Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Impressionen von Touren


Willi

Empfohlene Beiträge

Tag 2:

einfach der Kante weiter entlang, wobei zum Bereich Gallagiun Gipfel zur Bochchette da Lägh nur bekannt ist, dass man da mit etwas Kraxelei durch kommen soll. Auch runter zum Fraggia-See gibt es keine Beschreibung, ausser dass es ein alter und nicht mehr benutzter Transportweg der Walser ist. Daher der einfache Plan: möglichst schnell auf den Gallagiun, wenn möglich zur Bocc. Lägh, ansonsten zurück und über Prasagnola- und Turbinepass aussen rum. 

Die Chima da Lägh knicke ich (da wollte ich auch rauf), da ich bei bester Zeitrechnung dann gegen 16-17 Uhr am Biwak eintreffen würde, was in Anbetracht der angedrohten Gewitter ab spätem Nachmittag nicht riskieren will.

20230824-0655-DSC02167.thumb.jpg.57cbe4e1adcbe3b7eb2546770136ff9f.jpg

Start um 6:40 Uhr, mit ausreichend Sicht für den Weg. Um 7 Uhr wieder am Märc-Pass, von hier der Kante lang rauf.

20230824-0709-DSC02170.thumb.jpg.c7421b1ba2cdb1cf2a9e5f4a5a79f912.jpg

Gipfelsteinmann Piz da Cävi, von hier aus dem Grat/Höhenrücken der der Nase lang weiter zum Pizzun

 

20230824-0713-DSC02172.thumb.jpg.dd18e3ed7ad2d80b80c12874b29bbba3.jpg

Pizzun (rechts) und Piz Gallagiun hinten als nächstes Ziel.

 

20230824-0713-DSC02174.thumb.jpg.8417b96cbce3d05608e6c65d650c7ec7.jpg

Am da Cävi um 7:15 Uhr

 

20230824-0733-DSC02175.thumb.jpg.f93310c95d4a713b8ae965848afb50a2.jpg

Hier irgendwo durch/entlang (T4, etwas Kraxelei in Rinnen/Ausfschwüngen)

20230824-0748-DSC02177.thumb.jpg.371bd3f9aa91f84a84acec9249e4b620.jpg

7:45 Uhr - Pizzun Gipfel

 

20230824-0752-DSC02181.thumb.jpg.21f483a44b45d8f3eb21883acd148e1b.jpg

Zur Abwechslung einmal angenehmes Geröllgelände runter...

 

20230824-0811-DSC02186.thumb.jpg.3929de96eba71ea7aeb5c4cc987cc5c6.jpg

... und zudem bewacht von Schafen

 

20230824-0836-DSC02191.thumb.jpg.d855f948540e83f17ed0b6d91f816dc9.jpg

8:30 Uhr - Prasgnolapass

20230824-0906-DSC02192.thumb.jpg.4540fceddb4ef0cd769aae2af38e967f.jpg

Unterwegs zum Gallagiun. Wie ich oben anhand der drei(!) Gipfelbücher heraus finde, ist er durchaus oft begangen, und auch der mit Steinmännchen ausstaffierte Weg rauf zeugt davon.

 

20230824-0954-DSC02197.thumb.jpg.7dc21fa4509ff0d489e3a81b81a6c9e5.jpg

Neues Gipfelkreus, mit Chiavenna rund 2700m tiefer im Tal darunter.

 

Leider beschränken sich die vielen Besucher mit dem einfachen Aufstiegspfad über den Osten, und nach Westen runter sieht es garstig aus.

20230824-1014-DSC02201.thumb.jpg.62c96b970562e1552f24810677ff511b.jpg

Da geht es irgendwo runter, mit Ziel der Bereich in der Mitte zwischen den beiden kleinen Seen im rechten Bildteil. Zum Glück habe ich ein Bild von dem Bereich, geschossen von der Bocch. Lägh, und kann daran erkennen, dass ich hier zu weit links und auf der falschen Rippe unterwegs bin.

20230824-1030-DSC02204.thumb.jpg.e08e85e305f7e7d176c7263553c45e71.jpg

Eine Querung im Steilgeröll, mehr Steilgeröll und ein exponierter Abstieg an einer Gratkante entlang und noch etwas mehr steilere Rinnen später sind die ersten 100Hm erledigt (T5, keinerlei Begehungspuren), und es geht im immer angenehmer werdenden Blockwerk und Geröll abwärts.

