzen. Bei Bedarf Schnittkanten entgraten (war bei mir nicht nötig).
    ACHTUNG: Nicht das Stift-Segment (also den Silbernen Teil abschneiden)
    ACHTUNG: Bei Lock Tips die Länge der Lock Tips mit einberechnen. D.h. vor dem flexen mal testen, wie viele mm der Lock Tip dazu gibt. Im Zweifel erst mal weniger abschneiden.
     
     
    4. Zusammenbau:
    - Elastische Schnur an einem der Rundkappen/Lock Tips festbinden.
    - Schnur durch das Gestänge fädeln, so dass nachher der Stift eines Segments in den nicht -Stifteil des nächsten Segments gesteckt werden kann (eigentlich selbsterklärend).
    - Schnur auf Spannung ziehen und an das zweite Endstück (Rundkappe/Long Tip) binden. Überschüssige Schnur abschneiden. Fertig!
     
    Das Gestänge lässt sich jetzt wie ein Zeltgestänge auseinander falten oder zusammen Stecken. Bei Bedarf die Spannung der Kordel einfach nachjustieren.
  11. Danke!
    Gibbon reagierte auf Trekkerling in Linkliste Trekking Lagerplätze Deutschland   
    Ich finde, hier passt es eventuell am besten hin. Und ob es sich lohnt, dafür hier im Forum einen eigenen Faden aufzumachen, weiß ich nicht. In den deutschen Alpen könnte es nämlich eventuell Neuigkeiten zu dem Thema geben. Zumindest wird das gerade beim DAV diskutiert:
    Link zum DAV Alpinwelt-Artikel
    Wer mag, kann sich ja dort in die Diskussion einbringen.
    Vielleicht wird mein Traum, eine legale Alpenüberquerung von zuhause aus nur mit dem Zelt machen zu können, doch noch irgendwann wahr.
  12. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf Thorsten81 in Schnäppchen-Thread 2.0   
    Sorry, es sind 92g Füllung und wiegt gesamt auf meiner „kaputten“ Waage 357g xD.
     
    Jaja, Asche auf mein Haupt
  13. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf Thorsten81 in 1P Zelt   
    So, grad noch extra die lange Version gedruckt (um auf 125cm zu kommen, anstatt 120 cm)

  14. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf Thorsten81 in 1P Zelt   
    So, das Ganze mal in Kürze erklärt.
    Folgende Materialien braucht man:
    2x DAC Featherlite NFL Segment Endstück mit Stiftaufnahme, 40cm, 9,3mm
    1x DAC Featherlite NFL Segment, Mittelstück mit 2 Verbindungsstiften, 40cm, 9,3mm
    ca. 1,5 Meter, vermutlich weniger, habe nicht gemessen da ich 5 Meter bestellt hatte. : Elastische Kordel, rund, 3mm leuchtgelb (natürlich gehen auch andere Farben xD )
    und die 2 Druckobjekte (siehe Anhang, wer keinen Drucker hat kann sich auch bei mir melden)
     
    Der Aufbau ist denkbar einfach:
    Kordel mit einem Ende durch den "Fuß" fädeln und von Außen einen Knoten machen.
    Danach "Endstück - Mittelstück - Endstück" zusammenstecken und die Kordel vom Fuß aus durchfädeln und oben dann von innen durch das "Kopfstück" die Kordel durchfädeln, das Ganze auf Spannung bringen (ruhig etwas straff ziehen) und wieder von Außen einen Knoten machen.
    Evtl. die Enden der Kordel mit einem Feuerzeug verschmelzen, damit es nicht aufribbelt.
     
    Das wars auch schon, super easy.
     
    Kosten lagen bei ca. 15,60€ ohne Versand mit 2 Meter Kordel, excl. Druckteile.
    Druckteile waren bei mir aus PETG mit 100% Infill, damit nix wegbröselt:
    Hier noch ein paar Fotos (Kopf als kurze Version) und viel Spaß beim Nachbau:
     
    Fuß:

     
    Kopfstück in kurz:

     
    Endergebnis:

    zelt Fuß final.stl Zeltspitze für Stange kurz.stl Zeltspitze für Stange lang.stl
  15. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf khyal in MYOG Kurzanleitung Tarpstange Pole mit DAC Pressfit   
    Ich rate dazu statt der Flex einen Rohrschneider zu nehmen, dann wird es schön gerade bzw ein senkrechter Schnitt zum Rohr, oder falls nicht vorhanden, einspannen und Eisensäge, klar wer mit der Flex gut umgehen kann, bekommt damit fast alles hin

    Danach lieber, egal, womit geschnitten, mit Werkzeugfeile oder Schleifpapier nach aussen entgraten.

