-
Gesamte Inhalte
148 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von nivi
-
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich war jetzt zwei Wochen mit dem Zelt in Schweden unterwegs und bin recht zufrieden. Tatsächliche hätte ich nicht gedacht, dass Polyester statt Nylon einen so großen Unterschied machen würde, aber da dehnt sich ja wirklich gar nichts bei Nässe! Mega praktisch bei einem Kuppelzelt... wenn der Stoff jetzt noch so stabil wäre, dass man ihn nicht einfach so mit den Fingern zerreißen kann. Aus dem Grund habe ich noch weitere Verstärkungen für die Abspannungspunkte angebracht, ich hoffe das hilft dem Gewebe etwas. Es gab keinen Tag mit wirklich starkem Wind, daher kann ich dazu noch nichts sagen... Ich habe jetzt erstmal die Schnüre vom alten Zelt genutzt. Damit wiegt das Zelt jetzt mit allem drum und dran (Außenzelt, Innenzelt, Spannleinen, Stangen) 993g. Falls Interesse besteht, kann ich gerne mal ein paar Detailaufnahmen machen -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Da hatte ich tatsächlich auch drüber nachgedacht, aber am Ende wollte ich das Gewicht noch etwas drücken. Im Prinzip ist es ein Experiment, wie viel so ein Zelt minimal wiegen kann ... wobei ich halbwegs sinnvolle Materialien einsetzen wollte. Ich bin mir noch nicht sicher, wie weit ich dem Zelt am Ende vertraue. Das 8,7mm NFL Gestänge ist schon seeeehr biegsam. Krasser Unterschied zum 9mm NSL... -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Versuche mich gerade am Innenzelt (aktuell 206g), aber irgendwie hat der Stoff so viel Dehnung, dass man die Kanten nicht unter Spannung bringen kann... schade, eigentlich gefällt mir die Idee mit einem separaten Innenzelt ganz gut. Fühlt sich aber aktuell noch ein bisschen beengt an, wenn der Stoff so runterhängt und den Raum noch kleiner macht. Mal gucken, vielleicht kann man den Catcut noch extremer machen Andere Frage: Welche Abspannleinen könnt ihr empfehlen? Ich hatte bis jetzt an 1,5mm Dyneema/Polyester Kordel (wie beim ersten Zelt) gedacht, aber für die (leichtere) 1,25mm Kordel gibt Extremtextil tatsächlich genau die gleiche Bruchlast an. Andererseits ist 1,5mm schon echt fummelig in der Handhabe. -
Ich bin da auch nur drauf gestoßen, weil ich Vergleiche zwischen den einzelnen Modellen und Durchmessern gesucht habe Quelle: https://dacpole.com/PDF/TentPoles_NFL.pdf Damit ist PL 10.65 ähnlich steif wie NSL 10.25 bei deutlich geringerem Gewicht. Auch interessant: NFL 9.3, NSL 9 und PF 8.7 liegen in etwas auf einer Linie
-
Jetzt nicht unbedingt ein Stoff, aber gibt es eine Bezugsquelle für DAC PL Gestänge?
-
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Habe mich dazu entschieden, Außenzelt und separates Innenzelt zu nähen und mit dem Außenzelt bin ich fast fertig. Aus irgendeinem Grund ist an der Spitze zu viel Stoff Sonst gefällt es mir ganz gut. Ich überlege aber, den Reißverschluss noch einmal neu zu vernähen, dort wirft der Stoff schon echt viele Falten. Aktuell bei 400g ohne Stangen -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Christian Wagner Kurze Frage: Hast du schon einmal Silnylon für Gestängekanäle verwendet? Ich überlege, ob ich damit noch etwas Gewicht sparen kann, wenn ich 30d Silnylon verwende -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Guter Punkt, daran hatte ich noch gar nicht gedacht! Ich würde für Version 2 auch deine Idee aufgreifen und eine 1-Personen Variante bauen. Etwas kleinere Maße und vor allem eine kleinere Bodenwanne. Dazu würde ich den Reißverschluss auf die Mitte der langen Seite setzen und oben im Dachbereich einen irgendwie sinnvollen Lüfter einbauen. Das kam hier ja häufiger als Feedback Wenn es richtig auf einander abgestimmt wird, müsste (zusammen mit der kleineren Bodenwanne) der Eingangsbereich auch regensicher werden. Für die Materialien hatte ich an dieses 20d Silpoly mit ~41g/m² gedacht und 34g/m² DCF als Boden. Leichteres Moskitonetz mit 17g/m² und eventuell sogar das NFL 8,7mm Gestänge... insgesamt unter 1kg zu kommen wäre schon ziemlich nice -
Ich habe leider keine Bezugsquelle in Europa gefunden, daher würde ich gerne dieses Moskitonetz mit der 25g Variante von Extremtextil vergleichen, bevor ich mir eine größere Menge bestelle. Falls jemand einen kleinen Rest übrig hat, würde ich mich freuen Danke!
