Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'mid'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
    • Schwerer als UL
    • OT-Bereich
  • Unsere Community
    • Aktionen
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

11 Ergebnisse gefunden

  1. Hallo zusammen, beim Vergleich dieser beiden Mids bin ich leider völlig unschlüssig, ob bestimmte Vor- oder Nachteile eines bestimmten Modells denn überwiegen. Offenbar sind beide Probanden annähernd identisch - könnt ihr mir vielleicht auf die Sprünge helfen? Technische Daten des HMG UltaMid 2: Länge: 271,8 cm; Breite: 210,8 cm; Höhe: 162,6 cm Material: DCF8 Gewicht: 530 g (brutto?) Eingänge: 1 Material: DCF 8 (CT2K.08) /// Reißverschlüsse: YKK (Modell?) Abspannpunkte: 8 x Perimeter, 4 x Center Panel (auf halber Höhe), 1 x an Spitze Belüftung: 2 x an der Spitze, mit No-See-Um-Mesh Technische Daten des Liteway PyraOmm Plus: Länge: 276 cm; Breite: 200 cm; Höhe: 155 - 160 cm Gewicht: 495 g netto / 560 g mit Leinen und Packsack Eingänge: 2 Material: 0.8 oz DCF (CT2E.08) /// Reißverschlüsse: YKK AQUAGUARD zipper #3. Abspannpunkte: 8 x Perimeter, 4 x Center Panel (auf halber Höhe) Belüftung: 2 x an der Spitze, mit Aufhalte-Vorspannung durch Center Panel-Leine Fragen: Sind die zwei Eingänge vom Liteway in der Praxis überhaupt relevant? Der Eingang des UltaMid befindet sich ja frontseitig, weshalb man den Zeltpartner beim "Austreten" ohnehin nicht belästigen würde besitzt das Liteway keinen Aufhängungspunkt an der Spitze (z. B. zum Aufhängen an einem Baum)? Was für Reißverschlüsse sind am UltaMid verbaut? Ebenfalls #3, oder robuster? Und die finale Frage: Welches der beiden würdet ihr wählen?
  2. Hallo zusammen, nachdem die Auswahl eines Zeltes bei mir nun zwischenzeitlich schon einige Wochen beansprucht (), möchte ich gerne einmal eine Grundsatzfrage stellen: Welche schlagkräftigen Vorteile sprechen denn heutzutage noch für die Verwendung eines Mids, im Vergleich zu modernen Trekkingpole-Firstzelten wie z. B. dem Duplex, Drift oder StratosPire X? An Vorteilen eines Mids fallen mir bislang nur ein: höhere Windstabilität geringfügig leichter vergleichsweise schneller(er) Aufbau auch bei niedriger Abspannung sehr gut durchlüftet -> kaum Kondenswasser Die Anzahl vermeintlicher Nachteile überwiegt jedoch massiv: flacherer Wandwinkel, d. h. deutlich geringeres Innenraumvolumen Trekkingpole genau in der Mitte des Zeltes kein Zeltboden, es wird ein zusätzliches Groundsheet erforderlich kein Mückenschutz, es werden zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich (z. B. einhängbares Mesh) kein Bathtub-Floor, d. h. Wasser von außen kann über den Boden problemlos in das Zelt hineinfließen kein Innenzelt -> Luftspalt zwischen Fly-Unterkante und Erdboden ermöglicht Eindringen von Wind Sprühwasser Schnee schlechter(er) Schutz vor Zugluft im Inneren Habe ich etwas Maßgebliches vergessen? Weshalb sind Mids immer noch so beliebt?