 

20230824-1102-DSC02210.thumb.jpg.f07f58b0cbff4b989c30de71dcd053df.jpg

Leider mit Gegenlicht und somit fehlenden Details - die Abstiegsroute entlang der Kante.

20230824-1113-DSC02212.thumb.jpg.c0dd4190045381bb6889c905b893bef4.jpg

Chima da Lägh ab Pass, das wären weitere 2-3h Zeit (T5 sowie Klettern II) als Abstecher. Es hat zwar keine Wolken und es ist erst 11:15 Uhr, aber bis zum Biwak sind es immer noch etwa 4 Stunden

Ab dem Pass weglos, diversen Abbrüchen ausweichend und immer der Nase nach runter, wobei eine Barriere umgangen wird, indem auf 2500m nach Westen hin zu auf der Karte eingezecihneten Wegspuren gequert wird. Die Wegspuren sind zwar weg, aber ab hier kann frei Schnauze über die Wiese abgestiegen werden.

 

 

20230824-1218-DSC02220.thumb.jpg.50219914ba5424e8eb3ba52e9c69c1bc.jpg

Pause auf 2200m, mit Gallagiun und der Boch. Lägh. - hier ist einmal mehr Volltanken angesagt, wer weiss, ob es am Biwak Wasser gibt

20230824-1304-DSC02225.thumb.jpg.9b90a6219f7c7f029ad29dc9615b8116.jpg

Lago dell Acqua Fraggia - hier treffe ich das erste Mal wieder auf andere Wanderer.

20230824-1323-DSC02228.thumb.jpg.fb6b83e20a9f20fbca20914ef314201b.jpg

Aufstieg zum Biwak. Bis zur Scharte in der Bildmitte, dann nach rechts durch eine kleine Felswand zum Bivacco Chiarra e Walter. Alle markiert, T3.

20230824-1508-DSC02230.thumb.jpg.8c13714ccb768be56e0a8db1da7acd32.jpg

Biwakschachtel.

Touchdown um 15:15 Uhr an der Biwakschachtel. Eigentlich ein Ziel am A* der Welt. Beim letzten Besuch waren wir alleine. Heute trudelt zusammen mit mir eine 7 Mann starke Gruppe ein (bei 9 Betten im Biwak), und später gesselt sich noch eine Zweiergruppe dazu. Immerhin hat die Grossgruppe vorgeplant und ein Zelt mitgebracht, und so übernachten nur 8 Leute auf 10 Quadratmeter Platz. Da es doch nicht regnet, bleibt zur Lüftung die Tür einfach komplett offen.

20230824-1655-DSC02231.thumb.jpg.98d601508d6a5625af9b9bf34fc34c6f.jpg

Potentielles Ziel für den nächsten Tag - hier die Kante rauf, über den Gipfel (unbenannt) rüber, etwa 1.5km einen Grat entlang und auf den Pizzo Stella (T4).

Tag 2: 1400m hoch, 1400m runter, 10km Strecke T5, 8 Stunden Gehzeit

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tag 3: Abstieg nach Innerferera

Morgens um 6:30 Uhr präsentiert sich der Pizzo Stella so:

20230825-0636-DSC02235.thumb.jpg.ac5b29117e2e04505721e0239e2fb72f.jpg

In Richtung Bergell sieht es so aus:

20230825-0635-DSC02234.thumb.jpg.b6837477664f022a7844ad9029a87efe.jpg

 

und da es schwül warm und windig ist, was auf schlechtes Wetter hindeutet, und die Sicht oben raus wohl über längere Zeit weg ist, gehe ich einfach ohne Umwege nach Innerferrera.

 

20230825-0650-DSC02242.thumb.jpg.dc1bbca349f52a79004b2739d79fed61.jpg

Blick nach Norden

 

20230825-0658-DSC02245.thumb.jpg.af4183fb37a4ffc10daeb2b486a821de.jpg

am unteren der beiden Seen am Biwak

 

20230825-0803-DSC02248.thumb.jpg.dd37d2542ca883ba168fee6a3e6f9e38.jpg

Blick unterwegs zurück - sieht nicht so dolle aus

 

20230825-0824-DSC02251.thumb.jpg.6a928f672e04b11903b680c196c963f6.jpg

nach Norden raus ist das Wetter besser.

