Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

#PackLessPlayMore

Members
  • Gesamte Inhalte

    489
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von #PackLessPlayMore

  1. Webung ist sehr locker, aber nicht instabil. Für einige Zwecke reicht es (z.B. Außentaschen). Es perlen zwar ein paar Tropfen ab, aber es ist sofort kontaktnass, also kaum "wasserabweisend".
  2. Hmm, ich komme zu einem anderen Schluss. Dort wo, es "nicht haltbar genug" genannt wurde, waren immer Schnüre und meist auch noch im Umlauf, also mit viel Reibung, im Spiel. Klar, dass es dort wenig sinnvoll ist. Was mich zu Ripsband ermutigt sind einige UL-Rucksäcke von GG die Ripsband massiv benutzen (wobei der Übergang Ripsband/Gurtband für mich gelegentlich fast verschwimmt). Die halten gut und die Funktion ist bei deinem Ruck-Sack ja ähnlich. Ich glaube ich riskier's Könnte vielleicht auch einen Versuch auf dem Gurtband/Ripsband selbst wert sein. Deine Geschirr-Modifikationen klingen gut!
  3. Welche Ideen realisierst du im Nachfolger? @TappsiTörtel und @dani haben ja gute Ideen vorgeschlagen ... Außerdem Materialfragen: Das müsste auch mit Ripsband funktionieren, oder?! (Ich hab hier nämlich noch was rumliegen zum upcyclen ). Wegen deiner Glitsch-Bedenken mit SilNylon: Hat ExTex oder irgend ein anderer Shop etwas sinnvolles a la "Gurtband mit Antirutsch-Überzug"?
  4. So, ich hab das Schnittmuster von damals wiedergefunden. Leider längst nicht it den technischen Finesse eines Andreas Bitte meine Konstruktion verstehen, sonst machen die Flächen keinen Sinn Die Datei hatte damals irgendeine sinnvolle Skala. Kann man ja ausrechnen. Falls das Seitenverhältnis nicht stimmt, dann war der verschickte Stoff eben etwas länger als die bestellten 2 yds. Mit entsprechenden Verschiebungen, konnte ich wie oben erwähnt, aus 1,2m der 60g ExTex-Entsprechung (leider ohne Wende-Funktion, da innen weiss) für eine 1,9m-Freundin eine weitere OmniSmock nähen. Ich selbst bin 1,79m durchschnittlich gebaut. Ich freue mich auf eure Smocks
  5. Ich bin gebeten worden, ein paar Langzeit-Erfahrungen zu der APEX-Schicht, ohne Hülle, zu geben. Das Climashield APEX hatte ich ja schon anfangs nicht als ewig-haltbare Lösung dargestellt, mir ist völlig bewusst, dass ich es vielleicht in ein zwei Jahren flicken muss. Zur Zeit, und ich verwende den OmniSmock regelmäßig und sowohl outdoor als auch urban, hält die APEX-Layer super. Es hat sich auch wenig darin verfangen. Manchmal gucken die Leute n bisschen überrascht, wenn ich die Layer anziehe oder ausziehe, aber das stört mich nicht. Ich könnte auch ein Bild der APEX-Schicht hochladen, sie wäre aber nicht sehr aussagekräftig. Sie ist jedenfalls gut in Schuss Von Pertex Shield bin ich wahnsinnig überzeugt und traurig, dass es das Material nicht in D gibt. Die beiden verschiedenen Styles/Farben innen und außen waren wirklich ein Glücksgriff um so eine Wendefunktion zu verwirklichen. Die Atmungsaktivität reicht meinen Erfahrung aus, regendicht ist sie absolut und die Membran hat auch auf der Schulter keinen bemerkbaren Schaden vom Rucksack-aufliegen (meist mein Murmur und maximal mit Essen usw. bei 10kg) bekommen. Nach mehreren Stunden Dauerregen hatte ich mal ein bisschen Kontaktnässe. Die Optimierung auf wenige Nähte hat sich wirklich ausgezahlt. Ich habe die Nähte irgendwann gesealed und alles ist bis jetzt dicht geblieben. Änderungen hatte ich ja bereits früher angesprochen: Die Ärmel habe ich von Kordelzug