  3. Bei dem Wetter muss man einfach raus und wieder Mal ein Zelt aufbauen ... und euch mein Locus Gear Khufu HB vorstellen. Ist mein 1-2 Personen UL Shelter für fast alle Fälle va. Bikepacking WE (ausser am Berg, da hat sich das große HMG Ultamid4 bewährt) .. va die Farbwahl ist m.A. sehr gelungen. Meine Beobachtungen: 1. Die Verarbeitung ist absolute Spitze. Japanische Präzision ... va an den geraden UND getapten!!! Nähten. Hab sowas sonst nur bei Cuben Zelten gesehen. 2. Das10D rip-stop Nylon Gewebe hat eine sogenannte Hybridbeschichtung aus Sil and PU. Regen hat das Zelt noch nicht gesehen. Und das Gewebe ist schon arg dünn. Werde berichten wie es sich hält ... 3. Die Farbe nennt sich "Tan" ist sowas wie gold-ocker-braun und ist va wunderbar, wenn die Sonne aufgeht und es so rot-braun im Zelt wird ... echt schön. Außerdem ganz gut stealthy ... 4. Beim Innenraum darf man in einem schmalen Mid keine Wunder erwarten. Das Innennetz hängt schon tief über dem Gesicht ... und man muss sich mögen ... liegt man doch auf 135 Innenzelt Breite schon recht eng ... 5. ... das gleicht das Zelt aber durch das unglaublich geringen Gewicht und Packmaß aus. Das sind schon Cuben Werte (Innenzelt 360g mit Sack, Außenzelt 390g mit Sack). Man spürt das Ding kaum im Rucksack und mit 390g als Aussenhülle auch ein perfektes MID Tarp... auch deswegen besorgt. 6. Durch die geringe Innenhöhe kann man das Aussenzelt mit beiden Trekkingstöcken mit einer Art Verlängerungskit (heißt DPTE) V-förmig OHNE Innenstange aufbauen (wird noch besorgt). Dann kann man sich dann im Zelt sicher besser bewegen. 7. Auch der wasserdichte Frontzipper ist vom Feinsten. Ist beid-läufig ... was einen Zustieg bei Wind und Regen leichter ermöglicht... man öffnet von oben nicht ganz nach unten, steigt dann so in die Öffnung hinein ... 8. ... und so bleibt das Zelt absolut stabil verankert. Nichts flattert herum. Die Zelttür kann so auch leichter wieder von innen geschlossen werden. Hat sich als echter Vorteil heraus gestellt. 9. Einen zweiten Eingang gibt es leider nicht ... was mit Innenstange zu zweit schon zu einer kleinen Kletter-Rauferei ausartet va wenn Mann oder Frau dringend muss ... Da wäre das auch angebotene Zelt namens Hapi mit Quereingang die bessere Wahl gewesen ... (aber dann hat man an der Breitseite keinen gescheiten Kochplatz bzw. Aussichtsplatz) 11 ... würde auf jeden Fall einen zweiten Zipper auf der Hinterseite bevorzugen... auch bei Mehrgewicht. 12. Zum Kochen ist es zwischen Aussen und Innenzelt sehr eng. Hab das auch aus Sicherheitsgründen nicht gemacht. Hat ja noch nicht geregnet beim Zelten .. war also kein Thema. 13. Kondensation war bis dato kein Thema. Durch genügend Abstand zwischen Innen und Aussenzelt sowie der Lufthutze war es immer trocken. Vielleicht auch hilft diese neuartige Beschichtung da ... Fazit Es ist schon ein kleiner Kompromiss .... Leichtigkeit mit Funktionseinschränkung. Aber als UL 2P Doppelwand Zelt mit 130cm Innenraumhöhe und der Option auf ein reines Mid-Tarp Setup (nur Aussenzelt) für 390g mit Sack finde ich es für unser Bikepacking sehr sehr gut. Grüße
  4. Ein UL-Kumpel und ich haben am Wochenende mit seinem Borahgear Solo Tarp gespielt. (Danke an @basti78 für den problemlosen Verkauf und sehr schnellen Versand.) Dabei haben wir eine simple Modifikation vorgenommen, die vielleicht euer Interesse findet. Hintergrund: Wir bevorzugen den Aufbau als Mid. Dabei bleibt eine Seite weitestgehend offen. Hier im Forum findet man verschiedene Vorschläge, wie ein Beak (eine Art Walmdach an der offenen Seite) realisiert werden kann, z.B. durch Annhähen von Dreiecken, Drüberlegen eines Regenschirms oder Anbinden einer Jacke etc. Das Boragear Solo Tarp ist aber schöne 165×272 cm groß. Es bietet es genug Breite für einen Mid-Aufbau mit integriertem Beak, der entsteht, wenn man die Tarpstange/den