 

20230825-0834-DSC02255.thumb.jpg.bde41f69349907f45423249efc8cc887.jpg

Der Pizzo Stella bleibt in den Wolken - somit richtige Entscheidung, ich hätte eh nichts gesehen.

20230825-0905-DSC02260.thumb.jpg.24435b9c155730cf33e67de03b57dd99.jpg

Am Stausee Lago di Lei. Ab hier erst Fahrweg, dann wieder Wanderweg runter ins Tal.

 

20230825-1036-DSC02262.thumb.jpg.ce5b270eef13dc689470ce4c0c8b81cc.jpg

Am Stauseeende - italienische Enklave, die über den Fahrweg nur durch die Schweiz erreichbar ist.

 

Der Weg runter ist einfach und eindeutig markiert. Kurz vor dem Stauseeende könnte ich mit viel Glück den Bus um 11:09 in Camspcut erwischen, entscheide mich aber zum Frühstück am See und anschliessendem Abstieg nach Innerferrera. Vom letzten Besuch dort ist mir noch ein Gasthof im Dorf dort in Erinnerung, ein perfekter Platz um auf den Bus zu warten und ein Bierchen zu trinken.

 

 

20230825-1113-DSC02265.thumb.jpg.d86e172eb0bf99749904972fb64d0aa6.jpg

Abstieg durch Feuchtwiesen und einen hübschen Nadelwald - mal eine Abwechslung zum Geröll.

 

20230825-1144-DSC02266.thumb.jpg.3cebfbee48eead9a7696c1031735574a.jpg

Touchdown in Innerferrera

Um 12 Uhr ist das Ziel erreicht, ein Bier und eine Portion Pommes später fährt um 12:53 Uhr pünktlich der Bus ab, und in Sargans beim Umsteigen rollen die ersten Gewitter durch.

 

Tag 3: 100Hm rauf, 1300 Hm runter, 20km Strecke T2, 5 Stunden Gehzeit, oder insgesamt: 46 km Strecke, 23 Stunden Gehzeit, 3700Hm rauf, 3700Hm runter, T5 max., längere Abschnitte weglos und ohne Literaturbeschreibung.

 

Fazit: lustige Ecke. Im Bereich Avers südlich von Juf, bis zum Val Bregaglia hat es lediglich eine einzige Biwakschachtel, aber zig Gipfel, die man besteigen kann. Perfektes Gelände für Biwaktouren, aber je nach Route sollte man die Trailrunner daheim lassen.

 

 

 

Bearbeitet von Jever
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich gerade glampingmaessig vor dem Zelt rumlungernd, in einem Helinox sitzend, Fuesse auf nem 2., mal div Bilder auf´s Ultrabook gezogen habe, dachte ich, liefer ich mal ein paar Kurzeindruecke...
Der erste Teil der Bilder ist aus Italien vom letzten Monat, 2. Teil Slowenien, Letzten gestern / heute, ich glaube den Fluss kennt jeder WW-Paddler :cool:

TG550005.JPG

TG550008.JPG

TG550009.JPG

IMG_20230822_184854.jpg

TG520011.JPG

TG520023.JPG

TG530039.JPG

TG530043.JPG

TG520030.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin die letzten 2 Wochen die Via Alpina rot von Podkoren (Dreiländereck I/AT/SLN) nach Schwaz (AT) gelaufen. Bis auf eineinhalb Regentage gutes Wetter gehabt und sonst glücklicherweise keine Probleme gehabt.

Ein paar Handybilder, die ich für Familie und Freunde gemacht habe:

