Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

#PackLessPlayMore

Members
  • Gesamte Inhalte

    489
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von #PackLessPlayMore

  1. Das hatte ich auf jeden Fall auch in Erwägung gezogen! (Argon67 bei ExTex wäre echt n Traum)
  2. A: Guter Punkt, habe ich im Eifer vernachlässigt: Ich denke mit Stöffchen der Klasse 10000+MVTR sollte eine genügende Atmungsaktivität vorherrschen, PTX Quantum hat doch auch nicht mehr und wird in vielen Schlafsäcken und Quilts verbaut. Man kann es ja auf einen gesunden Kompromiss bringen (eben die wasserabweisenden Stoffe aus dem Schlafsack- und Quiltbau) und der hautnahe Stoff wäre auf jeden Fall komplett atmungsaktiv. Climashield verliert bei (angenommen) leichtem Kondens unter der Außenschicht kaum an Isolationsleistung. zu B: Das meinte ich mit "Redundanzen": Ich bin NICHT davon ausgegangen, dass man Tarp und Quilt gleichzeitig benutzen will, sondern beispielsweise bei als Sonnen-Tarp im Sommer. Für gleichzeitig Nutzung bräuchte man eine dritte mitgeführte Ersatzhülle. Was meinst du mit "wasserdichte Schicht daran zu befestigen"? Ich will nicht mehrere Hüllen übernander!
  3. Ich habe letztens OmniSmock & LifePants (Regenjacke & Regenhose) zusammen gewogen und sie wiegen sogar weniger als berechnet: Weniger als 200g. Ich hab leider irgendwie das Beweisfoto verloren, es waren glaube ich 194g oderso Detailbilder kommen demnächst
  4. tl;dr http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/257-snoozetoob-vario/ tl;dr Das folgende Projekt ist von LaBus MantelWechselQuilt 2.0 und dem zugehörigen Thread inspiriert. Obwohl es keinesfalls ausgereift ist, nenne ich es ab hier SnoozeToob Vario. Der Name soll den Fokus auf die Funktion als sympathische Schlafstätte und gleichzeitig die diverse und wandelbare Natur der gleichen andeuten. Und ich mag eben diesen Blubb-English-Techno-Speak Die Idee für den Vario entstand dadurch, das Konzept Multifunction-Layering (wie z.B. in meinem OmniSmock oder LaBus MantelWechselQuilt) konsequent zum Plug-and-Play-Konzept (Baustein/Modularitätskonzept) zu Ende zu denken. Konkret möchte ich die Idee vom Makro- hin zum Mikrosetup beschreiben:Der Vario besteht aus zwei verschiedenen Hüllenlagen (oben/unten) mit mittiger senkrechter Kopföffnung, welche durch KAM snaps zu einer Hülle geclipped werden (also nicht vernäht), in welche wiederum per KAM snaps Climashield-Lagen eingefügt werden (via daisy chaining und nach belieben in Oberkörper-Hälfte und Unterleib-Hälfte). Durch elastische Kordelzüge an Kopf- und Fußende und Blitzverschlüsse kann der Vario als Quillt benutzt werden; flach als (Sommer)decke für zwei Personen , bei geöffneter Kopföffnung als isolierender Mantel genutzt werden. Die Hüllenlagen können beliebig kombiniert werden, so kann eine Hüllenlage aus wasserabweisendem Material einzeln als Regenponcho, eine leichte SilNylon-Lage als Tarp dienen. Bei der Nutzung von lediglich einer Hüllenlage können die Isolationsschichten in der Anderen eingerollt und per Kordanzug zusammengeschnürt werden. Außerdem lässt sich der Vario in die optional anclipbare Kapuze (mit 3D-Kordelzug/Kompression) kompressiert verstauen. Weitere clippbare Optionen können ein Regen-„Rock“, eine isolierende Balaclava oder ein Moskitonetz. Mit verschieden farbigen Hüllenlagen kann der Vario sogar ein modisch vielseitiger Hingucker werden (vgl. OmniSmock) Grobe AbschätzungenMaße: 200 x 150cm (siehe dazu Diskussion im MantelWechselQuilt-thread)Lage oben: wasserabweisend & atmungsaktiv, ca 60g/m2 *Isolation: Climashield 100er (+ weitere)Lage unten: atmungsaktiv, ultraleicht 35g/m2 *Gewicht:Grundausstattung könnte bei ca. 500g rauskommen und bis 5°C** gut sein. Ab hier +300g pro 100er Climashield-Lage (10 kältere Grad warm**)Regenponcho etwa 200g BauAusfransen der Hüllenlagen verhindern (also umnähen oder Hitze?!)Hunderte KAM snaps (wenn möglich auf das Ripsband der Blitzverschlüsse) anbringenClimashieldlagen modularisieren (meine Idee wäre die Basislage auf voller Fläche, alle weiterer als Hälften so dass selbst die Isolationsleistung variiert werden kann, also z.B. Fußbereich wärmer, Oberkörper weniger), entsprechend Kopföffnung Schlitz einschneiden.3D-Kapuze wird gleichzeitig als Kompressions-Packsack konzipiert (mit Kompressionsriemen am Hinterkopf und Kordelzug) *Ich weiss, das geht leichter, aber ich konzentriere mich im magic triangle durable-ultralight-cheap immer eher auf die beiden letzteren.)**je nach Quelle und Körper, ich hab die konservativeren Erfahrungswerte gewählt Die Vorteile sind offensichtlich: Der Vario kann eine wahre eierlegende MYOG-Wollmilchsau sein. Ich sehe ein, dass es hier Redundanzen gibt und es auch sicher in verschiedenen Situationen gewichts-optimalere Setups gibt!Die Nachteile anzusprechen – gut dafür seid ihr da. Ich vermute mir wird vor allem bzgl. Haltbarkeit und Erscheinungsbild der Kopf eingeschlagen Ich freue mich über Kritik und Karma! Love. Craig.
  5. #PackLessPlayMore