Trekkingstock nicht vor, sondern unter das Tarp stellt. Zur Verdeutlichung vorab die Geometrie in der Seitenansicht: Es ist für die abgedeckte Fläche ist also egal, ob man das Tarp gestreckt zum Stock führt (blaue Variante A) oder über den Stock abwinkelt zu einem Beak (blaue Variante B). Die abgedeckte Fläche ist gleich groß. Wenn man aber den Stock weiter nach innen schiebt (rote Variante C), steht die Rückwand steiler und der nutzbare Raum in der Höhe verbessert sich signifikant, obwohl die Bodenhöhe hB und die Eintrittshöhe hE dieselbe wie bei Variante B ist. Das sind keine neuen Erkenntnisse, dient hier nur als Hintergrundinfo. Da wir an der Rechteckform des Tarps nichts ändern wollten, haben wir uns gefragt, wie wir den Beak flexibel, aber einfach konfigurierbar halten, um im Camp frei aus den unterschiedliche Mid-Geometrien respektive Beak-Tiefen auswählen zu können. Unsere Lösung: Ein Tanka, aufgenäht auf der Vorderkante, ca. 40 cm seitlich der Mittelschlaufe. Ein Stück starke Shock-cord, an der Mittelschlaufe eingeknotet. (Die Stockfixierung auf den Fotos ist vorläufig, es ging um den Test des Beak-Befestigung.) (Fast) egal, wie hoch und tief wir den Beak beim Aufstellen konfigurieren: Es genügt nun, das herunterhängende Material an der Mittelschlaufe seitlich um die Abspannschnur zu legen und das lose Shock-cord-Ende in den Tanka zu schieben. Dann steht der Beak passend zur gewählten Geometrie. Da ich Ähnliches bei der Suche nicht gefunden habe, poste ich es einmal hier, denn es ist eine einfache Modifikation, die an praktisch jedem ausreichend breiten Rechtecktarp vorgenommen werden kann. Anmerkungen: Man könnte selbstverständlich auch eine lange Leine von der Mittelschlaufe zu einem der Eckheringe führen. Wir haben uns bewusst für die Lösung mit der starken Shock-cord entschieden. Denn die Verbindung muss beide Vorderkanten des Tarps gestrafft halten, ohne die Kräfte der Eckheringe zu überfordern. Eine dicke Shock-cord erreicht die Maximaldehnung bei ca. 3,5 kg Zugkraft. Bereits mit unter 3 kg hängen die Vorderkanten nicht mehr durch. Der Tanka hält das gut und die zusätzliche Zugkraft auf die Heringe hält sich noch in Grenzen. Eine dünnere Shock-Cord würde bei ca. 2 bis 2,5 kg maximal gedehnt werden und damit schneller ausleihern und nicht mehr federn können (Zugentlastung der Heringe; Aus-dem-Tanka-Rutschen bei Wind). Die Befestigungslösung ist nicht so richtig hübsch. Evtl. fällt ja jemand noch etwas Geschickteres ein.
  5. Sooo. Endlich fertig: Das Karma Mid I Da es mein Zelt einfach nicht zu kaufen gibt, musste ich es selber bauen. Konzept: Ein Greatest-Hits-Zelt meiner Lieblings-Mids: Lunar Solo, Tramplite shelter, Solomid. Es sollte ein einwandiges All-in-one-Zelt, vor allem für längere Strecken (also täglicher Auf-und Abbau über längere Zeit) mit folgenden Prioritäten sein: Schneller und einfacher Auf- und Abbau bei jedem Wetter, kein Groundsheet nötig. Groß: Viel Platz für einen plus Gear, komfortable Sitzhöhe, trockener Platz zum Kochen Und leicht darf es dann auch noch sein =), stand aber diesmal tatsächlich nicht an erster Stelle. Das ganze ist eigentlich der Prototyp für eine Cuben Version. Materialien: Outer: 36er Silnylon Inner: 90g Zeltboden, 25g Mesh Linelocs, 3er YKK Zipper, Dyneema Kordel und ein paar Schnallen. Specs: Gewicht: 685g inkl aller Schnüre und Gebimmel. Außenzelt ohne Linelocs und Schnüre: 217g Mit allem Gebimmel, Schnüren etc: 298g Zeltboden alleine: 239g Aufbauzeit alleine, ohne übertriebene Eile: 1:40 min (cool!) Erst mal ein paar Eindrücke vom fertigen Zelt: Für normales (Mist-) Wetter reicht der normale Aufbau mit super Aussicht beim Einschlafen (solange der Regen nicht waagrecht fliegt). Wenn es mal ganz mies wird, gibt es noch eine Tür zum Einhängen in den Dom und die Abspannpunkte (habe ich noch leicht modifiziert, aber vergessen Bilder