-
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das hatte ich erst versucht, aber dadurch wurden die Stangen "zusammengezogen" und das Zelt verformt. Das ist aber sicher die eleganteste Lösung für einen Toplüfter Vielleicht probiere ich das noch einmal aus -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das ist auf jeden Fall ein Punkt, den ich verbessern würde. Ein groß dimensionierter Toplüfter würde sicher ein bisschen Kondensbildung verhindern. Mir ist es aber noch nicht total negativ aufgefallen gegenüber anderen Zelten. Ist im Prinzip ähnlich wie beim Niak von Hilleberg. Du hast da schon recht, wenn es stark regnet, wird der Innenraum etwas nass beim Einsteigen. Ich hatte überlegt, den Reißverschluss auf die Mitte der langen Seite zu setzen, um von unten öffnen zu können. Das wäre etwas regensicherer, denke ich. Aber dann muss man diesen Punkt auch auf jeden Fall abspannen, sonst läuft der Zipper nicht gut. Was meinst du dazu? Das ist auch eine interessante Idee, danke dafür Ich habe das Zelt in meinem Post schon sehr positiv dargestellt oder? Es ist halt immer ein Kompromiss und hängt von der Tour ab. Vorher war ich mit einer 6-Eck Pyramide unterwegs. Dafür die Grundfläche zu finden, war schon häufiger ein Problem. Auf den Lofoten fand ich das Kuppelzelt sehr passend. Ich mag die Option und die Einfachheit der Stellplatzsuche, aber natürlich findet man auch mit anderen Zelten eigentlich immer etwas Für Kondens habe ich immer einen kleinen Lappen dabei, um morgens die Wände abzuwischen. Das hat bis jetzt gut funktioniert. Da man nicht wirklich an die Wände stößt, hatte ich Kondens auch nicht als störend empfunden. Bei Wind gibt es meistens sowieso weniger Kondens. Ideal ist wahrscheinlich eine dritte Stange, um die Abside zu bekommen Es ist wie @Christian Wagner beschrieben hat. Der Vorteil ist, dass man das Zelt erst einmal so nähen kann und dann nachträglich die Kanäle draufsetzt. Und die zwei Nähte der Gestängekanäle gehen dann durch die meisten Lagen Stoff. Ich finde, das sieht auch nicht sooo schlimm aus, wenn man sehr nah an den Kappnähten bleibt Nein, du hast unten den 10cm Saum, der fest vernäht ist. Du kannst aber die Seite ein bisschen hochspannen, dann bekommt man so 30cm Abstand zum Boden. -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich hatte auch erst überlegt, das Gurtband in die rechte und linke Naht des Gestängekanals zu nähen (also einmal eine Schlaufe um den Bogen), aber dadurch kommt am Ende nur mehr punktueller Zug direkt auf die Naht. Wenn man die Abspannung in der Mitte der Kappnaht zwischen den beiden Nähten ansetzt, verteilt sicht der Zug besser. So zumindest meine Überlegung -
Nachdem ich dieses Zelt fertig gestellt hatte, habe ich mir geschworen, dass ich so ein großes Projekt auf keinen Fall noch einmal machen würde... aber man könnte ja noch einiges verbessern ... warum nicht eine zweite Version nähen, mit den Erfahrungen von damals und diesmal noch deutlich leichter Ich möchte euch deswegen das für mich fast perfekte Zelt vorstellen. Entstanden ist es vor ca. drei Jahren, daher habe ich auch schon einige Touren mit dem Zelt machen können Die Idee ... bzw. das Wunschprofil: Freistehend und zwar richtig (ohne Abspannen irgendwelcher Apsiden) Einfacher Aufbau, Außenzelt zuerst Lange Liegefläche! Und breit genug für zwei Personen Halbwegs windstabil und Außenzelt bis zum Boden, da ich vor allem Touren in Skandinavien mache Bonus: Panoramatür Ich finde Kuppelzelte total faszinierend. Zwei sich kreuzende Gestängebögen, dazwischen Stoff und schon hat man ein einfaches Zelt. Bei entsprechendem Schnitt steht es faltenfrei und ohne Heringe. Stabilität erhält man durch Abspannleinen zu den Nähten der