20230823_192908.thumb.jpg.fd6b5b3e996a4f8680f738ef19331ae5.jpg

20230826_103144.thumb.jpg.1fd5ad42e7c7bd0020fcbfd9dd7bbec0.jpg

20230826_130827.thumb.jpg.8a00dfc3315c5517d26bcb3274e66179.jpg

20230826_130837.thumb.jpg.83217fd2f5a09c1fc3fcd7f11f95aae4.jpg

20230827_103342.thumb.jpg.5697391d0f76655270ed61ef730bf708.jpg

20230827_133557.thumb.jpg.6d723185de76be3771f851e3cfb0c053.jpg

20230827_173956.thumb.jpg.f0027ccc8bf275a477f99c43b36eb130.jpg

20230827_175726.thumb.jpg.a6ce4e82c8ecb737c2e02ed1aa300e0d.jpg

20230828_162914.thumb.jpg.0aa76bc7006ddf422ebe2c8882a775b8.jpg

20230829_102434.thumb.jpg.e2f1be3f77ec3c8b12c605723c7e6d02.jpg

20230831_074506.thumb.jpg.25c8d024225164315c0ccb0c0174fbed.jpg

20230831_082859.thumb.jpg.a6d91a2967c7e622dec6ba55cf636423.jpg

20230831_094606.thumb.jpg.97d5781a0dbabd90c48f79f61d7a3990.jpg

20230831_152351.thumb.jpg.82d500914e15dd6344ccd3a96b88199a.jpg

20230901_093101.thumb.jpg.8b04da7dcc981b8b57768f0d6d595fd1.jpg

20230901_150116.thumb.jpg.c0ab9e20aec0fbe240e5921b45c0e58f.jpg

20230902_120743.thumb.jpg.a39cb32e223a023ed0cb171ffbcaa254.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

NÖRDLICHER KUNGSLEDEN Kvikkjokk bis Abisko 20.08. – 27.08.23

 

DSCF0886a.thumb.jpg.7ea82d39de2d5ef6ba9035e2f28bc17c.jpg

Anreise von Karlsruhe nach Kvikkjokk (Zug über Kopenhagen nach Stockholm, Nachtzug nach Murjek, Bus über Jokkmokk) Dauer 2 Tage, Rückreise von Abisko nach Karlsruhe (Nachtzug nach Stockholm, Zug über Kopenhagen) Dauer 2 Tage, jeweils Stopover in Kopenhagen.

Nachdem ich letztes Jahr den Patjelantaleden gelaufen bin, war ich schon ein wenig überrascht, in diesem Jahr erneut nach schwedisch Lappland zu reisen, aber alle angedachten Alternativen konnten der großen Anziehungskraft offensichtlich nicht standhalten. Zweifach ungewöhnlich, kurzfristig entschieden und zweimal das gleiche Reisegebiet hintereinander.

Meine sehr guten Erfahrungen auf dem Patjelantaleden stellten einerseits eine Ermunterung, andererseits auch eine große Erwartungshaltung dar. Mir war bewusst, der Reiz der ersten Solotour in Lappland wird sich nicht wiederholen und so günstige Bedingungen sind nicht erneut zu erwarten. Und wird der stärker begangene Kungsleden mir ein ähnliches Empfinden für den Trail bieten können? Werde ich ständig vergleichen und abwägen welcher hike mir besser gefällt? Meine Frau meinte noch, stärker frequentiert könnte doch auch bedeuten nette Menschen kennen zu lernen, wie Recht sie hatte.

Meine Ankunftszeit gegen Mittag in Kvikkjokk ermöglichte mir noch einen schönen ersten Wandertag bei bestem Wetter und einem tollen Platz zum Zelten. Hier bereits lernte ich Adam aus Schweden und Emmeline aus den Niederlanden kennen, die mich gemeinsam mit Hannah aus Deutschland und Meike aus den Niederlanden, die am nächsten Tag zu uns stießen, drei Tage, begleiteten. Wir waren alle solo gestartet, die anderen vier bereits mit vielen Kilometern ab Hemavan in den Knochen und haben uns bei einer vierstündigen Wartezeit auf einen Bootstransfer näher kennen und schätzen gelernt. In keiner Weise verpflichtend oder einschränkend haben wir uns sehr harmonisch und bereichernd zu einer netten kleinen Trailfamily geformt. Das kam für mich sehr unerwartet und ich habe es sehr genossen.

