Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

inspectorNorse

Members
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von inspectorNorse

  1. Mein Tipp: YETI Cut Nutze ich zwischen 0° - 10°C auf Touren. Auch super in Kombination mit einem Quilt, da die Kapuze gut geschnitten ist. Gewicht: 240 g (L) Füllung: 800+ cuin europäische Daune 95/5 - Crystal Down Leicht, gut abschließender Kragen (find ich bei Kapuzen-Daunen-Jacken oft problematisch) und das Beste: "City-Tauglich"! Und... die beste Verarbeitung, die ich bei Daunenjacken je gesehen habe.
  2. Das Solplex in Camo Farben steht bei mir auch ganz oben auf der Wunschliste. Wobei ich manchmal auch zum Duplex hin schwanke. Ist praktischer da man zwei normalhohe Trekkingstöcke nutzen kann. Mir geht es so wie dir - Preis und das Nervige mit dem Zoll hält mich ab. Bei meinem Enlightened Equipment Revelation Elite Quillt welches ich direkt importiert habe, haben die Zollgebühren richtig reingehauen und durfte dreimal zum Zoll hin fahren, weil die es penibel genau mit den Dokumenten gesehen haben. Ist selber nähen/kleben eine Option für dich? Bin am Überlegen ob ich ein MYOG-Projekt draus mache.
  3. Habe es im Beitrag ergänzt. Der Stand war noch "Work in Progress" - Hatte noch mit dem verlinken zu Flickr gekämpft
  4. @Cane: Hey, du bist ja auch mit den Revelate Bags unterwegs. Bei mir war es die erste Tour mit der Pika und der Sweetroll. Echt top die Bags. Während ich auf Flickr deine Fotos gerade angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass ich bei Flickr Follower bin. Witzig. Vermutlich weil ich nach den Bags dort mal gesucht habe Schöne Fotos!
  5. Kurze Bikepacking Tour (ca. 100km) in Nordhessen mit Blick auf den Brocken beim Morgenkaffee.
  6. Aber wie ich schon meinte, bin vom Terra Nova Laser Ultra 1 dann doch abgekommen. -> Cuben Boden zu extrem dünn und die mangelnde Langzeiterfahrung mit den Cuben-Nähten überzeugen mich für den Preis nicht.
  7. Dachte ich auch erst... aber, da das graue Cuben stark durchsichtig ist kommt der Hintergrund schon deutlich durch. Tarnkappeneffekt Klar, Oliv ist besser. Baue aber erst in der Dämmerung auf und im Morgengrauen ab, daher spielt für mich das nicht so eine erhebliche Rolle. Im steinigen Umfeld wärs aber schon recht gut getarnt (solange die Sonne nicht reflektiert wird).
  8. Ja den Preis ist natürlich erstmal abschreckend, aber man bekommt es ab 850,-€. Wenn man als Alternative ein zPacks Solplex oder HMG Echo1 heranzieht, ist man auch in diesem Preisbereich. Einsatzzweck ist Trekking/Bikepacking Overnighter Zelt fürs Stealthcampen. Bei den zPacks und HMG Tents gibts halt viele Berichte. Zum Terra Nova Laser Ultra 1 finde ich keine persönlichen Erfahrungen. Lediglich ein paar kommerzielle Reviews aus dem Erscheinungsjahr 2011. Daher bin ich trotz den guten technischen Daten skeptisch und möchte für den hohen Preis kein Beta-Tester sein. Naja, vielleicht warte ich einfach auf nen guten Dollarkurs und importiere mir dann ein zPacks Solplex from the US & A
  9. Hallo Leute, wollte mal horchen, ob jemand Erfahrung mit dem Terra Nova Laser Ultra 1 Zelt gesammelt hat. Also dieses Guiness World Record Cuben Fibre Zelt um die 580g. Das "Ultra" ist die Cuben Version und schon sehr speziell, daher freue ich mich auch über Kommentare zum Terra Nova Laser allgemein. (SilNylon Variante) Hintergrund: Nutze z.Z. ein MSR Hubba HP und suche was leichteres mit vergleichbaren Eigenschaften. Von den technischen Daten kommt das Terra Nova Laser Ultra 1 meinen Wünschen momentan am Nächsten. Allerdings habe ich Bedenken zum Ultra gelesen, dass das Cuben durch die Nähte und durch den dünnen Cuben Boden (.50 oz/sqyd) zu Defekten neigt. Das sind aber alles nur Bedenken die ich gehört habe und noch keinen einzigen Bericht das es in der Praxis wirklich zu Problemen gekommen ist. Besten Gruß
