Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schnazel

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schnazel

  1. Den Altra King Mt 2 fand ich übrigens klasse, nur in 47 zu kurz und 48 gibts nirgends mehr.
  2. Ich versuche das schon sinnvoll so zu bestellen, dass es nicht etliche Pakete sind. Aber zum Postboten besteht schon ein guter Kontakt ... ich fahre die Sachen aber auch selbst zur Poststelle, möchte nicht immer das Auto voll machen von dem armen Kerl. Am verzweifeln bin ich trotzdem etwas...
  3. Und weiter gehts: Altra Lone Peak 47. Zu kurz, Weite gut. Altra King Mt 47. Viel zu kurz, Weite gut. Scarpa Neuron 2 47. Zu Eng, zu kurz. Inov8 Trailtalon 235 46,5. Zu lang, zu weit. Inov8 305 47. viel zu kurz, zu eng. Arcteryx Konseal LT 47. Zu eng, Länge ok. Arcteryx Konseal AR 47. viel zu eng, zu kurz. Dynafit Feline Pro 47. Unendlich zu eng und zu kurz. Inov8 X Talon 255 47. viel zu weit, Länge ok. Inov8 345 47. zu kurz, zu weit. Inov8 X talon 235 47. viel zu eng, Länge ok. Saucony Peregrine 10 47. Länge ok, zu schmal. Garmont Dragontail LT 46,5. zu eng, Länge ok. Garmont Groove 46.5. zu weit, Länge ok. Aku Minima 46,5. viel zu schmal, Länge ok. Ich habe teilweise den Eindruck, das die Schuhe von 46,5-47,5 kaum länger werden...
  4. So ich spame mal noch einen Post dazu. Ich dachte mir wenn ich schon so picky bin und meine Co2 Bilanz so schlecht, packe ich doch mal alles in eine Liste, vllt. kann es ja dem ein oder anderen als Anhaltspunkt dienen. Socken trage ich Woolpower 200 und 400, Falke TK2, Icebreaker Mid Crew. Passende Schuhe im Fuhrpark sind der Inov8 Roclite 290 2018er, Größe 47 - der passt perfekt - und Hanwag Waxenstein in 46,5 - passt auch sehr gut. Hier mal eine Liste was ich schon angehabt oder in letzter Zeit probiert habe. Adidas Terrex Swift R2 47 1/3. Länge und Weite ok. Adidas Tracerocker 47 1/3. Länge ok, viel zu eng. Salomon X Raise 46 2/3. Länge ok, viel zu eng. Inov8 alltrain 218 47. zu kurz. Scarpa zen Leder 46. zu kurz und zu eng. Inov8 Roclite 290 2020 Version 47. zu kurz, weite gut. Inov8 Roclite g 275 47. Länge gut, zu weit. Lundhags Stuore 47. Länge gut, viel zu weit Lundhags Bjerg 47. Länge gut zu weit. Scarpa Primitive 46. Länge gut, deutlich zu schmal. Haglöfs Duality 46,5. Länge und weite ok. Hanwag Tatra 2 46,5. Länge ok, deutlich zu schmal. Dolomite Diagonal Air 46,5. Länge gut, zu weit. Arcteryx Konseal LT 46,5. Länge ok, zu eng. Arcteryx Konseal AR 46,5. Länge ok, zu eng. Arcteryx Konseal FL 46,5. Länge ok, zu eng. Arcteryx Norvan SL 46,5. Länge ok, zu eng. Salomon Speedcross 5 46 2/3. Länge ok, zu eng. (Wide passt) Onrunning Cloudventure 46,5. Länge ok, zu eng. Hanwag Bergler 46,5. Länge minimal zu gering, zu schmal. Mammut Saentis Knit 46,5. Länge und Weite ok. On Running Cloudventure Peak 46,5. Länge und Weite ok. Inov8 Roclite G 370 47. Länge ok, deutlich zu weit. Meindl Ohio Leder 46. Länge und Weite ok. Meindl Sonnblick 46,5. Länge ok, zu