Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

hmpf

Members
  • Gesamte Inhalte

    665
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

hmpf hat zuletzt am 18. Juli 2022 gewonnen

hmpf hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

3.561 Profilaufrufe
  1. OT: @Caperedu solltest dir dringend ein neues Auto kaufen oder es abschaffen. 46 Gramm für den Autoschlüssel ist genauso schwer wie dein Badezimmer :D. Ich empfehle dazu Pym-Partikel.
  2. Der superleichte Tubus airy Gepäckträger ist im Angebot Für 170€ bei 360Gramm. (Der Tailfin Carbon Gepäckträger wiegt zwischen 320 und 390 Gramm bei 450€). Gebraucht gibt es ihn nicht so oft und er liegt da bei 130 - 180€, da sind 170€ neu schon gut. Zusammen mit 2 leichten Packtaschen (bsp vortex altura 500 Gramm pro Paar bei 30 L) ist ein Randonneur Setup leichter und günstiger als ein Bikepacking Setup mit gleichem Volumen. Nachteil ist die schlechtere Aerodynamik. Bei Carbon Rahmen überprüft vorher ob die Ösen zur Montage gut sind. Bei meinem Backroad hat der unbeladene Gepäckträger dafür gesorgt, dass die Ösen sich ausgeschlagen haben.
  3. Aber eine Vase oder ? :D. Gemeint war tatsächlich der Platz beim Château Wasenbourg bei Niederbronn-les-Bains. Sorry für die Verwechslung.
  4. Danke dir @Carsten K.das hilft sehr viel weiter. Ich gehe gerade nur von Urmatt nach Wiesenbourg und folge dabei mapy.cz. Die App sollten sie definitiv zurückziehen, das ist super ungenau. Die Wasserstellen bei mapy habe ich auch fotografiert und hochgeladen, bisher konnte ich alle anzapfen.
  5. Eine Impression vom Hexatrek: Und weiß jemand, wo ich mich für den Bivakplatz Wiesenbourg anmelden muss? Laut App kann man da auf jeden Fall bivakieren.
  6. ... wenn du deine Schuhe auf Anhieb erkennst.
  7. Für mich sieht es so aus, als wäre der Stoff an der Kante langsam aber sicher durchgerieben. Eine lokale Reparatur hält da nur bedingt. Man könnte die gesamten Träger austauschen, das ist aber fast so aufwendig wie der gesamte Rucksack. Ich würde einfach eine Stofflage drübernähen und diese mit dem Schaumstoffkern vernähen. Die sichtbaren Nähte würde ich mit Ripsband einfassen, da man sie nicht durch Wenden verstecken kann. Oder ich würde mit Flicken von Gearaid arbeiten: Hier für alles ohne Silikonbeschichtung. Und hier für Silikonbeschichtung
  8. Ich habe 50cm in schwarz, schick mir gerne deine Adresse. Brauchst du sonst noch Kleinteile? Elastisches Gurtband zur Zugentlastung/Blitzverschluss ?
  9. Ich habe mal eine Xlite gekürzt und das Bügeleisen auf höchste Stufe gestellt. Backpapier vorher draufgelegt und das ging phänomenal einfach. Wo ich mir aber nicht sicher bin ist folgendes: Wahrscheinlich ist das Kissen geklebt und ob der Kleber mit Hitze reaktiviert wird weiß ich nicht. Es kann sein, dass noch ein größeres Stück abgeschnitten werden muss, damit es funktioniert.
  10. Die Sohle ist bei mir nicht das Problem, sondern der Schaumstoff am Oberschuhe und die Dämpfung, die nach der Sohle kommt. Ich würde aber grundsätzlich nochmal überlegen ob das sinnvoll ist, einen "Wanderschuh" als Joggingschuh zu nutzen. Der Bewegungsablauf ist doch schon deutlich anders und braucht dann einen anderen Laufstil. Und den umzustellen dauert wirklich lang. Das würde in meinem Fall mindestens noch 2 Lauf-ABC Einheiten die Woche bedeuten.
