Hallo Wanderrentner, klar, da hast Du ja recht, bevor Kunstfaser Einzug gehalten hat, war Wolle generell weit verbreitet im Sport und als Unterwäsche und ist dann aber weitestgehend von Kunstfaser verdrängt worden. Jetzt gibt es das Revival, das umso stärker ausfällt, da die Wollqualitäten eben deutlich weicher sind als früher und eine Wandlung im Bewusstsein des Verbrauchers stattfindet. Man macht sich mehr Gedanken darüber, woher Dinge kommen und wie sie entstehen. Wie ist der Produktionskreislauf und was bedeutet es für unsere Umwelt. Werte wie Nachhaltigkeit und Natürlichkeit treten in den Vordergrund. Und das ist kein Modetrend, sondern eine wichtige Entwicklung im Bewusstsein der Menschen zum Erhalt unserer Natur und Ressourcen. Dass hier auch Missbrauch und "Greenwashing" betrieben wird ist unvermeidlich, aber der Endverbraucher ist auch hier nicht unmündig. Ich habe übrigens keinen Markennamen genannt und auch nicht durch geschickte Formulierungen versucht auf eine bestimmte Marke hinzuweisen. Generell ist es aber oft so, dass Firmen, und das betrifft alle Branchen, zu Beginn sehr gute Produkte anbieten um Marktanteile zu gewinnen, und dann nachlassen, aber dennoch über geschicktes Marketing die Begehrlichkeit und das Standing ihrer Produkte sogar steigern können. Bezüglich der Margen kann ich Dir folgenden Link aus der Modebranche als exemplarisch zum Nachlesen anbieten: http://www.fashionunited.de/News/Leads/Der_Preis_einer_Jeans_%96_wer_profitiert_am_meisten?_2013061314188/ Allerdings sind die Margen der Einzelhändler im Sportbereich geringer, als in der Mode, da in der Mode ein höheres Abschriftenrisiko besteht. Das heißt, dass das Risiko am Ende der Saison zu viel Ware übrig zu haben höher ist. Die Handelsspannen der Einzelhändler sind oft Ursache für Empörung. Das ist aber ungerechtfertigt, da zum einen seit Jahren immer mehr Einzelhandelsflächen entstehen, die Konkurrenz gewachsen ist, die Trends vielschichtiger sind und schneller wechseln. Dazu kommen die Mieten und Gehälter für Mitarbeiter. Aus dieser Entwicklung heraus haben sich auch unsere Innenstädte im Branchenmix und dem Markenangebot angeglichen und sehen alle gleich aus. Meist sind die hohen Mieten für Einzelhändler nicht mehr zu stemmen und die Mono Label Stores sind Retailfilialen, gehören also den Herstellerfirmen selbst. Bezüglich Löchern und Waschempfehlungen hast Du absolut recht. Auch die Häufigkeit der Wäsche ist sehr gering und mehrtägiges Tragen und zwischendurch Auslüften ist nicht nur möglich, sondern schont auch die Wolle und die Umwelt. Das mit den Motten ist lästig, vor allem, wenn man sie einmal hat. Das beste Mittel, auch schon in der Vermeidung ist Lavendel, z. B. in Form von Öl. Ein Papiertaschentuch in ein Glas drapieren und das Öl tropenweise aufbringen. Vor dem Einlagern auf jeden Fall waschen, denn Motten werden stark von Körperausdünstungen angezogen. Bitte nicht falsch verstehen, das ist nicht auf Dich gemünzt, aber eben eine weitere Vermeidungsstrategie. Das mit den Heuschrecken wusste ich bisher nicht, und stelle mir das gerade vor, wie sie sich mein Shirt schmecken lassen, während ich daneben mit Wurstbrot in der Hand zufrieden und unbedarft in die andere Richtung schaue. Super. Die Fotos würde ich wirklich gerne mal sehen, wenn Du sie noch hast. Danke & Liebe Grüße Frank