auf Elastisches Band geändert, dabei wertvolle 1,5cm gewonnen und sogar n paar g gespart Den unteren Kordelzug habe ich von zwei Tankas (beide Seiten) auf einseitigen Tanka reduziert, da ich zu selten daran was variiere. Diese Designänderungen würde ich auch beim nächsten OmniSmock von Anfang an übernehmen und außerdem die Kapuze ein wenig stabilisieren und den großartigen Tipp der exogenen Kordelzugführung hier auch umsetzen. Außerdem überlege ich momentan eine zusätzliche outer layer (andere specs, z.b nur winddicht, ca. 50g) zu entwerfen mit der Option die APEX-Schicht zwischen diese und die PTXShield-layer einzulegen (diese wären mit Kam snaps aneinander (entlang Saum, RV und Hals) verbunden, ein solches Setup würde die APEX-Schicht noch mehr schonen. Ich nehme natürlich weiterhin gerne Verbesserungsvorschläge an PS: Das Schnittmuster kann ich sicherlich nachreichen. Ich habe 2yds für das Original (OmniSmock+LifePants) benötigt und 1,2m der 60g ExTex-Entsprechung (leider ohne Wende-Funktion, da innen weiss) für eine 1,9m-Freundin benötigt. [OT: Ist ja echt schade, das beim Forum-UI-overhaul die Bilder flöten gegangen sind ... warum?]
  6. Ich sehe ein, dass das oben völlig unverständlich war, hier die zugehörige Skizze. Oben sind quasi die Zugpunkte am "Sack" weiter innen und müssten meinem Verständnis nach zu ... Rollbewegungen (vgl. Kringel oben, die eine Matte/Sackhülle symbolisieren sollen) führen, zumindest oben. Angenommen das ist so, können wir ja offensichtlich die Verbindungpunkte der Trageriemen nicht einfach nach außen verlegen. Stattdessen würde ich vielleicht weitere Gurtbänder (grün) mit triglides (grüne Pillen) anbringen, die die Rollbewegungen verhindern würden. Alternativ könnte man den oberen Part verbreitern (rot).
  7. Ein befreundeter Tramp-Enthusiast hat kürzlich sein Bivypack gekickstartert. Ich will nix bewerben, sondern denke, dass die Idee ja schon inspirieren kann ... https://www.kickstarter.com/projects/111493935/freestyle-bivypack-the-backpack-that-turns-into-a/posts/1468564 Die Zielvorgaben unterschieden sich natürlich deutlich von vielen hier im Forum. Dennoch, was würdest du am Design kritisieren? Mich haben trotz fehlender Bivy-Erfahrung die vielen Nähte an der dauerhaften Wasserdichtigkeit zweifeln lassen und außerdem die Aufbewahrung des Zeltparts nicht überzeugt, es soll im finalized design aber zumindest im Kragen des packs geschützt verstaut sein. Anfangs war ich sehr skeptisch, dann relativ begeistert von der Idee und such jetzt die kritischsten Stimmen
  8. Mir gefällt die Idee sehr. Ich habe nur ein Bedenken: Deine Schulterriemen beschreiben ja ein A (also ganz üblich oben näher bei einander als an der Hüfte). Ich vermute stark, dass deshalb oben "horizontale Rollbewegungen des Sacks" stattfinden, die den Tragekomfort und das "Gewicht" verschlechtern. Falls du das annähern bestätigen kannst: Dem können wir sicher irgendwie entgegenwirken. Nur wie? Meine Idee wäre, die Schulterpartie der Riemen nah an der Verbindung zum Sackumlauf (also im Bereich über der Schulter) stark zu verbreitern, um "mehr Sack" nahe an den Rücken zu bringen/ der traditionellen "Rucksackform" anzunähern?!
  9. Du meinst sowas wie das hier? Die PU-Gleitschirmnylon hält mich übrigens auch aus.
  10. Zur Tabelle: Die müssen da irgendwelche ungenannte Annahmen machen, sonst würden nach der Tabelle ja auch einige Moskitonetze und Netzfutterstoffe halten mMn: Ich glaube deine Wahl wird halten!
