Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

leon

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von leon

  1. Hallo,

     

    ich habe mir erst neu die Jacke davon gekauft kann somit noch keine Erfahrungswerte beisteuern jedoch bestätigen das die Gewichtsangaben realistisch sind.

    In meinem Fall die Ortovox Lavarella Light Tec Jacket Damen angegeben mit 320g (ich nehme an in mittlere Größe?) wiegt auf meiner Küchenwaage 304g in Gr.S

     

    Stand bei dirch not etwas anders zur Auswahl? Wofür wirst du die Jacke nutzen?

  2. Tach.

     

    Hab die Tage eine Weste erspäht, die etwas nach einer Daunenjacke aussah, aber nicht dass gleiche Volumen hatte, also nicht so prall gefüllt aussah. Es handelte sich um eine Ortovox Weste mit "Swiss Wool" Füllung.

     

    Die Herstellerseite ist leider etwas unübersichtlich (zum Beispiel habe ich dort keine Weste gefunden, in Online-Shops allerdings schon).

     

    Eine Weste gibt es zum Beispiel bei exxpozed.

     

    Im Gegensatz zu Daune hat Wolle ja den Vorteil, dass sie auch noch bei Nässe wärmt bzw. Isolationsfähigkeit nur teilweise verliert.

     

    Hat jemand bereits Erfahrungen mit Wollprodukten? Gibt es noch andere Hersteller? Wie ist die Wärmelsietung im Verhältnis zum Gewicht verglichen mit Daune?

     

     

     

     

  3. Suche gerade nach richtigem Garn und Nadeln. Unter http://www.extremtextil.de/tipps/grundlagen/nadelgarn.htmlsind nur silikon beschichtete Gewebe angegeben. Wie Sieht mit Ripstop-Nylon PU-beschichtet aus? Kann ich mit einer 90er Jeans Nadel und 80er Rasant-Garn nähen?

     

     

     

    Ich nutze Rhino3D. Der ist sehr gut aber auch seeeeeeeeehr teuer.

     

    Das Programm ist sehr exakt, hat einen sehr großen Funktionsumfang und wickelt auch komplizierte Formen wie doppelt gekrümmte Flächen ab.

    Um das Schnittmuster zu vervollständigen muss man nur  noch eine Parallelkurve um die Fläche legen, für die Nahtzugabe, fertig.

    Genauste Flächenberechnungen sind auch möglich, damit kann man das Gewicht für das fertige Produkt fast aufs Gramm vorausberechnen.

     

    Rhino ist aber auch um einiges komplexer mit einer viel flacheren Lernkurve... Aber super wenn man es kann...

  4. Jain, ich möchte selber nähen, da ich so das Nähen von Synthetikstoffen lerne. Wenn's dabei nur etwas günstiger geht, auch gut. Ich hab duchaus auch schon eine Nähmaschine bedient, allerdings für kleinere Dinge und Reparaturen. Desweiteren möchte ich mir mittelfristig (bis zum Sommer) einen Rucksack nähen. Und ich plane gerne und bestelle Material gerne in einem Rutsch. Rucksack und Tarptent würden mich sicherlich 500 € kosten, glaube kaum, dass ich soviel beim Materialkauf ausgebe, lasse mich aber gerne  eines besseren belehren.

     

    Neben einem Einmannzelt brauche ich langfristig noch eine leichte Behausung für zwei, da ich nicht immer allein unterwegs bin. Hoffe aus dem ersten Projekt genug Erfahrung für ein Weiteres Mitnehmen zu können.

     

    Aber falls jemand eine Taptent abzugeben hat, immer her mit den Angeboten. :-)

  5. Hallo liebe U-Eller,

     

    seit ein paar Wochen beschäftige ich mich mit dem Thema des Ultraleichtreisens. Ich finde den Gedanken sehr reizend mit nur wenigen Kilo in die Welt zu ziehen. Bisher war ich immer mit schwerer (teilweise schlechter) Ausrüstung unterwegs. Dabei waren allerdings auch keine Extremurlaube, sondern Kanutouren in Schweden, Fahhradtouren in Europa und "Herumreisen" in Südeuropa.

     

    Habe schon eine Menge hier und in anderen Foren gelesen und habe nun beschlossen mein eigenes Tarpzelt zu bauen. Da ich recht groß bin (2,01 m), reichen viele fertige Varianten von der Länge nicht. Ausser bei Tarptents von Tarptent scheint die Läge oftmals recht begrenzt (für mich).

     

    Als Einsteiger möchte ich gerne einen effektiven Mückenschutz und einen Boden einplanen, da ich auch weiterhin gerne nach Skandinavien fahren möchte.

     

    Nun zu meiner eigentlichen Frage.

     

    1. Gibt es günstiges/billiges Material was bezüglich des Dehnverhaltens ungefähr an Silnylon heranreicht mit dem man gut Prototypen und Schnittmuster basteln kann?

     

    1.1. Kann man eventuell günstige Malerabdeckfolie verwenden und diese zusammen kleben?

     

    2. Welche Dehnung muss man bei nassem Silnylon im Gegensatz zu trockenem einplanen? (Ich hatte bisher nur PU-Zelte)

     

    3. Wenn man einen Abspannpunkt auf der Fläche (also nicht am Rand oder an der Firstnaht) des Stoffes haben möchte, wie bringt man diese an? Einfach doppelten Stoff aufnähen und einen Gurt einnähen?

     

    Vielen Dank für's durchlesen.

     

    Gruß

    Leon

     

     

×
×
  • Neu erstellen...