Zurück zum Trail. Das Wetter war recht stabil, eher mild, wenig Regen. Die Landschaft war teilweise atemberaubend schön, die Orientierung völlig problemlos, die Pfade mitunter steinig und die Seequerungen teilweise den Bewegungsfluß hemmend, was wiederum auch zum verweilen und Kontakte knüpfen einlud. Vier Seepassagen waren nötig und zwei davon mit dem Ruderboot machbar, wenn nicht gerade immer nur ein Boot auf der entsprechenden Uferseite gelegen hätte … . Konkret bedeutet das, dass ich jedes Mal den angebotenen Motorbootservice genutzt habe. In Saltulokta habe ich mir am vierten Tag eine Dusche gegönnt und gemeinsam mit meiner „Wandergruppe“ ein sehr schmackhaftes und gemütliches (Abschieds-)Dinner. Mit zunehmender Reisedauer habe ich den Kungsleden mehr und mehr ins Herz geschlossen, die angekündigte Autobahn nur in Ansätze nach der Alesjaurehütte empfunden und mich rundum wohl und reich beschenkt gefühlt. Breaze, den ich eigentlich hätte treffen müssen (von Nord nach Süd für den kompletten Kungsleden unterwegs), habe ich leider verpasst, sehr schade.

Das Wasser habe ich trotz der Verunsicherung mit eines im Vorfeld übel grassierenden Noravirus im Bereich der Hütten nicht gefiltert und problemlos vertragen. Das Sockenkonzept Linersocken und wasserfeste Socken haben sich in feuchten Gebieten und bei Regen für mich bewährt. Ich bin am Tag zwischen 20 und 35 Kilometren gelaufen und habe nach 7,5 Tagen mein Ziel Abisko erreicht. Abweichend von der offiziellen Route habe ich einen Abstecher zum Skierffe mit Nachtaufstieg um 3 Uhr zum Sonnenaufgang bei leider sehr verhangenem Wetter unternommen und die Strecke Saltulokta Vakkotavare, wie so viele, mit dem Bus abgekürzt. Mir hat er sehr viel Spaß gemacht, der Kungsleden! Und vorsicht, jetzt kommen viele Bilder!

 

DSCF0147a.thumb.jpg.aa016b344a8d71e6771316b6c2bf024b.jpg

DSCF0192a.thumb.jpg.a8bbc212753ec07a4eddb1f90bf3b256.jpg

DSCF0232a.thumb.jpg.38585c7b2727e6c52e2b69571944b66c.jpg

DSCF0268a.thumb.jpg.a300ad88d57d417257d74767c5ea2781.jpg

DSCF0282a.thumb.jpg.48cf3eb318d715036c4716c48d2fcfac.jpg

DSCF0307a.thumb.jpg.908323ba1ee33953f6d251fd4d155b87.jpg

DSCF0316a.thumb.jpg.4d91731476424d533e31f8ba7fd4c481.jpg

DSCF0355a.thumb.jpg.b0b961a8654ed39cf3112809d9f9d670.jpg

DSCF0361a.thumb.jpg.881d32b674c903f21c80298510bb6539.jpg

DSCF0408a.thumb.jpg.4ce378e67513337f85b41f30cdcbe88c.jpg

DSCF0568a.thumb.jpg.315c8d4731f39bef4f17b2dc3fd51ec6.jpg

DSCF0629a.thumb.jpg.b7408b85f3c81c18f70ce969bfd841f0.jpg

DSCF0707a.thumb.jpg.ffc08b5b6eb9f66766d46ffcecc6e1f2.jpg

DSCF0742a.thumb.jpg.ff2c3d5453443ed575cc36816ca25f51.jpg

DSCF0750a.thumb.jpg.be5bf4b18ed4797d4605380302204692.jpg

DSCF0765a.thumb.jpg.c57f002632e8fc07e858cca8e815c39c.jpg

DSCF0816a.thumb.jpg.a64e7cacab4eae02a773be4fcdf01ac2.jpg

DSCF0893a.thumb.jpg.18129d72527d1ac29247d684f1bb24f4.jpg

DSCF1037a.thumb.jpg.09a059724cc8f51927e954d84add1711.jpg

DSCF1065a.thumb.jpg.bfb66854995f385339770ede0422b512.jpg

DSCF1093a.thumb.jpg.5459294c608816d16789ac347e1ea651.jpg

DSCF1083a.thumb.jpg.dc31da299b1e798564fb7706014b244c.jpg

Keine Natur, auch schön, Stockholm.DSCF2016a.thumb.jpg.688f19b8ae34d9f91712aeb4ba44f1fe.jpg

 

 

 

Bearbeitet von nitram
Bild entfernt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tristelhorn Nord-Süd

Selten begangener 3000m in den Glarnern (10 Gipfelbucheinträge pro Jahr), und in den meisten Fällen über den Südaufstieg ab Bargis (untere T4). Wir sind per Bus an den Gigerwaldsee und entsprechend ÖV-bedingt (3.5h Anreise) erst um 9:30 Uhr los.

