Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Werner676

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Werner676

    Schlafsack

    Das sieht in der Tat massiv aus. Ich habe mich jetzt für den LL 400 mit hydrophober Daune und etwas Overfill entschieden. Danke an Alle nochmal für die Ratschläge.
  2. Werner676

    Schlafsack

    Über Kunstfaser habe ich auch schon nachgedacht, allerdings bin ich vor allem wegen der geringen Lebensdauer zu Daune übergegangen. Große Sorgen bezüglich Feuchtigkeit habe ich eigentlich nicht, habe aber schon öfter von dem Bauschkraftverlust bei Feuchtigkeit gehört und mir deswegen gedacht, dass alles, was man dagegen tun kann, gut ist und bin dabei offensichtlich auf einen Werbetrick von Cumulus reingefallen. Danke schonmal für die Tipps bezüglich PQP. Kann mir jemand noch andere Schlafsackmodelle (natürlich vergleichbar mit dem LL 400) empfehlen?
  3. Werner676

    Schlafsack

    Ich hab auch schon im Forum gelesen, dass Feuchtigkeit wenn, dann von innen kommt und war deswegen auch schon skeptisch (vor allem wegen dem hohen Gewichtszuwachs). Das mit den PFCs wusste ich noch nicht, danke ür den Hinweis!
  4. Hallo an Alle, ich bin auf der Suche nach einem möglichst leichten Schlafsack. Die Einsatzgebiete sehen wiefolgt aus: -vor allem Alpen (bis max. 1600m) im Frühling bis Herbst unterm Tarp mit Mückenschutz -auch andere Gebiete in Deutschland im früh-Frühling bis spät-Herbst unterm Tarp mit Mückenschutz -(nächstes Jahr evtl. Norwegen im Sommer im Zelt) Ich denke gerade über den Lite-Line 400 von Cumulus nach, mit hydrophober Daune und Pertex-Quantum-Pro. Was würdet ihr mir empfehlen, vor allem im Bezug auf Feuchtigkeit? Vielen Dank schonmal im voraus
×
×
  • Neu erstellen...