Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    181

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Da Du die Farbe mit erwaehnt hast, vermute ich es geht um Zpacks, zur Dicke des Mylar-Layers kann ich Dir nichts sagen, das wird am Ehesten Dyneema beantworten koennen, ich wuerde es auf jeden Fall nicht als Bodenmaterial ohne Footprint verwenden. Kommt ja auch darauf an, was sie an Material fuer Zpacks zusammengemixt haben, gibt ja nicht "das" 75er Material... ob sie da natuerlich Detailangaben gegenueber einem 3. raus ruecken, ist einne andere Frage, Zpacks ist ja Grossabnehmer, die schieben ja eine grosse Anzahl DCF-Zelte / Jahr raus, im Gegensatz zu manchem anderen Hersteller, der in den letzten Jahren in das Material eingestiegen ist, wie z.B. TT.... Ich habe schon so einige Duplex in den Beutel eingepackt, so eine Riesenunterschied im Packmass konnte ich zwischen dem .55er und .75er nicht feststellen, vielleicht die von Dir erwaehnten 20%...
  2. Noe, da die meisten Karten nicht wasserfest sind, ergo macht es Sinn, dass die Kartentasche wasserdicht ist und wenn Du die Karte so klein einfaltest, dass sie nur noch die Breite vom Hueftgurt hat, must Du sie bei den fuer Wanderkarten ueblichen Massstaeben staendig umfalten. Wenn man Topo-Karten wirklich benutzt, ist schon eine Ortlieb-Kartentasche oder Noaks-Taschen die beste Loesung und dann eben zum Reinschieben eine Art Koecher, aber nicht im Hueftbereich, dada die Karte nach meinen Erfahrungen dann zu leicht oben rausgeschoben wird / verloren geht.
  3. Ja die Daune ist echt klasse und eben durch die Nest-Sammelei auch vom Tierschutz her, am Besten. Yes, klar Bauchschlaefer schon, da ist halt der Koerper um gut 1/2 Fusslaenge verlaengert, wobei max 5% Bauchschlaefer sind, kann man statistisch fast vergessen, so grob ca 1/4 Rueckenschlaefer, ca 1/4 Seitenschlaefer, die andere Haelfte Rotoren , also meist zuerst in Rueckenlage in den Schlafsack, dann spaeter auf die Seite. Wenn Seitenschlaefer dazu dann noch ein Bein anziehen, brauchen sie das weiteste Modell. Von Kamera, Smartphone in den Schlafsack rate ich ab, Displays und Kamera-Objektivmechanik ist recht empfindlich gegen mechanische Beschaedigung, ich kenne da so einige Faelle, wo Leute im Schlaf etwas kaputt getreten bzw sich drauf gerollt haben. OT: Wenn man wirklich in den Temp-Bereichen vom Puma unterwegs ist, muss man sich eh um die Elektronik etwas ausfuehrlicher Gedanken machen, dann ist man auch tagsueber weit im Minusbereich, da knicken Lion-Akkus usw heftig ein, wenn man natuerlich die Navigation mit Garmin GPS macht (fast alle haben 2 AA-Schaechte, in der Beschreibung drauf achten) ist man mit Eneloop-Akkus (=LSD-NimH) fein raus. Bei Kameras geht das in Bereiche rein, wo evtl die Mechanik nicht mehr sauber funktioniert, evtl sogar beschaedigt wird und auch viele Displays kommen da in den Grenzbereich, von eingeschraenkter Kapazitaet der Akkus bzw PB ganz zu schweigen. Ist jetzt nicht so sehr bei einzelnen Naechten, die was kaelter sind ein Problem, dann das Zeug nur etwas von der Bodenkaelte weg legen, morgens evtl in den Jackentaschen anwwaermen, wenn noetig...dann aber wegen Kondensation gerade bei Kamera-Mechanik von "Nicht-Outdoor-Kameras" aufpassen usw
  4. Ich bin ja auch jemand, der (fast) immer auf Tour auch Papierkarte griffbereit bei hat. Die Karte haelt deutlich laenger bzw ist nicht innerhalb von ein paar Tagen zerfleddert, wenn man sie bin eine Ortlieb-Kartetasche o.A. packt. Dann passt sie zusammengerollt oder gefaltet prima in die ueblichen Oberschenkel-Taschen an Trekkinghosen. Bei Regen kommt sie dann zusammengerollt in eine Rucksack-Schultergurttasche, da die Oberschenkeltasche durch die Regenhose schlecht erreichbar ist. Irgendein Fach hinten am Rucksack waere mir zuviel Gefummel, sowas kenne ich ja von frueher mit dem Deckelfach. Was die Hueftgurt-Tasche betrifft, wenn es preiswert sein soll, sind die Tatonka Neoprentaschen fuer 10 € nicht schlecht, auch noch etwas Polsterschutz fuer´s Smartphone, nutze ich auch fuer´s GPS, sowohl an Hueftgurt, als auch Schultergurt zu befestigen.