20230909-0943-DSC02442.thumb.jpg.01794bcae3bd4ac17cd4b2844d2d1404.jpg

Als Warmup 3.5km den Stausee entlang

20230909-1032-DSC02445.thumb.jpg.fa8217e6aa5b549de89dca4cc3f6e701.jpg

Dann dem Wanderweg folgend ins Sardonatal rein zur Schräawieshütte (kaum sichtbar im Schatten im rechten Bildbereich an der Gratkante)

 

20230909-1120-DSC02459.thumb.jpg.2141f7459c3d51a20992a64d802059d7.jpg

Dann auf den letzten Wegspuren hoch in  das darüber liegende Weidegebiet

 

20230909-1130-DSC02461.thumb.jpg.41c2ca4a649da99aaec33a4cc9ff297a.jpg

und ab 2100m weglos. Erstes Zwischenziel idt der Gipfel in der Bildmitte (Glaseregg). Wir sind hier in der Bildmitte die steilen Schrofen rauf (T5) auf den davor befindlichen Kamm, links davon könnte man wohl etwas einfacher rauf.

 

20230909-1211-DSC02467.thumb.jpg.6f620c8bf3f04ce1438e39d9b920b4bc.jpg

Übergang auf den Grat bei 2450m in steilerem Bruch (T4+). Mein Kollege ackert sich im Bild schon rauf

 

 

20230909-1233-DSC02473.thumb.jpg.a8c4ca9da29503f5ba86afe8f183e536.jpg

Auf dem Glaseregg, mit Blick zur weiteren Aufstiegsroute. Einfach den eher unscheinbaren Grat rauf.

 

20230909-1254-DSC02474.thumb.jpg.c908a0c3242a1f21ca56bfbeea9b54ed.jpg

Unterhalb des schwiereigeren Bereichs

 

20230909-1255-DSC02477.thumb.jpg.a3af688d083d144bbc4a93cdaec7006f.jpg

Blick nach links auf den östlich davon gelegenen Risegg Grat, sowie in der Bildmitte ein kaum noch vorhandener Eisschlauch, der sich in die Wand und die Rinne darin hoch zieht - das Glaserrus. Vor 16 Jahren wollte ich das Glaserrus solo hoch. Nachdem jedoch im 30-Sekundentakt kopfgrosse Felsen die Rinne runter kamen, bin durch die Flanke auf den Risegggrat rüber und dort diesen hoch auf die Ringelspitz, hinten runter und aussen wieder rum zum Auto - 35km, 2400Hm rauf und runter, Fels IV und der Rest T5/T6. Was man halt so macht. K.A., ob ich mich da drüben heute noch reintrauen würde, das sah sehr sehr abweisend aus.

 

20230909-1309-DSC02481.thumb.jpg.98e133e85fbffcdd336ddcf4c34822b6.jpg

Wir nähern uns der Schlüsselstelle - dem steilen Aufschwung.

20230909-1317-DSC02482.thumb.jpg.4b04d6e36d5e29a4a9e7763ea3c6d488.jpg

Direkt unter der Schlüsselstelle - einem 20m hohen Aufschwung.Dieser kann exponiert und steil über Bänder und etwas Kaminkletterrei überwunden werden (T5/I).

20230909-1317-DSC02484.thumb.jpg.8a4ce8ce3b36013f5ed1664a56d65e06.jpg

Blick runter, von oberhalb des Aufschwungs

20230909-1325-DSC02487.thumb.jpg.8b0332f8101fedd114149871a08ee6a8.jpg

Noch einmal Blick rüber in Richtung Ringelspitz (mit Risegg)

20230909-1331-DSC02489.thumb.jpg.4a1e8c54b7212aacb7dcf64b875be4f4.jpg

Auf 2900m flacht es ab, und nach etwas Schuttreterei....

20230909-1343-DSC02491.thumb.jpg.2443f7abc0f3133c90e6e85960479781.jpg

... kommt der Gipfelturm des Tristelhorns in Sicht. Die letzten 200Hm geht es von der Schart hinter meinem Kollegen den Grat nach rechts rauf.

