Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 21.09.2025 in Beiträge

  1. Shabeel

    undichte Gaskartusche

    Ich glaube hier waren mal links zu Artikeln aus Fernost verboten weil es den lokalen Händler schadet oder so. Andererseits hab ich die Verschlüsse nirgends anders gefunden, also schadet es auch niemanden. Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 4,19€ | Outdoor Camping Herd Kappe Gas Zubehör Flache Gas Tank Anti-leck Stecker Flüssiggas Anschluss-Linie Blockieren Kappe gas Tank Kappe https://a.aliexpress.com/_EzhKKdg
    1 Punkt
  2. Hat auch den Vorteil (neben einem Gewichtsvorteil von 11, 734 g ) daß es keinen Hakenklett mehr gibt, an dem im Laufe der Zeit z.B. Grasteile o,.a. hängen bleiben und auch die Klettteile nicht vfür jeden Trekkingstockgriff passen.
    1 Punkt
  3. Seit April stand fest: Dieses Jahr nehme ich mir gigantische drei Wochen am Stück Urlaub und reise in aller Ruhe nach Grövelsjön um dort (vielleicht mit Abstechern) auf dem südlichen Kungsleden nach Fjällnäs oder weiter zu laufen. Eine Woche vor der geplanten Abreise geschah dann das, was niemand möchte: Eins meiner Haustiere wurde krank und pflegebedürftig und hinzu kam eine fiese Entzündung am Zahn bei mir selbst, sowie allgemeine Erschöpfung. Nach ein paar Tagen des inneren Ringens beschloss ich, den Aufbruch eine Woche zu verschieben. Dummerweise änderte sich das Wetter in der Zielregion innerhalb dieser Zeit zum Schlechteren: Von trockenen Tagestemperaturen um die 15 Grad zu mehreren auf einander folgenden Regentagen um die 10 Grad. Also nochmal umentschieden: Dieses Jahr wieder keine Rentiere, sondern im südlicheren Schweden bleiben. Also auf den Sörmlandsleden. Etwas weniger ab vom Schuss, aber egal. Die finale Entscheidung darüber wurde einen Tag vor der Abreise getroffen. Egal, es lebe die Spontanität und Flexibilität. An einem schönen Dienstag Mittag ging es mit dem Zug nach Hamburg und von dort nach ein paar Stunden Puffer-Aufenthalt (besser ist das, wenn man mit der Bahn reist) mit dem Nachtzug nach Stockholm. Da ich mit vierbeiniger Begleitung (meiner Hündin Ola) reise, bedeutet das: 12 Stunden im Sechser-Sitzplatzabteil. Liegewagen mit Hund geht eher nicht. Das Glück war mit mir, denn teilen musste ich mir das Abteil nur mit einer Chilenin und deren netten Mops(Mix?), sodass genug Platz zum Ausstrecken auf den freien Sitzen war. Meine Hündin hat die nächtliche Zugfahrt prima gemeistert und nach dem Abendbrot sehr entspannt durchgeschlafen. Die Abteilgenossin und der nette Mops auch. Ich selbst...jo, ein paar Stündchen so einigermaßen. 20250910_070913.mp4 In Stockholm angekommen gab es eine Begrüßungs-Zimtschnecke und dann Hopphopp ab in den Zug nach Mölnbo, von wo aus wir (so gegen 14 Uhr) endlich loslaufen konnten. Tagesziel war eine Schutzhütte am Lilla Horsjön. Infos und Kartenmaterial hatte ich mir im Voraus bzw unterwegs bei sormlandsleden.se gegen eine Jahresbeitrag heruntergeladen. Müsste man nicht, um sich die Routen zu machen, da man den Weg auf Komoot oder Mapy auch so findet, aber ich finde die Sache toll und unterstütze mit meinem Veitrag gerne das Pflegen der tollen Infrastruktur. Vom Bahnhof Mölnbo aus ist man wirklich sehr sehr schnell Waldpfaden unterwegs- ein toller Einstieg! Da ich vor 11 Jahren schonmal dort unterwegs war und die Etapoe damals als letzte gelaufen bin, wusste ich das noch verschwommen und hatte sie bewusst an den Start gesetzt. Schon bald kam die Freude an Wald und Seen auf. Nicht nur bei mir, sondern auch bei Ola, die ein paar ordentliche Urlaubszoomies am See hinlegt. Kurz vor dem Ziel gab es die erste coole Tierbegegnung: Eine das Seeufer entlang schwimmende Ringelnatter. Toll! An der Schutzhütte angekommen haben wir uns sehr gefreut, weil der Ort so schön ist. Ola hat gleich den größten Felsen zum Ausguck erkoren und sich dort positioniert (passionierte Wachhündin). Nach dem selbst gedörrten Abendmahl (Nudeln mit Tomatensauce und Sojahack) ging es früh ins Bett und wir wurden von Regenrauschen auf dem Dach in den Schlaf begleitet.
    1 Punkt
  4. Hi Krumpo, ich habe das Durston X Dome 1+. Auf dem Bild sieht man wie das mit Hund in etwa ausschaut. Die breitere Seite (das X Dome ist ja asymmetrisch) ist bei mir das Kopfende, das ich mir mit dem Hund teile. Meine Matte ist 64cm breit. Für uns hat das Set Up so erst mal sehr gut gepasst. Langzeiterfahrungen stehen noch aus - bis jetzt hatte ich viel zu gutes Wetter Viel Spaß beim stöbern.
    1 Punkt
  5. dee_gee

