Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    104

khyal hat zuletzt am 7. Januar gewonnen

khyal hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

1 Benutzer folgt

Über khyal

Contact Methods

  • Website URL
    terranonna.de

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling
  • Wohnort
    Im Bergischen Land, nahe Koeln

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Geht da nicht um Ansatz Schultergurte, sondern vor allem um Oberkante Rahmen und der geht bei Rucksäcken mit Lastenkontrollriemen üblicherweise bis zum Ansatz von Denen.
  2. khyal

    Thermosflasche

    Zumindest bei meiner 0,9er nicht, da passen die knapp rein. Bei meinen uralten schweren Thermos passt es auch, bei meinen Stanley 0,47 l auch.. Ich verwende dafür dann auch zum Auslitern nicht so ein Riesending mit 1,5 oder 2 l, sondern dafür habe ich Kleinere, die ch mehrfach befülle, wird dann noch ein bisschen genauer. . Ich kenne das eher z.B. von den Ortlieb Wassersäcken, daß in den 10 l nur 9,5-9,6 gehen, bei den MSR Dromedary passt es, bei den 2 l Evernew Faltflaschen passen ca 10% mehr rein...
  3. Wird dann aber sehr toplastig, sehr viel Raum oberhalb der Schultergurte. Ich würde mir eher überlegen, evtl mal nach einem gebrauchten HMG 3400 / 55 l Ausschau zu halten, gibt es auch hier im Forum immer wieder mal, da User für längere Strecken ohne Re-Supply oder ausgedehntere Wintzertouren auf den 4400 / 70 l umsteigen. Das verlinkte Material von Extex / Martin wird hinkommen, DCH50 ist ja DCF mit nem 50D Polyester drauf und Extex schreibt zu dem Material auch, daß nen 50D drauf ist...
  4. Kenne die Kante gut, war da insgesamt schon mehrere Monate unterwegs, auch schon mal im Winter, sonst überwiegend April. Bei den Etappen auf der Hochebene kann es gut sein, daß Du reichlich Schnee hast, must Du aber nicht laufen. Hangematte min 50% nicht brauchbar, aber Du kannst auch noch die unbewirtschafteten Refugios nutzen. Warte es doch ab, bis Du wirklich fährst, wenn es von dem Temps passt, GR247 (bzw die ganzen Alternativen in / um S. Cazorla) wenn dann kälter, halt etwas südlicher GR249, sind ja nicht so weit auseinander, kannst ja schon mal die Anreise bis Mitte Spanien kaufen.
  5. Das sehe ich etwas anders, die meisten US-Zelte sind für hohe Wetterfestigkeit auch in Schweinewetter ausgelegt. Wodrauf die US-UL-Firmen mehr achten, ist auf gute Belüftung, so daß nicht durch Kondenswasser Tropfsteinhöhlen (war ja z.B. früher der Spitzname für das alte HB Nallo) entstehen.
  6. Liest Du eigentlich die Antworten ? Es ist bei richtigem Aufbau nicht zugig und da es sich bis es nicht mehr lieferbar war, sehr gut verkauft hat, scheinen Viele die Konzeption des Zeltes gut zu finden, ich finde es auch klasse und auch den Mesh-Anteil prima - man kann im Liegen halt noch gerade unter der Apside rausschauen... Jetzt gibt es für Käufer in Ländern wie D eh seit mehreren Monaten nur noch Lagerreste zu kaufen (war eigentlich alles weg, aber der Ex-Importeur hat beim Lager aufräumen noch ein paar gefunden) dann ist eh Schluß.
  7. Nach meinen praktischen Erfahrungen (bei Sandalen-Wandern, Packrafting und als Campsocken) nicht.
  8. Und mal Kapazität gemessen, geht ja nicht nur darum, was angegeben wird und bei meinen Messungen schneiden die Nitecore klasse ab. Und falls man nicht Panel, sondern Steckdosenlader ist, spielt die Geschwindigkeit schon eine Rolle und da ist es schon ein Unterschied, ob das Teil mit 18 oder 12 W o.A. lädt. Auch da gilt wieder, messen, nicht Angaben glauben. Ausfallrisiko ist auch ein Thema, ich habe ja viele empirische Werte und das Ausfallrisiko ist bei Anker danach ca 5* höher.
  9. Da Du bei Wind das Fussende in Wind stellst und dann das AZ am Fussende weiter runterziehst und am Kopfende etwas hochkommen läßt, ist das kein Problem. Ich habe mein Portal etliche Jahre und war damit schon zu jeder Jahreszeit / Witterung viel unterwegs.
