-
Gesamte Inhalte
938 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Beiträge erstellt von Nature-Base
-
-
Am 29.5.2024 um 21:17 schrieb GirlOnTrail:
Danke für den interessanten Vergleich.
Er bestätigt mich mal wieder darin, bei meiner Exped zu bleiben - auch, wenn sie wirklich nicht die leichteste (oder kompakteste) ist (7R). Zudem raschelt und knistert nichts, und die stoffige Oberfläche ist sooo schmusig!
Hatte auch bislang keinerlei Defekte, *toi toi toi*.
Wobei mich die Zenbivy UL noch interessiert (noch besserer Komfort und leichter?) . Wenn ich die mal in die Finger bekomme, mag ich die mal testen.
Ich habe neben einigen Syn und Downmats noch die 3r LW Mumie. Die ist sogar leichter (544g mit Packsack und Pumpsack [auch nur 57g, obwohl riesig im Vergleich und wasserdicht]). Aber nachdem ich letzte Nacht auf der Bach Matte geschlafen habe kann ich klar sagen das Querkammern für mich als Seitenschläfer sehr viel besser sind. Und das war auch der einzige Grund für mich Alternativen zu Exped zu suchen
Am 29.5.2024 um 21:47 schrieb drug2:Hab mich in der Farbe geirrt aber Gewicht ist besser als bei manchen von deinen Matten. Aber Farbtechnisch sind die dann doch raus😅
Allerdings der R-Wert ist halt schon King bei der 120€ Matte für das Geld & Gewicht. R: 5,4 bei 570gAufgrund der Farbe sind beide raus. Die 75€ Matte weil mein ersten Kriterium, warum ich ja überhaupt Alternativen zu Exped zu suche, war, das ich mal was nicht mit Längskammern testen wollte
Am 29.5.2024 um 22:40 schrieb Breaze:Nemo -
Ventil:
Ich hatte keine Problem mit dem Ventil der Nemo, es funktioniert gut. Der fantastische Exped-Schnozzel Pumpsack passt gut auf das Nemo-Ventil. Das Rückschlagventil ist etwas schwergängiger - Luft einpumpen geht somit etwas schwerer, als beim Winglock Ventil. Luft ablassen geht dafür etwas schneller, hier braucht das Winglock-Ventil mehr Hilfe.
Um so schlimmer das es da offenbar Qualitätsunterschiede gibt.
Wenn ich die Matte hätte behalten wollen, hätte ich sie wegen dem Ventil zurück geschickt.
Am 29.5.2024 um 22:50 schrieb grmbl:Das ist eine regular, daher nicht mit den RW und large vergleichen.
Die Vergleichsgröße wäre: Xlite regular 330g R4,5 oder Xtherm 440g R7,3. Die Decathlon Matte gefällt gut, ist aber im Vergleich zu schwer.
Ja, im Grunde klingt die Matte gut. Etwas mehr Gewicht wäre zu dem Preis ok. Aber die Farbe passt auch nicht.
Am 29.5.2024 um 23:58 schrieb bandit_bln:Dann schmeiße ich noch die Big Agnes Rapid SL insulated für deinen Test in den Raum, auch wenn sie deine Testbedingungen um ganze 9g verfehlt.
709g (regtengular, in lang und breit) R-Wert von 4,8 und bis zu 11cm dick.
Bezüglich des nicht verklebten Pumpsacks bei der TAR hatte ich überlegt, ob es sich nicht um ein Feature handeln könnte, was zu starke Druckspitze verhindert? Vielleicht beurteile ich den kostenoptimierten Herstellungsprozess aber auch zu optimistisch, und TAR bring in der nächsten Saison die "TAR NXT Master" mit neuem Pumpsack raus. Viel Luft geht glaube beim Pumpen nicht verloren. Nicht wasserdicht finde ich viel schlimmer.
Die Farbe der Big Angnes .... damit ist sie raus.