    7D / Muss man mögen ;-)

    Also, mit 172 cm und 90 kg Gewicht brauche ich mittlerweile meistens L oder XL, sowohl Oberteile als auch Hosen. Die Beinlänge (oder auch Ärmellänge) bei 172 cm ist dann natürlich i.d.R. zu lang, aber bei sportlichen Modellen "trägt sich das meistens auch irgendwie weg (optisch)" Die Houdini ist nicht so karotten-artig/slim zu den Knöcheln hin zugeschnitten wie die Terrbonne. Aber mit Houdini Pace Light Pants und Patagonia Terrebonne sind mir die Größen L leider mittlerweile an Gesäß und Hüfte zu klein (zwar noch anziehbar, aber nicht mehr bequem). XL ist mir bei beiden etwas zu lang, aber ansonsten sehr bequem. Sieht auch nicht unmenschlich aus, wie ich finde, nur tendenziell etwas baggy (weil ich halt nicht mehr in die L reinpasse). Soll jetzt keine Werbung sein, aber ich biete ja sowohl die Houdini als auch die Terrbonne gerade hier in [BIETE] an -- beides in Größe L (weil ich aus L "raus-" und in XL "reingewachsen" bin) 😄: Houdini Pace Light Pants Patagonia Terrbonne Auf den Fotos sieht man scheinbare Unterschiede im Schnitt -- ABER: Das täuscht! Ich empfinde es genau umgekehrt, wie es auf den Fotos wirkt. Das liegt daran, dass bei der Houdini die Gummis unten weit zugezogen sind. Die kann man praktisch lockern, dann fällt das Hosenbein gut über den Schuh/Fuß. Diese Option hat die Terrebonne nicht, sodass die Hose (Terrebonne) durch den konische(eren) Schnitt unterhalb der Knie enger am Bein sitzt. So zumindest meine Empfindung. Es empfiehlt sich ggf. einfach mal zwei Größen zu bestellen und zu schauen, welche besser passt. Zweite dann Retoure. Wer das aus ökonomischen oder ökologischen Gründen nicht mag, hat mein vollstes Verständnis. Man könnte eine Houdini mit etwas mehr Spiel auch mit einer langen Alpha-Untehose oder Liod kombinieren; für Wintertouren. Das kann man auch noch in Erwägung ziehen.
    1 Punkt
  6. Mein aktuelles Spezi Chisel.
    1 Punkt
  7. Shabeel

    undichte Gaskartusche

    Eine Anleitung hat ja zum Glück niemand gepostet. 🙂 Ich nutze eine Kartusche auch maximal viermal. Zu voll habe ich noch nie eine befüllt, da ich sie immer komplett leer mache und eine Waage zum Befüllen nutze. Wenn man so etwas macht, sollte man schon sehr genau vorgehen. Eine halb volle Kartusche würde ich niemals nachfüllen. Auch solche Experimente mit 11-kg-Propanflaschen finde ich viel zu riskant – Propan hat bei Erwärmung einen viel höheren Druck als Butan. Wenn, dann sollte man wieder die ursprüngliche Mischung einfüllen oder sogar mit weniger Propan arbeiten. Ich hab mir den Deckel mal gedruckt (aus Nylon), er funktioniert hervorragend, aber ich würde nicht davon ausgehen das er wirklich dicht hält. Kann schon sein das es mit O-Ring funktioniert, wäre mir aber zu risikohaft wenns wirklich drauf ankommt.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...