 

 

 

Bearbeitet von Jever
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20230909-1400-DSC02501.thumb.jpg.1b3bf5d5d3469793849f6c14e35c5daf.jpg

Aufstieg am Grat (T4/I)

20230909-1400-DSC02500.thumb.jpg.f2ada77dd0145802e101a1dc7f0eead7.jpg

Blick zurück

 

20230909-1413-DSC02511.thumb.jpg.ba60868288c3d3a29d3af69669eedbb1.jpg

Am Gipfel

 

 

20230909-1411-DSC02509.thumb.jpg.f556c4dc88a7858b34df80698efb88bc.jpg

Leider Quellbewölkung und nur eingeschränkte Sicht - hier nach Westen, zu Trinserghorn, Segnas, Sardona

 

20230909-1431-DSC02517.thumb.jpg.52840882e140038a6b2a19b672f29ca4.jpgAbstieg im Steilschutt nach Westen bis auf 3000m, dann Schwenk nach Süden

 

20230909-1444-DSC02521.thumb.jpg.5c5cf64bdda1fa85a4b9185a60432da2.jpg

dort rüber zu einem Band

 

20230909-1452-DSC02525.thumb.jpg.6ec70d7cdf9f1b62e6cc0ecf09aba918.jpg

und diesem dann folgend zum breiten Südgrat

 

20230909-1459-DSC02529.thumb.jpg.2943cfdcda22e1f9a2f501c23bbb1508.jpg

Noch etwas Kraxelei in Haifischzähnen

 

20230909-1513-DSC02532.thumb.jpg.e6c2a58d4eda98683653ef72dbcb8f4b.jpg

und dann den breiten Rücken runter

 

20230909-1635-DSC02535.thumb.jpg.8f62fece9ecc983d43c07a449d56d98f.jpg

Eigentlich wollten wir über den dirketen Weg zur Fahrstrasse auf dem Talboden, aber 100Hm über dem einzigen Durchschlupf durch einen Abbruch stand eine Schafssherde, begleitet von zwei Hirtenhunden. Auch nach 10 Minuten liessen diese uns nicht durch, und so mussten wir weglos über Weidegebiet nach Süden und über einen Pfad dort runter.

 

20230909-1648-DSC02540.thumb.jpg.0e3d4e9bfba4fcc4ef3bef74f6caac08.jpg

Nur noch 200Hm runter über steiles Weidegebiet, dann ist der Fahrweg erreicht.

 

20230909-1812-DSC02549.thumb.jpg.653caae149047524bfd6b88492ecb7a6.jpg

Der letzte Bus war leider weg, und so blieb nach einem schnellen Bier nur noch der Abstieg nach Fidaz übrig, wo um 19:15 Uhr dann ein Bus fuhr.

 

Die Route - 1900Hm rauf, 2100Hm runter, T5 sowie Fels II, 21km, 9.5h Tourdauer.

tristelhorn.thumb.jpg.0d9db004b30ba037911ae1d068e7a23a.jpg

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, schon eine Weile her, bin aber nie dazu gekommen die Fotos zu sortieren. Kleine Wochenendtour Anfang August am Pischahorn, das Wetter war gerade mies und dann sollte es auf einmal zum Wochenende klar besser werden. Hab eine Tour ausgekramt, die ich eigentlich für 3 Tage geplant hatte (2x halbe Tage gehen mit An- und Abreise, und einen Tag voll durch). Hatte nur 1.5 Tage, sollte jedoch klappen. Am Freitag Mittag ciao zum Chef gesagt, in die Bahn gesetzt und drei Stunden später wurde ich gegen 16 Uhr an der Passtrasse Flüelapass vom Bus abgesetzt (Tschuggen, 1940 m)

Von da ab hoch zum Pischasee (2520m) zum Uebernachten. Klarer Sternenhimmel inklusive Perseidenschauer (leider keine Fotos da die Bilder der Realität kein bisschen genüge tun).

Das GG2 in all seiner Pracht:

1a.jpg

Pischasee bei Sonnenuntergang:

Pischasee bei Sonnennuntergang

Von dort am nächsten morgen über den Nordwestgrat hoch zum Pischahorn (2980m).