Ich glaube nicht das es da bei TaR um Überdruck geht. Keine Ahnung warum es so konzipiert ist. Ich habe jetzt nicht genau gezählt, aber ich würde sagen ich habe etwa 1/3 mehr Pumpsackfüllungen gebraucht, als bei andren, ähnlich großen Säcken. So Luftverlust ist schon relevant. Letztes Jahr hatten wir im Urlaub einen ganzflächig microperforierten Exped Pumpsack, da konnte man gar nicht mehr die Matten mit aufpumpen.
-
Welche Decathlon Matten genau? Ich suche keine neon Farben und mindestens breite/ lange Matten unter 700g. mit R- wert mindestens 3
Grundlegend sind die nicht raus. Ich hatte ja auch schon eine Naturehike und eine Alpinloacker, die in die Auswahl gepasst hatten. Die Naturehike war mir zu dünn, die Alpinloacker zu kalt.
Die Maße (Gewichte , Größen und Dicke) sind alle selber gemessen.
-
So, nachdem ich mit der Theorie nicht weiter kam, musste die Praxis her.
Also habe ich mir 5 in Frage kommende Matten besorgt:
Alle sind lang & breit. Nur die Nemo ist nicht Mumienförmig.
Nemo Tenso All Season
TaR XTherm NXT
Rab Ultraphere 1,5 (Da wäre die wärmere besser, aber war nicht einfach zu bekommen, daher als Referenz)
StS Ether Light XT Insulated
Bach reLay 3R
Alle Matten habe ich gewogen, befingert und bewertet.
Ich hatte jetzt Jahrelang Exped, wie mir jetzt bewusst wird haben die einfach die besten Details.
Keiner der Pumpsäcke der getesteten Matten ist als wasserdichter Packsack verwendbar.
Ich bin echt enttäuscht von den großen Herstellern. Alle Matten (bzw. Zubehör), ausser die Bach haben Mängel, die ich 3x als Garantie und 1x als ständig nervend bezeichnen würde.
Reihenfolge von leicht zu schwer:
Rab Ultraphere
Packsack 31g, Pumpsack 73g, Matte 468g
Maße: gepackt 22x8, aufgeblasen 195x63/52, Dicke 7-8cm
- in der Ausführung keinerlei Isolation
- Ventil sehr klein, Luft rein ist anstrengend, Luft raus dauert
- Druck ablassen nicht dosiert möglich
-- Der Packsack war nach dem ersten Verpacken kaputt
+ weiches Material
+ Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten am wenigsten: 2/5
Bach reLay 3R
Packsack 22g, Pumpsack 53g, Matte 576g
Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x57/50, Dicke 9-10cm
- Etwas kleiner als angegeben
- Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten recht viel: 4/5
+ "Standard" Ventil, wie bei Exped und vielen anderen
+ stoffiges Material- weich und raschelfrei
+ Pumpsack oben verjüngt, dadurch leicht zu schließen
StS Ether Light XT
Packsack/ Pumpsack 60g, Matte 615g
Maße: gepackt 31x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 10cm
- glattes Material
- Rückschlagventil lässt Luft (unklar ob ganz dicht wenn der Verschluss drauf ist)
- Flickzeug wie bei allen dabei, aber nicht in eingenähtem Beutel im Packsack
-/ + Ventilposition
+ Ventil Exped Kompatibel
+ der beste Pack / Pumpsack
+ Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
Nemo Tensor All Season
Packsack 17g, Pumpsack 58g, Matte 572g
Maße: gepackt 24x9, aufgeblasen 198x63, Dicke 8-9cm
-Packsack mit Einhandtanka, faktisch braucht man daher beide Hände zum Öffnen
- Packsack zu kurz für 1/3 Faltung
- Knistert durch Alufolie innen
- Ventil minimal größer als Exped. Der Exped Pumpsack geht dran, schließt aber nicht gut
-- Das Ablassventil, also der 2. Teil des Ventils geht zu leicht ab. 3x beim Aufpumpen & fummelig /schwierig wenn man nur den 1. Teil öffnen möchte um den Druck reguliert abzulassen
+ Pumpsack oben verjüngt & gut zu schließen
+ Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
TaR NeoAir XTherm NXT
Packsack 22g, Pumpsack 58g, Matte 595g
Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 7-8cm
-knistert durch die Alufolie innen (mich würde es im Schlag auf jeden Fall stören). Knistert auch mehr als Nemo.