  5. Ok, die Standardfrage, Klappe die 173. , Im Normalfall ja, aber es kommt immer auf den Koerperumfang und den Schnitt des Schlafsacks an, wenn Du eher recht breit bist und ein schmales Modell waehlst, wird er halt etwas "in die Breitwe gezogen" und verkuerzt sich dadurch in der Laenge ein paar cm, bei einem breiten Modell nicht. Wenn Du etwas in den Fussraum legen willst, rechne das auf Deine Koerperlaenge logischerweise drauf, wobei, wenn es um Vorwaermen geht, mir nicht klar ist, warum ich das unten unter die Fuesse stopfen soll, da braucht es doch laenger, als parallel zu Bauch, Oberkoerper und dann geht es nicht auf die Schlafsacklaenge. Naja mir waere auch das Vorwaermen im Schlafsack viel zu viel Gehampel, Schlafsack am Oberkoerper runter, Oberbekleidung anziehen, ganz aus dem Schlafsack raus, Hose an, Socken, da ich dann noch schoen vom Sack angewaermt bin, werden die Klamotten fix warm...
  6. Jetzt hau mal nicht direkt so drauf , er hat sich halt vermutlich verlesen, nominell hat das Teil halt 24W insgesamt, statt auf jedem Port, wobei es natuerlich immer drauf an kommt, wieviel die Teile in der Realitaet liefern, gerade bei "Noname"-Chinateilen habe ich auch schon 2,4 A Teile gemessen, die dann bei 1 A eingeknickt sind.
  7. Gehe ich von aus, da viele Shops WM Service bzw Reparaturen in D ueber die abwickeln lassen und ich eben auch sehr viele sehr gute Arbeiten an WM Schlafsaecken von denen gesehen habe. und wer macht das fuer Globetrotter ? Bei getrenntem Waschen von Daune & Huelle geh mal von 60-75 € aus, aber frag die doch, die sind total nett.
  8. Yes, welche Ueberraschung OST ist von WM zertifiziert, kann mich den Anderen nur anschliessen, die machen richtig gute Arbeit, haben allerdings momentan ca 4-5 Wochen Wartezeit. Wenn Du beim Schlafsack das volle Programm machst... - Huelle auf, Daunen raus - Huelle und Daunen werden einzeln gewaschen, Daunen deutlich heisser - Platte Daunen werden aussortiert, dafuer kommen Neue in WM Quali zu einem fairen Preis rein - Wenn man will, kann man sich auf Wunsch auch einen leichten Overfill reinmachen lassen (viel macht keinen Sinn)
  9. Dass ein Schlafsack zwischendurch durch Schwitzen, gerade wenn man ihn falsch benutzt (zu frueh in der Nacht zu weit zu macht) eine gute Ecke "Schweisswasser" aufnehmen und an die Oberseite (dadurch ja das trockene "Schlafklima" in "nicht-hydro-Daune") transportiert, ist klar, aber dann packe ich den Schlafsack ja nicht "nass" weg, sondern trockne ihn und spaetestens zuhause im Aufbewahrungsbeutel im beheizten Raum wird er komplett trocken, falls man unterwegs nicht drauf geachtet hat. Was die Salze betrifft, genau deswegen empfehle ich immer, ein Inlett zu benutzen, dann bleiben die Salze im Inlett haengen, was man easy waschen kann. Aber bei der Aufbewahrung kann man auch noch einen dicken Bock schiessen...gerade, wenn man so wohnt, dass man auch ein Unter / Kellergeschoss hat. Mal grob gesagt, kann die Luft bei 10 Grad Abkuehlung nur noch 50% Feuchtigkeit aufnehmen d.h. durch Abkuehlung kommt die Raumluft in Bereiche mit extrem hoher Feuchtigkeit. Ich empfehle den Leuten immer, ihre Daunen-Schlafsaecke im Wohnteil ihres Zuhauses aufzubewahren und keinesfalls im (trockenen) Kellergeschoss. Durch Betreten des Kellergeschosses mit entsprechend Tueren oeffnen, wird die Luft mit der Wohnetage ausgetauscht, im Sommer (oder im Winter, wenn evtl nur die Wohnetage geheizt wird) koennen da je nach Bauweise da locker 15 Grad Temp-Unterschied sein, was dazu fuehrt, dass im Kellergeschoss eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit ist, die dann natuerlich auch entsprechende Folgen bei dort gelagerten Schlafsaecken hat ud da geht es nicht um ein paar g Wasser, da koennen z.B. in einem normalen Unter/Kellergeschoss eines Einfamilienhauses im Sommer locker 3-4 l Wasser in der Luft / Woche, im Winter die Haelfte, zusammen kommen.
