Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Shabeel

Members
  • Gesamte Inhalte

    139
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Shabeel

  1. Shabeel

    Wasserfilter

    Aktivkohle ist wohl das kurzlebigste Element in dem Filter. Aber so ganz kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen, die Brita Wasserfilter für Zuhause halten mehrere hundert Liter pro Kartusche, außerdem gibt es von MSR sowie Katadyn Filter die ebenfalls Aktivkohle als Bestandteil haben. Ob man es wirklich braucht ist eine andere Sache, sicherlich müsste man diesen Teil des Filters öfters wechseln, sofern man ihn überhaupt einzeln wechseln kann.
  2. Shabeel

    Wasserfilter

    Sieht ähnlich aus wie das beim Laden bei mir in der Nähe https://www.derskandinavier.de/Basic-Nature-Wasserfilter/1649900481 Naja, die Katadyn und MSR Filter werden ja auch für Prepper beworben. Die Filter gibts sogar beim Kopp Verlag, ein Verlag der sich auf Verschwörungstheorien und neue Weltordnung und wie die Echsenmenschen die Welt versklaven wollen usw... Da werden die gezielt an Prepper verkauft die sich darauf vorbereiten wenn die Echsenmenschen die Welt regieren. Deshalb sind die Katadyn und MSR Filter aber trotzdem nicht schlecht. Bei dem Elanwell gefällt mir eben das er bis auf 0,02 Mikron Filtern soll und einen integrierten Aktivkohlefilter hat, der Sawyer hat das nicht. Getestet hab ich beide noch nicht, und ob man das wirklich braucht weis ich auch nicht. Vll sollte ich auch einfach den für 35€ bei mir in der Nähe im Laden kaufen, der wird wohl ausreichen.
  3. Shabeel

    Wasserfilter

    Den gibts auch vom Hersteller direkt: https://www.elanwell.com/products/content/1
  4. Shabeel

