Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Daniel

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Daniel

  1. Ne, werde cumulus aber heute schreiben. 

    Was ich halt komisch finde ist das genau an der Stelle wo der Quilt kollabiert ist, es sich so anfühlt als wäre immernoch "feuchtigkeit" gefangen.  Selbst wenn ich daunen vom Rand in diesen Bereich schiebe, werde ich das wohlgemerkt sehr subjektive Gefühl nicht los, dass der Quilt sich einfach anders anfühlt in diesem Bereich und der gesamte loft einfach länger braucht sich zu "entfalten" als vorher.

     

    Ausgeschüttet habe ich ihn so häufig wie es ging, nur halt während des schlafens war dies schwer.

    Danke schonmal für den Tipp mit Cumulus, daran hab ich tatsächlich noch nicht gedacht.

  2. Also ich würde auch gerne meine Erfahrung schildern.

    Nachdem ich mich durchgerungen habe soviel Geld in die Hand zu nehmen, habe ich seit zwei Wochen einen cumulus 450 mit hDaune. 

    Nach nur einer Nacht mit schlecht angespannten Zelt bei feucht und kalter Umgebung ~2-6° bin ich morgens mit einem sehr sehr feuchten schlafsack aufgewacht. Circa die Partie von meinem rupf war sogar überwiegend kollabiert, es war echt feucht, fast nass.

    Ich habe mich grün und blau geärgert, mich aber vertröstet, das es an dem neuen zelt lag, welches ich auch zum ersten mal aufgebaut habe und nicht mit Regen in der Nacht gerechnet habe. Habe dann den schlafsack zusammen gepackt und bei der nächsten Möglichkeit gelüftet. Am Abend ging es auch wieder halbwegs. Die nächste nacht habe ich dann, über Nacht, den quilt in einem beheizten Raum trocknen lassen.

    Nun aber meine größte Enttäuschung.

    Der quilt hat DEUTLICH an Bauschkraft verloren und auch der loft ist mehr als augenscheinlich gesunken. Ich bin noch recht neu und penibel (durch den preis), aber dass kann doch nicht sein oder? 

    Habe ich etwas falsch gemacht oder wie würdet ihr das erklären das nach nur 2 Nächten, davon eine richtig feucht die andere dann mit besserem angespannten Zelt, sowas passieren kann.

    Gruß Daniel 

  3. vor 3 Stunden schrieb sknie:

    Also Micro spikes machen Sinn, ob man allerdings für ein paar Meter extra Schneeschuhe braucht weiß ich nicht. Im Notfall bastelt man die sich selbst vor Ort oder beißt die Zähne zusammen und geht einfach durch. Viel wichtige wäre mir da eine Thermosflasche mitzunehmen, um nicht ständig den Kocher anzuschmeißen. Bei richtig viel Schnee würde ich als alter Thüringer Mittelwäldler lieber Langlauf-Ski mitnehmen ;) Aber dann muss es schon ordentlich geschneit haben damit auch in den tieferen Lagen genug Schnee liegt.

    Kannst du mir denn gute, leichte und natürlich möglichst günstige empfehlen?

  4. Also uch will schon die ganze Tour machen, nehmen an ich würde 3 Tage brauchen. Vielleicht auch länger, bloß Nein Stress machen. Gewollt ist eigentlich min. eine Nacht zu zelten, Einfach bisschen Gear testen. 

     

    Wir sieht's aus mit Schneeschuhen oder Micro spikes. Habe gelesen das km winter evtl. ein Großteil des Weges vereist sein soll. Hat da jemand Erfahrungen?

  5. Hallo Leute,

    ich möchte diesen Winter noch eine Wintertour wagen. Zur Zeit denke ich da an den Harzer Hexenstieg, bekanntlicher Weise kann es dort sehr kalt werden. Ich will meine Komfortzone erweitern und bei draußen schlafen bei circa -15+ grad, falls es denn so Kalt werden wird. Nun habe ich mich sonst immer vor dem Winter gedrückt und habe weder Erfahrung noch die passenden Klamotten. Nun kommt ihr ins spiel:

    Ich brauche Tipps und Tricks meine Vorgaben umzusetzen (möglichst nicht als tiefgefroren) sprich ich brauche Tipps und Empfehlungen für Layer und schlafsystem.

    Danke schonmal

  6. Eingrenzen wäre nicht verkehrt dennoch schwer Kriterien zu finden, da ich so gut wie offen für fast alles bin und momentan bzw bis nächsten Frühling "frei" bin. 

    Ganz interessant finde ich bis jetzt den 'Jordan Trail' , den 'Shvil Trail' den 'E5' und natürlich den CDT. Region wäre mir am liebsten Berge oder Wüste, Skandinavien habe ich erstmal nur geringe interesse. Der CDT ist mir leider auch vorerst zu lang, unter 1000km wäre schon gut. Sollte möglichst naturreich sein und nicht zu überlaufen  (wo ja der E5 schon ausscheidet).

    Generell fände ich aber eine Übersicht sehr cool, da man ja sonst fast immer nur von den gleichen Trails liest.

  7. Hallo Leute,

    Ich bin zwar noch recht neu im Bereich Trekking, dennoch geht mir dieser Gedanke/Traum vom Fernwander nicht aus dem Kopf. Da ich unbedingt dieses Jahr noch einen machen will,ist die Frage, welche kennt ihr und was sind eure Eindrücke,Erfahrungen etc. 