Hütte kurz unter dem Grat, Militär oder Almhütte, keine Ahnung, aber es hat eine Hausnummer. Ganz schweizerisch korrekt:

20230812_062730.thumb.jpg.ee2840046f09d2dc3a25e460172e797b.jpg

20230812_062739g.thumb.jpg.0a5645ce42dfe5a267b138edb8a3645d.jpg

Blick zum Gipfel:

20230812_064859g.thumb.jpg.13beee9a7f97faeaf3a23dfbff22e4be.jpg

Aussicht vom Gipfel:

20230812_071931.thumb.jpg.74f91d26e1dff04c3378946ee863d508.jpg20230812_072728.thumb.jpg.cdf3a05f30bf5ab6f5cf9946a4d5d616.jpg

Vom Gipfel dann fast ganz zurück in das Tal (erstes Foto) auf 1960 m und dann wieder hoch zu den Jöriseen (ca. 2500 m), die ich gegen 13 Uhr erreiche. Die Sonne brennt, und spätestens jetzt erinnere mich, wieso ich ursprünglich mal eine Uebernachtung mehr geplant hatte :mrgreen:

20230812_121209.thumb.jpg.3bb892fa4d268a08c30158ac6e79a93d.jpg

Blick auf einen Teil der Jöriseen. Links am Berg wäre ursprünglich mal der Gletscher gewesen, heute nur noch ein altes Schneefeld. 

Von dort noch mal über den Grat (rechts oben im Bild) bei 2700 m und dann runter zur Passstrasse zum Bus (2210m).

Blick zurück auf die Jöriseen:

20230812_134222g.thumb.jpg.89b510cb44ca5d42262845152bba0ec5.jpg

Am Ende relativ fertig. Vor allem der Abstieg vom Pischahorn war viel anstrengender als gedacht. Insgesamt waren es 2240 m hoch und 2120m runter (laut Basecamp)  und für mich relativ hart. Bis auf die Jöriseen war ich immer allein unterwegs. Schwierigkeit war T2 und T3 (Passage Pischasee-Pischahorn-Abstieg) 

PS : wie dreht man die Hochkantbilder. Bei mir ist alles richtig, nur beim Hochladen werden Sie auf einmal quergelegt... Auch nach drehen und neu abspeichern funktioniert es nicht.... Oder braucht es ein anderes Format (im Moment .jpg)
 

Edit Khyal
Ich schreib´s mal hier rein, damit das nicht OT im Thread diskutiert wird.

Das liegt an der Verwendung Deines Bildbearbeitungsprogramms.
Wahrscheinlich ist das auf non-destrutiv gestellt, bei PS u.A. koennte ich Dir erklaeren, wie es geht...
Schnellschuss, probier mal in Deinem Proggi das gedrehte Bild unter einem neuen Namen abzuspeichern und das dann zu verwenden.
Wenn Du nicht klar kommst, kannst Du ja einen Thread in Leicht & Seicht starten.
Damit Du siehst, dass es easy geht, habe ich das 1.Hochkant-Bild mal gedreht.

Edit Patirou
Besten Dank, am Ende hat es geholfen, erst in .png umzustellen und dann wieder auf .jpg und erst dann die Grösse zu reduzieren. Irgendwas in den Einstellungen, bin aber zu faul um genau zu schauen wo.
 

Bearbeitet von Patirou
Drehen Fotos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: Zum Hintergrund: Canon hatte ein (längst abgelaufenes) Patent darauf, mit einem Orientierungssensor die Lage der Kamera zu erkennen und das .jpg dann entsprechend im Quer- oder Hochformat abzuspeichern. Die anderen Hersteller haben dieses Patent dadurch umgangen, dass sie immer im Querformat abspeichern, aber dem .jpg eine Zusatzinformation über die Lage der Kamera beifügen, so dass das Bildverarbeitungs- oder Darstellprogramm dann automatisch passend drehen kann. Wenn das überall richtig implementiert ist, sollte immer alles richtig funktionieren; ist aber nicht immer. Vermutlich berücksichtigt die Foren-SW dieses Orientierungs-Tag nicht. Wenn Dein Bildverarbeitungsprogramm das Bild im Hochformat und ohne Anweisung zum Drehen abspeichert, passt es; wenn es wieder so wie aus der Kamera im Querformat und mit Anweisung zum Drehen speichert, passt es nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...