  10. OT: Nee damals gab es Yeti noch nicht und fuer solche Schlafsaecke haetten wir da auch kein Geld gehabt, dazu waren die Ausgaben fuer die Fluessig-Nahrung zu hoch
  11. Nee, halte ich fuer extrem unwahrscheinlich, > 100 g Koerperschweiss-Salze, never ever, bis die drin waeren, haette es 10* eher den Schlafsack dadurch zerlegt. Aber was evtl sein koennte, aber dann muesste der Schlafsack vorher super platt gewesen sein, dass der Vorbesitzer Fluessigkeiten drauf verschuettet hat, die in der Daune "eingetrocknet" sind, von meinen chaotischen Youngster-Touren mit vielen feuchtfroehlichen Hafenwiesen-Naechten weiss ich, z.B. wieviel Bier so ein Schlafsack aufsaugen kann Mail doch mal den Vorbesitzer an, frag...schreib gleich, dass Du ihm keinen Aerger machen willst, dass Du nur das Mysterium klaeren willst... Zum Thema hoeheres Gewicht, natuerlich differiert das Gewicht gerade bei Daunenschlafsaecken etwas, da die Daune eingeblasen wird und wenn dann vorher beim Abwiegen nicht genau geschaut wird, halt lieber zuviel als zuwenig, kann der Schlafsack schon mal etwas schwerer sein, von meinem Stammladen weiss ich, dass sich da schon Kunden beschwert haben, weil ihr WM 15-35 g schwerer war (ich haette ja gesagt, Danke fuer das nette Daunengeschenk und mich ueber einen Tick mehr Isolierung gefreut bei meinen div WM hat es genau gepasst), aber dass ein Hersteller her geht und 100 g mehr Daune einfuellt, halte ich fuer sehr unwahrscheinlich und ich hatte frueher, als ich damals noch u.A. Yeti benutzt habe, auch keine wesentliche Gewichtsabweichung nach oben. Dass ein Schlafsack durch das Waschen leichter wird, halte ich fuer sehr unwahrscheinlich, ich kenne recht viele Leute, wo die Ausruestung staendig gewogen wird und die ihre Schlafsaecke beim Outdoor Service Team hatten (wobei die das vernuenftig machen, eben Daune und Huelle getrennt und dann gleich schwaechelnde Daune aussortieren und durch Neue ersetzen, sind btw auch von WM dafuer und Reps zertifiziert) da hat sich nie einer gemeldet, sein Schlafsack waere leichter geworden.
  12. Hast Du.. Never ever... Dass gerade, wenn der Schlafsack ohne Inlett benutzt wird, Koerpersalze die Daune verkleben und dann durch Waschen wieder ein hoeherer Loft entsteht, ist klar, aber gewichtsmaessig wird das dann eher im Toleranzbereich von Haushaltswaagen liegen. Ich sehe nur 2 moegliche Ursachen fuer die Gewichtsabweichung : 1. Wahrscheinlicher...Mess bzw Rechenfehler also z.B. Schlafsack mit eine Packsack gewogen und bei der vorher Messung vergessen, den abzurechnen, dafuer wuerde auch sprechen, dass der Schlafsack in der Groesse mit 1050 g angegeben wird 2.Dass doch Daunen und Huelle getrent gewaschen wurde und die platten Daunen aussortiert wurden, aber vergessen wurde, dafuer mit Neuer aufzufuellen. Aber ich tippe klar auf 1. vor allem auch weil der Vorher-Wert im Vergleich zu den Angaben im Netz viel zu hoch ist Es ist ja auch sicher, dass Du Deinen in derselben Groesse zurueck bekommen hast, oder ?
