Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'Zelt'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
    • Schwerer als UL
    • OT-Bereich
  • Unsere Community
    • (Reise)Partner-Suche
    • Aktionen
    • Stammtische
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

  1. Text gelöscht
  2. Na ja, so richtig UL ist es ja nicht. Deshalb gleich OT und pfundweise Asche über mein Haupt. Ich denke aber, dass ich mal einen kurzen Blick über den UL-Zaun anbieten kann. Das HexHex-Tanum entstand aus der Idee, den Schnitt meines HexHex für ein Baumwollzelt zu nutzen. Befeuert wurde das Ganze dann noch, als Florian sein "Lavvüchen" vorstellte und mich noch mit einigen Ideen versorgte. Genäht hab ich das Teil für eine Waldhexe, die als stolze Besitzerin eines De Waard und eines Tentipi unbedingt noch etwas aus Baumwolle für den Rucksack haben wollte, da sie das Zeltklima von BW-Zelten schätzt. Und sie hat so eine Art, dass ich ihr solche Wünsche einfach nicht abschlagen kann. Auch dieses Zelt ist für eine Person gedacht, kann aber im Notfall auch zwei beherbergen. Das Außenzelt ist aus 180 g/qm Baumwollstoff von ESVO (erstklassiges Material nach dem ersten Eindruck) und der vor Viechzeug geschützte Schlafbereich mit synthetischen Materialien (alle von Etex) gefertigt. Alles ist auf gute Belüftung ausgelegt. Bei Bedarf kann der Eingang wie beim HexHex über zwei der sechs Außenzeltsegmente geöffnet werden. Alle Belüftungseinrichtungen können bei schlechtem Wetter von innen bedient werden. Das Teil wiegt mit wirklich allen Teilen derzeit rund 2500 g, was m.E. für ein Baumwollzelt wirklich ok ist. Natürlich wird da noch dran geschraubt, so dass im am Ende wohl so bei 2300 g liegen werde. Mir wär das aber immer noch deutlich zu schwer - aber ich muss es ja auch nicht schleppen! Zum Anschauen click! hier. HAL
  3. Morgen, ich plane ein UL-Zelt, welches vor allem ein geringes Packmaß haben soll. Mein kleines ist momentan ein Gossamer von Jack Wolfskin, welches mit ca. 40x15 cm und 1,6 kg nix für nen Daypack ist So wirkliche Anleitungen habe ich nicht gefunden - nur meistens fertige Fotos ohne Beschreibung. Vor allem die Materialmengen (m² für Innen-/Außenzelt/Boden) würden mich interessieren um grob das Endgewicht schätzen zu können. Vom Typ her einfach: zwei Stangen (damit man diese Daheim lassen kann, wenn man Trekkingstöcke mit hat) auf ca. 1 m höhe beim Kopf, dass man sich auch mal setzen kann und normal umziehen. Ein Rucksack sollte noch hinterm Kopf passen. Mehr brauche ich nicht bei so einem minimalistischem Zelt. Mini-Apsis für Schuhe oder sogar ggf. abspannbares Vordach zum Kochen bei Regen kriege ich ja noch selber hin Ähnlich dem "Sea To Summit The Specialist Solo": Ansonsten wollte ich aus dickerer Baufolie einen Prototypen "kleben" - so habe ich schon Schnittmuster für Kleidung an einer Schneiderpuppe hergestellt. Gruß Paul
  4. Vom Album Joyn