    SnoozeToob Vario

    Vom Album Joyn

    MYOG-legende Wollmilchsau
  6. Noch ein Konstruktionsdetail springt mir ins Auge: Die Kopföffnung hat LaBu senkrecht zur langen Seite gewählt also | - | Wenn ich da nun meinen Kopf durchstecke impliziert die Physik, dass 1. sich die Mantelbreite in diesem Bereich verkürzt (wenn auch unwesentlich) 2. sich wahrscheinlich der Stoff unangenehm an den Kehlkopf anlegt (vgl. Bild von LaBu). Meiner Einschätzung nach, sollte sich bei gleicher Trage-Weise die Kopföffnung a la | l | vorteilhaft in beiden Punkten auswirken: 1. Mantelbreite wird größer (und kommt beispielsweise meiner Handgelenk-Spannweite von 160cm näher) 2. Die Kopföffnung verhält sich eher wie ein V-Ausschnitt (falls Zug, dann auf die Halsseiten) Diesen (angenommenen) Vorteilen steht ein möglicher Nachteil gegenüber: Die Climashield-Lagen benötigen etwas raffiniertere Formen, als nur Rechtecke. Ich denke dennoch, dass diesem Punkt aber mit KAM Snaps begegnet werden kann. Was denkt ihr?
  7. Danke für den Einwand. Die lange Antwort: Cumulus verwendet 1500HH PTX Quantum, also eine höhere Wassersäule und es gibt gute Erfahrungen mit Cuben-Quilts (wobei Cuben ja fast Plaste ist ). Außerdem erwarte ich bei "2.Wahl" und "37g/qm" keine allzu schlimmen Erfahrungen ... und wenn doch, lass ich es euch wissen. Die kurze Antwort: Ich bin optimistisch, dass das "beschichtet"-Label in diesem Fall zu pessimistisch wirkt Das 22g-7den-ripstop ist mir schlicht zu teuer für dieses Projekt. Mit welchem Stöffchen liebäugelst du?
  8. Großartige Idee fettwalze, so werde ich's machen! hab für die Hülle das Studenten-budget-freundlichere ExTex Ripstop-Gleitschirm-Nylon, PU-beschichtet, 37g/qm, 2. Wahl genommen. Hoffe das lässt sich gut verarbeiten.
  9. Danke für deine Einblicke und den Querschnitt. Also werden die zusätzlichen Lagen dann mit weiteren KAM snaps oben auf die vorhandenen Lagen ge-daisy-chained?! zu 3) Du hast recht, ich schlafe immer auf dem Rücken und es schliesst zwar um den Hals, aber die Bewegungsfreiheit ist wirklich minimal. In diesem Sinne tendierte ich zu 120*180, aber dann ist die "Mantelbreite" zu kurz . Kurz habe ich auch über eine 90°-Drehung der Kopföffnung gedacht, aber dann ist die Mantelbreite zu lang . 150cm scheint die perfekte Wahl zu sein, allerdings kommt mir die Breite auf der gesamten Länge "gewichts-verschwenderisch" vor. Und Verjüngung bringt oder "Ärmel" (also eine gewisse Kreuz-Form) macht das Layering kompliziert. Hat jemand ne Idee wie man bei den Maßen von LaBu bleiben kann, allerdings die weiteren Apex-Schichten auf lediglich 100cm Breite hinzufügt. So kann man immerhin pro 100er-Schicht signifikante 100g (200*50=1m2) sparen (abzüglich der zusätzlichen Gewichtskosten durch die verlängerte snaps-Fixierungskonstruktion). Noch eine Frage: Wie kommt LaBu auf 560g statt 200er*2,10*1,50 = 630g ? Produktionsunregelmäßigkeit?
