khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.664 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
185
khyal hat zuletzt am 20. November gewonnen
khyal hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über khyal

Contact Methods
-
Website URL
terranonna.de
Profile Information
-
Geschlecht
Not Telling
-
Wohnort
Im Bergischen Land, nahe Koeln
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
-
sevenfifty reagierte auf Beitrag im Thema:
Vergleich der beiden imho besten :-) UL-Pumpen Flextail Zero Pump & Alpenblow Pump, Review & User-Erfahrungen
-
Elektronikausfall ist mir keiner bekannt und 1 abgefallener Knopf auf ca 100 Pumpen. Ach ich finde das geht, hört sich an wie ein Mini Learjet aus der Entfernung Auch nicht lauter als viele andere Pumpen. So hört sich die Pumpe alleine an, mit einem empfindlichen Mikro aufgenommen, dadurch in der Aufnahme sehr laut nur_zero.MP3 Hier zum Vergleich mit einem daneben brennenden Kocher Omnilite Ti, da wird die Pumpe vom Kocher völlig übertönt, so laut ist sie halt dann doch nicht (ok ein Brennspiritus-Kocher ist leiser ) mit_kocher.MP3
-
sevenfifty reagierte auf Beitrag im Thema:
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
-
2P DCF Einwandzelt (~600g) – Konzept & Fragen
khyal antwortete auf smomb's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
50/80 cm an den Enden finde ich auc was heftig, wenn da ordentlich Wind drauf steht, aber niedriger hat sich schon bei manchen Zelten bewährt... Ich würde mir da z.B. mal die Kopf/Fußende-Konstruktion vom TT Scarp anschauen, das ist ein Starkwindbunker, habe beide schon gehabt, mit dem 2er schon in 9 BF gestanden. Oder halt nur jeweils einseitig an Kopf / Fußende, wie beim TT Mesospire bzw StratoSpire, mit dem StratoSpire 1 habe ich auch schon in ordentlich Wind z.B. im spanischen Gebirge gestanden und das MesoSpire hat bei einem Test in NL bei 6-7 BF auch nicht die "schlechteste Figur" gemacht. Grundsätzlich wären mir das beim Aufbau zu viele hohe Stäbe, da kommt auch ordentlich Zug auf die Heringe, mit entsprechenden Probs, wenn der Heringsgrund nicht perfekt ist, ich würde da auf 30/45 cm runter gehen, dann hat man auch eine gute Ausnutzung der kompletten Länge. -
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
-
MarcG reagierte auf Beitrag im Thema:
Tips zur Nutzung vom Slingfin Portal
-
ConTour reagierte auf Beitrag im Thema:
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
-
mtb_squirrel reagierte auf Beitrag im Thema:
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
-
Klar kann man vor dem Einhängen des IZ 2 Abspannleinen in Luv einhängen, die man zum Schluß, wenn man das AZ ca 1 - 1,5 min später drüber zieht, wierder entfernt. Aber es geht auch gut direkt mit den Abspannschlaufen des AZ, das ist die Methode, die ich benutze, wenn ich das Portal in starkem Wind aufbaue und auch eher als obige Methode empfehle : In Luv AZ vor das IZ legen, die 2 Bodeneckschlaufen des AZ in die Haken des IZ hängen, die beiden untersten Haken des IZ ins Gestänge haken, die jeweiligen Ringe / Knebel des AZ oberhalb ums Gestänge schliessen, das ist alles in ca 30 sec erledigt. Nun kann man die entsprechenden Abspannschlaufen / Leinen des AZ zum Abspannen gegen Luv nutzen, liest sich vielleicht komplliziert, aber ist easy.