zu machen). Zur Belüftung kann man das untere Ende weiter hoch oder runter spannen: Wie wurde es also gemacht: Grundsätzlich: die Verarbeitung vom 36er Silnylon ist die Pest. Mit ein Paar Kniffen geht es aber. Als erstes der Zuschnitt: Alleine das Anzeichnen auf Silnylon ist schon nicht lustig, was sich als gut herausgestellt hat, waren “fettige” Kinderbunstifte zum Malen auf diesen kleinen Tafeln. Die halten super und lassen sich einfach mit nem feuchten Tuch wieder abwischen. Catcut-Schablone für insgesamt 5cm Catcut inkl Nahtzugabe auf 220m Länge. Die Nähte: Das 36er Silnylon ist schon ziemlich dünn, daher wollte ich auf jeden Fall mehrlagige Nähte haben. Daher habe ich alle Nähte zuerst mit Elastosil geklebt, dann vernäht, nach folgendem Prinzip: Auf diese Art sind alle Nähte komfortabel 4-Lagig und ausreichend stabil, ohne, dass sich unter ordentlich Zug die Nahtlöcher aufziehen. Das vorherige Kleben macht das Nähen von dem glitschigen Zeug deutlich angenehmer: Alle Verstärkungen an den Abspannpunkten sind (Kreise) aus dem selben 36 Silnylon mit dem Lötkolben ausgeschnitten und aufgeklebt. An den Abspannpunkten habe ich 12mm Einfassband benutzt und die Linelocs von Extex mit 5mm Dyneema Kordel. Die Spitze: Bei vielen Mids hat mich die “zipfelmützige” Zeltspitze gestört, ich wollte einen möglichst runden Dom haben. Er besteht aus 2 Lagen 90g Zeltboden. Ich habe alle Dreiecke des Außenzeltes bis fast ganz zur Spitze genäht und dann ein ca 8cm Durchmesser Loch hineingeschnitten, auf das mittig der Dom gesetzt wurde. Der Dom ist damit dreilagig: Zeltboden-Außenzelt-Zeltboden. Die runde Form kommt von diesem Prinzip: Das Innere: Die Wanne ist komfortable 250cm lang, oben und unten 80cm breit, in der Mitte 140cm breit - da kann auch der ganze Rucksack mit rein, wenn es sein muss. Mit einer Höhe von 125cm am Stock kann man sich bequem auch länger darin aufhalten. Das darin ist eine X-lite in L (63 x 196 cm) Die Wanne wird nur von der Saumnaht oben geformt. Ich habe den Korpus nirgends perforiert. Die Wanne wird im Zelt mit dünnem Shock Cord an kleinen Loops am Außenzelt aufgezogen, um Spannung vom Mesh zu nehmen. Da das Zelt ja nur einwandig ist, läuft außen herum nur ein Streifen Mesh. Ich habe die Position so gewählt, dass der Streifen auf der Linie verläuft, an der der Innenraum >30cm hoch wird. Alles andere wäre mir zu flach, um es sinnvoll als Innenraum zu nutzen. Der ist ohnehin groß genug. Die Tür aus 3er YKK Reißverschluss ist für Rechtshänder ausgelegt und hat einen “Aufhalter” aus Ripsband und einem T-Stopper: Die Tür wird im Dom in einem Clip-Lineloc befestigt und kann von innen verstellt werden: Mit Packmaß und Gewicht bin ich recht zufrieden, wenn man den massiven Boden bedenkt. So ein Paket ist das ganze Zelt geworden: So sähe die leichte Version davon aus: Außenzelt 298g und nochmal 92g für die Polycryo-Wanne (im Schneegestöber). Absacker: Prinzipiell bin ich mit dem 36er Silnylon nicht so glücklich. Es funktioniert zwar gut, mir dehnt sich es aber insgesamt zu doll - auch ohne Feuchtigkeit. Ich arbeite natürlich schon am Karma Mid II : / Da werden dann beide Stöcke zum Einsatz kommen. So far. Ein größerer Test kommt erst im Herbst, wenn ich ein paar Wochen damit loskann. Bisher hatte ich nur 2 Wochenender, auch mit Regen, aber nicht ernsthaft schlechtem Wetter oder größerem Sturm. Schönes Wochenende, Paule
  6. Hallo, wie die Überschrift schon sagt:Hat jemand Interesse an dem Shelter? Hintergrund ist,dass mich Mitte Juni ein Kumpel aus England besuchen wird ,der eben ein MLD Supermid zu verkaufen hat.Er ist halt null in Foren unterwegs und dementsprechend wenig vernetzt.Durch die Mitnahme und Geduld eines eventuellen Käufers lässt sich so eine ganze Stange Geld für´s Porto sparen.Ich habe ihm gesagt,daß ich es hier mal publik mache und die Lage sondiere.Keine Ahnung,ob das Teil in D eine Fanbase hat.Ich persönlich brauche/möchte es gerade nicht. Exakte Daten und Details kann ich erfragen und bestimmt auch ein paar Fotos kriegen.Ich weiss ,daß er es ca 2014/Anfang 2015 gekauft und ca 20 Nächte genutzt hat.Also wer es nicht eilig hat,kann gerne mal anfragen. Grüße, Chris
