Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Karsten

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Karsten

  1. Formalrechtlich musst du es auf jeden Fall registrieren. Wie SAR auf das Signal eines unregistrierten PLB reagiert hängt sicher etwas vom Land ab, darauf ankommen lassen wollte ich es eigl. nicht. Nach einiger Recherche verhält es sich wohl so dass jedes PLB einen Ländercode hat (kann umprogrammiert werden) und bei der jeweiligen Behörde des codierten Landes registriert werden muss. Abgefangen werden die Signale natürlich weltweit, die lokale SAR bekommt die Daten dann von dem Land wo es registriert ist. Da ich mal davon ausgehe dass die Kommunikation bei einem staatlichen Rettungssystem dass eigl. für Schiffe, Flugzeuge etc. gedacht ist eine Rettung nicht nennenswert verzögert und PLBs in Europa irgendwie sehr stiefmütterlich behandelt werden, bzw. in Deutschland nicht vorgesehen sind werde ich mir wohl demnächst in Australien eins vor Ort besorgen. Dort kann die Registrierung bei der AMSA bequem online verwaltet werden (u.a. auch mit Angaben wo/wie man unterwegs ist). NZ und USA wohl ähnlich. Anschaffen wollte ich es hauptsächlich für den PCT kommendes Jahr. edit: Das KTI PLB SA2G macht auf mich noch einen besseren Eindruck als das RescueMe PLB1 und kostet aus AU unter 200€.
  2. An die Besitzer eines 406Mhz PLB, wie habt ihr es registriert? In Deutschland ja nicht ohne MMSI möglich. In UK nehmen sie wohl Bürokratieflüchtlinge auf, leider habe ich bisher aber keinen Shop gefunden der es ohne MMSI überhaupt versendet... Das untereinander teilen stelle ich mir daher auch schwierig vor, man müsste ja jedes mal die Registrierung des Geräts ändern.
×
×
  • Neu erstellen...