-
HEB reagierte auf Beitrag im Thema:
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
-
GeteiltesLight reagierte auf Beitrag im Thema:
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
-
Hi all, wir hatten ja als Modteam vor etlichen Jahren die Umgangsweise mit dem Thema (daß es im Forum aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht ist) von den vorherigen Mods sozusagen geerbt und solange es nur die nicht geprüften / zertiifizierten Teile aus CN gab, fanden wir das auch gerechtfertigt. Inzwischen hat sich aber die Situation etwas geändert, die Outdoorläden in D verkaufen dafür geprüfte bzw zertifizierte Items. Andererseits gibt es auch beim Umfüllen Einiges zu beachten, damit es nicht gefährlich wird. Dieser Thread soll nun dazu dienen, das zu sammeln, damit man jeweils via Link auf diesen Thread hinweisen kann, wenn entsprechende geprüfte bzw zertifizierte Adapter die bei Outdoorhändlern in D oder woanders in der EU angeboten werden, erwähnt werden. Ich habe das aus anderen Threads zusammen gezogen, in denen etliche User auf Ursachen bzw den sicheren Umgang hingewiesen haben...vielen Dank an diese User (das ist eine ganz schön lange Liste, deswegen pinge ich sie hier nicht einzeln an) Lagerung Gas(kartuschen) Sollte so gelagert werden, daß bei Undichtigkeiten das Gas "abfließen", sich mit der Umgebungsluft verdünnen kann und nicht als Blase zu einem zündfähigen Gemisch sammeln kann, Keller ist da eher ungünstig und gibt aus dem Grund auch immer wieder Explosionen oder Brände auf Booten oder in WW. Das Ventil sauber halten Bei jeder Schraubgas-Kartusche ist eine Abdeckkappe dabei, um bei "Nichtbenutzung" das Ventil abzudecken, damit nicht Fremdkörper wie Sandkörner o.A. in das Ventil eindringen können, was zu Undichtigkeiten und entsprechend ausströmenden Gas führen kann. Die Kappe sollte, sobald nichts Anderes mehr auf das Ventil aufgesetzt ist, aus dem Grund aufgesetzt werden. Wem die Kappe als ULer zu schwer ist, kann natürlich auch eine andere leichtere Ventilabdeckung verwenden. Vorsichtiges Ausblasen kann auch nicht schaden. Wie bekommt man möglichst viel Gas aus der zu entlerenden Kartusche in die zu Füllende Letztendlich verbinden entsprechende Adapter nur die beiden Gaskartuschen, wenn nun beide Kartuschen dieselbe Temperatur haben, erfolgt (nur) ein "Druckausgleich" wenn man nun z.B. eine halbvolle 450 g Kartusche mit einer leeren 90 g Kartuche verbindet, haben wir 225 g Gas, die sich gleichmäßig in die beiden Kartuschen verteilen d.h. anschliessend sind in der 90 g Kartusche 225 g / (450+90) * 90 = 37,5 g Gas. Wenn man lieber mehr Gas in die zu Füllende bekommen möchte, kann man das über ein Temperaturgefälle erreichen, also die zu Füllende abkühlen, die "Gasgeber-Kartusche" in Maßen aufwärmen z.B. zuhause kann man Kühlschrank & warmes Wasserbad verwenden, unterwegs kalten Bach, Körperwärme, aber bitte nicht Lagerfeuer, stundenlang in strahlender Sonne stehen lassen. Wie verhindert man, die Kartuschen zu überfüllen Zuhause mit Waage ist das rel easy, man sollte das Leergewicht der zu füllendenden Kartusche kennen bzw wiegen und während des Füllvorgangs das Gewicht inkl Gas überprüfen und darauf achten, daß man max 90% der ursprünglichen Gas-Füllmenge einfüllt z.B. 100 g Gaskartusche, die leer 98 g wiegt, sollte max dabei auf 188 g Gesamtgewicht gefüllt werden. Unterwegs kann man das mit einer "Wasserskala" überprüfen, die sollte man eh verwenden, wenn man unterwegs z.B. überprüfen will, wieviel Gas man noch in seinen Kartuschen hat, wie man die herstellt, habe ich ja schon häufiger im Forum beschrieben, bei manchen US-Kartuschen ist die auch aufgedruckt. Das Risiko, daß das Ventil, was nicht auf Dauernutzung ausgelegt ist, durch Verschleiß