Mattwaldo Geschrieben 1. Juli Teilen Geschrieben 1. Juli (bearbeitet) Hallo liebe UL Community, der Sommer steht an und es für uns erst nach Südengland zum South West Coast Path und dann nach Georgien in den Kaukasus. Dafür wird ein neues Zelt gebraucht (das Alte ist weit entfernt von UL, aber wir wollen uns jetzt rantasten), leider bisher nicht fündig geworden.. die Foren und YouTuber habe ich schon durch und ich dachte vielleicht haben die Erfahrenen hier von Zelten gehört, die ich nicht kenne.. Wir suchen nach: super-max. 2 kg mit Unterlage 2 Apsiden (reines Tunnelzelt auch ok) gut im Wind, Regen Mesh mind. 1/2 des Innenzeltes hoch (kein Durchzug wie MSR Freelite 3) bis ca. 5°C benutzbar (als Größenordnung, ist natürlich sehr abhängig von isomatte, schlafsack) mind. 145cm breit unter 600€ Meine Favoriten bis hierher: MSR Freelite 3 habe ich nach Hause geliefert bekommen. Scheint mir aber keine Regennacht mit Wind trocken zu bleiben. Aber weiß ich natürlich ohne auf dem Trail gewesen zu sein nicht, habt ihr Erfahrungen? EXPED Mira III HL Eigentlich die perfekte Option, habe ich mir etwas vorschnell liefern lassen, aber es wird ja in Reviews immer wieder als reines Sommerzelt beschrieben, daher bin ich da eher vorsichtig. Wechsel Exogen 2 An sich super, vor allem macht es einen stabilen Eindruck im Wind, aber da passen wir leider zu zweit nicht rein und mit Groundsheet ist man wieder deutlich über 2kg, also auch nicht so ganz UL.. BIG AGNES Copper Spur HV UL3 Mein bisheriger Favorit. Wirkt wie ein winddichteres Freelite III, aber kommt mit Groundsheet dafür wieder knapp über 2kg. Lohnt sich das Gewicht? Habt ihr irgendwo Zelte gesehen, die mir in 7 Tagen Recherchearbeit durch die Finger gegangen sind? Ich denke der Hauptpunkt ist die Breite des Innenzeltes - die meisten 2 Personenzelte sind zu schmal für uns, aber bei 3 Personenzelten sind wir schnell bei 1,70m Breite und tragen überflüssiges Gewicht mit uns herum. Kennt jemand ein gutes 2-3 Personen Zelt, das leicht und gleichzeitig robust ist? Wir freuen uns über jeden Hinweis! Liebe Grüße Matthias Bearbeitet 2. Juli von Mattwaldo Präziser Titel Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 3. Juli Teilen Geschrieben 3. Juli Nicht zu Deinen Eckdaten, gut im Wind (da scheiden die ganzen genannten Wackelkisten aus), min 140 cm breit, untere Haelfte IZ kein Mesh (scheidet Portal 3 aus, was ich ansonsten empfohlen haette), max 600 € (da kann man es nun absolut knicken zu dem Preis kriegst Du nix Windfestes mit IZ, leicht unter 2 kg, mit IZ untere Haelfte nicht Mesh). Wenn ich Dein Preislimit ernst nehme, kommt am Ehesten das Single Wall Double Rainbow & Liner annaehernd ran, evtl auch mit leichter Limitueberschreitung die Double Wall DW-Version ich wuerde zwischen den beiden Genannten (DR kontra Portal) entscheiden, beide Zelte sind leicht / robust, beide Zelte koennen richtig Wind ab, das Portal noch mehr, mit dem 2er habe ich schon mehrfach in Sturm (also > 90 kmh/h Wind) gestanden, ist jetzt auch keine theoretische Empfelung, ich war mit dem Double Rainbow und Portal 2 schon viel auf Tour, auch unter heftigen Bedingungen, das Portal ist in allen 3 Versionen ein absolut geiles Zelt, (ich wuerde aber auf den von Slingfin empfohlen Footprint verzichten, zu empfindliches Material, vil zu teuer und die dann theoretische Aufbauvariante ohne IZ taugt nix und ist super fummelig im Aufbau). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MadCyborg Geschrieben 3. Juli Teilen Geschrieben 3. Juli Interesse halber: Du suchst ein Zelt für große Personen, die Länge ist aber egal? Von den 4 genannten würde ich nur einem (Exogen 2) zutrauen, dass es mir (198) von der Länge her passt. Das Freelite wäre vielleicht diagonal lang genug, aber zu zweit eher nicht. Ich habe nach längerer Suche ein Trekkertent Stealth 2 bestellt, in Überlänge. Das erfüllt allerdings viele der genannten Kriterien nicht, und nützt auch generell wenig, weil man dort zum Ende des Winters hätte bestellen müssen, um im Sommer ein Zelt zu haben. Falls Trekkertent grundsätzlich doch (irgendwann mal) in Frage kommt: Ich meine gelesen zu haben, dass nicht nur das Stealth angepasst werden kann. Und grundsätzlich ließe sich vielleicht auch ein Stealth 2.5 herstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mattwaldo Geschrieben 3. Juli Autor Teilen Geschrieben 3. Juli Danke für eure Nachrichten und Vorschläge! @khyal vor 9 Stunden schrieb khyal: gut im Wind (da scheiden die ganzen genannten Wackelkisten aus) bin da leider noch sehr neu: wodurch ist z.B. das Mira III windanfälliger als das Portal 3? Durch die Y-artige Hauptachse beim Mira vs. das überkreuzte Gestänge beim Portal? Und das Gestänge-Material Mira (DAC Featherlite NFL 8.7 mm) vs. Portal 3 (DAC Featherlite NFL 9,3 mm)? aber ja, das Portal 3 passt schon echt gut. Nur leider nicht bezahlbar für uns zzt... Gibt's da Nachahmer-Modelle, denen man vertrauen kann? Das Portal 2 und das Tarptent Double Rainbow DW ist leider von der Breite schon einen Ticken zu schmal.. LG! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mattwaldo Geschrieben 3. Juli Autor Teilen Geschrieben 3. Juli Danke für deine Antwort! @MadCyborg ja stimmt, die 5 Wochen Lieferzeit sind leider zu lange fürs Stealth 2, aber das Personalisieren ist ja eine feine Sache. Hast du bei deinem auch die Version mit solid inner tent gewählt? Ist das dann vollständig Stoff oder nur etwas weiter hochgezogener Boden? Ich bin 1,92m meine Freundin etwas kleiner. Im Freelite 3 ist das durchs schräg liegen kein Problem (aber das Zelt ist uns zu zugig), bei kleineren Zelten ist dann schon 220cm+ notwendig.. LG :) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MadCyborg Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 10 Stunden schrieb Mattwaldo: die 5 Wochen Lieferzeit Im weltweiten Netz ist man sich einig, dass es eher 10 Wochen sind. Aktuell sogar eher mehr, wenn man so in der TT-Owner-Group bei Facebook liest. Ich habe Mitte März bestellt und habe es noch nicht hier. Allerdings ist es mittlerweile wohl fertig genäht und versandbereit. Cottage Gear ist halt nicht Last Minute zu bekommen, außer man hat Gebraucht-Glück. Hätte ich früher von Trekkertent gehört, hätte ich früher bestellt. vor 10 Stunden schrieb Mattwaldo: Hast du bei deinem auch die Version mit solid inner tent gewählt? Ist das dann vollständig Stoff oder nur etwas weiter hochgezogener Boden? Ich habe die "normale" Version, also mit Net Inner. Je nach Gefallen am Zelt und Bedarf bestelle ich mir später vielleicht noch das Solid Inner dazu. Das ist genauso geschnitten, wie das Mesh Inner, nur eben mit Stoff statt Netz. Die Innenzelte sind auch unter Products -> Inner Tents gelistet, mit Bildern. Bevor ich Trekkertent gefunden habe, habe ich mit den Tarptent Cloudburst/Rainshadow geliebäugelt. Allerdings sind die so teuer, dass ich da probeliegen wollen würde, bevor ich die Kohle dafür investiere. Und für meinen Zweck wären die eigentlich auch zu viel. Ich such(t)e ein Zelt, dass ich hauptsächlich allein und nur notfalls, bzw. bei guten Bedingungen, zu zweit nutzen kann. Immerhin scheint Sackundpack Tarptents auf Lager zu haben, so dass man sich den ewigen Versandweg aus den USA spart. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