  5. Vom Album Joyn

  6. Vom Album Joyn

  7. Ich bin da absoluter Anfänger, hab in der Suche versucht, mich zu bilden, kam aber nicht auf eine Antwort. Wenn ihr ne leichte Zeltbogengestänge MYOGt. Was nehmt ihr und woher? Carbon wickeln/schneiden ? DAC Featherlight von ExTex? Decatlon/billig Alu-Gestänge? Luftgefüllte Textil-Bögen ? Anspruch: Nicht nach einem Jahr gebrochen. Je leichter je besser. Sollte n Sturm aushalten. Anwendung wie etwa beim TT Double Rainbow (ca. 3m).
  8. Hej hej, so, ich habe schon die nächste Frage, ich hoffe, es passt, dass ich damit einen neuen Thread eröffne, da es ja ein komplett anderes Thema betrifft. Unser altes Zelt (nachgewogen 3250g, 420g Groundsheet) muss weg - da wir ersten mit dem Platzangebot unzufrieden sind und zweitens - Gewicht! Unsere Anforderungen: 2 Personen2 Hunde (im Zelt schlafend)bevorzugte Reisegebiete für dieses Zelt: Skandinavien, Mitteleuropa in den kälteren Jahreszeiten Aufgrund der zwei Hunde (23kg und 35 kg) greifen wir auf 3 Personenzelte zurück, das geht sich recht gut aus, beim vorherigen Zelt (VauDe Campo Arco 3P) jedoch war die Liegefläche mit Schlafsäcken immer eher knapp (Partner 1,85m), da das Zelt sehr nieder am unteren Ende ist. Das Vorzelt war auch nicht so zu unserer Zufriedenheit, da mit viel schwerer Ausrüstung voll nicht zu gebrauchen. So, jetzt habe ich einige Tage recherchiert und bin bei der Tipizeltform hängen geblieben, dass SL3 gibt es nicht mehr, aber Nigor Ultraleicht WickiUp 3 hat sich als derzeitiger Favorit herauskristallisiert: angenehme SitzhöheGewicht!variable Aufstellmöglichkeit (Innenzelt, Tent oder beides für Skandinavien)Möglichkeit die Trekkingstöcke als Pole einzusetzensturmstabilin der Mitte schlafen die Menschen, für die Hunde ist an beiden Seiten reichlich Platz (so können sie dann sogar so liegen, wie sie es möchten: einer mit Matte, einer ohne Matte)an den Seiten trotz Hunde (wenn ich die Videos und Grafiken richtig interpretiere) noch genug Platz für Gepäckwir brauchen eigentlich keine Apsis, da wir minimalistisch kochen, sprich Gaskocher - Wasser erhitzen - fertig.Ach ja, fast vergessen, der Preis ist sehr okay - keine 1400 Euro für einen Hillebergtunnel o.ä. ausgeben zu müssen, finde ich auch sehr fein. Spricht was gegen meine Gedanken? Andere Ideen? Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!
  9. Hallöchen liebe UL-Puristen! Ich lese schon länger als Gast interessiert alle möglich Beiträge hier im Forum und hab mich nun dazu entschieden auch einfach mal zu fragen. Ich glaube, dass in diesem Forum eine geballte Kompetenz in Sachen Outdoor liegt, und zwar nicht nur in Sachen UL sondern auch in Sachen Leichtwandern. Auf der Suche nach dem nächstmöglich leichten Zelt stolpert man halt auch über leichte, aber eben nicht UL- Zelte. Ich plane für 2016, wenn ich meinen Bachelor geschrieben habe, eine längere Reise mit meiner derzeitigen Lebenspartnerin. Wir wollen ca. 1 - 1,5 Jahre (je nachdem, wann einem das Geld ausgeht) unterwegs sein. Das Reiseziel sollen "Die Amerikas" sein, also Kanada, Nord- Mittel- Südamerika. Vielleicht auch noch Australien und Neu Seeland (ja ich weiß, die Klassiker, aber ich war noch nie dort usw.) Es gibt zwar in den USA und Kanada viele Möglichkeiten außerhalb des Zeltes zu übernachten, bzw. das Zelt gar nicht erst aufbauen zu müssen, jedoch planen wir die meisten der 365-600 Nächte im Zelt zu schlafen. Ich habe meine Ausrüstung mit dem Budget, welches mir bis jetzt möglich war versucht zu optimieren, was nicht heißt, dass ich alles versuche auf UL zu trimmen. Ich würde mich eher als "Leichtwanderer" beschreiben (mit Tendenz zum UL). Für diese lange Reise würde ich jedoch zu Gunsten der Stabilität oder Platz/Komfort ein paar Gramm mehr in Kauf nehmen. Ich habe soweit eigentlich alles an Ausrüstung zusammen, außer einem Zelt. Was das in Zahlen und Daten heißt: 2 Personen Zelt -> die 2 Personen: Ich , 2 m groß, Seitenschläfer und meine Freundin 1,66 m groß. Zeltgewicht <1,7kg (total). Ich bin für eure Vorschläge sehr offen und dankbar, jedoch halte ich es wie Christine (die outdoor bloggerin), welche meint, dass sie am Abend auf jeden Fall ein sicheres "Zuhause" haben möchte und auch sicher weiß, dass ihre Ausrüstung ihr das gibt. Fernerhin bin ich manchmal etwas ungeschickt mit