- eigenes Ventil, was zwar gut zu regulieren ist, aber im vergleich zum "Exped" Ventil, weniger Luft rein und raus lässt
- Packsack zu groß
- Pumpsack nicht getapt, daher geht einiges an Luft nicht in die Matte
- knarzt auf Zeltboden am meisten 5/5
+ die wärmste
Ich habe mich daher für die Bach reLay entschieden. Insgesamt ist sie sehr ähnlich einer Exped Matte aufgebaut, nur eben mit quer, statt Längskammern.
- GirlOnTrail, bandit_bln, Kay und 1 Weiterer reagierten darauf
-
4
-
Also, ich nutze seit vielen Jahren die Exped Synmat 7. Bei über 25°C Nachttemperatur war es so, das ich versuchen musste nur auf den Schulterblättern und dem Po zu liegen, bei 20°C habe ich mich immer wieder aufdecken müssen und selbst bei 15°C kann ich nicht die Nacht durch auf einer Stelle liegen. Sie ist mir also viel zu warm. Daher eben die o.g. Überlegung..
EDIT: Ha, die Synmat hat R Wert von ~3, evt schaue ich da wirklich mal nach etwas mit weniger...
Das macht es ja noch schwieriger. Andererseits, wenn der Komfort stimmtwäre es ja eine möglichkein die Luft so weit raus zu lassen das man nicht so viel Isoschicht hat....
Für ganz kalt habe ich eine DownMat 9
-
vor 40 Minuten schrieb Shabeel:
Könnte aber an der Farbe scheitern.
ja. Die ist raus
-
Ich schließe mich mal der Suche an nachdem ich mit o.g. Naturehike nicht klar kam (zu dünn & zu kalt), die AlpinLoacker ebenfalls zu kalt war und ich auf einer Exped SynMat einach nicht all zu gut schlafe.
Anforderungen: R-Wert über 3, long wide, keine schmale Mumienform, keine Neonfarben
Zur Wahl stehen bei mir:
StS Ether Light XT Insulated
+dick, Komfort
- Qualität?
BACH RELAY 3R
+dick, leicht
- R-Wert
Rab Ultrasphere 4.5
+leicht, warm, dick, Preis
- neu, Mumie
TaR NeoAir XTherm NXT
+klassiker
+ evt zu warm
TaR NeoAir Trekker
+ klassiker?!
- veraltet
Habe ich was vergessen?
Immer diese Entscheidungen...
-
Am 10.4.2024 um 18:52 schrieb Nando:
Ich glaube vor jahren bei @Nature-Base eine geschickt geschneiderte Gurtband Schlaufen gesehen, die die Knie und den Rücken halten. War ganz angenhem zu nutzen
Stimmt, ich habe es mal gezeigt. Die Idee war aber nicht von mir.
-
Ich finde die Näherin hat sehr gut umgesetzt was du wolltest. Natürlich sieht man die alten Nahtlöcher, weil sie dort eben noch die 2cm mehr Stoffzugabe gelassen hat. Das ließe sich nur anders machen wenn der eingenähte Keil größer ist oder du eben nicht diese 2cm mehr brauchst. Solche Stoffe zu nähen ist nicht so leicht und mit der ursprünglichen französischen Naht (rechts-links Naht) sieht es natürlich besser aus, das ist aber bei solchen Nacharbeiten sehr schwer umzusetzen. stabiler ist die Naht dadurch nur wenig. Ich würde eher noch ein weiteres Mal drüber nähen (lassen) oder ein Nahtband oder einen Kantensäumer Mit einnähen.
-
TAR hat doch lebenslange Garantie!? Lass deine ale Matte reparieren.