  10. Naja Du hast halt im Gestängebogen jede Menge Elemente, die ein Ende mit Verbindungsrohr (auch als männliches Ende bezeichnetr) und ein Ende ohne Verbindungsrohr (auch als weiblich bezeichnet) haben, am Ende der Gestängebögen brauchst Du die Endstücke ohne Verdickung für die Tips, eben 2* mit Verbindungsrohr und 2* ohne, dazu 4 Tips (Endkappen) und wenn Du es selber machen willst, Gummischnur (bei mir ist Gummischnur & Werkzeug da). Wodrauf Du Dich einstellen must, daß Du bei dem NSL Gestänge von Extex ein längeres Packmaß (43,5 cm) hast, wenn Du ein kürzeres Packmaß haben willst, müßtest Du evtl Pressfit 10,2 nehmen, dann könntest Du alle Elemente auf ein beliebiges Packmaß kürzen... Unterstützung bei der Strickerei könntest Du im Zeitbereich 14-16.3. in Overath haben... Mal eben nen org Gestänge rausgegriffen, Packmaß 34,5 cm, 368 cm Bogenlänge ohne Tips. In NSL 10,25 mit dem längeren Packmaß wären es dann pro Bogen 8* Standard-Segment 8*4,90 1* Endstück mit Verbinder 4,90 1* Endstück ohne Verbinder 4,70 2* Tips 2*1,50 51,8 * 2 = 103,60 + bisschen für die Gummischnur Wenn man das nun in Pressfit 10,2 machen würde und dabei die Elemente auf das Packmaß vom org Gestänge 34,5 cm runterkürzen würde... 11* Standard-Segment 11* 4,80 1* Endstück ohne Verbinder 4,30 2* Tips 2*1,50 60,10 * 2 = 120,20+ bisschen für die Gummischnur Wobei 24 Elemente mit dem Rohrschneider kürzen und beischleifen dauert schon ein bisschen, beim NSL wären das nur die 4 Endstücke... Mit Anleitung hast Du das aber schnell raus und dann isses nur noch ne Fleißaufgabe
  11. Du willst jetzt bald die S.Nevada durchqueren ? Hast Du Dich mal über die Schneehöhen informiert ? Da bewegst Du Dich auf > 2000 Hm, je nach dem, was Du läufst auch eine gute Ecke mehr, da brauchst Du um die Zeit entsprechende Ausrüstung, kann auch gut sein, daß Du abbrechen must, da ist Isomatten-Isolierung noch Dein kleinstes Problem. Ich habe die S.Nevada Runde mal Ende April gemacht und da haben mir gute Cleats & die Stöcke den Ars** gerettet und ich muste trotzdem wegen Schneehöhe abbrechen (bin dann mal wieder nördlich auf dem GR247 unterwegs gewesen). Momentan haben die da in den Skigebieten 60-80 cm Schnee... Das Problem kenne ich in SP, da ist Decathlon der Platzhirsch und die haben keine Evazotematten, sondern nur billig PE-Matten, die ganz schnell plattgelegen sind. Evtl könntest Du ne Klymit Stativ V drunterlegen, die bringt nochmal ca 1.5, oder schau nach nem anderen Trekkingladen, gibt ja schon ein paar... Aber check das mal auf Deiner Route mit dem Schnee...
  12. Elbradweg Handbuch für lau - via Vorbestellung
  13. Das wird nix mit Gore-Ersatz, ich bin mein ganzes Leben Ganzjahres-Motorradfahrer und da spielt natürlich die Springerstiefel (immer noch die besten MRD-Schuhe) möglichst dicht zu bekommen eine grosse Rolle. Du kannmst mit Tierowa viel in der Hinsicht erreichen, aber dann isses in beide Richtungen dicht, ich rate Dir da eher zu Seal Skin Socken, wenn es denn keine Wanderschuhe mit Membran wie Hanwag Banks werden sollen. Dazu kommt noch etwas Anderes, wenn Leder richtig klatschnass wird und wieder trocknet, wird es auf Dauer,m auch bei entsprechender Behandlung steif und das willst Du nun wirklich nicht bei Socken. Wäre auch meine Empfehlung, wobei das Aussenleder bei entsprechender Witterung auch nicht länger als Trailrunnings braucht, um Trocken zu werden und im Gegensatzu zu Trailrunnings habe ich dann mit Membranschuhe während der Zeit trockene,. warme Füsse, ich kann mich noch an eine Tour erinnern, ein Buddy und ich Membranschuhe, ein Buddy Trailrunnings, Winter, viel Neuschnee, der mit Railrunnings hat am 2. Tag u.A. deswegen abgebrochen. OT: Na dann kennst Du Dich aber da gut aus, wenn Du Latex bzw Lacksocken mit Membranwirkung kennst
  14. Seit mehreren Monaten und in näherer Zukunft gar nicht. Da Slingfin nicht in Länder liefert, in den ein Vertrieb existierte, der vorherige Vertrieb aber seit mehren Monaten nicht mehr im Auftrag von Slingfin importiert. Du könntest es Dir aber aus Einzelelementen DAC NSL von Extremtextil zusammenstricken, oder besorg Dir vorher das Material und im März gäbe es eine Möglichkeit, da könntest Du das mit Hilfe von mir eben zusammenbasteln, das ist rel easy, brauchst an Material nur genügend Standardstücke, 4 Endstücke, 2* weiblich/weiblich, 2* männlich/weiblich, 4* Long Lock Tip, Gummischnur und an Werkzeug Rohrschneider & Werkzeugfeile (bei mir natürlich vorhanden). Wobei, wenn man rechtzeitig alle Möglichkeiten beim Portal nutzt, eigentlich fast nie irgendwelche Gestängebeschädigungen, selbst bei Sturm bekommt. Oder überlegt Dir, für "rauhere" Einsätze das Crossbow anzuschaffen, ist gut 400g schwerer als das Portal mit verstärktem Gestänge und gibt es momentan, da der Ex-importeur noch Restbestände hat, ein gutes Stück preiswerter für knapp 800...
  15. Spanisches Festland und alles nördlich kann richtig eisig werden. Überleg Dir mal ob Wandern & Inselhopping in Frage kommt, dann wären Kanaren oder Azoren evtl ein Ziel. Auf den Kanaren war ich früher häufiger im Winter zum Wandern.
×
×
  • Neu erstellen...