weit. Meindl Ellmau 46,5. Länge ok, zu weit. Inov8 Roclite 315 2018 47. zu kurz und zu eng. La Sportiva TX4 47. Länge ok, zu breit und dabei zu wenig Volumen. inov8 Trailtalon 290 47. zu eng und zu kurz. inov8 trailroc 285 47. zu kurz, Weite ok. inov8 x talon ultra260 47. Länge ok, zu eng. Salewa Wildfire 46,5. Länge ok, zu schmal. Salewa Ultra Train 2 46,5. Länge ok, zu schmal. Altra Superior 46,5. Länge und Weite ok. Lowa Renegade Leder 46,5. Weite ok, minimal zu kurz. Lowa Zephyr Taskforce 46,5. Weite ok, Länge ok. Lowa Innox Taskforce 46,5. Länge ok, Länge ok. Haglöfs Lim 46,5. Länge ok, etwas eng. Ist natürlich alles sehr subjektiv. Ich versuche immer verschiedene Socken, beginnend mit denen, die ich mir an sich dazu vorstelle. Ich mag immer etwas Raum an den Zehen (Volumen), anliegende Schuhseiten (Breite) und möchte doch so viel Platz an den Zehen, dass ich bergab nicht anstoße und beim abknicken nicht die Zehenbox berühre (wenn sich die Zehen vorschieben).
  5. Also ich habe jetzt mal ein wenig mit dem TX4 in 47 gespielt. Zunächst mal muss ich sagen,d as der 47er kaum länger ist als der 46.5. Wenn ich leicht abknicke/mich auf die Zehen Stelle, stoße ich mit den Zehen vorne an. Leider weren wir also irgendwie nicht so warm miteinander, fürchte ich. Außerdem kommt mir der Schuh sehr flach vor, dadurch auch sehr eng, was dazu führt das mir recht bald die Zehen kalt werden. Da doch ein Großteil des Schuhs Synthethik ist, gehe ich mal eher nicht davon aus, das sich das noch gibt und auch Schnüren bringt recht wenig, weil es eben im Bereich vor der Schnürung zu beengt zugeht. Was ich hier auch wieder feststelle, es gibt Schuhe mit Dämpfung, die haben eine Charakteristik, die für mich nicht funktioniert, nur weiß ich bis heute nicht warum. Jedenfalls führen manche Dämpfungsmaterialien oder deren Dichte dazu, dass ich nach einer Weile stehen oder Laufen in den Schuhen schmerzende zuckende Waden bekomme. Ich kann z.B. in Blake genähten Herrenschuhen ohne jegliche Dämpfung problemlos bequem Gehen und auch Stunden darin verbringen, aber das geht dann leider irgendwie gar nicht. Ähnliches Phänomen leider auch hier beim La Sportiva. Ich komme also oft viel besser und bequemer mit einem Schuh klar, wenn die Konstruktion gezwickt und nicht gestrobelt ist. PS: ganz raus ist der tx4 noch nicht, vllt sind meine Füße auch grade etwas übersensibel, nach dem ganzen Anprobieren.
  6. So, die Post spielt zwar etwas verrückt aber zumindest ist jetzt mal der La sportiva tx4 in 47 da. Der geht grade so von der Länge, kommt mir aber kaum länger vor als der 46.5. Jetzt bin ich noch am Hadern, ob mir der Schuh weit und lang genug ist. Es ist echt verrückt, ich hab so viele Jahre Stiefel und generell steife Schuhe getragen, nach den zwei Jahren Trailrunner tue ich mir enorm schwer mit allem was fester ist oder einschnürt. Komme mir sofort eingeschränkt vor, gerade dann, wenn der Vorfuß und die Zehen weniger Platz haben.
