Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Bort

New Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. 70 Liter intern wären optimal. Den Schlafsack würde ich bevorzug innen transportieren, um jegliches Feuchtigkeitsrisiko für die Dauinen auszuschließen.
  2. Danke für das Feedback. 60 Liter gingen sich wohl knapp aus, hätte ich nicht eine Kamera samt einem (wenn auch leichten) Stativ mit, die beide zusammen auf 10 Liter Volumen kommen. Um einen Feuchtigkeitsschutz bei Regen zu gewähren ist ein Transport im Rucksack obligatorisch. Ich bin ein großer Fan des Ausprobierens. Bei Globetrotter hatten sie von Fjallraven ein 3,2 Kilo-Gewicht. In einem anderen Laden von Tatonka etwas mit 3 Kilo. Unter 60 Litern wird es schnell leicht, aber das geht sich mit dem Platz nicht aus ich halte eine Anprobe vor dem Kauf für essentiell. Meinen ersten Rucksack hatte ich ungesehen gekauft und der war im Rückblick auch gar nicht so ideal. Für den Kungsleden könnte man die Nahrungsreserven wohl reduzieren, Sarek stünde aber auch einmal auf der Liste und ich würde Sicherheitsreserven sowohl bei der Bekleidung im Hinblick auf mögliche Minusgrade als auch bei der Nahrung nicht weglassen wollen.
  3. Ich habe mich intensiv durch dieses Forum gelesen, werde aber aus einem Punkt nicht ganz klug. Vielleicht liegt das daran, dass ultraleichtbei Rucksäcken an seine Grenzen zu geraten scheint, zumindest wenn man sich die Auswahl Fachhandel ansieht. Ich suche einen Rucksack, der vom Volumen für autarke Touren mit bis zu 10 Tagen ausreicht. Mit Nahrungsvorräten und allen Kleidungslagen für Nordskandinavien bräuchte ich ~70 Liter. Empfohlen wurden mir im Handel Rucksäcke, die sich an oder über 3 Kilo bewegen. Ein Teil des Gewichts kommt vom Tragesystem bzw. dem Gerüst, das mir auch wichtig ist da mir Lastverteilung auf die Hüften mehr nutzt als ein geringes Gewicht des Rucksacks das direkt auf die Schultern geht. Meine Ausrüstung ist grundsätzlich auf UL ausgelegt, wenn auch mit Sicherheitsreserven wie etwa einer zusätzlichen Füllung beim Schlafsack und lieber etwas mehr Kleidung. Welches Rucksackgewicht sollte ich eher nicht überschreiten? Hat jemand Empfehlungen für und Erfahrugnen mit Rucksacktypen diezumindest mal tauglich für den Kungsleden sind?
×
×
  • Neu erstellen...