undicht wird Die Schraubkartuschen haben im Gegensatz zu z.B. den großen Campinggastflaschen kein auf Dauernutzung ausgelegtes Kugelventil, sondern ein wesentlich einfacher aufgebautes Ventil, daß eben darauf ausgelegt ist, sicher während der Nutzung der "Gas org Füllung" zu schliessen. Wenn wir nun mal bei einer 450 g Kartusche (meiner Meinung nach sind beim jeweiligen Hersteller die Ventile bei den verschiedenen Kartuschengrößen gleich, aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren) ausgehen und daß im Schnitt pro Nutzung 12 g Gas verbraucht werden (3/4 l Wasser kochen), wären das 38 Öffnungs / Schließvorgänge, da ja da noch bestimmt eine Sicherheitstoleranz einkalkuliert ist, ist meine Vermutung, daß auch die doppelte Anzahl an Vorgängen noch sicher wäre. Danach ergäbe sich, daß man bei einmaliger Auffüllung einer 450er Kartusche, 2-3 maligen Aufüllen einer 220 g Katusche noch im "sicheren" Bereich wäre, aber das beruht halt alles auf meiner Vermutung, daß in den kleineren Kartuschen das Ventil baugleich zu den Größeren ist. Natürlich wird es da mit Sicherheit auch nochmal Unterschiede zwischen geprüften, zertifizierten Marken-Kartuschen wie MSR,. Optimus, Primus usw einerseits und nicht geprüften, nicht zertifizierten Kartuschen, die auf anderen Wegen in die EU kommen, geben, die ich jetzt nicht so empfehlen würde. nicht maßhaltige Kocher hat nur indirekt mit dem Thema zu tun, aber hat auch Einfluß darauf, inwieweit durch Benutzung evtl das Ventil geschädigt / undicht wird. Bei imho "guten" Kochern wird beim kocherseitige Aufschraubventil das Gewinde mit CNC usw "aus dem Vollen" gefräst, was für eine hohe Masshaltigkeit sorgt, bei vielen CN-Kochern (auch für den EU Markt Umgelabelten) ist das wesentlich einfacher produziert, es wird ein Stück abgeschnittene Gewindehülse in das Ventil eingeschlagen/gepresst, da gibt es nun verschiedene Fehlerursachen (Länge Gewindehülse, wie tief sie eingeschlagen / eingepresst wird) die entweder dazu führen können, daß das Kartuschenventil nicht komplett oder nicht geöffnet wird (gerade wenn nicht maßhaltiges Kocherventil auf nicht maßhaltige Kartusche trifft) oder eben umgekehrt, der "Öffnungsstift" im Kocherventil das Kartuschenventil zu tief eindrückt, das kann u.U. zum Verkanten des Kartuschenvbentils oder Undichtigkeiten führen. Ich empfehle daher nur Kocher, bei denen das Gewinde gefräst ist, aber auch darüber kann man natürlich verschiedener Meinung sein. Gasgemisch Die üblichen Schraubkartuschen haben meist neben div Butan einen Anteil von "nur" 20-25% Propan, keinesfalls sollte man auf die Idee kommen, Schraubgaskartuschen mit "wilden" Adapter-Konstruktionen z.B. aus großen grauen Propan-Flaschen zu befüllen, da reines Prpan deutlich druckstabilere Kartuschen bzw Flaschen braucht. So jetzt seid Ihr dran, ich habe bestimmt Sachen vergessen, unklar dargestellt o.A., oder Ihr seid anderer Meinung, daß ich bei Punkten Bullshit erzähle o.A..... Her damit Ich habe aber eine klare Bitte, bitte bleibt beim Thema, damit es übersichtlich bleibt, z.B. keine Kocher oder Umfüll-Adapter-Diskussionen, die auf einzelne Modelle o.A. bezogen sind usw
-
Die Vorteile der Klymit Luftmatten gegenüber TAR / Exped usw
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Stimmt hatte das ECO vergessen... Aber mal als Beispiel, ich hatte im April beim Segeln in NL 2 Klymit Matten mit deren R-Wert 1,3 bzw 1,8 bei. Nachts war es deutlich im Minusbereich, morgens Eisschicht auf dem Boot bzw die matschigen Wiesen waren gefroren, auf dem Boot ist es von dem Unterbau eher kälter, da von aussen direkt Wasser dran, ich habe beide Matten wechselweise sowohl im Boot als auch Zelt verwendet, nicht gefroren und eine Freundin die kurzfristig mitgesegelt ist, hat die Matten auch beim Zelten verwendet und der haben sie auch gereicht. Ich weiß echt nicht, wie die bei Klymit auf die seltsamen niedrigen Werte kommen, were ich gelegentlich mal mit denen ansprechen. Wir können aber auch gerne bei mir diesen Winter ein Probeschlafen machen, der Garten ist ja groß und wenn es jemand zu kalt wird, ist ja im Haus jede Menge Platz OT: haben früher auch schon andere User bei Treffen genutzt, um zu testen, wi wintertauglich ihre Ausrüstung ist... -