  11. Hi Dirk, ich nutze keine Altras fürs Joggen, weil sie mir zu schnell verschleißen und dafür zu teuer sind. Ebenfalls finde ich das Gewicht und die Dämpfung viel zu hoch (Superior), damit komme ich mir vor als hätte ich Klötze an den Beinen :D. Im Winter bei Schnee und Eis nutze ich sie mal, da sie sehr guten Grip haben.
  12. Ich fahre seit 8 Jahren mechanische Scheibenbremse TRP Spyre C und die BB7 Road und ich finde die Bremsleistung vollkommen in Ordnung. In jedem Szenario. Das Gewicht beim Bikepacking sollte im ULTF 5 Kg Baseweight + 2 Liter Wasser + 2 KG Essen sein. Das sind 9 KG, dafür braucht man nun wirklich keine 4 Kolben hydraulische Scheibenbremse aus dem Downhill Segment. Entscheidend bei den mechanischen Scheibenbremsen sind wie gesagt die Außenhüllen und die genaue Einstellung der Beläge. Weiterhin muss man erst die passende Belag + Scheiben Kombination finden, das gilt aber auch für die hydraulische. Und es sollten schon gute Bremsen sein, es gibt super viel Billig Material in dem Segment. Dafür bekommt man als Vorteil ein geringeres Gewicht und weniger Defektanfälligkeit (dabei meine ich vor allem menschliche Fehler, die Ausversehen passieren) und einfachere Wartung. Ahja und das wichtigste, was auch in diesen Faden passt: Sie sind wesentlich günstiger sowohl in der Anschaffung, wie in der Wartung (abgesehen von der gerade erscheinenden Sensah HRD, die mit 300$ genauso viel kostet). Nachteile sind: weniger Bremskraft, Vollintegration schwierig, da Außenhülle sehr steif.
  13. OT: Hydraulische Bremsen sind komplizierter als Seilzugbremsen und es kommt häufiger vor als gedacht, dass bei Montage und Entlüftung Fehler auftreten. Beiträge in Rennrad-News und MTB-News berichten oft von beschädigten Bremshebeln aufgrund falscher Olivenauswahl oder feststeckender alter Oliven. Die Entlüftung von Scheibenbremsen ist ebenfalls anspruchsvoll. Dabei muss äußerste Vorsicht walten, um ein Verschmutzen der Bremsscheibe mit Dot- oder Mineralöl zu verhindern. Viele Radsportvereinsmitglieder wechseln ihre Schaltzüge und Ketten selbst, aber nur wenige führen die Entlüftung der Bremsen zu Hause durch. Mein Bruder hat übrigens als er den Schlauch am trekkingrad gewechselt hat, mal Ausversehen die Bremse hinten gedrückt. Der Bremszylinder hat sich dann rausgedrückt und die Bremse war unbenutzbar und der rasen getränkt mit Mineralöl. Auch nicht so geil. Macht er auch nicht wieder, ich will nur mögliche Fehlerquellen aufzeigen. Meine Schwester hat ihr Rennrad in Schräglage im Auto transportiert und hatte überhaupt keine Bremsleistung mehr danach, weil irgendwo am Hebel was rausgelaufen war. Der mag es nicht, auf dem Kopf zu stehen. Damit Scheibenbremsen mit Seilzug gut funktionieren braucht es auf jeden Fall kompressionsfreie Außenhüllen (Jagwire KEB-SL) und eine gute Einstellung der Beläge. Und es gibt auch massive Unterschiede in der Bremsleistung. Je nach Hebel - Sattel - Belag Kombination ist da auch noch viel rauszuholen. Da kann man auch gut Gewicht bei sparen (was ja auch gut in dieses Thema passt :D), denn mechanische Hebel und Sättel sind i.d.R. leichter.
  14. Die Bivakzonen bzw. das paalkamperen habe ich schon oft in Belgien genutzt. Allerdings sind viele Plätze geschlossen worden, weil es mit Corona ziemlich eskaliert ist. Oft lässt sich online nicht rausfinden ob die Plätze noch offen haben oder nicht.
  15. Darf man Gravelräder eigentlich so wie Laufbursche fotografieren ? oO Bei Rennrädern gilt: immer von der Antriebsseite im schwersten Gang. Sonst kommt die Style Polizei xD.
×
×
  • Neu erstellen...