Gestängekanäle. Ein Gestängebogen wird an sechs Punkten (vier Abspannungen und zwei Heringe am Bolden) unterstützt. Elastischer Stoff und die Biegsamkeit des Gestänges sorgen dafür, dass starker Wind abgefedert wird. Anders als bei Pyramidenzelten nehmen die Abspannleinen die Hauptlast auf, die Bodenabspannung ist eher unwichtig. Dafür sollte man also auf jeden Fall vier starke Heringe dabei haben. Ich liebe die geringe Stellfläche, die so ein Zelt benötigt. Außerdem kann man es nach dem Aufbau beliebig versetzen und findet so eigentlich immer einen guten Platz. Durch die selbsttragende Konstruktion steht es auch auf Stein (natürlich nur ohne starken Wind). Ich empfinde es als einen sehr großen Vorteil, wenn man das Zelt noch zwischen Felsen quetschen kann und die Heringe nicht perfekt sitzen müssen (die Abspannleinen haben einen großen Spielraum). Orientiert habe ich mich am Unna von Hilleberg und dem Saor von Trekkertent. Die (vielleicht für einige) interessanten Specs: 40g/m² - 30d Silnylon für das Außenzelt 55g/m² - 20d Silpoly PU4000 für den Boden 25g/m² - Moskitonetz 70g/m² - 40d Ripstop Nylon für die Gestängekanäle und die Verstärkungen 5c Zipper für die Silnylon Tür 3c Zipper für die Moskitonetz Tür 1,5mm Dyneema/Polyester Kordel für die Abspannungen 9mm DAC NSL Featherlite Gestänge Das Außenzelt hat eine Grundfläche von 275cm x 145cm und ist 105cm hoch Die Bodenwanne misst 240cm!! x 120cm und ist 10cm hoch Ein Gestängebogen ist genau 4m lang, so musste ich nichts kürzen 986g (Zelt), 412g (Gestänge), 14g (Packsack) = 1412g Ich wollte ganz gerne halbwegs robuste Materialien benutzen, also 30d Silnylon und 5c Zipper. Das 9mm Gestänge wird auch von Hilleberg für Red und Yellow Label Zelte verwendet. Damit das Gewicht niedrig bleibt, ist das Zelt einwandig. Die Bodenwanne ist mit Moskitonetz mit dem Außenzelt verbunden. Eine Front lässt sich komplett öffnen und ist mit Moskitonetz hinterlegt, um bei Sonnenuntergang den Mücken zuzuwinken Anfänglich hatte ich die Idee, oben noch eine Abdeckung drüberzuspannen (wie beim Unna), um dort auch Lüftung zu haben. Leider verzieht sich das Zelt dann sehr... deswegen haben ich es erstmal so gelassen. Details: Der Aufbau geht ganz einfach: Stangen zusammensetzen, erste Stange reinschieben, zweite Stange reinschieben. Dann beide Stangen in die Gestängetaschen stecken und spannen. Bei Wind würde man zunächst die hinteren beiden Ecken mit Heringen fixieren. Die Gestängeaufnahme ist mit 20mm Gurtband und Leiterschnalle befestigt. Eine Schlaufe aus 10mm Gurtband ist für den Hering. Fertig aufgespannt sieht das ganze dann so aus. Als nächstes Können die Ecken mit Heringen befestigt und die Abspannleinen abgespannt werden. Die Befestigungen sind alle aus 10mm Gurtband und direkt neben dem Gestängekanal. Auf den Flächen gibt es auch einen Abspannpunkt, der aber keine Last tragen soll! Die Längsseite wird so etwas nach außen gezogen und man hat mehr Innenraum. Mit einem Handschuhhaken kann man die Abspannung beliebig verändern. Hier ist die ganze Seite nach außen gezogen für mehr Belüftung. Innenansicht. Es entsteht eine Mini Apsis, in der man gut die Schuhe lagern kann. Alternativ kann man den Saum 10cm einrollen und den Haken an der Unterseite einklippen. Mehr Belüftung! Auch an der kurzen Seite kann der Saum aufgerollt und hochgesteckt werden. Hier sieht man ganz gut, dass das Außenzelt bis zum Boden reicht. Die Tür kann teilweise geöffnet werden, damit oben eine Lüftungsöffnung entsteht. Geht natürlich nicht bei Regen. Die Kreuzung der Gestängekanäle habe ich mit Gurtband verstärkt. Die Bodenwanne wird durch elastische Bänder in den Ecken aufgespannt. Panoromatür Ein kleiner Eindruck von der Liegelänge: Standard Xlite (183cm