     

  8. Hallo Leute,

    ich bin auch der suche nach einem Quilt.

    Kriterien:

    • möglichst Imprägnierte Daune
    • leicht
    • geschlossen Fußbox
    • tep comf. -3°
    • kordelzug (sup optimal)

    Oder synthetic dann aber möglichst leicht und kleines packmaß aber das sollte ja klar sein 

    Ganz wichtig: möglichst leicht zu beschaffen ohne teure Zölle etc.

    Danke schonmal

  9. Guten Tach Leute,

    nachdem ihr mir schon so gut weiterhelfen konntet, hab ich nochmal eine frage zum Baselayer. Welches material empfiehlt ihr und welche vor-und nachteile gibt es. Brauche eine lange etwas wärmere unterhose/laufhose/leggins, ein langarmiges shirt, und evtl noch dazu ein tshirt als weites layer.

    Danke schonmal:-D

  10. Hallo Ul-gemeinde,

     

    ich suche einen Schlafsack ohne Kapuze oder einen quilt mitReißverschluss. Habe leider, bis auf eine aegismax bag, nichts weiter gefunden. Ich schlafe auf einer Thermrest z-lite sol und hätte gerne dazu einen Schlafsack bzw quilt den man schließen kann. Die Kapuze allerdings benötige ich nicht, da ich eh ein unruhiger, meist seitenschläfer bin. Nun noch die frage zum Material, würde gerne einen Ku-fa Sack haben, da ich hin und wieder mal in einem bivy penne und ich mir durch das Kondeswasser keine kalte nacht holen möchte. Der schlafsack/quilt sollte eine komfort Temperatur von ca. -3 grad haben. 

    :-)

  11. Am 12.1.2018 um 14:41 schrieb ChristianS:

    Also Andrew Skurka und Joe Brewer sind positiv angetan von den Teilen. Kennt jemand eine Bezugsquelle in Deutschland? Bisher finde ich nur ähnlich aussehende Modelle, z.B. hier.

    Also wenn du den namen plus amazon bei google suchst, kommst du auf das englische amazon. Ist zwar nicht wirklich deutsch, kannst dich aber nit deinem deutschen account anmelden und dann bezahlst du nur rund 55$. Im deutschen amazon kosten die rund 120€. 

     

    Am 12.1.2018 um 14:14 schrieb wilbo:

    ... Du weißt dass es für das lanshan 2 auch solid inner gibt?!

    Die Stöcke sind recht gut und passen auf jeden Fall für das shelter. Das einzige was mich stört ist, dass die Auszüge keinen Stopper haben. Man kann also nicht einfach bis Anschlag ziehen, sondern muss beim verstellen mal schauen was man da macht.
    Das Gewicht kommt leider nicht hin. Bei mir wiegt einer, ohne Handschlaufe 210 g.

    Diese hier sehen ganz interessant aus, habe sie aber noch nicht in der Hand gehabt.
    https://de.aliexpress.com/item/2-PCS-Alpenstock-Nordic-Walking-Poles-Trekking-Hiking-Sticks-Carbon-Fiber-Aluminum-Hiking-Accessories-Adjustable-Walking/32816451801.html?spm=a2g0s.13010208.99999999.286.OP0c2x

    VG. -Wilbo-

    Ist denn bei dem "normalen" lanshan 2 ein inner dabei? Bin da nicht ganz schlau raus geworden was bei alie und hier im forum steht.:-)

  12. Danke für die guten Tipps. Habe mir jetzt das 3F lanshan bei alie bestellt und mal sehen wann es ankommt. Werde, falls nötig die undichten nähte nochmals abdichten was ja kein Problem ist. Klingt schonmal sehr vielversprechend. Gibt es auch Poles dafür bzw welche würden dort reinpassen?

    Bin mir noch unsicher ob ich die 'Mountain tech cascada Carbon' Trekking Poles kaufen soll. Die kosten auf dem Englischen amazon "nur" 54$ und wiegen ~250-300 gramm, meines Wissens nach. ;-)

  13. Hallo erstmal,

    bin ganz neu hier und wollte mich mal kurz vorstellen. 

    Ich bin Daniel, 19 Jahre alt und mag keine 5Sterne Spa Urlaube.

    Hab noch nicht wirklich trekkingerfahrung, bin aber letztes Jahr mit dem Fahrrad 3 Monate unterwegs gewesen, wo ich einige Erfahrung zum Zelten etc. sammeln konnte.

    Mein nächstes Ziel ist Norwegen, diesmal ohne Fahrrad und möglichst leicht. Eine Freundin und ich wollte für ca eine Woche nach Hardangervidda und wenns uns weiterhin gefällt versuchen weiter in den Norden zu kommen.

    Nun das hauptsächliche Problem und Fragestellung wäre: 

    1. Wir brauchen EIN Zelt, für zwei Personen, welches möglichst leicht und robust ist (hab hier häufiger gelesen es kann dort Stürmisch werden). Habe das Shangri-la 2 gefunden, leider auch gelesen das es nicht mehr vertrieben wird. Gibt es einen bezahlbar, möglichst identische Nachbau? 

    Zeltkriterien: zwei Personen und gepäck, sollte den Norwegischen Wetterbedingungen standhalten, natürlich möglichst leicht und so billig wie möglich aber teuer wie nötig sein.

    Hoffe ihr habt da ein paar ideen

    Danke schonmal im Vorraus 

×
×
  • Neu erstellen...