martinfarrent Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 2 Stunden schrieb RaulDuke: Zum Beispiel Lanshan 1 und 2. Du in letzterem diagonal. Die sind nach meiner Einschätzung aber nur durchschnittlich windstabil (ich war mal kurz Besitzer der Zweierversion). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wander Schaf Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 9 Minuten schrieb martinfarrent: Die sind nach meiner Einschätzung aber nur durchschnittlich windstabil (ich war mal kurz Besitzer der Zweierversion). joa... geht schon : Ich habe das Lanshan 2 nun seit 4 Jahren in Gebrauch und wir haben darin schon so manch heftiges Wetter, z.B. auch exponiert an der Ostsee ausgehalten - sogar nachdem ich es modifiziert hatte (u.a. dünnere Abspannschnüre). In den Fällen hatte ich die Stirnseiten aber auch abgespannt (machen wir mittlerweile meistens, weil es uns mehr mehr Raum bietet). An dem Zelt ist bis heute alles heil, alles dicht (ohne dass ich die Nähte je abgedichtet habe), alle Nähte stabil. Ich bin wirklich zufrieden. momper reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
martinfarrent Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 40 Minuten schrieb Wander Schaf: Ich habe das Lanshan 2 nun seit 4 Jahren in Gebrauch und wir haben darin schon so manch heftiges Wetter, z.B. auch exponiert an der Ostsee ausgehalten Ich habe sozusagen auch das Original von SMD, das Haven (dazu in DCF, derzeit nicht erhältlich). Ich würde es nicht am South West Coast Path in England an seine Grenzen oder jenseits derselben bringen wollen. Ich nähme das Slingfin Portal mit. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flächenbelastung Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli Also bin gerade mit dem Lanshan 2 pro am SWCP und solange man den Eingang in den Wind stellt war es auf jeden Fall ausreichend stabil die letzten 3 Wochen. Wander Schaf reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
momper Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli Der Klassiker https://durstongear.com/product/x-mid-2-solid könnte für Euch auch interessant sein. Müsstest mal googeln, wo die Nutzer*innen das Größenlimit sehen. Du hast auch nur Zelte ohne Trekkingstocknutzung aufgezählt -> verwendet Ihr keine (Abhilfe https://www.kaviso.com/products/durston-gear-z-flick-carbon-fiber-tent-pole) bzw. hast Du Vorbehalte? Und es ist nicht 145 cm breit ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
martinfarrent Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 31 Minuten schrieb flächenbelastung: Also bin gerade mit dem Lanshan 2 pro am SWCP und solange man den Eingang in den Wind stellt war es auf jeden Fall ausreichend stabil die letzten 3 Wochen. Trotzdem bleibe ich skeptisch... was das Potenzial des Wetters dort anbelangt. Und: Immerhin rund € 350+ für einen Totalkompromiss (zwei Zelte, Lanshan 1 + 2) auszugeben, scheint mir ein bisschen absurd. Mit Heringen und Unterlage wird die Gewichtsgrenze von @Mattwaldoüberdies schwerlich eingehalten. Wenn das Geld irgendwie 'gestreckt' werden könnte, wäre das Slingfin Portal 3 meine Empfehlung. Dazu für die windigsten Tage vielleicht Schlafsacküberzüge. Aber so überaus zugig finde ich mein Portal 2 zumindest nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wander Schaf Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 49 Minuten schrieb martinfarrent: Immerhin rund € 350+ für einen Totalkompromiss (zwei Zelte, Lanshan 1 + 2) auszugeben, scheint mir ein bisschen absurd ja, das wäre auch in meinen Augen der überzeugende Punkt. ich habe auch übersehen, dass er 1,92 groß ist.... damit würde ich das Zelt nur solo nutzen. Zu zweit schätze ich das auch als zu großen Kompromiss ein. Mir ging es nur um die Entmystifizierung, dass das Zelt an sich so etwas nicht abkann. hier noch eine Review von jemandem der damit in Schottland unterwegs war: momper reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kris Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli (bearbeitet) Das Bach Guam 2 (früher Nigor) erfüllt m.E. deine aufgezählten Punkte ziemlich gut. UVP liegt zwar drüber, aber Straßenpreis 600€ ist gerade machbar. Mit Tyvek-GS bleibt es auch knapp unter den 2kg. PS: Einzig die beiden Aufnahmepunkte für die Querstange sollte man von vornherein mit Silnet abdichten, da hatten wir bei starkem Dauerregen ziemlich Wassereinbruch. Aber seitdem es abgedichtet ist, alles gut. Bearbeitet 4. Juli von Kris Gewicht korrigiert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NicoleZockt Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb momper: Der Klassiker https://durstongear.com/product/x-mid-2-solid könnte für Euch auch interessant sein. Müsstest mal googeln, wo die Nutzer*innen das Größenlimit sehen. Du hast auch nur Zelte ohne Trekkingstocknutzung aufgezählt -> verwendet Ihr keine (Abhilfe https://www.kaviso.com/products/durston-gear-z-flick-carbon-fiber-tent-pole) bzw. hast Du Vorbehalte? Und es ist nicht 145 cm breit ... Das wäre auch meine Empfehlung gewesen, wobei man auch sagen muss, dass das schon ein großzügiges 2 Personen Zelt ist, insbesondere durch die großen Apsiden. 145cm ist ja schon fast eher 2,5 Personen Zelt. Wofür wollt ihr denn soviel Platz haben? Rucksäcke, Hund, Kissenwand? Zwei breite Pads passen ja problemlos auf die 135cm. Edit: Nimm auf jeden fall gute Heringe mit. Dann hast du auch mit einem Trekking-Pole Tent kein Problem. Sauber abgespannt wackelt das im Wind auch nicht mehr als ein Zelt mit Stangen Bearbeitet 4. Juli von NicoleZockt momper und mmaddin reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
martinfarrent Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 57 Minuten schrieb NicoleZockt: Edit: Nimm auf jeden fall gute Heringe mit. Yes! vor 57 Minuten schrieb NicoleZockt: Sauber abgespannt wackelt das im Wind auch nicht mehr als ein Zelt mit Stangen. ... und no. Vielmehr kommt es drauf an, welches Zelt mit Stangen du meinst. Das Treckingstockzelt, das so stabil steht wie ein Hilleberg Staika, muss noch erfunden werden (das Staika als Beispiel genommen, weil es völlig einleuchtend ist, und nicht als Empfehlung). Vermutlich kann es überhaupt gar nicht erfunden werden. So zu tun, als seien die Strukturprinzipien ebenbürtig, bringt nichts. Mit ihren jeweiligen Nachteilen leben zu lernen, steht auf einem anderen Blatt. Unter anderem sollte man nicht von Hubba Hubba oder Copper Spur etc. auf andere Freisteher schließen. Eine freistehende Wackelbude zu bauen, ist natürlich nicht schwer... sagt aber nichts über die grundsätzlichen Möglichkeiten von 'Gestängezelten' aus (siehe Portal). NicoleZockt reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NicoleZockt Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 11 Minuten schrieb martinfarrent: Yes! ... und no. Vielmehr kommt es drauf an, welches Zelt mit Stangen du meinst. Das Treckingstockzelt, das so stabil steht wie ein Hilleberg Staika, muss noch erfunden werden (das Staika als Beispiel genommen, weil es völlig einleuchtend ist, und nicht als Empfehlung). Vermutlich kann es überhaupt gar nicht erfunden werden. So zu tun, als seien die Strukturprinzipien ebenbürtig, bringt nichts. Mit ihren jeweiligen Nachteilen leben zu lernen, steht auf einem anderen Blatt. Unter anderem sollte man nicht von Hubba Hubba oder Copper Spur etc. auf andere Freisteher schließen. Eine freistehende Wackelbude zu bauen, ist nicht natürlich schwer... sagt aber nichts über die grundsätzlichen Möglichkeiten von 'Gestängezelten' aus (siehe Portal). Damit hast du natürlich recht. Vielleicht sollte ich mich verbessern auf: Dann hast du auch die Wackelbude im Griff martinfarrent reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RaulDuke Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli Ohne hier irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, ich verstehe überhaupt nicht, warum hier immer nur über Neupreise geschrieben wird! Ohne jetzt irgendwas zu erwähnen, wo man im Netz gebraucht etwas kaufen kann, man kann es!!! Ich habe angefangen bei 3 von 4 Rucksäcken und Quilts, die ich in Benutzung habe und mehreren Zelten, die ich in Benutzung hatte, gebraucht gekauft! momper und schwyzi reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