    Wasserfilter

    Hat von euch schonmal jemand den Elanwell M101 probiert? Ich möchte mir den eventuell zulegen. https%3A%2F%2Fwaldvolk.com%2Fprodukt%2F%f0%9f%8d%81-waldvolk-wasserfilter-outdoor-survival-bushcraft-prepper-wasseraufbereitung-krisenvorbereitung-m101p-mit-pumpe-%f0%9f%8d%81-toni-outdoor-gear%2F&v=jS5E3c9qBfI Ich würde mir wenn dann das set mit der Handpumpe zulegen, oder das durch Schwerkraft durchfließen lassen, eine USB-Pumpe möchte ich nicht. An dem Filter finde ich interessant das er auch Viren filtern soll und dazu noch leicht ist. Mich würden mal aussagekräftige Tests interessieren wo das wirklich mit Dreckwasser probiert wird.
  5. Ich hab 80€ bezahlt, da gab es einen 19€ Coupon. 100€ wären schon echt teuer, aber auch 80€ sind sehr teuer für das Panel. Naja, rechnen wird sich das nie. Ich zahl im moment auch nur 28,92 cent pro kw/h (und das nach der Preiserhöhung im Dezember) Aber darum geht es ja auch nicht, man möchte mobil unabhängig sein. Wenn ich auf dem Berg, 5 Stunden Fußmarsch ins nächste Dorf entfernt Strom brauche, macht das Panel ihn (sofern sonnig). Da nützt es mir auch nichts wenn ich im nächsten Dorf den Strom geschenkt bekomme. Unterm Strich ist es eher oft fraglich ob sich in dem Fall nicht eine leichte 20000mah Powerbank mehr rechnet. Man müsste schon wirklich mind. 5 Tage keine Möglichkeit zum nachladen haben, das man so ein Panel wirklich brauchen würde. Der Gedanke der Unabhängigkeit ist hier sicherlich die treibende Kraft. Nur für den Preis sollte das Panel dann auch jedenfalls die versprochene Leistung bringen. Ich werde weiter testen sobald die Möglichkeit besteht. Falls du deines mal testen möchtest, https://www.amazon.de/dp/B07DCT9XSL?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details sowas reicht aus. Auch ab und zu sinnvoll um das Panel auszurichten.
  6. Das neue Solarpanel von Anker kam heute. Ich konnte es natürlich noch nicht ausführlich testen, aber ein erster Test mit der 17 Uhr Abendsonne ohne Wolken ergab 1,5A bei 4.7V. Ich hab das alte Panel unter selber bedingung getestet und komme auf genau die selben Werte. Ich hätte mir erwartet das es bei nicht optimalen Bedingungen trotzdem mehr Power hat als das alte, das ich reklamiert habe. Ich habe auch beide Ports getestet, da teilen sich die 1,5A einfach nur in 0,7A und 0.8A. auf. Kabel und Endgerät würde ich also ausschließen. Richtig testen und vergleichen kann ich natürlich nur bei richtiger Mittagssonne, aber viel erwarten tu ich jetzt nichts mehr. Für perfekte Bedingungen müsste ich natürlich zurück nach Afrika fliegen, aber letzenlich nutzt man das Panel auf reisen ja sowieso selten unter optimalbedingungen. Alles in allem bin ich erstmal enttäuscht und greife dann denk ich doch lieber zum Nitecore, aber mal schauen, vll. werde ich ja noch positiv überrascht.
  7. Gibt ja doch einige Winkeltaschenlampen mit rotlicht, wusste ich garnicht. Die Olight Perun 2 Mini wäre evtl. auch noch interessant. Wobei mich da ein bisschen stört das man ein extra Magnetladekabel braucht, einfach ein USB-C Anschluss an der Lampe wäre mir lieber. Was gibts denn noch für alternativen?
  8. Meine ist es noch nicht, hab sie weder gekauft noch bestellt. Ich hab schon seit längeren die Nitecore NU25 UL im Visier, obwohl ich eigentlich nichts mit fest verbautem Akku möchte. Aber mit wechselbarer 18650 Batterie oder 18350 findet man irgendwie nichts gutes mit Rotlicht und Spot/Flächenstrahler, und wenig Gewicht. Interessieren würde mich ob die Decathlon Lampe wie versprochen funktioniert, und ob sie eine Berechtigung auf dem UL-Sektor hat. So wie es aussieht ist es aber dann doch nur Kinderspielzeug.
  9. https://www.decathlon.de/p/stirnlampe-dynamo-hld100-dynovation-15-lumen/_/R-p-187951?mc=8485820&cq_src=google_ads&cq_cmp=15566399244&cq_term=&cq_plac=&cq_net=u&cq_plt=gp&gclid=CjwKCAjw586hBhBrEiwAQYEnHRUWp_WObCTZIcAFtF77BRfE1yVfXf6WnJ8geGvDVqAPpwCIltcb_BoC6ZEQAvD_BwE Was ist davon zu halten? Lt Bewertungen besser als beschrieben. 15 Lumen sind echt wenig, reichen aber um ein Zelt aufzustellen und um sich darin zurechtzufinden. Natürlich absolut ungeeignet um in der Dunkelheit weite Strecken zurückzulegen, das ist schon klar. 60g und die Option das sie immer funktioniert, da von externer Stromversorgung unabhängig. Für Touren brauchbar oder nur Kinderspielzeug? Wer hat sie schon getestet?
