Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Shabeel

Members
  • Gesamte Inhalte

    139
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Shabeel

  1. Ist schon ein bisschen her als ich den liner zuletzt benutzt hatte. Ich hab ihn an den 4 ecken und angehängt (Kann gerade nicht sagen welche) und in der Mitte bei der Zeltstange hat er durchgehangen und das Kondenswasser ist dann dort ins Zelt getropft. Da war auch nichts wo ich den Liner einhängen konnte. Wenn da noch ein einhängepunkt gewesen wäre, würde das System vermutlich funktionieren wie gedacht. Am besten ich stell das Zelt mal im Garten auf und schau mir das genauer an. Wie gesagt, ansonsten war ich schon zufrieden mit dem Tarptent Rainbow. Ich war damit jetzt in Kroatien, Montenegro, Albanien, Schweden, Norwegen, Deutschland, Sizilien, Schweiz und Österreich. Gerade in den wärmeren Ländern hat mir das Rainbow sehr gefallen. Dafür würde ich es auch behalten, nur für Alpengebiet überhalb der Baumgrenze wäre etwas weniger luftiges und am besten freistehendes wünschenswert. Ein Zweitzelt für andere Ansprüche schadet ja nicht. Unter 1Kg wäre super. Schade das die Big Agnes so wacklig sind. Vom Raumangebot hätten dir mir gefallen, das Rainbow ist ja auch relativ groß. Ich konnte immer meinen Rucksack neben die Isomatte legen und die Schuhe in der Apsis stehen lassen. Portal hab ich leider nicht gefunden, vll findet sich ja was interessantes von MSR oder Hilleberg, oder wie die ganzen Anbieter so heisen.
  2. Ich greif das Thema hier mal wieder auf, da ich auch gerade nach sowas suche. Ich hab immer noch das Tarptent Rainbow, mit dem bin ich seit ein paar Jahren zufrieden, insgesamt hab ich vll 40-50 mal drin geschlafen. Allerdings ist es eben eigentlich nur ein Sommerzelt, ich hatte es in den Alpen auf über 2000m, und da hats schon ordentlich durchgeweht. Dadurch das es nicht freistehend ist war die Platzwahl auch ab und zu begrenzt. In Norwegen und Schweden war ich im Sommer sehr zufrieden mit dem Zelt. Interessieren würde mich das Big Agnes Copper Spur 1. Gefunden hab ich auch das Big Agnes TIGER WALL 1, das auf einer Website als freistehend beworben wurde, wenn ich das richtig sehe wäre es aber nur am Eingang freistehend. Das fly creek sagt mir nicht zu da es einen Vordereingang hat, ich tendiere eher zum Seiteneingang. Doppelwandig sehe ich auch erstmal als Vorteil, beim Tarptent Rainbow muss man falls es innen kondensiert ist immer sehr aufpassen nicht an die Seitenwände zu kommen. Den Liner hatte ich dort auch eingehängt, der konnte mich aber nicht vollständig überzeugen, das Wasser ist teilweise ins Zelt getropft weil man ihn unten nicht richtig einhängen konnte.
  3. Ich hab doch schon die zweite die erste war eine Exped AirMat Lite 5 (hatte mit ultalight nichts zu tun) und weil ich da immer gefroren habe, hab ich mir diese geholt: https://www.outdoortrends.de/sea-to-summit-ultralight-insulated-mat-schlafmatte.html?number=STS.AMULINS.R&odt_inside_eu=1&gclid=EAIaIQobChMI56KMnNj78AIVRbrVCh34Lw48EAQYBSABEgKb8fD_BwE Damit hab ich mit dem selben Schlafsack dann nicht mehr gefroren. Gerutscht haben allerdings beide genauso. Ich glaube das liegt an dem Zeltboden auf Silikonbasis. Ein Kumpel von mir hat die Therm-A-Rest Z lite, die rutscht leider genauso. Können die nicht wie bei den Temperatur Angaben der Schlafsäcke welche in DIN EN ISO 23537-1 geregelt ist den "Rutschwiderstand" der Matten auch bewerten?