  7. Ja, werde ich machen. Ich hoffe dass mir der 47er passt, ich fand die Machart, Stand und das Fußgefühl gut (zwar nicht unbedingt als Runner aber als leicht technischen Wanderschuh). Der 46,5 war mir grad einen Ticken zu kurz, beim abknicken der Zehen bin ich vorn angestoßen. Den Scarpa Zen habe ich auch nochmal im Zulauf mit Textilfutter, eine Nummer größer (nun 46,5), und einen Garmont Bezogen auf den oberen La Sportiva Post. Columbia...hatte ich auch noch nie nen Schuh von.
  8. TX4 in einer halben Nr Größer und ein Zen in 46,5 ist im Zulauf. Ich habe zwischenzeitlich mal den Lundhags Bjerg probiert, an sich nettes Konzept (leicht, gutes dickes Leder, gute Schnürung) aber irgendwie sind Stiefel für mich nicht mehr tragbar. Der gepolsterte Schaft gehtmir einfach immer total auf den Zeiger und ich sehe keinen Vorteil drin. Haben die Römer nicht in Sandalen ganz Europa erobert?
  9. Servus ihr zwei. Ich Update grade nochmal schnell: der La Sportiva tx4 ist nicht verkehrt, aber in 46,5 zu kurz für mich. Ich habe ihn nun eine Weile am Fuß und merke, dass da zu wenig Platz nach vorn ist. Würde bei bergab dann anstoßen. Da muss ich mal gucken, ob es einen 47er gibt. So trägt sich das Ganze eher wie ein Kletterschuh und damit fernab von meinem Anforderungssprektrum. Wie oben beschrieben ist mein Fuß eher normal breit/weit, etwa 29,6cm lang mit flachem Spann, schlanker Wade/Knöchel und eher schmaler Ferse. Stiefel sind mir daher oft um den Knöchel zu weit (Schnürung berührt sich), Oxfords kann ich fast gar nicht tragen, immer über dem Spann zu weit. Den alten Roclite 290 finde ich nach wie vor hervorragend, wie oben erwähnt. Der neue ist im Prinzip von der Passform identisch (da nutze ich übrigens Größe 47 / uk 12). Nur die Schnürung taugt mir nicht so und die Farbe (neonorange nunja). Aber wie erwähnt gebe ich dem nochmal eine Chance. Zum Lowa Innox: Ich hatte vor Jahren einen Lowa Innox, der ging nach kürzester Zeit an der Beugefalte vorn kaputt. Ersatz bekommen,ging wieder kaputt. Geld zurück. Dann kam der Taskforce Innox dran und den fand ich etwa 1-2 Jahre gut, dann war der schuh massiv ausgenudelt und trug sich wie ein Turnschuh ohne jeglichen halt. Dazu sei erwähnt dass der GTX weniger Volumen aufweist wie der ohne GTX, den man auch seltener bekommt. Mein Hauptproblem ist aber bei Lowa, das vor allem deren eigene Sohlen eine Katastrophe sind. Hatte mehrere Schuhe die auf nassem Stein wirklich wie Schlittschuhe waren, absolut gefährlich. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kleiner Exkurs: Meine Erfahrung zeigt, dass es besser ist einen Schuh zu haben der möglichst simpel designt ist. das heißt wenige Lagen und durchaus am Anfang mal unbequem beim Einlaufen. Habe z.B. noch einen Hanwag Waxenstein seit ein paar Jahren der irgendwie nach 3 Stunden Tour nicht mehr recht passen will -> kein Halt mehr bergab, kaum Feedback). Liegt dann einfach an dem ganzen Scheiß der da verbaut ist. Dafür das man das als Bio und sonstwas vermarktet. Ich hab den Schuh mal geöffnet an der Lasche, der halbe Schuh besteht aus Schaumstoff bis zu 1,5cm dick. Teils mit Schimmelspuren (zwischen den Ledern sammelt sich Feuchtigkeit im Schaumstoff, kommt da nicht mehr raus). Der Schaumstoff wird freilich vollflächig verklebt mit Außen und Innenleder. Mit der Zeit wird dann alles ausgenudelt und der Stiefel ist sehr schnell ausgelatscht. Darüber hinaus ist das Oberleder von so räudiger Qualität, dass es komplett mit einem weißen Textil beklebt ist und hier und da mit Styroporähnlicher Substanz versteift, weil es einfach 0 Standigkeit hat. Für den Preis insgesamt sehr enttäuschend und der Aufbau erklärt auch, warum der Stiefel im Sommer immer höllisch warm war. Das ist nur ein kleiner Teil Schaumstoff aus Lasche und den Seiten. Mag man das in einem als besonders natürlich und Bio vermarketeten Stiefel haben?
