lampenschirm 143 Geschrieben 10. November 2020 report Teilen Geschrieben 10. November 2020 (bearbeitet) @Jäger Das System ist mir bekannt, ich bin aber kein allzu großer Fan davon. Ich habs gern, wenn ich meinen Rucksack geordnet habe, und nennenswert Mehrgewicht scheint mir das nicht zu sein, wenn überhaupt (Ein Drybag 13l Schlafsack und Schlafklamotten, ein Drybag 4L für Puffy, Ersatzklamotten, ggf. Fleece und Elektronik, zwei Druckverschlussbeutel für Hygiene und Reparaturzeugs). Alles andere kann nass werden, und ich muss dabei nicht so aufpassen, ob doch mal Nässe in den Rucksack reinkommt. Trotzdem danke für deine Antwort Bearbeitet 10. November 2020 von lampenschirm Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TappsiTörtel 1.084 Geschrieben 11. November 2020 report Teilen Geschrieben 11. November 2020 Am 10.11.2020 um 11:44 schrieb AlphaRay: Ich habe für einen Rückenlosen LACD-Kletterrucksack eine Rückenplatte aus 4mm PP-Doppelstegplatte zugeschnitten. Etwa A3 groß und ich meine um die 30 Gramm waren es. Aber auch ohne irgendwelche Aussparungen drin. Und es war definitiv ziemlich steif. Das klingt interessant, danke, habe gerade auf amazon geschaut, da gibt es Doppelstegplatten aus Polycarbonat, du schreibst PP, also Polypropylen, das wäre auf jeden Fall robuster als Polycarbonat weil zäh und nicht spröde ... wo hast du die gekauft ? Ich kannte bisher nur die Platten von Extex, die haben den Vorteil das man mit der Nähmaschine durchnähen kann, das geht bei Doppelstegplatten natürlich nicht. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
sasper 54 Geschrieben 11. November 2020 report Teilen Geschrieben 11. November 2020 vor 1 Stunde schrieb TappsiTörtel: Das klingt interessant, danke, habe gerade auf amazon geschaut, da gibt es Doppelstegplatten aus Polycarbonat, du schreibst PP, also Polypropylen, das wäre auf jeden Fall robuster als Polycarbonat weil zäh und nicht spröde ... wo hast du die gekauft ? Ich kannte bisher nur die Platten von Extex, die haben den Vorteil das man mit der Nähmaschine durchnähen kann, das geht bei Doppelstegplatten natürlich nicht. Hei @TappsiTörtel hier wäre der Händler meines Vertrauens: https://www.modulor.de/platten/stegplatten/polypropylen-stegplatten/ sollten passen! Viel Spaß beim Basteln und viel Gesundheit! TappsiTörtel reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Biker2Hiker 101 Geschrieben 12. November 2020 report Teilen Geschrieben 12. November 2020 (bearbeitet) Die von Cumulus selbst produzierten Tarps aus Pertex Quantum Pro (36 und 29er), gibt es die schon lange? Hab ich irgendwie nie so richtig auf dem Schirm gehabt - 343g für 3m*3m klingt aber nicht so übel (Modell Fir). https://cumulus.equipment/eu_de/zelte/tarps.html Bearbeitet 12. November 2020 von Biker2Hiker Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yoggoyo 186 Geschrieben 17. November 2020 report Teilen Geschrieben 17. November 2020 Weiß jemand, ob es line lock hooks für zing it (1,75mm) in D/EU gibt? Sowas hier: https://dutchwaregear.com/product/line-lock-hook/ Danke Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mittagsfrost 649 Geschrieben 17. November 2020 report Teilen Geschrieben 17. November 2020 Bei www.hammockfairy.com stehen sie zwar nicht auf der Webseite, aber schicke Alissa einfach mal eine E-Mail (Adresse im Impressum) und frage nach! Als Importeurin von Dutchwaregear hat sie vielleicht welche da oder kann sie schnell organisieren. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yoggoyo 186 Geschrieben 17. November 2020 report Teilen Geschrieben 17. November 2020 vor 4 Minuten schrieb Mittagsfrost: Bei www.hammockfairy.com stehen sie zwar nicht auf der Webseite, aber schicke Alissa einfach mal eine E-Mail (Adresse im Impressum) und frage nach! Als Importeurin von Dutchwaregear hat sie vielleicht welche da oder kann sie schnell organisieren. Danke, da ist gerade sowieso ein Paket zu mir unterwegs Mittagsfrost reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hmpf 281 Geschrieben 19. November 2020 report Teilen Geschrieben 19. November 2020 Da ich den Matheunterricht zwar stets besucht aber selten verstanden habe, komme ich gerade mit einer Geometrieaufgabe für ein neues Schnittmuster nicht weiter. Ziel ist herauszufinden, wie ich einen Bogen designe, von dem ich die beiden Endpunkte (35 cm auseiander), die Höhe des Mittelpunktes (21 cm) und die Länge (59,9 cm) habe. Mit Sketchup stoße ich da an die Grenzen und auch bei Rhino3d ist die Kurve immer 3 cm zu kurz oder zu lang. Hat jemand eine Idee oder soll ich noch eine Darstellung zum Verständnis hochladen? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Matzo 424 Geschrieben 19. November 2020 report Teilen Geschrieben 19. November 2020 Ist es nicht so, daß jeweils 2 Deiner Daten die dritte ergeben müssten? Und im ungünstigen fall passt es nie. Disclaimer: Gesamtschule, Berlin, Mathe in der 11 abgewählt schrenz reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
esha 74 Geschrieben 19. November 2020 report Teilen Geschrieben 19. November 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb hmpf: Da ich den Matheunterricht zwar stets besucht aber selten verstanden habe, komme ich gerade mit einer Geometrieaufgabe für ein neues Schnittmuster nicht weiter. Ziel ist herauszufinden, wie ich einen Bogen designe, von dem ich die beiden Endpunkte (35 cm auseiander), die Höhe des Mittelpunktes (21 cm) und die Länge (59,9 cm) habe. Mit Sketchup stoße ich da an die Grenzen und auch bei Rhino3d ist die Kurve immer 3 cm zu kurz oder zu lang. Hat jemand eine Idee oder soll ich noch eine Darstellung zum Verständnis hochladen? Ein Halbkreis mit Durchmesser 35cm hat 54,98cm "Kurvenlänge". Du könntest die fehlenden 5cm aufteilen und als gerades Stück an die Halbkreisenden anfügen, in etwa so: ∩ Wenn du keine geraden Abschnitte haben willst, kommst du mit einer Bezierkurve sicher auf die gewünschte Länge. Auf die schnelle wüsste ich aber nicht, wie man das einfach macht. Bearbeitet 19. November 2020 von esha Vorschlag ergänzt hmpf reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hmpf 281 Geschrieben 19. November 2020 report Teilen Geschrieben 19. November 2020 vor 6 Minuten schrieb esha: Ein Halbkreis mit Durchmesser 35cm hat 54,98cm "Kurvenlänge". Du könntest die fehlenden 5cm aufteilen und als gerades Stück an die Halbkreisenden anfügen, in etwa so: Besten Dank und damit habe ich dann auch eine gute Nahtzugabe, welche ich natürlich vollkommen vergessen hatte . esha reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mia im Zelt 156 Geschrieben 19. November 2020 report Teilen Geschrieben 19. November 2020 Am 20.9.2020 um 14:05 schrieb Mittagsfrost: Vielleicht kannst Du mit einer Pinzette die lockeren Fäden im nachhinein straffziehen. Die entstehende Schlaufe würde ich verknoten und abschneiden. Wenn auch etwas verspätet, danke! Habe es ausprobiert, konnte die Fäden so aber nicht stramm ziehen. Mittagsfrost reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