  4. Hab das schon vor etlichen Monaten gemacht und es hat leider sehr wenig bis nichts gebracht. Die Matte rutscht trotzdem. Mittlerweile löst sich das Zeug auch wieder rückstandslos von der Matte ab. Gibt's den noch ne andere Lösung? Das nervt schon echt stark... Btw: bin mit dem Zelt nach wie vor sehr zufrieden, war jetzt erst wieder ein paar Tage in Alpen damit. Nur wenns mal wirklich windig ist nachts ist es ungeeignet, es zieht durch das Zelt und blässt dem Schlafsack die Wärme weg. Vorteil: Es war am nächsten Morgen keinerlei Kondenswasser im Zelt. Aber dass das Zelt für kältere Gegenden nichts ist wusste ich ja vorher. Wenn ich öfters im Winter draußen schlafen will werde ich mir dafür was anderes suchen.
  5. Bei meiner ersten Tour hatte ich meinen Schlüsselbund inkl. 10 Schlüssel für Werkstattschrank, Haustür usw dabei. Autoschlüssel hätte wohl gereicht Auserdem hatte ich meinen überdicken Geldbeutel mit allen Karten und dem Fach voll mit Münzgeld dabei. Zuletzt hab ich immer nurnoch nen 20€ Schein in nen kleinen Zipperbeutel mitgenommen. Einmal hatte ich zu meinem Schlafsack noch einen kleinen Schlafsack zusätzlich mit eingepackt weil ich dachte den kann ich in den anderen Stecken wenns mir zu kalt ist. Hab ich aber nie gemacht. Hat aber als Kopfkissen getaugt. Mittlerweile hab ich einen guten Daunenschlafsack, mit dem ich keine Angst hab Einmal bin ich mit einem Kumpel der Astrofotografie betreibt in die Alpen auf nen Gipfel damit er Fotografieren kann. Dabei hatte er 2 Spiegelreflex Kameras, 2 Stative und einen Star Adventurer (So ein ding das die Kamera mit der Erdrotation dreht damit man lang belichten kann, ca 2kg). Sein gesamtes Gewicht mit Ausrüstung war bei 27kg mit Schlafsack und Zelt usw, und als wir oben waren war er so erschöpft das er die ganze Nacht geschlafen hat
  6. Wir hatten in der Tat Müllbeutel dabei und diese beim nächsten Mülleimer entsorgt. Allerdings ist die ganze Landschaft so vermüllt das es nichtmal aufgefallen wäre. Da stehen schon einfach mal rostige Autos rum und alte Waschmaschinen, Möbel etc... Und daneben ca 50 volle Müllsäcke. Vermutlich wurde der Sack vom Mülleimer auch einfach da dazugestellt... Aber das is ja denen ihr Problem, Wir haben unser Zeug anständig entsorgt. Wenn ich dieses Jahr mal ein bis zwei Wochen in die Alpen gehe muss ich das natürlich anders lösen, da gibts keine Mülleimer... Das Handtuch mit nur 13g ist schon wirklich interessant, vorallem da es sehr schnell trocknet. Werd ich bei der nächsten Tour mit Sicherheit mitnehmen. Vielen Dank für den Isomatten-link. Das hat mich wirklich sehr gestört, vorallem wenn das Zelt minimal schief stand hatte die Matte null halt. Ein Kumpel hat mir so ne Matte mitgebracht die man unter den Fußboden verlegt, die ist auch nur ca 1mm stark. Mal schauen ob die was hilft, falls sie nicht zu schwer ist.