  10. Moin, Ich hab vor 10 Tagen schon eine Ersatzlieferung bei Anker angefragt, welche auch bejaht wurde. Leider ist bis heute nichts gekommen, ich werde aber testen und berichten sobald das neue Panel da ist, und die Sonne scheint. Das Nitecore mit 30w werde ich mir zusätzlich bestellen, es schadet nicht wenn man für verschiedene Einsätze auch verschiedenes Equipment hat. Die Mehrleistung findet sicherlich ihre Berechtigung, je nach gewünschter Tour. Ich hab eigentlich alles doppelt, warmer und kälterer Schlafsack, einwandiges UL Zelt und doppelwandig wenn mehr Regen/Feuchtigkeit erwartet wird, usw.
  11. Ja, ich telefoniere auch per WhatsApp die ganze Zeit. Aber hat den Amazon Skype oder WhatsApp?
  12. Telefonieren ist hier in Namibia gerade nicht drin, da ich nach Deutschland telefonieren müsste, kann ich von den Telefongebühren mir schon ein neues Panel kaufen. Schade das ich von dem Nitecore Solarpanel nichts wusste, das hätte ich gleich bestellt. Der Preis ist ja erstmal zweitrangig, das Teil muss funktionieren wenn man auf Tour ist. Ich brauche das nicht so oft, wenn ich alleine unterwegs bin, aber ab und an geh ich mit nen Kumpel in die Alpen für 2-3 Nächte, und er und ich machen Astrofotografie, da geht schon einiges an Akku drauf. Wir gehen natürlich auch nur wenn kein Regen gemeldet ist, sonst kann man nur die Wolken von unten fotografieren. Das Gewicht ist mir dabei natürlich sehr wichtig, sonst hätte ich ja gleich eines mit 1,5Kg gekauft. Ich komm mit Sony Vollformat, 16mm objektiv und den Rest (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kocher, Proviant usw.) Immer auf unter 10kg. Das geht schon, man macht ja keine langen Tagesmärsche. Fürs reine Trekking wo ich auch keine Kamera mitnehme, würde ich aber trotzdem auf was leichteres setzen.
  13. Ja, das Panel war von Amazon, aber vom Verkäufer "AnkerDirect DE". Ganz genau messen mit einstellbaren Belastungswiderstand kann ich gerade natürlich nicht, aber bei wolkenlosem Himmel in der Wüste sollte schon mehr als 8w drin sein. Ich hab verschiedene Kabel getestet, tatsächlich mindern billig Kabel die Leistung. Das Kabel das bei der Nitecore Powerbank dabei war ist auch gut. Ebenso hab ich mein Handy drangehängt, das läd an der Powerbank auch mit mehr Ampere als am Solarpanel. Also am Equipment das geladen werden soll liegt's schonmal nicht. Das das Panel 21W nie wirklich erreicht ist mir klar, beide USB Ausgänge können gemeinsam nur 3A liefern, somit ist von daher die Leistung schon auf max. 15W begrenzt. Ich werde jetzt mal Anker anschreiben, und reklamieren.
  14. Moin, Hat jemand Erfahrung mit dem oben benannten Solarpanel sammeln können? Es soll 21 Watt Spitzenleistung bringen und 417g wiegen. Für viele Alpengänger noch zu schwer und eigentlich zu viel Leistung, aber unter 350g findet man ja eh keins, und etwas Reserve zu haben schadet ja auch nicht. Für extrem UL aber unnötig, ich weiß. Ich hab es mir gekauft und nach Namibia mitgenommen. Selbst Mittags in der Wüste liefert es maximal 1.7A bei 4.7V. Gerade mal 8w bei perfekter Ausrichtung zur Sonne. Ich bin mir nicht sicher ob man das jemals in DE erreichen kann. An der Powerbank liegt es nicht, ich hab die Nitecore NB10000. Die läd an der Steckdose mit mehr Ampere, und außerdem bemerkt man einen Leistungsabfall bei Teilabschattung. Natürlich reichen mir die 1.7A hier überall hin, keine Frage. Bei der angegeben Leistung des Panels bin ich aber trotzdem enttäuscht. Hat jemand ähnliche Erfahrung gesammelt, oder ist mein Panel vll einfach defekt?