  7. Hallo, verkaufe hier mein für drei Nächte genutztes Khufu in Custom Größe 300x160x145 cm in Bronze Mist mit rotem Zipper. Dadurch auch für größere Personen (ich bin 1,89m groß)schön geräumig.Es handelt sich um die Version mit 4 zusätzlichen Abspannpunkten.Das DPTE ist die Aluversion und ebenfalls auf Maß,da ich Trekkingstöcke mit einer Länge von max.135 cm nutze.Auch ist der normale Tip Extender für den Gebrauch mit einem Pole dabei. Die Gewichte: Khufu : 482g + 12g Packsack DPTE : 150 g + 7g Packsack Extender : 26g Leinen : 41 g Fotos: Ich stelle mir in Anbetracht des neuwertigen Zustandes 280 € vor,optional würde ich für 35 Euro ein 30D Silnylon Oooktub in 70x220 cm (190g inkl. Packsack) dazu verkaufen.
  8. Hallo! Endlich wage ich mich an mein Mammut-Projekt: ein (doppel-) asymmetrisches Mid. Arbeitstitel: Assimid Den Prototypen für den Testbetrieb werde ich aus Polycryo basteln, später soll mal eine Cuben-Version draus werden. Nun aber erst mal zum Eingemachten, dem Konzept: Grundsätzlich soll es eher ein Zelt werden, eine vorgeformte Außenhaut mit Innenleben zum Einhängen. Die Konstruktion dachte ich mir im Prinzip ähnlich wie beim Tramplite, nur asymmetrisch zu beiden Seiten hin und den Eingang komplett schließbar. Konkret: oben: Lange Seite asymmetrisch zum Kopfende hin (rechts) für mehr Innenhöhe im Oberkörperbereich. weiße Kante: das wird der Türspalt. Dazu auch gleich Frage 1 (unten) oben: Die kurze Seite asymmetrisch zum Eingang (Tür=weiß markierte Kante links) hin, Liegefläche rechts vom Stock für optimale Innenraumausbeute. Und da das ganze in asymmetrisch geometrisch ganz schön kompliziert geworden ist, die entsprechende Abwicklung des Modells: Das spitze Dreieck links (das so quer durch nach oben liegt) gehört nicht dazu! (das brauche ich nur für die Skalierung später..) Die offene Seite links Mitte ist die Türöffnung, in den Wireframe Modellen oben die markierte Seite. Wenn es gut wird kann ich dann gerne die bemaßten Abwicklungen als Schnittmustervorlage und das Modell hochladen. Nun noch ein paar Fragen an die alten Hasen im Zeltbauen: 1. Durch lange Seite asymmetrisch zum Kopfende hin: denkt ihr man kann noch bequem rechts am Wanderstock vorbei ins Zelt einsteigen? 2. Durch kurze Seite asymmetrisch bekomme ich mehr Innenraum im VH zur Gesamtfläche. Dadurch wird aber auch die Eingangsseite steiler. Denkt ihr der Abspannwinkel reicht noch für ordentlich Wind, ohne zusätliche Abspannleinen in flacherem Winkel vom First runterzuziehen? 3. Türöffnung bis zum First hochziehen, oder von oben die ersten 40cm geschlossen, danach erst Türspalt beginnen lassen (wie beim Tramplite gelöst)? 4. Eigentlich würde ich gerne bei normalem Wetter ohne weitere Abspannpunkte (außer den Guylines an sämtlichen Ecken zu den Heringen) auskommen. Denkt ihr das reicht? Auch andere wertvolle Anregungen sind hochwillkommen! So long, Paule
  9. Hallo zusammen, schweren Herzens möchte ich mich von meinem Trollhaus 1 + passendem Inner Tent trennen. Ich hatte das Trollhaus bisher nur 2x mal mit auf Tour und für den Schrank ist das Zelt einfach viel zu schade. Das Trollhaus besteht aus Silpoly und das Inner Tent aus Silpoly PU4000 (Boden) und gelbem windabweisenden Nylon für die Wände. Alle weiteren Infos zum Trollhaus findet ihr hier und zum Inner Tent hier. !!! Andreas hatte ein paar kleine Probleme beim Nähen des rutschigen Silpoly (siehe Bild 2) welche aber nicht die Funktion beeinträchtigen !!! Gewicht werde ich morgen früh nachreichen. Ich hätte gerne für beide 255 Euro inkl. Versand.