  13. +1 fuer Mumien-Schlafsack, z.B. WM hat die erwaehnten Querkammern Der TO hat als Einsatzbereich oberhalb 0 Grad angegeben, da macht imho ein VBL (der dafuer da ist, Eisbildung im Schlafsack bei laengeren Touren im deutlichen Minusbereich zu verhindern, wobei man das imho auch evtl anders verhindern kann..) keinen Sinn, aber sehr wohl ein Inlett (btw auch beim Quilt...)
  14. Sorry, aber da hast Du Dir imho Einiges "schoen gerechnet" um Argumente fuer Tarps zu haben... Gehen wir es mal durch... "1. Mein Dcf Tarp benötigen nur 500ml Platz, das DCF Zelt 3-5? Liter." Bitte, wenn dasselbe Material vergleichen, d.h. also 18 g gegen 18 g DCF (wenn Du das eine Naehen kannst, ja sicher auch das Andere) und eigentlich kann man den Platzbedarf ja noch simpler vergleichen, da Du einen Deschute Clone genaeht hast und da passt ja z.B. das Serenity Inner rein und das bekommt man auf < 1 l komprimiert...also nur so wenig Packmass-Aufschlag...mal ganz davon abgesehen, dass es, wenn man ein Single Wall Zelt naeht / kauft, noch weniger Packmass-Unterschied ist "2. Preis/Leistung bzw. Laufende Kosten: 160€ myog vs 750€" Du kannst ja bei einem Deschute Clone, wenn Du Dir nicht selber ein Inner naehen willst (dann ginge es nochmal leichter und preiswerter als das Serenity) das Serenity verwenden, das kostet bei einem deutschen Haendler 185 €, also nix mit 750 €...und wenn Du MYOG ins Rennen bringst, dann hast Du ja, falls Du ein Single Wall Zelt statt Tarp naehst, nur die Kosten fuer das >(Mesh)Tueren-Material & Boden... "3. Gewicht: 614g vs 114/320g+40g Polycro+ kleinerer Rucksack (-200g). Gewichtsunterschied sind als 450/650g." Ich schaetze, wenn man selber naeht (ok ein Inner zieht sich nach meinen Erfahrungen was laenger als ein Tarp) kann man je nach Material, das Gewicht fuer einen Serenity Clone auf 230-180 g runter bringen... Es kommen also je nach dem ob org Serenity oder Clone gut 300-180 g dazu, wenn man ein Single Wall Zelt naeht, nur das Gewicht fuer die Mesh-Tueren + Boden, dann ist es natuerlich nochmal eine Ecke weniger Gewichtsaufschlag. What ein Rucksack in dem Du knapp 1 l mehr unterbringen kannst, wiegt 200 g mehr, aus was fuer einem Material sind Deine Rucksaecke ? Bleiplatten ? "4. Ich brauche nur einen Stock für ein Tarp. Ich hab schon Stöcke abseits der Zivilisation zerbrochen...Redundanz ist hier ganz nett." Naja, was die Redundanz betrifft, sehe ich da auch einen klaren Vorteil bei Zelten, die sich dann auch mit Aesten bzw irgendwelchen Stangen o.A. aufstellen lassen, also Mids oder Firstzelte, aber ich verstehe nicht, wieso da ein Tarp einen Vorteil haben soll, es gibt bei Beidem Konstruktionen fuer Einen oder 2 Staebe (wobei ich generell Vorteile bei den Konstruktionen mit 2 Staeben sehe) Als ich vor > 30 Jahren aus Gewichtsgruenden mit Tarp losgezogen bin, brachte das noch echte Gewichtsvorteile, da war ich mit Tarp & Haengematte (um beide Optionen zu haben) ca 1 kg leichter unterwegs als mit einem damaligen 1P Zelt, das was taugte, heutzutage, wo es prima Zelte gibt, die ca 1/2 kg wiegen, nutze ich keine Tarps mehr als Uebernachtungsplatz, ein Zelt hat z.B. mehr "Reserven" bei Schlechtwetter / Wind usw, hat einen geschlossenen "Schutzraum gegen alles was kriecht, wie z.B. Insekten, Schlangen, ich muss nicht aufpassen, dass mir nix von meiner Ausruestung wegrollt / weht, ich habe auf dem Campingplatz mehr Schutz gegen Klauen usw usw Und wenn man wirklich "in der Natur" unterwegs ist (also nicht nur fuer einen Overnighter in den Wald vor der Haustuer geht) faellt beim Gesamtgewicht, was der Rucksack wiegt, der Gewichtsaufschlag fuer ein Zelt gegenueber einem entsprechenden Tarp imho % so aus, dass sich das gewichtsmaessig weder auf den Tragekomfort noch Reichweite auswirkt. Ich kann aber verstehen, wenn jemand ein Flat-Tarp bevorzugt, da er es gerne schoen offen haben will (z.B. auch klasse Aussicht, wenn man noch sitzt), der lebt dann auch gerne mit den obigen Nachteilen...