    Falls sich innen der Tip nicht einschieben läßt, weil auch nach innen ein Grat entstanden ist, mit geeignettem Werkzeug aufweiten z.B. Spitzzange bzw geschlossene Zange von Multitool einschieben, unter Druck 2 mal drehen.

    Damit man bei der Kordel hinterher nicht zuviel abschneiden muß, einseitig schon hinter Tip mit 8 verknoten, durch das 1. Element fädeln, dahinter stramm ziehen, damit es nicht "zurück flitscht" um was rumwickeln (bei Gestängebögen muß dafür bei mir eine große Zehe herhalten) durch nächstes Element fädeln usw btw macht man sich das Leben leichter, wenn man zuerst durch dass Element ohne Verbindungsrohr fädelt, da man dann bei den beiden Anderen direkt in die Engstelle (Verbindungsrohr) einstecken kann.

    Gummischnur entweder mit nem Seilschneider (oder Lötpistole mit entsprechender Spitze) abschneiden, oder nach Schnitt mit Messer / Schere kurz mit Flamme verschweissen, damit es nicht ausfranzt, macht evtl spätere Reps bei Tips mit Schnurloch einfacher.

    Alles was @Gibbon und ich geschrieben haben, gilt sinngemäß auch, falls man sich Gestängebögen für Kuppel/Tunnelzelte macht, oder die auf kürzeres Packmaß einkürzt.
  16. Gefällt mir!
    Gibbon hat eine Reaktion von lowhang erhalten in MYOG Kurzanleitung Tarpstange Pole mit DAC Pressfit   
    Hi alle zusammen,
    weil in einem anderen Faden danach gefragt wurde, hier eine Kurzanleitung für den Tarpstangenbau mit DAC Pressfit Elementen (gibt es unter anderem bei Extremtextil). Bilder habe ich leider keine mehr von meinen Zeltstangen, die haben hier im Forum den Besitzer gewechselt, da ich inzwischen mit Trekkingstöcken laufe.
    Beispiel Dreiteilige Stange mit 120cm Länge:
    Benötigtes Werkzeug:
    - Flex
    - Schere
     
    1. Durchmesser auswählen. 11,1m habe ich damals gewählt, hier ein Link für mehr Infos. 10,2 mm für mehr Risiko, 13,2mm wer es ganz sicher haben will oder für Stangen mit mehr Belastung (größere Mids).
     
    2. Materialliste:
    - 2 DAC Pressfit Segment, MIT Stift, hier Länge 45cm
    - 1 DAC Pressfit Segment, OHNE Stift, hier Länge 45cm
    - 2 Endstücke: Entweder Rundkappen, Long Lock Tips oder Short Lock Tips, je nachdem ob das Gestänge noch in eine Öse rein muss. Kann später noch ausgetauscht werden bei Bedarf.
    - 1,40m elastische Kordel 3mm rund, eventuell mit starkem Zug, ich habe damals jedoch die Normale genommen. Keine Angst, die Kordel kann ohne Probleme später noch ausgetauscht werden. Die Kordel sollte etwas länger sein als die Stangenlänge, damit man Sie ohne Probleme durch die Stangen fädeln kann.
    TIPP: In Orange, Weiß oder einer anderen Farbe ist das Durch-fädeln nachher minimal leichter und es sieht stylischer aus
     
    3. Stangen zuschneiden mit einer Flex. Die Drei 45cm Segmente sind zusammen 135cm lang. Jetzt kann man entweder bei jeder Stange 5cm abschneiden oder eine Stange auf 30cm Kürzen. Bei Bedarf Schnittkanten entgraten (war bei mir nicht nötig).
    ACHTUNG: Nicht das Stift-Segment (also den Silbernen Teil abschneiden)
    ACHTUNG: Bei Lock Tips die Länge der Lock Tips mit einberechnen. D.h. vor dem flexen mal testen, wie viele mm der Lock Tip dazu gibt. Im Zweifel erst mal weniger abschneiden.
     
     
    4. Zusammenbau:
    - Elastische Schnur an einem der Rundkappen/Lock Tips festbinden.
    - Schnur durch das Gestänge fädeln, so dass nachher der Stift eines Segments in den nicht -Stifteil des nächsten Segments gesteckt werden kann (eigentlich selbsterklärend).
    - Schnur auf Spannung ziehen und an das zweite Endstück (Rundkappe/Long Tip) binden. Überschüssige Schnur abschneiden. Fertig!
     
