Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'daunenschlafsack feucht'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
    • Schwerer als UL
    • OT-Bereich
  • Unsere Community
    • (Reise)Partner-Suche
    • Aktionen
    • Stammtische
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

2 Ergebnisse gefunden

  1. Hallo, während meine letzten Kurztour kam ich mit meinem Schlafsack (cumulus lite line 300) + Cumulus Bivy in der Nacht in den Regen. Die Nacht überstanden, war der Schlafsack im Fußteil ca 10 cm + Kaputze merkbar nass. Nach dem Aufstehen bei hoher Luftfeuchtigkeit ca 30 min getrocknet und dann in den umgekehrten Bivy gestopft und außen am Rucksack befestigt. (wegen leichten Regen). Zu Mittag ausgepackt und der Schlafsack war gefüllt nass und die Daume am Ende. Hat sich nach ca 1,5 Stunden trocken in der Sonne wieder gelöst. Nur was hätte ich gemacht wenn es den ganzen Tag geregnet hätte. (Temperartur 5-10 Grad Nacht; >10 tag und in der Sonne dann >20) Frage1: Vorschläge wie handel ich meinen Daunenschlafsack; es soll bitte keine Diskussion: Daune/Kunstoff und auch keine Bivy/Tarp werden (einfach weil uns die Jäger mit Bivy normal in Ruhe lassen, mit Tarp eher nicht; Zelten in Ö verboten Frage 2: das ich mich bei Regen wohl nicht komplet ins Bivy verstecken soll, weil ich dann feuchtigkeit in den Schlafsack atme, habe ich verstanden. Nur wie löst ihr es dann ? Gesicht im Regen ??
  2. das ist keine UL-frage, ich weiss. muss einfach irgendwo anfangen mit weglassen. 660g weniger lohnt sich ja schon. vielleicht brauch ich auch diese letzte tour mit meinem geliebten zelt, das ich seit 1996 habe, um mich davon zu verabschieden. nun geht das nallo bis auf den boden, schneetauglich halt, und hat nur einen lüfter vorne. hinten kann ich es höher spannen, aber richtigen durchzug bekomm ich damit nicht, weil die öffnungen auf verschiedenen höhen sind. denk ich. was könnte ich tun, damit der daunenschlafsack nicht feucht wird? wer hat da schon rumprobiert? oder hat ideen? mir fällt nur ein, die 4 gestängefüsse - das sind hartplastikteile ca. 4cm durchmesser, platt unten drunter - auf je einen stabilen stein zu stellen, damit würde ich vielleicht einige cm abstand zum boden bekommen. das gibt zug auf die innenzeltbefestigung, aber egal, die gummis sind schon ausgeleiert eure ganzen super tips für'n tarp brauch ich dann vielleicht ab dem herbst, jetzt reichen weder zeit (zug geht am 14.7.) noch geld. danke schon mal !
×
×
  • Neu erstellen...