martinfarrent Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli vor 27 Minuten schrieb NicoleZockt: Vielleicht sollte ich mich verbessern auf: Dann hast du auch die Wackelbude im Griff OT: Alles klar. Ein bisschen geht es mir auch ums Prinzip: UL ist für mich die Nutzung der Vorteile leichter Ausrüstung... aber nicht das Wegdiskutieren der Nachteile. NicoleZockt reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
adventurer_from_bgh Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli ich war letztes Jahr mit dem Lanshan2 Pro auf dem SWCP, da war es stellenweise schon ziemlich windig. Das ging gut. Allerdings war die Kondensation in dem einlagigen schrecklich, da hat es oft auf mich geregnet. Deswegen bin ich dieses Jahr auf ein zweilagiges (double rainbow) umgestiegen, das war schon viel angenehmer. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mattwaldo Geschrieben 4. Juli Autor Teilen Geschrieben 4. Juli Super cool wie rege hier diskutiert wird! Ich bin gerade noch auf das Robens Chaser 3XE (https://www.bergfreunde.de/robens-chaser-3xe-3-personen-zelt/) gestoßen. Das haut echt gut hin, hat da schonmal wer drin geschlafen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mattwaldo Geschrieben 4. Juli Autor Teilen Geschrieben 4. Juli vor 11 Stunden schrieb Kris: Bach Guam 2 (früher Nigor) erfüllt m.E. deine aufgezählten Punkte ziemlich gut hast du da Probleme mit Kondensation drin? sieht ansonsten echt gut aus! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kris Geschrieben 5. Juli Teilen Geschrieben 5. Juli Nein, Kondens ist eigentlich kein großes Thema. Wir nutzen einen Footprint der die Apsiden mit abdeckt. Mattwaldo reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
momper Geschrieben 5. Juli Teilen Geschrieben 5. Juli (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb momper: Du hast auch nur Zelte ohne Trekkingstocknutzung aufgezählt -> verwendet Ihr keine bzw. hast Du Vorbehalte? @Mattwaldo Da Du in einem UL Forum bist, werde ich Dir unbegründet keine Zelte für 2 kg empfehlen, wenn es auch für 1,3 kg ginge ... Edit: Davon abgesehen, habe ich das Robens mal etwas abgesurft: Schaut ok aus... aber komplett Innennetz, wenn ich das richtig sehe. Preislich schon in einem (P/L-mäßig ungünstigen) Bereich, wo viele vermutlich nochmal nachlegen oder günstigere Alternativen kaufen. Edit: Sehe gerade, der Straßenpreis war lange unter 350,- €. Das hört sich passender an ... Bearbeitet 5. Juli von momper Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kris Geschrieben 5. Juli Teilen Geschrieben 5. Juli Außer der wahrscheinlich höheren Windstabilität (wobei "Save bis 145 km/h" reines Marketing-Blabla ist) sehe ich nicht viel, was für das Robens und gegen das Bach spräche. Als Einbogentunnel ziemlich eingeschränkte Bewegungsfreiheit, der Aufbau mit den einzeln abzuspannenden Kopf- und Fußstängelchen sieht unnötig nervig aus... Was @mompersagt, ist natürlich berechtigt, leichter geht immer. Aber wenn einem das Platzangebot das Mehrgewicht wert ist (vielleicht weil es wie bei uns auch noch Urlaubsunterkunft und nicht nur Trailherberge sein soll) halte ich das Bach für einen ziemlich passenden Kompromiss. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.