  15. Yes und man kann, wenn es abends vor dem Zelt windig ist, auch das Teil mit von oben etwas geoeffnetten Reissverschluessen als Windhose anziehen, ich kannte solche Regenhosen mit durchgehendem Reissverschluss schon sehr lange vom Motorrad fahren, die Teile sind aber viel zu schwer, seit etlichen Jahren gibt es da aber nette leichte Sachen z.B. die Berghaus Paclite, die Montane Minimus in der Version mit langem Reissverschluss usw btw sind die, wenn man Membran-Wanderschuhe, die ueber den Knoechel gehen, an hat, auch bei moderatem Schnee tauglich als Gamaschen-Ersatz...
  16. Hat u.U. auch etwas mit Komfort zu tun, es gibt viele, die es nicht angenehm finden, in Klamotten zu pennen... Mal kurz eine Auflistung, welches Inlett bei mir wie viel zusaetzliche Isolation brigt : WM Seideninlett - 1 Grad Alle Folgende finde ich vom Komfort her sehr angenehm, da es dehnbarer Stoff ist und Du nicht durch das Inlett eingeengt bist... STS Reactor - 2 Grad STS Reactor Extrem - 6 Grad Bergstop Microstretch-Liner - zu dem Teil mal ein Link, da das noch nicht so bekannt ist...inzwischen eines meiner Lieblings-Ausruestungsteile, das immer dabei ist. Absolut Multi-Using, ob abends als Hoodie beim draussen Rumsitzen, als normales Inlett im Schlafsack (dann - 4.5-5 Grad), oder nutze ich gerne auch abends im Zelt, wenn ich mit den Beinen schon im Schlafsack liege, aber noch Kartenarbeit mache, mir nen Tee koche o.A. btw ist das Teil schoen weil geschnitten, dass man nachts auch prima mit Armen im eigentliche Inlett Platz hat... Naja und dass wenn nachts zum Pinkeln raus muss, man eben nicht aus dem Inlett muss, sondern es nur einfach hoch schiebt, ist auch nett... Mit 220 bzw 280 g auch schoen leicht, fuer das was es bietet... In der warme Monaten natuerlich eine sehr nette Kombination mit dem Quest Switch...
  17. Nur zur Klarstellung, das wird als Nahtdichter verkauft und seit einigen Jahren sind die Sachen unbenannt, es gibt nicht mehr Silnet und Seam Grip, sondern das heisst jetzt Seam Grip +Sil bzw Seam Grip +WP, wenn jemand Seam Grip ohne was dahinter schreibt, meint er dann Seam Grip +WP nicht Seam Grip +Sil. btw @martinfarrent hat ja weiter oben beschrieben, wie er mit Aquasure Loecher abgedichtet hat, das funkt also schon mal, in vielen Faellen, in denen man mit Aquasure arbeiten kann, kann man auch mit Seam Grip +WP arbeiten...
  18. Noe, klar wo keiner ist, sind auch keine Ars**loecher , aber die sind leider rel verbreitet, kann mich z.B. noch an einen Fall erinnern, wo ein Newbie mit Fahrrad & Zelt zu einem ODS-Stammtisch-WE der Eifel kommen wollte und dann bei der Zwischen-Uebernachtung bei der Anfahrt via Raub um Elektronik-Wertsachen abgezockt wurde, war aber auch ein Klassiker mit schlechter Uebernachtungsplatz-Wahl, wenn ich mich richtig erinnere, Grill oder Kinderspielplatz ausserhalb eines Ortes, von Strasse sichtbar... Und es gibt genuegend Leute, denen sind nachts die Boote gezockt worden o.A., mir nur Werkzeug vom Segelboot runter und auf einem Camping in Tarifa Neopren von der Leine, aber an Surfspots wie Tarifa bzw Suedfrankreich wird ja eh geklaut wie bloede... Also da, wo evtl Menschen vorbei kommen, das Fahrrad nah bei sich zu haben, kann auch nix schaden...