Sastom reagierte auf Beitrag im Thema:
Vergleich der beiden imho besten :-) UL-Pumpen Flextail Zero Pump & Alpenblow Pump, Review & User-Erfahrungen
-
Die Ridgerest ist aber rel weich, genau wie die TAR Zlite d.h. bei etwas höheren Körpergewichten (ich würde die Grenze so grob bei 75-80 kg ansetzen, bei rel knochigen Hüften nach Erfahrungsberichten auch deutlich drunter) komprimert die Hüfte bei Seitenlage das Material und Du liegst mit der Hüfte fast ohne Isolierung "auf dem Boden" sinngemäß dasselbe wenn Du dich abends noch mit einem Ellbogen gegen die Matte abstützt usw Da mußte ich damals auch "Lehrgelb" bezahlen. Das kann die Exped Flexmat (Plus) deutlich besser. Aber eine Struktur -> Polsterung der Evazote Mastte brauchst Du eigentlich nur bei Soloeinsatz (vielleicht kommst Du ja da auf dem Geschmack) denn ansonsten erledigt das ja Deine Luftmatte. Wenn es also nur um mehr Isolierung geht und gelegentlich Noteinsatz z.B. wenn man abends keine Lust hat ein Loch zu flicken oder ne große Delamination hat, reicht auch ne normale Evazote und klar kann man ne 1m breite Platte bei Martin (Extremtextil) kaufen und der Länge nach durchschneiden, kann ich nur empfehlen, netter Laden mit netten Leuten, sozusagen seit x Jahren mein Lieferant für MYOG usw, aber du kannst natürlich auch einfach ne fertige Trangoworld Evazote Isomatte 190x49x0,9 cm kaufen, oder eben, wenn Dir Packmaß nicht so wichtig ist, da aussen am Rucksack ne Exped Flexmat (Plus) dann hast Du auch die Solo-Option.
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema:
Vergleich der beiden imho besten :-) UL-Pumpen Flextail Zero Pump & Alpenblow Pump, Review & User-Erfahrungen
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Richtige Schuhgröße finden
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
2P DCF Einwandzelt (~600g) – Konzept & Fragen
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
2P DCF Einwandzelt (~600g) – Konzept & Fragen
-
das angedrohte Fazit : Beide Pumpen haben sich bei mir bewährt. Ich seh den Einsatzzweck aber etwas unterschiedlich... Zero-Pump Hat mehr Power, auch für Packrafts geeignet, hat sich bei mir auch schon für Grill anblasen bewährt, das mit 34,4 g + 17 g (Akku) + 7,5-10g (Adapter) deutlich höhere Gewicht (wobei ja auch die Zero Pump schon schön leicht / klein im Verhältnis zu anderen Pumpen ist) relativiert sich etwas, wenn man als Stirnlampe eine Fenix HM50/51 oder als Led-Laterne eine CL09 (gibt es leider nicht mehr) einsetzt, da man dann den Pumpenakku gleichzeitig als Wechselakku für die Lampe benutzen kann. Bei der Zero-Pump kann schon mal ein Lager etwas Geräusch machen, wenn das bei jemand auftritt, kann ich gerne telefonisch beschreiben, wie man das wegbekommt, dafür ist das Alugehäuse rel unkaputtbar. Alpenblow Hat ausreichend Power für übliche Luftmatten, auch meine großen Klymit, nur für Packrafts nicht geeignet. Das Gewicht ist mit 7,7 g + 1-1,9 g (Adapter) natürlich sensationell leicht, ich finde, dafür kann man auch easy akzeptieren, daß man die Stromversorgung via USB-C Kabel (nicht dabei, hat man aber meist eh zum Smartphone / PB laden) machen muß. Was das Feuer Anblasen betrifft, hat sicherlich @Wander Schaf recht, daß es Fälle gibt, wo die Pumpe zum