Ausrüstung. Heißt: Ich glaube nicht, dass ich Super UL-Gear immer wie ein rohes Ei behandeln könnte. Daher wäre mir am Liebsten ein freistehendes (ich mag Tunnel nicht) Doppelwandiges Zelt (silikonisiert wäre natürlich top). Ich habe mir bereits angeschaut, jedenfalls in der Theorie: MSR Hubba Hubba NX (durch meinen Nebenjob kenne ich das Zelt und das sieht ziemlich solide aus.) NEMO Obi 2P Tent (respektive Obi ELITE 2p Tent) http://www.nemoequipment.com/product/?p=Obi+2P http://www.nemoequipment.com/product/?p=Obi+Elite+2P Big Agnes Fly Creek UL2 https://www.bigagnes.com/Products/Detail/Tent/FlyCreekUL2 Tarptent Double Rainbow 2 http://www.tarptent.com/double-rainbow.html Big Sky Revolution 2P tent http://bigskyproducts.com/big-sky-revolution-2p-tent.aspx Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem ein oder anderem Zelt? Bzw. würde ich mich über Meinungen und Ratschläge sehr freuen. Lieben Gruß, Jan.
  10. Hallo Leute, ich informiere mich seit ca. einem dreiviertel Jahr fleißig über dieses Forum und andere Internetquellen und Bücher über das UL-Thema...umso mehr ich lese, umso verwirrter werde ich allerdings, was die Begrifflichkeiten zu den "UL-Behausungen" angeht. Ich habe bisher noch keine Übersicht gefunden, die mir die Unterschiede folgender "Begriffe" bzw. Gegenstände deutlich macht: Tarp Tarptent Mid Lavvu Shelter (also nicht die Schutzhütte, sondern als Beschreibung für eine Art Zelt) Zelt Wobei mir natürlich schon sehr klar ist, was ein Tarp ist (das habe ich nur der Vollständigkeit halber aufgeführt)...aber wie grenzen sich die anderen fünf Begriffe/Gegenstände voneinander ab? Ein Shelter ist im Grunde nur das Außenzelt eines Zeltes?? Aber was ist dann ein Mid und dessen Unterschied zum Tarptent? Und auf den Begriff Lavvu bin ich erst kürzlich hier im MYOG-Bereich gestolpert...da war es dann ganz bei mir aus und ich sah mich zu dieser hilflosen Fragestellung veranlasst unwissende aber sehr freundliche Grüße Katrin
  11. Ich plane ein Lavvu... eines der eher größeren Variante. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/86-lavvu-10eck/ geplante Höhe: 260cm (Tatonka Tarp Stange) geplanter Durchmesser: knapp 450cm als 10-Eck... Nun stehe ich vor der großen Stofffrage und denke über 3 verschiedene Stoffe nach: Ripstop Polyester Silikonbeschichtet 40den 60g/qm - http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Polyester-silikonbeschichtet-40den-60g-qm-2-Wahl::2188.html Ripstop Polyester Silikonbeschichtet 75den 90g/qm - http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Polyester-silikonbeschichtet-75den-90g-qm-2-Wahl::1692.html Ripstop Nylon Silikonbeschichtet 40den 65g/qm - http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-40den-65-g-qm-2-Wahl::1197.html Themen wären für mich dabei: Wie relevant ist die Silnylondehnung bei Nässe bei einem Lavvu - es sind immerhin ca. 3,5m Stoff die sich dehnen könnten... Dehnt sich Silnylon auch parallel zu den Ripstopfäden oder "nur" diagonal dazu? Wie verhält es sich mit der Stabilität von 40d Silpolyester zu 40d Silnylon? Und dann denke ich über den Zuschnitt nach - die Ausrichtung der Kanten... Es wurde ja hier (http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1536-ripstop-silnylon-zuschnittsrichtung/)und auf ODS schon diskutiert, aber es gab irgendwie kein Endergebnis... Zusammengefasst gibt es 3 Möglichkeiten: 1. Parallel zum Boden und damit Diagonal zu den Nähten, das kräuselt wohl ganz massiv... 2. Jedes Dreieck noch mal halbieren, so dass an den Abspannlinien alles schön parallel verläuft 3. Mixen nach Sarekmaniac auf ODS. Eine Kante mit parallelem Fadenverlauf reicht aus, damit sich nichts verzieht. Variante 1 fällt auf jeden Fall weg... ich will "schöne" Kanten, aber wenn mixen funktioniert, kann ich mir die Hälfte der nähte sparen, welche Auswirkungen das auf die zu bestellende Stoffmenge hat, weiß ich allerdings (noch nicht)... Reicht mixen bei so "leichten" Stoffen wie oben wirklich - hat das schon mal jemand mit Silnylon oder Silpolyester gemacht? Gerade bei Nässe hätte ich Sorgen wegen der Stoffdehnung... Fragen über Fragen - aber ich muss sehr bald bestellen... Edit: Falschen Link korrigiert
  12. solasimon

    lavvu 10eck

    Vom Album Solasimons Kram

  13. Dennis

    MLD SoloMid

×
×
  • Neu erstellen...