    Das Gestänge lässt sich jetzt wie ein Zeltgestänge auseinander falten oder zusammen Stecken. Bei Bedarf die Spannung der Kordel einfach nachjustieren.
  17. Gefällt mir!
    Gibbon hat eine Reaktion von khyal erhalten in 1P Zelt   
    OT: Hi, ich habe hier einen Faden mit einer Kurzanleitung erstellt. Vielleicht ergänzt @Thorsten81 die Anleitung dort mit seinen Erfahrungen.
  18. Gefällt mir!
    Gibbon hat eine Reaktion von khyal erhalten in MYOG Kurzanleitung Tarpstange Pole mit DAC Pressfit   
    Hi alle zusammen,
    weil in einem anderen Faden danach gefragt wurde, hier eine Kurzanleitung für den Tarpstangenbau mit DAC Pressfit Elementen (gibt es unter anderem bei Extremtextil). Bilder habe ich leider keine mehr von meinen Zeltstangen, die haben hier im Forum den Besitzer gewechselt, da ich inzwischen mit Trekkingstöcken laufe.
    Beispiel Dreiteilige Stange mit 120cm Länge:
    Benötigtes Werkzeug:
    - Flex
    - Schere
     
    1. Durchmesser auswählen. 11,1m habe ich damals gewählt, hier ein Link für mehr Infos. 10,2 mm für mehr Risiko, 13,2mm wer es ganz sicher haben will oder für Stangen mit mehr Belastung (größere Mids).
     
    2. Materialliste:
    - 2 DAC Pressfit Segment, MIT Stift, hier Länge 45cm
    - 1 DAC Pressfit Segment, OHNE Stift, hier Länge 45cm
    - 2 Endstücke: Entweder Rundkappen, Long Lock Tips oder Short Lock Tips, je nachdem ob das Gestänge noch in eine Öse rein muss. Kann später noch ausgetauscht werden bei Bedarf.
    - 1,40m elastische Kordel 3mm rund, eventuell mit starkem Zug, ich habe damals jedoch die Normale genommen. Keine Angst, die Kordel kann ohne Probleme später noch ausgetauscht werden. Die Kordel sollte etwas länger sein als die Stangenlänge, damit man Sie ohne Probleme durch die Stangen fädeln kann.
    TIPP: In Orange, Weiß oder einer anderen Farbe ist das Durch-fädeln nachher minimal leichter und es sieht stylischer aus
     
    3. Stangen zuschneiden mit einer Flex. Die Drei 45cm Segmente sind zusammen 135cm lang. Jetzt kann man entweder bei jeder Stange 5cm abschneiden oder eine Stange auf 30cm Kürzen. Bei Bedarf Schnittkanten entgraten (war bei mir nicht nötig).
    ACHTUNG: Nicht das Stift-Segment (also den Silbernen Teil abschneiden)
    ACHTUNG: Bei Lock Tips die Länge der Lock Tips mit einberechnen. D.h. vor dem flexen mal testen, wie viele mm der Lock Tip dazu gibt. Im Zweifel erst mal weniger abschneiden.
     
     
    4. Zusammenbau:
    - Elastische Schnur an einem der Rundkappen/Lock Tips festbinden.
    - Schnur durch das Gestänge fädeln, so dass nachher der Stift eines Segments in den nicht -Stifteil des nächsten Segments gesteckt werden kann (eigentlich selbsterklärend).
    - Schnur auf Spannung ziehen und an das zweite Endstück (Rundkappe/Long Tip) binden. Überschüssige Schnur abschneiden. Fertig!
     