  10. Kleines Update: Der Scott Kinabalu ist mir zu schmal (insgesamt) und Size 12,5 ist zu kurz, stehe vorne an mit den Zehen. Der Scarpa Zen ist mir zu schmal vorne, so wie der Primitive und der Mojito auch Der La Sportiva TX4 ist grade an meinem Fuß und macht bisher einen guten Eindruck, auch wenn er an sich nicht 100% das ist, was ich eigentlich gesucht habe Aber mal schauen, muss noch ein paar Meter durch die Wohnung laufen.
  11. Im Zulauf sind jetzt: Scott Kinnabalu La Sportiva TX4 Scarpa Zen Inov8 Roclite 290 neue Version. Ich versuche den nochmal und probiere vllt mal andere Schnürsenkel. Ich berichte!
  12. Das geht ja richtig steil hier, sau gut. Danke! Und alles Vorschläge von Sachen, die ich mir noch nicht angeschaut habe. Ein Lichtblick in Zeiten sterbender Forenkultur
  13. Welches Modell genau meinst du? Da gibts etliche verschiedene von 3mm bis 8mm Sprengung.
  14. Danke für die Vorschläge, gucke ich mir gleich an und sind beides Sachen die ich nicht auf dem Schirm hatte. Ich suche definitiv einen Allrounder! Approach Schuhe hatte ich bisher Scarpa probiert (Mojito und dessen Abarten), Dolomite und mehrere von Arcteryx. Scarpa ist mir im Vorfuß zu schmal, da stehe ich mit dem kleinen Zeh über bei passender Länge. Dolomite ist zu steif und etwas zu weit und Arcteryx fand ich allesamt deutlich zu eng im Zehenbereich für meinen Geschmack - ich habe gern Platz im Vorderfußbereich. Das ist so ein wenig auch das was ich an Stiefeln älteren Semesters und auch dem Inov8 roclite mag. Halt über dem Spann am Mittelfuß, viel Platz für die Zehen zum Spreizen und arbeiten und eine umschlossene Ferse die dennoch etwas die Möglichkeit hat, minimal Bewegungen mitzumachen.
  15. den Terrex hatte ich probiert, da war mir die Sohle viel zu steif.