  7. So, ich will mich auch mal wieder melden. Hab das Zelt jetzt schon ca. ein 3/4 Jahr und es war bis jetzt 3-4 mal im Wald im Einsatz und 4 Nächte in Sizilien im Februar. Weitere Trips wurden leider von der Fluggesellschaft gecancelt und ich konnte es dieses Jahr nicht so oft nutzen wie gewollt Icb bin soweit sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Positiv: schneller Aufbau sehr geräumig gut durchlüftet Negativ: Meine Isomatte ist immer weggerutscht und hatte keinen Halt auf dem Boden (vll auch eher ein Problem der Matte) Sehr langsam trocknend. Wir waren zu 3 in Sizilien, einer hatte so ein billig Amazon Zelt weil das für ihn eh ne einmalige Sache war und der andere hatte ein teures Einmannzelt das man mit einem Trekkingstock aufbaut, Marke weis ich nicht. Wir haben die Zelte nebeneinander Aufgebaut, und früh nach dem Aufstehen immer in die Sonne gestellt damit das Kondenswasser trocknet. Es war ca 0 bis -2 grad in der Nacht und die Wände waren gut feucht, getropft hat es aber noch nicht. Während die anderen ihre Zelte schon wieder trocken einpacken konnten nach ca. einer Stunde, wollte mein Zelt einfach nicht so schnell trocknen und musste es nochmal abwischen mit ein paar Taschentüchern und dann halb-nass verpacken. Selbes Problem hatte ich alle 4 Nächte, also liegts wohl am Material, aufgefallen ist es vorallem im Vergleich mit den anderen die einfach schneller trocken waren. Beim Zelten im Wald bei ca 6-7 grad war Kondenswasser kein Problem und ist kaum entstanden. Ansonsten bin ich sehr zufrieden und bereue den Kauf überhaupt nicht. Man sollte eben ein kleines Handtuch mitnehmen um es abzutrocknen, dieses trocknet sicher schnell wenn man es beim laufen an den Rucksack hängt.
  8. Dieser Thread hat mich dazu bewogen es selbst zu versuchen. Leider hat der TE sich damals nicht mehr gemeldet ob er es versucht hat oder nicht
  9. Der Thread ist zwar schon etwas älter, Aber mich würde mal interessieren wie lange das Zelt bei dir im schnitt hält?
  10. ...Hab jetzt das Tarptent Rainbow bestellt bei greenline.de.com War anscheinend das letzte weil jetzt ist es nicht mehr vorrätig. Habs mit Alu Gestänge bestellt weil Carbon leider nicht verfügbar war und außerdem wurde mir abgeraten weil es angeblich viel weniger stabil ist. Dazubestellt hab ich Tyvek Softstructure, 44 g/qm, hab absolut keine Ahnung von den Werten, taugt das? Desweiteren erwäge ich mir selber eine kürzere Stange zu bestellen um das Packmaß zu mindern. (irgendwann mal, nicht sofort) Kennt jemand einen Shop der sowas anbietet? Eigentlich brauch ich doch nur den gleichen Durchmesser, gleiche Gesamtlänge nur ein kleineres Einzelsegmentmaß? Dürfte ja nicht so schwer sein sowas preiswert her zu bekommen... Mehrgewicht aufgrund der 1 oder 2 mehr Verbindungsstellen sollte ja nicht so gravierend sein...
  11. Hat dass das Rainbow nicht auch? Sieht für mich zumindest auf den Bildern so aus. Ich denke da würden vll sogar Äste funktionieren anstelle von Trekkingstöcken. (Falls Bäume in der Nähe sind) Wäre für mich interessant da ich auch mal mitten im Wald Zelten will damit. Ich habe auch was von einem optional erhältlichen Liner gelesen, aber so ganz verstehe ich nicht für was der ist? Jetzt wäre nur noch die Frage, wo bestellen oder kaufen?
  12. Derzeit überlege ich das Tarptent Rainbow zu kaufen. Es ist geräumig (224x102cm) und hoch (109cm) und würde auch bei meiner Körpergröße passen. Der Boden hat 3000mm Wassersäule und das Zelt 5000mm, man kann es von innen Nachspannen und es wiegt in der Carbon Ausführung unter einem Kilo. Soweit also perfekt! Nachteile: 1: Es ist einwandig 2: Schlafen bei klarer Nacht ohne Überzelt ist nicht möglich (Ist schade, aber könnte ich drauf verzichten.) Würdet ihr das Zelt empfehlen für meine Zwecke? Hab Angst das inbesondere bei leichten Regen das Zelt innen zu stark Kondensiert und tropft. Muss ich bei einem einwandigen Zelt besonders vorsichtig sein die Wände nicht zu berühren? Insbesonders wenn man mal den ganzen Tag im Zelt verbringen muss stell ich mir das schwierig vor.