    Das Gestänge lässt sich jetzt wie ein Zeltgestänge auseinander falten oder zusammen Stecken. Bei Bedarf die Spannung der Kordel einfach nachjustieren.
  19. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf Jones in A German Thru-Hiker Has Been Detained, Deported, and Banned From the US Without a Hearing: Here’s What You Need To Know   
    OT: Das ist das "Problem", was viele haben...ich konnte glücklicherweise drei Menschen davon überzeugen, nen radikalen cut mit allen Messengern außer Signal zu machen. Meine und deren wichtigsten Kontakte sind dann auch zu Signal migriert. So funktionierts🤷‍♀️
  20. Gefällt mir!
    Gibbon hat eine Reaktion von jetstream73 erhalten in 1P Zelt   
    OT: Und ich hab mir bei meinem Satz schon gedacht...ist das klug, das so hier im Forum zu formulieren 😁
    Wie gesagt, ich bin von zwei Trekkingstöcken ausgegangen + Trekkingstockzelt. Klar ist das SMD Lunar Solo mit einer einzigen Stange leichter als die Decathlon 1.3kg!
    Wobei man laut Berger Video das Trail-Weight des MT900 auf 1138g reduzieren kann. Das Lunar Solo wiegt OHNE Heringe ca. 738g, die Heringe wiegen nochmal ca. 71g (Achtung, Fernsehserien-Zitat:"Details matter"). Rechnest du das Lunar Solo also mit Heringen und mit zwei Trekkingstöcken mit je 150g, dann wiegt die gesamte Kombi 1109g, und damit nur 29g weniger!
    Daher finde ich das Decathlon Zelt in Bezug auf Preis-Leistung voll in Ordnung WENN man keine Trekkingstöcke mitnimmt.
  21. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf jetstream73 in 1P Zelt   
    der Preis spielt wohl mehr ein Frage als das Gewicht beim Thread Ersteller, da wahren 200€ gefragt. Es ist halt schwierig geringes Gewicht und niederigen Preis zu vereinbaren wobei ich 300€ für das Lunar auch nicht viel finde. Einen Tod muß man in niederigen Preisklassen einfach sterben
  22. Gefällt mir!
    Gibbon hat eine Reaktion von wilbo erhalten in 1P Zelt   
    Hi @Alpini und willkommen im Forum!
    Am besten passen für die Anforderungen würde wohl von Decathlon das SIMOND Trekkingzelt Kuppelzelt selbsttragend - MT900 für 1 Person grau. Doppelwandig, mit Gestänge in gedeckter Farbe für unter 200€. Bewertungen im Netz und auf der Decathlon Seite sind gut. Hier zum Beispiel ein Review von Stefan Berger (da findest du direkt zwei Alternativen).
    Größer als 180cm sollte man wohl nicht sein, im Zweifel bei Decathlon Probe liegen. Gewicht liegt mit 1,3kg über einem Kilogramm. Jedoch sind generell Zelte mit Gestänge sehr selten nur unter einem Kilogramm. In Anbetracht dessen, dass ein Paar Trekkingstöcke 300g+ wiegt, würdest du mit dem Decathlon Zelt ohne Trekkingstöcken nicht viel mehr Gewicht tragen, als jemand mit Trekkingstockzelt + Trekkingstöcke.
    Das MT900 Minimal von Decathlon ist zum einen weiß (gewünscht waren gedeckte Farben), zum anderen sehr klein. Sollte man bei Interesse auf jeden Fall Probeliegen. 
     
    Ein weiteres Einsteigerzelt wäre das Flame's Creed XUNSHANG:
    Als Trekkiingstockersatz einfach Zeltstangen mitnehmen. Entweder fertige kaufen oder du baust dir mit DAC Pressfit Segmenten 11,1 mm von Extremtextil selber Stangen, ist nicht so schwer. Bei dem Zelt müssen noch selber die Nähte abgedichtet werden, das ist jedoch auch kein Hexenwerk. 
    Ich habe mit dem XUNSHANG ein paar Wochenendtouren gemacht. Statt dem Innenzelt verwende ich einen Bivy, gegen das Innenzelt spricht jedoch nichts. Mit 195cm passe ich da gerade so noch rein. Zum Abwettern von Schlechtwetter wäre mir das für lange Touren zu klein. Für kurze Touren bei besserem Wetter ist das meine Go-To Lösung, weil leicht und ich kann damit auch auf den Campingplatz (was mit einem offenem Tarp schwieriger wird).
  23. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf ULgäuer in A German Thru-Hiker Has Been Detained, Deported, and Banned From the US Without a Hearing: Here’s What You Need To Know   
    Mit dem Trampel an der Macht wird die schlechteste aller Seiten der Amerikaner zum Normalzustand. Solange die Amis das nicht selbst wieder regulieren, will ich da überhaupt nicht hin und kann jedem nur raten, bis auf weiteres einen Bogen um deren "Homeland" zu machen.
    Ich habe mehrere Jahre dort gelebt und die Unterschiedlichkeit der Bevölkerung erlebt, von Harry-Potter-Buchverbrennung zu Pro- und Contra-Demos bezüglich Irak-Krieg. Da gibt es sehr viele wahnsinnig nette Leute, manche halt mit komischen Einstellungen, aber im Moment sind einfach die chauvinistischen Arschlöcher am Zug und ich kann das leider nicht freundlicher formulieren ohne an Deutlichkeit zu verlieren.
  24. Gefällt mir!
    Gibbon reagierte auf davethewanderer in A German Thru-Hiker Has Been Detained, Deported, and Banned From the US Without a Hearing: Here’s What You Need To Know   
    Hmmm, langsam ist es Zeit für eine Reisewarnung für die USA ...
  25. Danke!
    Gibbon reagierte auf Mil in A German Thru-Hiker Has Been Detained, Deported, and Banned From the US Without a Hearing: Here’s What You Need To Know   
    https://thetrek.co/a-german-thru-hiker-has-been-detained-deported-and-banned-from-the-us-without-a-hearing-heres-what-you-need-to-know/
     
    😳
×
×
  • Neu erstellen...