  15. Ich hab da 3 mal rumgenäht. Ich fürchte beim raustrennen mach ich wieder mehr kaputt. Also das ist nicht hält hab ich keine Bedenken, es sieht eben nicht schön aus. Ansonsten kommt die Nähmaschine nicht mehr auf dem Dachboden, ich hab gestern noch aus Lust und Laune an nen alten T-Shirt rumgenäht, so schwer ist das gar nicht. Ein bisschen Grunderfahrung hatte ich schon, wir mussten in der Grundschule noch nähen. (Und Häkeln sowie Stricken). Ist aber schon über 20 Jahre her. Was ist eigentlich der Unterschied zu einer Top modernen Nähmaschine? Mehr als 5 verschiedene Stiche braucht man doch eh nie, wenn überhaupt soviel. Ich hab eine Privileg Modelnr. 810
  16. So, ich hab die alte Nähmaschine von meiner Oma aus dem Dachboden geholt und erstmal 2 Stunden experimentiert um zu verstehen wie die funktioniert... Ich glaub ich werde mit trotzdem besser mal nen neuen neuen Rucksack bestellen...
  17. Meine Luftmatratze hat selbstklebende flicken dabei. ist natürlich nicht selbstaufblasend, die sind zu groß und schwer. Also kann ich das https://www.extremtextil.de/cordura-diamond-ripstop-nylon-66-silikonbesch-30den-50g-qm.html bestellen und mit einem Spezialkleber verkleben, oder muss es vernäht werden? Einerseits ist es schon nicht schlecht etwas von dem Stoff daheim zu haben, mein Tarptent Zelt ist ja auch Silikon beschichtet, dann hat man gleich was zum ausbessern. Auf der anderen Seite überlege ich noch ob ich nicht einfach nen neuen Rucksack bestelle. Die Stelle die geflickt werden muss ist schon Handflächen groß. Ob das was ordentliches werden kann?
  18. Ich hab noch etwas Stoff vom Liner meines Zeltes übrig, ich denke meine Näherin würde da keine 10€ verlangen. Mit müsste ich ihn dann noch abdichten. Das sinnvollste wäre wohl einfach diesen https://www.campz.de/sea-to-summit-ultra-sil-nano-daypack-M116089.html?vgid=G936654&cgid=19907 neu zu bestellen, wiegt sogar nur 30g. Ich hätte gerne einen Stoff zum Kleben bestellt, gibt ja selbstklebende, und wenn man mal was daheim liegen hat wäre es auch gut, wenn mal am Zelt was kaputt geht oder Isomatte usw... Wenn das auf dem Silikonbeschichteten Stoff aber so aufwendig ist, lohnt es sich wohl nicht.
  19. Moin Leute, Mein Rucksack von Sea to Summit hat leider ein Brandloch. Der Kocher ist draufgefallen, und das Brandloch ist mittlerweile noch ein Stück eingerissen. Laut Etikett ist er aus Cordura. Ich war mit dem Rucksack sehr zufrieden, hat sich sehr gut tragen lassen, ohne an den Schultern einzuschneiden. Mehr als 2kg waren auch nie drin. Es ist dieser: https://www.campz.de/sea-to-summit-ultra-sil-daypack-M117143.html Meint ihr das lässt sich kleben, oder besser neu kaufen? Ein Panzertape hält leider nicht, es löst sich ab. Ist wohl zu glatt.
  20. Danke für den Tipp, konnte den Liner aber gestern nach einer Stunde schon wieder fertig abholen. Die Frau ist Schneidermeisterin in Rente, der Liner sieht aus wie wenn er so gekauft worden wäre. Einzig die Aufhängung in der Mitte hatte ich ein paar cm falsch angezeichnet, hängt jetzt nicht ganz mittig, aber ist zum Glück so wenig das es kaum auffällt.
  21. Super Idee, hab gerade alles angezeichnet und mich nach schneidern umgehört. Macht jetzt eine Freundin meiner Mutter für 10€. Thema hat sich also erledigt.
  22. Ich suche einen Liner für das Tarptent Rainbow. Würde auch gegen einen Liner für das Double Rainbow tauschen. Diesen hat man mir vor 3 Jahren falsch geschickt, seitdem wurde er nicht verwendet.
  23. OT: Sry für offtopic in dem thread. Bin gerade beim Probeaufbau und hab den Liner mal eingehängt. Der ist definitiv zu groß. Ich denk ich bestell mir einfach den passenden und nutze das Zelt weiterhin. In den windigen Alpen sollte es ja bis 0 Grad gerade noch so gehen. Für alles weitere ist die Konstruktion zu luftig, mit dem Netz ausenrum. (Das Zelt ist schlecht abgespannt auf dem Bild, war nur ein Probeaufbau)
  24. https://www.bergfreunde.de/sea-to-summit-ascent-aci-daunenschlafsack/
  25. OT: Mein Liner hat nur eine Schlaufe pro Eck zum einhängen, hab gerade geschaut. Evtl ist es einfach der falsche Liner? Wurde mir damals direkt beim Zelt mit angeboten , bei greenline.de.com. Die Seite gibts aber anscheinend gar nicht mehr.
×
×
  • Neu erstellen...