  10. Meine große Bewunderung für dein Kunstwerk LaBu! Ich habe letztes Jahr auch so einen Layer-Quilt genäht, aber mir fehlte deine Detailliebe und Qualität. Hier ein paar Fragen an dich und alle anderen: Wie sieht's mit der Langzeiterfahrung bzgl. KAM snaps aus? Halten die lange? Reißen die Löcher? Sind weniger KAM snaps vielleicht mehr? Funzen die auch an Tyvek? Kannst du bitte ein Detailbild von den KAM snaps an der Seite und an der Öffnung machen oder es beschreiben. Liegen die snaps weit innen oder sogar verdeckt? Außerdem: Warum hast du die Footbox mit RV realisiert und nicht ebenfalls mit den KAM snaps? Und ganz wichtig für mich: Mach ich (180cm, 74kg) etwas extrem falsch? Ich habe meinen Quillt nicht nach Anleitung, sondern drauf los genäht. Dabei habe ich die gewünschten Maße per Anlegen bestimmt und mich für 90cm Breite von Schulter bis Hüfte und 70cm im Fußbereich und 165cm Länge entschieden (die Maße hier im Forum sind meistens deutlich größer, warum?!). Wegen diesen Maßen sitzt er auch relativ eng an (und wir wollen ja Hohlräume aus thermischen Gründen vermeiden!) wiegt er dann nur 540g bei 7.5 Apex (drei layers a 2.5er Apex). Die Grundausstattung mit 2.5er wiegt knapp unter 300g. Dabei sei allerdings gesagt, dass ich weder RV noch Blitzverschlüsse benutze. Gibt es andere bekannte Methoden eine Decke zu einem Mantel zu wickeln (und evtl per KAM snaps zu fixieren)?Vielleicht interessiert in diesem Zusammenhang auch mein Multipurpose-Layering-Projekt OmniSmock aus PTX Shield. Ich freue mich auf Antworten und Ideen. Love. Craig.
  11. Wenn ich mich recht entsinne, sind die meisten Ladeanzeigen (von iPhones usw.) "Schätzungen die auf den Erfahrungen der letzten Benutzungsmuster beruhen" – kurz: Angezeigte "5%" kann auch weniger oder mehr sein und angezeigte "82%" können bei aufeinanderfolgenden Ladungen tatsächlich unterschiedliche Ladungszustände beschreiben – noch kürzer: Es gibt gar kein Ladungs-"Thermometer". Deshalb sind Einmaltests vermutlich nie akkurat, da nichts wirklich "gemessen" wird bzw. nicht vergleichbar gemessen wird. Ich hoffe ich hab diesen verwirrenden Aspekt deutlich gemacht. Langzeit-Tests sind da wahrscheinlich aussagekräftiger. Dennoch: Danke für dein review. *träumt von einem atmungsfähigen 2,5-Lagen-RipStop-Cuben-Solarzellen-Laminat*
  12. Ich bin ein MYOG-Anfänger und neu hier im Forum. Eine Freundin hat mir empfohlen, dass ich euch mal meine Idee vorstelle. Ich freue mich über Kritik und Karma! Meine Motivation: Ich reise vielfältig: Häufig gehören Hitze und Kälte, trocken und feucht, abgelegen und urbex, Flugzeug und Trampen, Hängematte und CouchSurfing zu einer Reise. Dadurch lernte ich MYOG kennen, um spezielle Träume von multifunktioneller Ausrüstung und Kleidung zu realisieren.Im Magic Triangle cheap-durable-light