Anblasen besser geeignet ist, mir fällt da z.B. Anzünden eines Feuers mit Bohren / "Feuerstahl" und entsprechend Anblasen des Glutnestes ein, beim Grill hat sie aber zu wenig Luftstrom. Ein klarer Vorteil, wenn Andere abends nah sind, ist der "lautlose" Betrieb, nicht daß die Zero Pump tierisch laut wäre, meine Coolado und die Aldfipumpen (die noch mehr Power haben) sind lauter, aber wenn ich nachts sehr nah mit dem Zelt neben Anderen stehe bzw mit dem Boot im Hafen liege, habe ich bis jetzt zugesehen, daß ich mit der Zero-Pump nicht zu spät abends meine Matte aufpuste, um nicht zu nerven, zukünftig wird es dann eher zeitlich relaxed, da ich ja auch die Alpenflow habe . Klar dem niedrigen Gewicht ist das Kunststoffgehäuse geschuldet, aber jetzt mal realistisch, wir schaffen es doch auch, nicht ständig z.B. das Display vom Smartphone kaputt zu brechen, dann kriegen wir das wohl doch auch hin, zu vermeiden, auf die Pumpe drauf zu trampeln Was das Adapter aufsetzen betrifft, geht das imho rel easy, wenn man den Adapter zuerst unter den kurzen Rand näher an der USB-Buchse drunterhakt, dann den kompletten Adapter in die andere Richtung schiebt und dann runter über die lange Kante schiebt. Zum Abnehmen mit dem Fingernagel den Adapter unter der langen Kante hochhebeln. Eigentlich muß man ja auch nur dann die Adapter abnehmen / wecvhseln, wenn man unterwegs Matten mit unterschiedlichen Ventilen aufbläst, ansonsten kann er enfach drauf bleiben z.B. habe ich bei meiner Zero-Pump seit Jahren denselben Adapter drauf, da der für meine Packrtafts, egal ob MRS oder Alpacka (passt auch für Anfibio), meine Klymit Matten (altzs Ventil) und meine Exped Kopfkissen passt. Alpenflow Meine Empfehlung für alle, die bis jetzt aus Gewichtsgründen keine Pumpe mitgenommen haben bei < 10 g schleppt man sich nicht tot oder die häufig an Plätzen wie Campings übernachten, wo sie eine lautlose Pumpe angenehmer finden, oder natürlich, wer Gewicht gegenüber der Zero-Pump sparen will. Ich finde es schon fazinierend, wie leicht so etwas werden kann, wenn ein schlauer Kopf so etwas entwickelt. Zero-Pump Meine Empfehlung für die, die z.B. auch ein Packraft haben, denen es wichtig ist, daß die Pumpe Matten schnell aufbläst (z.B. wenn es mehrere Matten sind) die auch mal einen Grill oder ein größerres Feuer anfachen wollen, oder bei denen einfach das Geld knapp ist.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Schnäppchen-Thread 2.0
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema:
Schnäppchen-Thread 2.0
-
Ab Do gibt es bei Lidl das richtige Produkt für ULer ... Silvercrest Präzisionswaage bis 200g auf 0,01 g genau 4,99 € Da waren Meine deutlich teurer...
-
Meine Ausrüstung habe ich halt gerne (nach früheren Ausflügen in stupig light) sehr stabil mit gut Sicherheitsreserven. Mag übertriebenes Sicherheitsdenken sein, aber ich habe auch schon manchen Sturm (oder auf den Kanaren Orkan) erlebt und bei 3-4 Monaten draussen/ Jahr ist schon statistisch gesehen, daß bei mir so etwas passiert deutlich höher als beim durchschnittlichen Wander / Paddelurlauber. Wobei die Montbell auch schon was abkönnen, die Anzahl der Defektfälle im Verhältnis zur benutzten Anzahl ist sehr gering, da hat Montbell schon viel richtig gemacht. Aber der SMD ist halt noch stabiler und ich kann den prima seitwärts an den Rucksack schnallen bzw beim Paddeln reinpacken und dadurch daß ich ihn nicht erstauseinanderziehen muß und er keine Streben mit Gelenk hat (damit man ihn klein zusammenpacken kann) habe ich ihn schneller auf und zu. Aber ich verstehe jeden, der sich nen Montbell holt, großer Durchmesser und richtig klein zusammenpackbar ist auch nett.
-
Neue Silikon-Deckeldichtungen für Nalgene Flasche OTF-Sustain 0,65l, wo ?
