Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'frame'".
2 Ergebnisse gefunden
-
Hallo zusammen, ich bin neu hier und würde gerne in die Ultraleicht Geschichte einsteigen. Ich mache aktuell mit Freunden kürzere 2-4 Tages Touren und möchte für die Zukunft aber auch ein paar Weitwanderwege attackieren. Aktuell habe ich einen recht schweren (2,6 kg) Fjällräven Rucksack mit 75L, den ich von meinen Eltern geschenkt bekommen habe. Wie ihr merkt muss ich davon dringend weg! Nach etwas Recherche gefällt mir der Granite Gear Crown 2 eigentlich am besten, weil er ein Hybrid ist und ich ihn auch mal bei einer normalen Überseereise als Aufgabegepäck nehmen kann. Außerdem ist der volle Wechsel zu Frameless als Anfänger noch ein bisschen zu furchteinflößend Als Student muss ich ein bisschen Kohle sparen und für den Fjällräven bekommt man leider nicht mehr furchtbar viel (auch wenn der natürlich mal viel zu teuer war)… Deshalb: Wenn jemand einen Crown in der größten Größe (bin 2m groß) herumliegen hat, würde ich den sehe gerne kaufen! Gruß, der Hering
-
Ein weiterer Rucksack ist in Planung... Dieser soll eine Art Minimalgestell zur vertikalen Versteifung erhalten. Klar kenn ich die Burrito-Variante - ich verwende sie bei meinem Ray Jardine-Rucksack immer. Aber mich nervt regelmässig, dass der Rucksack beim Packen "kollabiert", da ist mein alter GG Mariposa Plus doch viel angenehmer. Meine Frage: Was sind Eure Tipps, was solche Gestelle angeht? (ich möchte eins, es wegzulassen ist keine Option) Der Mariposa Plus hat einen solchen Rahmen. Der funktioniert gut, aber Duraluminium zu biegen ohne dass es bricht wird wohl schwierig sein, jedenfalls die 90 Grad: Colin Ibbotson verwendet in seinen neuen Rucksäcken einen vorgespannten 4mm CF-Stab, ich weiss aber nicht so recht, was ich von dieser Variante halten soll. CF wird wohl splittern, wenn es überlastet wird oder jemand versehentlich draufsteht... keine angenehme Vorstellung. Und einigermassen leicht soll das Ding natürlich auch sein...