Hallo zusammen,
erst einmal herzlichen Dank an die vielen guten Beiträge hier im Forum. Ich bin neu, daher entschuldigt bitte einen möglichen Fauxpas im Beitrag. Habe die Suchfunktion reichlich genutzt, viele gute Hinweise bekommen, benötige aber wohl für den letzten Schliff euren Rat. Worum geht's?
Fragen zu Quilt oder Comforter, Matte, Biwacksack Anforderung
Recht spezifisch: 1-2 Nächte in den Alpen wenn schneefrei (kein Winter), hauptsächlich wohl so zw 1000-2000m, bei Klettertouren mit zu langem Zustieg für einen Tag bzw. wenn ein zweiter Klettertag angehängt werden soll. Equipment muss nicht mit auf Klettertour / in die Wand als Biwak, sondern nur Zustieg und Basecamp. Präferiertes Schlafsystem: Matte, Quilt. Merino-Longsleeve oder Shirt. Keine lange Unterhose, zur Not Kletterhose (Softshell). Hab neben Mütze auch Fleece und/oder eine KuFa-Isojacke jew. mit Kapuze dabei. Persönlich
Männlich, aber verfroren. 180cm, 74kg. Bauch- und Seitenschläfer, manchmal mit angewinkeltem Knie, viel Bewegung nachts. Definitv kein Rückenschläfer, schlechter Schlafsack-Schläfer. Vorüberlegung
Mehr Komfort durch Quilt statt Schlafsack. Leichteres Gewicht, geringeres Packmaß. Aber auch lieber 100 g oder 100 € zu viel als geärgert. Vorauswahl und warum
Hab viel mit EE Revelation/Enigma Konfigurator rumgespielt, mich evtl verspielt und bin schlussendlich jetzt doch bei Cumulus gelandet. Dort weniger Qual der Wahl. Nun stehe ich vor der Frage Comforter oder Quilt und welches Modell. Ich tendiere zum Comforter L oder Quilt 450.
Fragen/Bedenken: Größe: Quilt 450: 195 x 130: mit der Länge kann man den Kopf nicht im Quilt vergraben wie das z.B. beim Comforter der Fall wäre, richtig? Fast noch wichtiger: sind 130 weit genug für mich als Viel-Beweger? Habs zuhause mit Decke in gleicher Größe probiert, werde aber nicht wirklich schlau draus. Außer: unter 130 macht es wohl keinen Sinn. Evtl. ist aber auch alles besser, was nicht mehr Mummy ist und einengt. Tendenz würde also eher Richtung Comforter L (225/140) gehen hier.
Filling: möchte auf Nummer sicher gehen. Habe schon viel gefroren, brauch ich nicht mehr. Dann lieber Beine raushängen wenn es zu warm wird. Daher 450. Ist das überdimensioniert? Bedenke Schlafhöhe zw. 1000-2000m, Alpen. Lese immer wieder, dass hydrophobe Daune gewählt wurde. Ist das hilfreich, siehe auch Shell-Frage? Eine Auswahl sehe ich auf der Cumulus Website nicht. Heißt das, dass die nun alle damit gefüllt sind oder muss man das via Mail angeben?
Shell: ich würde gerne wenn möglich auf einen Biwacksack verzichten. Habe auch kein Zelt oder Tarp dabei. Bedenken hab ich aber bei Kondens/Tau und Wind/Chill (Zecken? Hm... Keine Ahnung). Die Nächte bisher ohne Biwaksack waren eigentlich alle miserabel (mit altem Kufa oder unterdimensionierter Daune). Wird das mit anständigem Filling und Shell besser? Daher Tendenz hier eher Richtung Quilt (Pertex Quantum vs Toray Airtastic beim Comforter)? Ist das empfehlenswert ohne Bivvy? Hätte noch einen SOL Escape, aber damit mach ich mir ja wieder meine Bewegungsfreiheit kaputt. Überlegung war: Biwaksack durch Quilt-Loft/Shell auszugleichen, ist das zu kurz gedacht? Matte: Tendenz zu TAR XTherm Large (64cm; die XLite beschreiben viele als zu laut. Ist das bei der XTherm besser? falls nein könnte es auch die Lite werden). Hasse aber zu knapp bemessene Isomatten (siehe Schlafgewohnheit). Muss da noch was drunter (Tyvek, Eva etc) zum Schutz vor z.B. spitzen Steinen? Habe noch eine Z-Lite SOL, falls eine andere kluge Kombi Sinn machen sollte.
Leider nun doch mehr Text geworden als gewollt. Sorry und Danke fürs Lesen. Wahrscheinlich müsste ich einfach ausprobieren. Wäre aber für ein paar Denkanstöße von Euch dankbar.
Merci und schönen Gruß