  19. Z.Z. sind ja wieder Suelz / Agger-Pegel brauchbar und am Wochenende kommt ja noch was dazu... Denke naechste Woche, entweder Mo oder Mi oder Do werden wir wieder eine schoene Suelz -> Agger -> Sieg Runde drehen... Also Suelz ab U-Eschbach oder Mittelsteeg bis Sieg Meindorf oder Siegfaehre, Naehe Bonn. Wenn jemand dazu kommen will -> PN
  20. Schau mal ob das SMD Serenity noch grad passt, mit 190 habe ich in der Laenge gut reingepasst, war mir nur in der Breite was schmal. Das HMG half Inner ist zu kurz. Evtl schau doch mal, ob nicht das SMD Owyhee was fuer Dich waere, 690 g fuer das Mid-Tarp mit Mesh, wenn Du die Bodenwanne mitnimmst (ist dabei), 200 g mehr...dadurch dass das nen 2er ist und Du Dich diagonal reinlegen kannst, muesste die Laenge reichen. Evtl geht auch noch das Deschute Plus, ist das Deschutes Tarp-Mid mit dranhaengendem Moskitonetz, mit draufgelegtem Footprint kriegt man das mueckendicht, waere aber nicht krabblerdicht und weniger Platz als im Owyhee, koenntest du btw auch mit dem Serenity kombinieren, aber in Kombi macht das Deschutes (ohne Plus) mehr Sinn, mir waere das aber im Vergleich zu eng/klein, dann eher Owyhee...
  21. khyal

    Farbe Zelt

    Zu dem Thema des mentalen Problems... Altes Native Sprichwort sinngemaess : Begegnen sich 2 Baeren im Wald, denke beide "Oh ein Baer" Begegnen sich 2 Weisse im Wald, denkt mindestens Einer "Bestimmt ein Moerder" Aber was auch klar ist, wir alle haben vor irgendetwas Angst und min 95% der Angst ist irreal, deswegen Du befindest Dich in Gesellschaft
  22. Mein MTB liegt dann neben dem Zelt, das Teil ist nicht aus Zucker und haelt auch nen Regen aus Wenn Klau-Risiko besteht, entweder wenn genuegend Platz in der Apsis ist, Lenkkopf / Lenker-Bereich rein, oder unauffaellig Reepschnur an MTB und anderes Ende an IZ oder Aufstellstange, das wuerde mich wach machen.
  23. khyal

    Farbe Zelt

    Ja nee ist klar, vielleicht noch ne Pumpgun oder G7 dazu ? Sorry aber das ist imho eine genauso schraege Idee, wie so manche Nasen bei den Maennern, die ich auf div Touren in Afrika / Asien getroffen habe und die irgendeinen fetten Messerpruegel als Bewaffnung am Guertel haengen hatten, die kriegen dann ganz grosse Augen, wenn sie sehen, wie Locals mit Machete usw umgehen. Mal davon abgesehen, dass man in vielen Laendern mit CS-Gas bzw Pfefferspray und erst recht Elektroschocker usw einen netten Urlaubsschein fuer den Knast bekommt. Wenn man sich da beruhigen will, bringt imho ein Selbstverteidigungskurs, oder wenn man Spass an Kampfsport-Arten hat, ein derartiges Training, deutlich mehr und es gibt da auch genuegend gute Trainerinnen, die extra Frauenkurse anbieten.
  24. Willst Du jetzt wirklich die potthaesslichen Dinger mit den endlosen farbigen Modellen von den herrlich Durchgeknallten aus Arizona vergleichen ? Und wenn man sich mit ein paar Leuten zusammen organisiert, schlagen ja auch die heftigen Versandkosten nicht so rein...
  25. Die Meisten, von denen ich weiss, dass sie Gopro Gehaeuse zerlegt haben, war es bei Stuerzen mit dem Mountainbike, vereinzelt Windsurfer oder Parasailer, durchschlagene Frontscheiben klar das braucht ordentlich kinetische Energie Motorrad bzw Auto...Ich habe mir nur mal den Kaefig von meiner 3er gekillt, als sie im Stand runtergefallen ist... Aber fuer mich war das Outcome der oben geschilderten Faelle, dass ich mir halt ein Gehaeuse fuer den rauheren Einsatz angeschafft habe, wuerde das aber, wie schon geschrieben, auch nicht beim Wandern oder Zahmwasser-Paddeln benutzen, bei WW bis jetzt noch nicht, aber kann ich mir in Zukunft schon vorstellen, wenn das noch mal etwas rauher wird, die Gopro sind mir zu teuer, um sie zu zerlegen... Aber wie bei so vielen Sachen muss das jeder fuer sich selber entscheiden...
×
×
  • Neu erstellen...