  11. Danke, aber auch dort kannst du höchstens raten welche technischen Daten wichtig sind, denn sie geben noch weniger specs als ExTex an. [Vermutung] Vielleicht kann ja zumindest jemand bestätigen, dass die Angabe "den" zusammen mit dem Gewicht ein maßgeblicher Anhaltspunkt ist?! Gibt es da Gegenbeispiele (also z.B. 30den/50g) das reißen würde?
  12. Auf welche Größen muss ich bei Stoffen für eine Hängematte achten? Ab wann ist ein Stoff sicher für einen Durchschnittsmenschen und durchschnittliche Belastung? [Das hängt wahrscheinlich auch zusätzlich noch von Beschichtungen, Stichlänge von Nähten ab?!] ExTex hat leider nicht immer konsistente Angaben zu Weiterreißfestigkeit, Reißfestigkeit, DaN, den, kg und bei vielen Stöffchen fehlen die Angaben ganz. Nur bei wenigen erwähnen sie Hängematte als mögliche Anwendung. Daraus lässt sich natürlich einiges übertragen und ich könnte auch konkret anfragen, aber vielleicht weiß ja jmd was handfestes. Danke im Voraus.
  13. Aber anderseits geht mit KAM snaps der Vorteil der einfachen Handhabe in flöten. Irgendwie finde ich meine Frage nicht mehr so spannend ... aber danke für die Meinung!
  14. Stimmt. Wichtiger Punkt. Und ein zusätzlicher "Abdeckschwulst" wäre nicht UL ... Und angenommen wir nehmen die KAM snaps (gehen die beim ersten Mal in der Waschmaschine kaputt?).
  15. [noch ne Theorie-Frage] Mir schwebt gerade eine Hose, ähnlich solchen mit RVs auf voller Länge, vor (also schnelles "Abwerfen" auch mitten im Terrain (also ohne Schuhe ausziehen, auf einem Bein stehen oder dergleichen). Ich glaube es ist u.a. bei Skihosen vorhanden?! Dabei frage ich mich, welche Gründe es dafür gibt, diese RVs immer auf der Außenseite anzubringen. Könnte man ab einem teilbaren Hosenstall/Latz-RV nicht zwei innenliegende teilbare RVs die Hosenbeine runterlaufen lassen. Zum Einen sieht das glaube ich besser aus. Die Handhabung könnte ebenfalls einfacher sein. Näharbeit ist geringer/weniger Nähte. Wird es wegen den Zugkräften im Hosenboden nicht gemacht? Aber sowas müssten doch RVs aushalten?! Ich kenne jedenfalls kein Beispiel, wo die RVs innen liegen.
  16. Gleitschirmnylon ist raus. Ich habe keine Erfahrung mit VBL, aber wenn ich es richtig verstehe dann soll doch absolut dampfdicht sein. Das ist das tolle oben verlinkte Gleitschirmnylon absolut (und für meine Belange zum Glück) nicht. Ich glaube das verlinkte SilNylon könnte ein kostengünstiger guter Anfang sein (fühlt sich aber ekelhaft an oder?!) Ich denke auch danis Frage ist wichtig, da die Eigenschaften vielleicht je nach Körperregion und Träger*In dehnbar sind. Und wie wäre es "quick&dirty" mit nem Mylar-Sack/Rettungsdecke. Ist zwar fimschig aber bis es reisst absolut dampfdicht und UL. Mit den Seiten und Anwendung kann man ja spielen?! Irgendwelche Erfahrungen?