  10. Na ja, so richtig UL ist es ja nicht. Deshalb gleich OT und pfundweise Asche über mein Haupt. Ich denke aber, dass ich mal einen kurzen Blick über den UL-Zaun anbieten kann. Das HexHex-Tanum entstand aus der Idee, den Schnitt meines HexHex für ein Baumwollzelt zu nutzen. Befeuert wurde das Ganze dann noch, als Florian sein "Lavvüchen" vorstellte und mich noch mit einigen Ideen versorgte. Genäht hab ich das Teil für eine Waldhexe, die als stolze Besitzerin eines De Waard und eines Tentipi unbedingt noch etwas aus Baumwolle für den Rucksack haben wollte, da sie das Zeltklima von BW-Zelten schätzt. Und sie hat so eine Art, dass ich ihr solche Wünsche einfach nicht abschlagen kann. Auch dieses Zelt ist für eine Person gedacht, kann aber im Notfall auch zwei beherbergen. Das Außenzelt ist aus 180 g/qm Baumwollstoff von ESVO (erstklassiges Material nach dem ersten Eindruck) und der vor Viechzeug geschützte Schlafbereich mit synthetischen Materialien (alle von Etex) gefertigt. Alles ist auf gute Belüftung ausgelegt. Bei Bedarf kann der Eingang wie beim HexHex über zwei der sechs Außenzeltsegmente geöffnet werden. Alle Belüftungseinrichtungen können bei schlechtem Wetter von innen bedient werden. Das Teil wiegt mit wirklich allen Teilen derzeit rund 2500 g, was m.E. für ein Baumwollzelt wirklich ok ist. Natürlich wird da noch dran geschraubt, so dass im am Ende wohl so bei 2300 g liegen werde. Mir wär das aber immer noch deutlich zu schwer - aber ich muss es ja auch nicht schleppen! Zum Anschauen click! hier. HAL
  11. Hallo Leute, ich informiere mich seit ca. einem dreiviertel Jahr fleißig über dieses Forum und andere Internetquellen und Bücher über das UL-Thema...umso mehr ich lese, umso verwirrter werde ich allerdings, was die Begrifflichkeiten zu den "UL-Behausungen" angeht. Ich habe bisher noch keine Übersicht gefunden, die mir die Unterschiede folgender "Begriffe" bzw. Gegenstände deutlich macht: Tarp Tarptent Mid Lavvu Shelter (also nicht die Schutzhütte, sondern als Beschreibung für eine Art Zelt) Zelt Wobei mir natürlich schon sehr klar ist, was ein Tarp ist (das habe ich nur der Vollständigkeit halber aufgeführt)...aber wie grenzen sich die anderen fünf Begriffe/Gegenstände voneinander ab? Ein Shelter ist im Grunde nur das Außenzelt eines Zeltes?? Aber was ist dann ein Mid und dessen Unterschied zum Tarptent? Und auf den Begriff Lavvu bin ich erst kürzlich hier im MYOG-Bereich gestolpert...da war es dann ganz bei mir aus und ich sah mich zu dieser hilflosen Fragestellung veranlasst unwissende aber sehr freundliche Grüße Katrin
×
×
  • Neu erstellen...