konzentriere ich mich meistens auf Kosten und Gewicht (Volumen). Meine aktuelles Baby nenne ich LifePants und OmniSmock (ja ich mag diese Blubb-Blubb-English-Techno-Speak )Weiter unten gibt's dann mehr Infos. Jetzt erstmal Bilder: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/181-omnismock-layering/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/182-omnismock-insulation/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/180-omnismock-red/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/183-omnismock-grey/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/185-lifepants/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/184-packed-omnismock-lifepants-insulation/ Meine Ziele waren ...ultraleicht, ultramultifunktionell (bzw. Baustein-Prinzip) und möglichst schick (was für ein Luxus werden wahrscheinlich viele sagen).Das Ergebnis (etwa 2 Arbeitstage Nähen) ...wiegt etwa 225g (ich habe gerade keine Waage in meiner Studenten-WG) plus 260g Isolation (warm bis etwa 7-10°C je nach Quelle), lassen sich (da reversible) in vier verschiedenen Farb-Kombinationen tragen und in zwei Auberginengroße Ballen packen (OmniSmock+LifePants verpacken sich in die Zipper-Hosentasche der LifePants, für Isolation habe ich provisorisch einen Tyvek-Packsack genäht). Ich schwöre auf die Atmungsfähigkeit (7000), Wasserresistenz (10000mm) und Abriebfestigkeit von Pertex Shield (wo bekomme ich das in D?). Selbstkritik / GedankenSehr geil! Mein Klamotten-Setup für Trips, die Stadtbesuche enthalten, hat sich nochmals krass reduziert. Kapuzen nähen ist der Hass! Schnittmuster für Hosen auch! Nächstes Mal mehr Ärmeltoleranz einplanen! Vielleicht LifePants durch zippered (aber wie?) Hosenbeine noch multifunktioneller zu machen. Sehr wenige Nähte yeah (nur drei Flächen beim OmniSmock-Torso und zwei Flächen bei LifePants). Soll ich es wirklich noch Seam sealen?! (nein! bisher wars dicht!) Reversible zipper-Hosentasche - das hat das Gehirn zum Rauchen gebracht Ein Freund sagt immer, dass meine MYOG-Ideen sehr gut sind, aber ich doch bitte mir dann auch Zeit nehme für eine perfekte Naht ... ich finde aber MYOG darf ein bisschen nach MYOG aussehen. Ich freue mich auf eure Kommentare und Ideen und das Forum!Love. Craig. Und hier noch für die Freaks unter uns: 172g für Pertex Shield (Patrol Red) 63.4 g/m² $16.95 x211g für #3 Separating Zipper Waterproof 11 g $2.50 x14,56g für Tiny Cord Locks 0.57 g $0.39 x85,96g für 1/16" Shock Cord 1.49 g/m $0.49 x412g für upcycled Hosentasche mit Zipper x120g für Gütermann Sew-All Thread geschätztes Gewicht für verbrauchtes Garn 225,52g OmniSmock & LifePants $41.48 260g 2.5 Climashield Apex Insulation 85 g/m² $9.95 2 485g Ultraleight Cold&Wet Protection für unter $61.38 (ca 50€ ?!)
  13. #PackLessPlayMore

    OmniSmock Red

    Vom Album OmniSmock

×
×
  • Neu erstellen...