  16. Servus! Liebe Forenteilnehmer, ich bin gerade über dieses Forum gestoßen und wollte mal nach ein par Empfehlungen in die Runde Fragen. Mein aktuelles Problem ist, dass ich schuhtechnisch nicht weiter komme. Ich nutze seit ein Paar Jahren für jegliches Gelände nur noch Trailrunner. Ich bin sicher kein Leichtgewichtsfetischist und auch nicht unheimlich fit, das zur Info. Einsatzgebiet ist bei mir jegliches Querfeldein, flotte Bergtouren und immer gern auch rauere Wege, dabei aber nicht hochalpin. Ich bin weniger interessiert an ultra langes Strecken sondern eher flott gelaufenen interessanten Passagen. Früher hatte ich dazu immer Stiefel getragen, vor ein paar Jahren bin ich mit einem Roclite 290er die Höllentalklamm stramm 900hm rauf und dann in einer halben Stunde runtergerannt und hatte höllischen Spaß dabei, was dann so der initiale Startschuss war das Schuhwerk zu wechseln. Ich würde mittlerweile so weit gehen, dass ich mit leichteren Halbschuhen sicherer unterwegs bin, als mit Stiefeln, das merke ich vor allem im Unterholz. Nachdem mein aktuelles Paar 290er Roclites sich dem Ende zuneigt, musste ich feststellen, dass schon wieder ein Modellupdate kam und das finde ich bescheiden, gelinde gesagt. Die Schnürung taugt mir gar nicht, bekomme die Ferse nicht fest. Also weiter rumprobiert und einiges am fuß gehabt und finde nichts passendes. Mein Fuß ist vorn normal breit, hat einen flachen Spann und ist dabei recht lang: 29,6cm. Ich trage also 45 italienischer Herrenschuhgröße bis teils 47,x in Sportschuhen (Adidas und Konsorten), Mondopoint 300. Ich möchte gerne einen Schuh der nicht zu stark gedämpft ist, wenig Sprengungund eher niedrigen Stack aufweist, Luft zirkulieren lässt und ordentlich Grip bietet und dabei ein gutes Bodengefühl vermittelt. Es sollte möglich sein auf festem und weichem Untergrund ok unterwegs zu sein. Allen voran muss er aber passen. Ganz hinten an steht dann der Wunsch nach eher gedeckten Farben. Goretex verwende ich aus Prinzip nicht, auch eine andere Membran. Schon allein wegen dem Umwelteintrag, der Recyclingfähigkeit und dem Schuhklima. Gleich mal vorneweg, was ich probiert habe: Altra superior: zu weich, ich hatte das Gefühl ich habe negative Sprengung und fand das Laufgefühl furchtbar. Salewa versch Modelle: allesamt deutlich zu schmal Salomon Speedcross: geht nur in Wide und läuft sich auf Asphalt naja. Finde den Stack sehr hoch Haglöfs Lim: an sichnicht verkehrt aber super schwitzig und 0 Luftdurchlässig Mammut Saentis: zu schmal und drückt massiv im Gewölbe diverse Inov8: 275, 290 usw. die neue Schnürung geht gar nicht für mich, entweder zu fest und Schmerzen am Spann oder zu lose an der Ferse. Darüber hinaus nehme ich auch gern Empfehlungen zu stiefeln entgegen, falls jemand da Ideen hat. Ich bin auch da mit dem Markt nicht so wirklich zufrieden. Für mich kommt ein Stiefel zum Einsatz, wenn es richtig lumpig draußen ist, also tiefer Schlamm etc. Das heißt diese modischen Schuhe mit 1000 Nähten halte ich für genauso unsinnig wie die geschliffenen Leder. Meine Wunschvorstellung ist hier ein Volnarbiges Leder, idealerweise ungefüttert, mit halbhohem Schaft und griffiger Sohle, vernähter Zunge. Ich hatte bisher einen Hanwag Waxenstein und auch wenn der Schuh mir halbwegs passt, war ich nie so recht zufrieden. Ich habe vor kurzem mal einen Blick in den Schuh geworfen und war etwas erschrocken, was einem da heute für weit über 200€ angedreht wird. Schaumstoff, Schaumstoff und nochmal Schaumstoff. Billiges Leder, Styropor, alles vollflächig verklebt und dann wundert man sich, warum die Schuhe innen nicht mehr trocknen, wenn sie mal nass sind. Erste Spuren von Schimmel im schaumstoff inklusive. Ich habe noch ein ganz altes Paar Bundeswehrstiefel, die erstens bequemer sind, nur teilgefüttert, erheblich besseres Bodengefühl vermitteln (deutlich niedrigerer Stack) und massiv besseres Fußklima bieten (vegetabiles Leder, kein Schaumstoff, keine Lederverklebung usw.). Kann ja irgendwie nicht sein oder? Mega viel gelabert, ich hoffe das schreckt keinen ab und ihr habt ein paar Tipps für mich. Schönen Dank und beste Grüße Marcel
×
×
  • Neu erstellen...