  17. Wie machst du das? oder machst du eine "mittlere" Größe.
  18. Danke Dani für die Links, 500yds ist mir allerdings zuviel für n Versuch und leider steht dort kaum etwas über Eigenschaften. Mit "Twill" habe ich aber auf jeden was dazu gelernt. @derray: Ich habe auch ähnlich gute Erfahrungen mit Tyvek gemacht (bis auf die Farbe und die von dir erwähnten Nähte, vielleicht besser kleben?!), vielleicht sollte ich das denim Tyvek von ganz oben einfach mal ausprobieren. Hoffentlich bleibt's nicht am Zoll hängen
  19. Grundsätzlich natürlich eine Hose. Wie die aussieht und was sie können soll hängt ja gerade von den Eigenschaften der mir noch nicht bekannten Stoffe ab. Mit Tyvek sind die Möglichkeiten schon mal arg eingeschränkt. Die Vaude Jeans Stoffe scheinen deutlich schwerer als übliche Trekkinghosen-Designs. Nur ein Beispiel: ExTex' #70588 2-Lagen Laminat, Xt.L 20K, 170g/qm in dunkelblau (wie dunkel blau sieht das aus? hat das jemand?) hat leider keinen Jeans look, aber sonst relativ schöne Daten, um eine Regenhose zu machen. Das oben erwähnte Tyvek hat Jeans Look wird aber nach ein paar Wochen am Po durchsein denke ich?! Sonst gäbe das eine schöne leichte Denim Hose, wo ich irgendwas mit zip-off oder shockcord-Verkürzung realisieren würde. Grundsätzlich will ich die Idee der LifePants gerne verbessert und eben in urban-kompatiblerem Look wiederholen: --- innere Hose in Richtung Insekten- und UV-resistent, schnelltrocknend, kürzbar, pockets XX Climashield-Isolation --- äußere Hose in Richtung wind- und wasserresistent, ventilierbar Wenn eine dieser Hosen in Denim Optik möglich wäre, dann bin ich schon zufrieden. Dieses anpassungseffiziente Setup hat mich in Washington state, Montana und Yosemite sehr überzeugt. Die Climashield-Lage sieht bis jetzt annehmbar aus.
  20. Also meine Haut hält's aus und meinen Beanspruchungstests hat's genügt. Aber es darf natürlich nicht punktuell belastet werden. Das ist klar. Die Beschreibung von ExTex finde ich jedenfalls zu konservativ, was ja vielleicht auch gut ist.
  21. Nein, sollte ich? Es gibt bisher, glaube ich, genau wie bei Alu im Deo, Saccharin in der Cola Light und beim schwarzverbrannten Toast keine belastbaren wissenschaftlichen Beweise für die vermeidlichen Gefahren. Lasse mich von guten Quellen jenseits von Herstellern oder Greenpeace aber vielleicht überzeugen
  22. Jupp, z. B. für Netztaschen (hab ich mir von Andreas abgeschaut), siehe hier. Ich werde es vermutlich auch als inner lining für einen Quilt benutzen und hätte am liebsten mehr von dem Schnäppchen bestellt.
  23. http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-impr%E4gniert-Innenzelt-20den-26g-qm-2-Wahl::1758.html Das sollte passen und ich bin mit diesem billigen Stöffchen positiv überrascht. Könnte durchaus leichter als das original werden
  24. Ich glaube ich suche nach etwas in der Richtung, wie Jan es verlinkt hat. Cordura hat wohl auch außerhalb Europas einen Denim style verfügbar. Das Gewicht ist aber jenseits von gut und böse. Außerdem gibt es ähnliche wie obiges Vaude Stöffchen, also ein Baumwoll-Coolmax/Kufa-Mix. Aber ich finde einfach keine Bezugsquellen. Jan, meinst du echt bei Vaude einfach anfragen, wo die es her haben? Die Challenge ist auf jedenfall, dass die Stoffe ja irgendwie bedruckt statt gescheuert sein müssen (deshalb wohl auch kein Denim Nylon)?!
  25. [ich entschuldige im voraus, dass dieses Thema nicht unbedingt UL ist.] Kennt ihr Jeans-look-mäßige Stöffchen? Es soll nur Jeans mäßig aussehen, sich aber wie gute outdoor stöffchen verhalten: leicht, atmungsaktiv, schnelltrocknend, sowas. Farblich reicht nicht, es soll nach Jeans aussehen! Das einzige was mir bekannt ist: https://www.etsy.com/de/listing/215899373/tyvek-stoff-dupont-tyvek-durch-den-hof Ist eben Tyvek (Meine Hass-Liebe ) Motivation ist, im urbanen Raum nicht unnötig nach Bergsteiger auszusehen (diese Motivation bitte nicht diskutieren ist einfach ein persönliches Anliegen, vielleicht teilen sie ja sogar ein paar von euch) Danke im Voraus! Love. Craig.
×
×
  • Neu erstellen...