Generell: ob längs oder Quer Kammern, macht schon große Unterschiede. Ich bin gerade dabei Alternativen zu Exped zu testen.
Ich bin bei Naturehike hängen geblieben, u.a. weil die günstig ist. Ist mir als Seitenschläfer mit empfindlicher Hüfte aber zu dünn. -
So, länger habe ich sie nicht benötigt, aber jetzt Ich suche noch immer.
noch Jemand Ideen?- Genuss und _schlaefer reagierten darauf
-
2
-
Ich bin inzwischen wieder etwas weg von der Philosophie. Made by... oder sogar made in factory... ist fast relevanter.
Zu oft habe ich die Erfahrung gemacht das große Firmen und ferne Länder einfach die bessere Entwicklung machen und geeignetere Materialien nutzen.
Zudem steht oft das Geld über der Ethik: wenn ich ein Zelt für 150,-€ bekommen kann, warum soll ich 900 ausgeben, nur weil ein anderer Hersteller drauf steht der (eventuell) etischer produziert?
Wichtiger empfinde ich das Packmaß / Gewicht in Verbindung mit der Größe und auch da findet man "leider" eher fernab die entsprechenden Angaben
-
Hat von Euch schonmal jemand einen Isomatten Sitz, wie den TaR Trekker Chair selber gemacht?
Meine Idee wäre einerseits einen mechanischen Schutz unter der Matte zu schaffen, andererseits aber auch einen schönen Oberseitenstoff.
alle diese Sitze haben zwei 50cm lange Gestänge eingebaut. Hierfür eine andere, leichtere Lösung wäre noch zu überlegen. -
-
-
Am 16.7.2023 um 15:47 schrieb BergBock:
@Nature-BaseDie Synmat UL 7 S sieht interessant aus. Was meinst du denn mit dem "Exped Flohmarkt?"
Späte Antwort, aber für eventuelle folgenden Interessenten; Exped hat seinen Europa Service in der Nähe von Oldenburg (i.O.), dort gibt es etwa einmal im Jahr einen Flohmarkt wo reparierte Artikel, Vorführ oder Vorjahresmodelle angeboten werden. Zum Teil ist es erstaunlich wie viel da noch über ist. u.A. weil dann vor Ort nicht noch Verpakungslogistik, etc nötig ist, werden dort die Sachen noch sehr viel günstiger angeboten, als im Werkstattshop. Wer den Newsletter abonniert hat bekommt über den Flohmarkt auch Info.
Hier z.B. die oben erwähnte Synmat UL S: https://werkstattshop-de.exped.com/products/synmat-ul-s
-
verstehe ich noch nicht ganz. due möchtest genau das Prinzip aus der o.g. Anleitung aber mit 4 Beinen machen?
Die Rohre Teilbar hat dann nur Platzvorteile. Das Gewicht wird durch die nötigen Verbindungen schwerer sein.
Ich habe seit fast 10 Jahren den Hocker 95% fertig rumliegen. Ich habe einfach geschlossene Kappen, die man im Lenkdrachenzubehör für die Carbonrohre findet) genommen und Löcher für die Dyneemaschnur durchgebohrt. Hält wunderbar.
-
Exped Ultra (Synmat) in Gr. S
Beim Exped Flohmarkt gab es die Synmat UL 7 S für 60,-€
Wir haben inzwischen nur noch MW und LW (ich brauche auch eine lange) Synmats. Damit ist das Zelt in der Breite komplett ausgefüllt und beim Familienurlaub können (müssen) wir nichts auf das letzte Gramm schauen. Mir ist das Packmaß fast wichtiger, als 100g zu sparen. -
So?
geplante Details:
Zipper für die Fußbox inkl. Abdeckleiste
Kordelkanäle unter dem Aussenstoff
Seitliche Abspannpunkte an der Naht nach der äusseren Kammer
Obere und Untere Kammer extra Dick gefüllt
Druckknöpfe an den Seiten um ihn zu verschließen, als Mantel tragen zu können, etc.