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Da ich eben mal wieder ein paar alte Dichtstopfen mit 180er Schleifpapier "sauber gemacht habe" hier mal ein Pic von 2 Stopfen, einer vor Überarbeitung einer nach ner min mit 180er Schleifpapier (die letzten Reste bekäme man bestimmt auch noch ab, aber mir reicht das so, habe ihn hinterher nur noch schnell in der Oberfläche plan gezogen)... Also ich kann nur empfehlen, das mal auszuprobieren, 1-2 min Arbeit, bisschen Schleifpapier... -
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Andere Wanderer
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Andere Wanderer
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Verhältnis: Körpergewicht vs. Rucksackgesamtgewicht
-
Yes, nicht nur beim Grenzübergang, auch wenn man innerhalb eines Landes in den Roomingbereich eines anderen Providers kommt, da hakt es manchmal bei Kommunikation der Roomingserver im Background. Rücksetzen bzw Booten ist bei Schwierigkeiten immer ein guter Test z.B. auch wenn das Tethering nicht sauber läuft. Muß man aber nicht unbedingt nicht komplett neuboorten, um das zu testen, reicht einmal Rooming abzustellen und wieder an und was dann auch sinnvoll ist, die Automatik abzustellen und die Provider manuell durchzustesten. Aber was eben das Problem bleibt, ist daß der eigene Provider nicht mit jedem Provider im Zielland Roomingverträge hat, z.B. hat man ja in D mit der Telekom bzw deren Subprovidern bessere Netzabdeckung als mit telefonica (z.B. Alditalk) in südlichen Ländern dreht sich das dann um, da kann ich mit meiner Alditalk-Sim auf deutlich mehr Provider zugreifen, als mit der Congstar (Telekom)...
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema:
Regenschirm - Und dann?
-
Wenn man sie von der Seite drüber hakt, geht es, aber ok die Neuen, wovon ich Testexemplare bekommen habe, sind etwas weicher bzw flexibler, da geht das noch ein bisschen easier, der Grund war aber lt Tom, daß sich so der Fertigungsprozeß etwas optimieren lässt. Ich hatte mit Tom im Vorfeld geklärt, daß ich die Adapter auch im Forum zum Test weiter geben darf... Hätte dann nur gerne das Porto, daß es für mich kostenneutral ist, können wir via PN klären. Nett wärte, wenn Du dann anschliessen hier Deine Erfahrungen mit der Pumpe & Adaptern berichtest.
-
Die Vorteile der Klymit Luftmatten gegenüber TAR / Exped usw
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
ganz übersehen Hmm also die Static V Lite aus stabilem 30D wiegt bei 183 * 58 * 6 cm 440g, finde ich angesichts des Preises von 110 € und langer Garantie jetzt schon gut geeignet Oder wenn ich mal eine extrem große, dicke Matte nehme, die Static V Luxe aus sehr stabilen D75 wiegt bei 193 * 76 * 8 cm 771 g...bei 160 € Ich finde halt daß div Mattenhersteller mit ultradünnen, gegen Delaminationm recht anfälligen Stoffen zu Preisen, die allmählich auf 300 € zulaufen, den Bogen etwas überzogen haben, dann lieber bisschen mehr Gewicht, stabilere Stoffe und deutlich geringerer Preis und lange Garantie bietet Klymit ja auch und nachhaltiger isses auch. Zu den seltsamen R-Werten von denen, die viel zu niedrig, im Verhältnis zu dem, was die Matten in der Praxis können, hatte ich ja schon was geschrieben, kann natürlich auch was mit dem imho dämlichen und wenig praxisgerechten Messverfahren zu tun haben. -
Tendenziell sind die 18350 ja etwas dicker, der 16340 hat noch etwas "Spiel" da könnte es mit dünneren 18350 klappen, generell läßt sich das schlecht sagen, da die 18350 ja je nach Marke / Modell größere Unterschiede in der Dicke und teilweise Länge haben. Ich finde daß da kein großer Unterschied ist, habe es aber nicht mit Nemo getestet. Hatte ich am Anfang auch, aber läßt sich rel easy von der "Seite" über die Pumpe haken. Mit Deiner Vermutung, daß die neuen Adapter gegossen sein könnten, könntest Du gut richtig liegen, da Tom dazu meint "to help reduce the workload of 3D printing" Yes die ist echt leise, aus ein paar m Abstand fast nicht hörbar. Na ich glaube, da machen wir unterschiedliche Feuer , aber ich kann mir vorstellen, daß sie für das Anfachen von einem Glutnest gut reicht. Yes, volle Zustimmung.