kra 418 Geschrieben 20. November 2020 report Teilen Geschrieben 20. November 2020 vor 11 Stunden schrieb Mia im Zelt: Wenn auch etwas verspätet, danke! Habe es ausprobiert, konnte die Fäden so aber nicht stramm ziehen. Und wenn du die Nähte von Hand (evtl. mit einer gebogenen Nadel nachnähst? Mia im Zelt reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spacejaeger 46 Geschrieben 21. November 2020 report Teilen Geschrieben 21. November 2020 Hat zufällig jemand n Link zu nem China Klon vom Hilleberg Altai? Suche schon den halben Tag (natürlich mit Unterbtechungen), aber habe noch nichts finden können. Bevor ich aufgebe, frage ich hier nochmal. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cergol 227 Geschrieben 21. November 2020 report Teilen Geschrieben 21. November 2020 @SpacejaegerDen Klon hatte ich mal in der "Wish List" , dort aber nicht mehr verfügbar, was aber nicht bedeutet nicht mehr erhältlich. Auch schön groß ist dieses. Spacejaeger reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fatrat 47 Geschrieben 21. November 2020 report Teilen Geschrieben 21. November 2020 Am 10.11.2020 um 15:55 schrieb lampenschirm: @wilbo Demzufolge suche ich einen wasserdichten Packsack mit so 13-15 Litern, der - wenn der Schlafsack drin ist - eine Länge von max. 32cm hat und einen Durchmesser von etwa 22-25cm (meiner Rechnung zufolge müsste das dann auf 13-15l rauslaufen). Kennt da jemand was? edit: Material egal, hauptsache wasserdicht und natürlich möglichst leicht... schau mal bei wildskygear auf ebay... evtl könnte die große dcf foodbag was für dich sein, musst halt paar mal rollen für vertikalen nutzen aber könnte so in die richtung gehen was du dir vorstellst? also ich hab genau diese quasi aus dem ähnlichen gedanken raus bestellt eben auch für den altus kann dir auch schreiben wenn meine da ist wie sie vom volumen passt, müsste montag oder dienstag ankommen Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
khyal 1.576 Geschrieben 21. November 2020 report Teilen Geschrieben 21. November 2020 Am 10.11.2020 um 15:55 schrieb lampenschirm: Demzufolge suche ich einen wasserdichten Packsack mit so 13-15 Litern, der - wenn der Schlafsack drin ist - eine Länge von max. 32cm hat und einen Durchmesser von etwa 22-25cm (meiner Rechnung zufolge müsste das dann auf 13-15l rauslaufen). Kennt da jemand was? edit: Material egal, hauptsache wasserdicht und natürlich möglichst leicht... Wenn´s preiswert sein soll, der 13 l STS Dry Sack aus Si-Nylon, wenn Du unbedingt was aus DCF willst, ginge der Large Food Bag von Zpacks, rechtwinklig, rollt also nicht weg am Hang, ist nicht unbedingt leichter mit 14 l / 43 g, aber sehr stabil, natuerlich DCF-heftig teuer , ist das Teil aus dem Bear Bag Kit, gibt es auch da, must aber Email schreiben, den ganzen Zpacks Kleinkram haben die nicht im Webshop. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lampenschirm 143 Geschrieben 21. November 2020 report Teilen Geschrieben 21. November 2020 (bearbeitet) @khyal, den StS Sack hab ich grade in Benutzung, der ist etwas zu dick, wenn ich noch ne 8 Panele ZLite reinstopfe, daher die Frage trotzdem danke! Den ZPacks Dinger schau ich gleich mal an. Der aktuell genutzte StS 13 Liter Sack wiegt ja 41g, insofern würden mich 43g nicht umbringen @fatrat danke! Wenn Du mir Bescheid geben könntest, wäre das super! edit: Was mir grade noch einfällt, Material ist mir egal, hauptsache dicht und nicht allzu schwer. Bearbeitet 21. November 2020 von lampenschirm fatrat reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wander Schaf 458 Geschrieben 22. November 2020 report Teilen Geschrieben 22. November 2020 Oder die Bags von Bonfos. https://bonfus.com/product/dcf-dry-bags/ Vllt sind auch deren Foodbags eine Alternative. Die machen echt gute Arbeit und sind sehr nett. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lampenschirm 143 Geschrieben 22. November 2020 report Teilen Geschrieben 22. November 2020 ja, an die hab ich auch schon überlegt, wäre ja auch passend zum Rucksack. Allerdings bin ich aus deren Maßangaben noch nicht gamz schalu geworden, ich schreib die Tage mal Niccolo und frag nach. Danke! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tzunami 37 Geschrieben 22. November 2020 report Teilen Geschrieben 22. November 2020 Hey zusammen, kann man prinzipiell auch eine Windjacke unter dem Fleece anziehen, um sie z.B. vor Felskontakt zu schützen oder beeinflusst das die Wärmefunktion der oberen Schicht? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lignius 11 Geschrieben 22. November 2020 report Teilen Geschrieben 22. November 2020 Sollte deutlich weniger warm sein als anders rum, also Windjacke übers Fleece, sofern das Fleece selbst nicht winddicht ist. Wärmen tut ja die Luft die im Fleece möglichst statisch gehalten wird und sich aufwärmt, wenn der Wind da durchweht und für Luftaustausch sorgt hilft das eher wenig. Kommt natürlich auch auf die Menge an Wind an. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tzunami 37 Geschrieben 22. November 2020 report Teilen Geschrieben 22. November 2020 vor 15 Minuten schrieb Lignius: Sollte deutlich weniger warm sein als anders rum, also Windjacke übers Fleece, sofern das Fleece selbst nicht winddicht ist. Wärmen tut ja die Luft die im Fleece möglichst statisch gehalten wird und sich aufwärmt, wenn der Wind da durchweht und für Luftaustausch sorgt hilft das eher wenig. Kommt natürlich auch auf die Menge an Wind an. War auch meine Vermutung. Danke dir Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hansichen 161 Geschrieben 22. November 2020 report Teilen Geschrieben 22. November 2020 Bei mir steht mal wieder eine ExTex-Bestellung an und ich würde gerne etwas Stoff mitbestellen, um mich im Winter an einer ersten MYOG Hängematte versuchen zu können. Bei der Stoffwahl bin ich allerdings noch total unentschlossen. Von Hexon über Monofil bis hin zu Fallschirmseide findet man überall unterschiedliche Versionen und Empfehlungen. Welchen Stoff würdet ihr da für's erste Projekt empfehlen? Beim Modell hatte ich an eine Gathered End Bauweise gedacht mit Schlauch, durch den Schnüre zur Aufhängung können (also nicht die "Knotenvariante"). Falls jemand noch gute Ressourcen zum Thema Aufhängung kennt wäre ich auch dankbar, die Masse an verschiedenen Threads im Hängemattenforum ist anfangs etwas überwältigend und man verliert den Überblick Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mittagsfrost 649 Geschrieben 22. November 2020 report Teilen Geschrieben 22. November 2020 Was möchtest Du denn mit der Hängematte anstellen? Für ein Mittagsschläfchen ist so durchsichtiges Monofil-Stöffchen gar nicht übel, eine ganze Nacht wirst Du aber darin nicht zubringen wollen (zu dehnbar). Für diesen Anwendungsfall empfehle ich Dir etwas weniger nachgiebiges, z.B. Hexon 1.6. Eine leichte und dennoch baumfreundliche Aufhängung kannst Du mit Dyneema-Gurtband herstellen, das Du per Lapp knot an der Endschlaufe der Hängematte befestigst. Hier ein Video dazu: hansichen reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.