Jetzt muss ich nur nochmal schauen welche Maße mein Sommer Quilt hat- ich meine nämlich die hier gezeigten, aber für ein Herbstmodell ist etwas mehr Breite bestimmt sinnvoll.
-
Ja, wenn es was gibt, was meinen Anforderungen entspricht, dann nehme ich es.
Nein, denn ich habe schon alle Materialien gekauft um es selber zu machen.
-
Mit meiner Decathlon MT100 Isojacke bin ich eigentlich recht zufrieden, nur suche ich was Wärmeres. Die Iso hat 125g/m²,wobei unklar ist, womit das zu vergleichen ist.
Total komprimiert hat die Jacke etwa 1L und wiegt in XL 390g, wenn ich mich gerade richtig erinnere. Das ist ok- weniger ist natürlich top, mehr muss nicht sein.
Kapuze muss sein
Daunen kommt nicht Infrage
-
Am 6.12.2022 um 00:54 schrieb khyal:
Wenn Du kein Firstzelt willst, ueberleg Dir evtl statt Moment lieber wie beim Scarp, deutlich mehr Raum, bist frei in der Breite, ueber volle Breite mehr Hoehe an Kopf/Fussende, wintertauglicher usw
Ich denke es wird ein Mix aus Moment und Scarp. Sagt ja niemand das ein Zelt symmetrisch sein muss?!
-
Am 30.11.2022 um 11:14 schrieb Dingo:
Was spricht denn gegen das BSI Revolution 1P?
Das hatte ich noch nicht entdeckt.
Danke für den Tipp.
Ist ja recht ähnlich dem Trekkertent, nur mit ein paar mehr Details, die ich auch so machen würde.
Jetzt muss ich nur noch entscheiden ob ich diese Bauform oder wie beim Moment wähle...?!
-
Hehe. Trekkertent hatte ich tatsächlich in den Favoriten, aber irgendwie vergessen.
Aber ich habe gestern noch Material bei extremtextil bestellt...
-
Joah, danke. Aber Ich glaube nicht nur an die Schere. Ich habe einige Zelte gehabt, die nur Netz hatten- das klappt nicht.
Das Zelt wird primär im Herbst benutzt werden, wenn es sich bewährt, auch im Winter. Spätestens bei starkem Wind fliegt die Feuchtigkeit innen hin und her und Pulverschnee sowieso. Da hilft auch kein Liner, etc. Zudem ist es wärmer mit solid inner
Ist das Moment wirklich so klein? mit 213 wirklich nutzbare Länge sollte sich der schmale Schulterbereich doch ausgleichen lassen?
Das StratoSpire ist raus, da ich keine Poles nutzen werde und die nötigen Stangen dafür schwerer und sperriger sind, als normale Rundbögen.
Ok, auf mehr Gewicht kann ich mich einlassen, aber nicht auf relevant mehr Packmaß als bei den 1kg Zelten.Oder es wird eben doch mal wieder ein Nähprojekt....... ich habe eh viel zu lange nichts in die Richtung gemacht.
Probleme mit der Sitzposition im Anfibio Sigma TXL
in Packrafts
Geschrieben
Ich bin zwar groß und habe das Problem nicht zu tief zu sitzen, aber mir ist bei meinem Sigma auch schon aufgefallen das man dort sehr durchhängt. Der Unterschied ist zu den MRS oder auch zu den Anfibio Nano Modellen das der Boden nur bis zur MItte des Schlauchs befestigt ist, nicht bin zum inneren Rand. Im meinen Augen ein riesen Nachteil, den ich bei meinem Sigma auch ändern werde.
Für dich macht es aber wohl nur Sinn eine Kombination zu wählen: ein Boot mit dünnem Schlauch (in der Übersicht der Boote auf der hp vom packrafting store stehen die Durchmesser), Boden bis zum Rand befestigt, plus eine zusätzliche Sitzerhöhung.
Vielleicht kannst du dir mit den Anleitungen von hier: https://www.diypackraft.com/ auch einen höheren Sitz bauen.