  10. Hi Cane, bin gerade auch in deiner Situation auf der Suche nach einer langen Hose. Die Arcteryx Palisade habe ich im übrigen auch zurück geschickt, weil ich den Schnitt sehr sehr unpassend finde. Normalerweise habe ich nie Probleme mit Größenfindung (32/34). Hatte mir sogar direkt von Arcteryx mehrere Größen zur Auswahl schicken lassen. Die Palisade passt mir einfach nicht. Folgende Hosen schlage ich mal vor da: Haglöfs LIM II Trek Pants (180g, schön schlicht, ist bestellt und kommt evtl. schon morgen)Haglöfs Lizard Pant (345g - bissl schwerer, fällt groß aus - mir würde M passen, ABER unnötiger vertikaler Reisverschluss an den Beinenden - keine Ahnung wozu der gut sein soll). Überlege gerade die in grau zu bestellenSalomon Wayfarer Pant (290g, super praktisch dass der Bund sich mit Klett regulieren lässt, viele Farben, viele Sondergrößen) Habe mich für grau und dunkelblau entschieden. Mein Tipp: Die Short ist auch nice und luftig.
  11. Ja, das Trekking Ultraleicht von Stefan Dapprich habe ich zumindest schon 3x durch gelesen.
  12. @Nats: Jap, bin echt überrascht hier von den Erfahrungen, dass diese dünnen Windbreaker robuster sind als manche leichte Membran-Regenjacke. Vielleicht probiere ich den Windbreaker dann sogar mal mit meiner Deuter Kindertrage aus (>13kg).
  13. Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten. Die Erfahrungen von Micha bezgl. Haltbarkeit und Klima hören sich echt super an. Sieht so aus, als wäre der Windbreaker genau das Richtige für meine Anforderungen. Meine alte Mammut Kento Jacket (365g) verträgt z.B. nicht soviel Gewicht beim Rucksack. Nach 3 Wochen Fahrradweg zur Arbeit war die schon Abgescheuert, mit nur nem 5kg Rucksack. Habe die Haglöfs L.I.M. Wind Pull Jacke jetzt bestellt in grün. Finde sie optisch super, hat ne Kapuze und 65g sind schon echt der Hammer. Leichter gehts wohl nur noch mit der Wind Shell von ZPacks ~55g. @Cane: Habe zufällig den Großen Bruder von deiner Patagonia Houdini Jacket und zwar die Alpine Houdini Jacket. Die hat scheinbar ne leichte Membran drin für mehr Regenbeständigkeit. Bis jetzt hatte ich mich noch nicht getraut diese Jacke mit nem 10kg Rucksack zu verwenden, aber vielleicht sollte ich da etwas mutiger werden Der Windbreaker wird bestimmt ne tolle Ergänzung zu meiner Alpine Houdini Jacket auf manchen Touren.
  14. Welche Erfahrung mit der Haltbarkeit einer ultraleichten Windjacke habt ihr gemacht, wenn ein Rucksack verwendet wird? Hallo liebes Forum, konkret beschäftige ich mich mit der neuen Haglöfs L.I.M WIND PULL Jacke. Dies ist eine neue Windjacke die auf des ISPO, Outdoor 2014 von Haglöfs vorgestellt wurde und nun langsam in die Shops kommt. Gewicht: 65 G (SIZE L) ultraleicht!!! Stoff: 100% Polyamide, ultra light, wind breaking, 7D, fine stripe face fabric, 19 g/m Diese ultraleichten Windjacken sieht man ja immer mehr bei diversen Bloggern im Einsatz, sogar mit Rucksack auf. Ein bissl Regen halten die ja schonmal ab. In Kombination mit nem Shirt spenden die auch mal schnell Wärme. Ich würde mir den Einsatz beim Mountainbike fahren (Abfahrt), Joggen und Wandern (Rucksack < 10kg) mir vorstellen. Hat jemand von euch eine solche leichte Windjacke mit nem Rucksack (<10kg) verwendet? Scheuert die sich schnell durch, bei dem dünnen Material?Ich stelle mir die sehr schwitzig vor, da keine Membran oder Belüftungsschlitze da sind. Wie sieht es mit dem Körperklima unter einer Windbreaker-Jacke aus?
  15. Hallo Forum, mein Name ist Manuel (inspektorNorse) und bin neu hier im Forum. About me: Bin Anfang 30 und gehe in meiner Freizeit (Mountain)-Biken und Hiken. Nachdem ich in den letzten Monaten unzählige Youtube-Videos zum Thema "Ultraleicht", "AT" und "Cuben" gesehen habe und sich immer mehr von diesem Cuben-Zeugs zuhause stapelt, muss ich hiermit an die Öffentlichkeit gehen und meiner "Sucht" Ultraleicht ins Auge blicken. Ich hoffe dieses Forum kann mich bei der "Therapie" begleiten Besten Gruß inspektorNorse
×
×
  • Neu erstellen...