  13. Ja ich habe gemerkt das es da noch viel extremer geht. Ich denke früher oder später werde ich mir auch in dem 700g Bereich was zulegen. Zeitlich würde ich das natürlich so legen das es kaum regnet. Wenn ich in die Alpen gehe und 10 Tage durchgehend mit Regen und Gewitter zu rechnen wäre würde ich den Ausflug absagen. Aber wenn von 10 Tagen mal 2 Tage durchregnet soll das Zelt dazu eben passen. Vll sollte ich doch das MSR Carbon Reflex nehmen. Das wiegt sehr wenig und sollte an sich ausreichen. Auserdem hat es genauso wie das Big Agnes eine Wassersäule von 1200mm Boden sowie Ausenzelt bei viel weniger Gewicht. Ich glaube ich mach mir da zuviel Gedanken wegen 10cm Unterschied in der Höhe, aber ich hab da halt wenig Erfahrung und wills nicht bereuen... Haben die nicht alle Probleme mit Kondenswasser oder gibts da welche mit besseren Stoff wo sich kaum Wasser sammelt? Ich hab mal vor Jahren in nen einwandigen Zelt geschlafen und das war früh klatschnass obwohl es nicht geregnet hat. Auf jedenfall! Aber ich kann mir eben nicht alles auf einmal leisten. Aber es wäre schon sinnvoll lieber jetzt was gutes zu kaufen als später wieder was leichteres zu kaufen. Und wenn ich sehe mit wie viel kg die Leute vom Forum hier so unterwegs sind kommen mir die 1,4Kg doch schon schwer vor...
  14. Nur fürs übernachten reicht mir das auch, kommt halt drauf an welche Tour man macht und wie man plant. Wenn ich echt mal den ganzen Tag im Zelt verbringen muss dann ist das in einen minimalistischen 700g Zelt bestimmt nicht so schön. Aber rein für Ultralight Touren von 3-7 Tagen mit wenig Regen würde ich auch nur zu nen Tarp greifen. Geht da keine Feuchtigkeit durch bei nassen Boden wenn ich mit Schlafsack darauf liege? Davor hab ich am meisten Angst. Ich hab letztes Jahr in den Appenzeller Alpen campiert und davor schriftlich angefragt bei der Tourismusinformation und als Antwort bekommen dass Zelten außerhalb der Alpsaison erlaubt sei. In anderen Kantonen oder in Österreich wird das aber vermutlich nicht so einfach werden.
  15. Seit Tagen bin ich auf der Suche nach einem richtigem Zelt für mich, kann mich aber einfach nicht entscheiden Ich hab mal eine Liste aufgestellt mit Zelten die für mich infrage kommen, evtl hat noch jemand weitere Vorschläge. Es sollte ein doppelwandiges Zelt sein und maximal 1500g wiegen. Ich bevorzuge einen seitlichen Eingang. Eine Höhe von 100cm wäre sehr gut um auch darin sitzen zu können. Ich bin 1,86cm groß. Ich möchte damit längere Zeit Wandern (Alpen, und demnächst auch mal Norwegen). Ich hab mich bereits tagelang durch verschiedene Anbieter gelesen und hab einige Test und Reiseberichte gelesen und hab mir schonmal folgende Liste zusammengestellt: Gesamtgewicht ist immer alles (Innenzelt, Außenzelt, Heringe, Packsack) gerechnet, aber verschiedene Dinge kann man vermutlich weglassen und noch ein paar Gramm sparen. Am meisten sagt mir das Big Agnes Copper Spur HV UL2 zu. Das ist zwar ein 2 Mann Zelt, aber wäre lang genug so das ich nicht oben und unten anstoße und hoch genug zum Sitzen. Einzig das Packmaß schreckt mich ab und das es nur 1200mm Wassersäule am Boden hat. Reichen denn 1200mm in den Alpen falls es echt mal den ganzen Tag regnet? Ich würde mich sehr über weitere Vorschläge und Anregungen freuen.
×
×
  • Neu erstellen...