x 51cm) und Rucksack passen sehr einfach in das Zelt. Das Zelt hat mit 275cm x 145cm ähnliche Maße zu einem Khufu oder Duomid. Aber da die Wände viel steiler nach oben gehen, ist das Raumangebot wirklich riesig! Gar keine Chance mit dem Fußende auch nur in die Nähe des Außenzeltes zu kommen. Auch vorne noch viel Platz. Breit genug für eine zweite Person. Oder ein sehr luxuriöses 1-Personen Zelt Das Packmaß ist allerdings nicht super klein. Das Zelt ist so für mich persönlich fast perfekt. Was mich etwas stört, ist, dass die Reißverschlussabdeckung so laberig rumhängt. Sieht man wahrscheinlich gut auf den Fotos. Wenn es windet, klappt sie einfach hoch und bringt halt einfach nichts Da würde ich auf jeden Fall etwas verbessern. Außerdem habe ich es nicht hinbekommen, die Seiten wirklich symmestrisch zusammenzunähen. Das sieht man hier ganz gut: Zwischen den Unteren beiden Abspannpunkten entsteht eine Falte, weil die Ripstopfäden etwas schräg verlaufen. Generell kann da noch einges verbessert werden, was die Falten im Stoff angeht... Und der größte Punkt ist tatsächlich einfach das Gewicht. 1,4kg ist halt einfach schon echt schwer Für die zweite Version denke ich über eine Bodenwanne aus DCF nach und 20d Silnylon. Aber realistisch kann man damit auch nur maximal 150g sparen. Eventuell tut es auch ein leichteres Gestänge, bspw. 8,7mm DAC NFL. Damit könnten nochmal 130g gespart werden. Aber ich bin da etwas unsicher, ob die Stabilität dann nicht zu sehr leidet. Bin auf Feedback und Ideen gespannt! Ps: Sorry, dass die Bilder so unscharf sind... ich habe es nicht geschafft, im Wald gute Bilder zu machen
-
Silnylon-Nähte kreuseln sich unter Zug
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... Ich glaube ich muss mir noch mal einige Meter Stoff bestellen und mehrere Mini-Mids nähen, um verschiedene Varianten auszuprobieren. Das muss doch auch irgendwie bei mir klappen mit genug Übung -
Silnylon-Nähte kreuseln sich unter Zug
nivi antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Eigentlich nähe ich immer alles mit Ober- und Untertransport... okay also meine Vorgehensweise ist bei dem Beispiel folgende gewesen: Beide Stoffteile bündig rechts auf rechts, mit 1 cm Abstand zur Kante zusammennähen Den 1 cm Streifen (zwei Lagen Stoff) so umklappen, sodass die Naht die neue Kante bildet Dann klappe ich das ganze noch einmal mit 1 cm Abstand ein und ziehe das untere Stoffteil drunter her, sodass ich die beiden Teile rechts und links der Falte habe (jeweils links und links liegt oben) Das ganze mit zwei Nähten fixieren und man hat eine stabile Kappnaht, weil beide Nähte durch 5 Lagen Stoff gehen Klingt jetzt komplizierter als es ist Alternativ habe ich auch schon öfter einfach eine rechts-links Naht genäht und dann abgesteppt. Da sind dann auf einer Seite aber nur 2 Lagen Stoff in der Naht... @ULgeher Das sieht schon sehr gut aus bei dir! Vorkleben ist natürlich eine coole Idee, das könnte ich auf jeden Fall mal ausprobieren Wie wird das bei kommerziellen Produkten wohl gemacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort extra alles vorgeklebt wird. Mit einem Nahtband wie @nbdy es vorgeschlagen hat? Oder eliminiert präzises Arbeiten tatsächlich einfach alle Falten? Wenn ich ein Band in die Naht einnähe, verliere ich dadurch nicht auch die Dehnung? Ich kann mir gerade nicht so recht vorstellen, wie sich das auf die Nähte an den Ecken eines Mids auswirken würde Danke auf jeden Fall für die vielen Antworten -
Hi, ich bin mittlerweile etwas am verzweifeln, was bestimmte Nähte mit Silnylon (bzw. allgemein sehr dehnbare Stoffe) angeht. Wenn ich zwei Teile zusammennähe, die schräg zur Webrichtung geschnitten sind (diagonal/diagonal), bekomme ich zwar erstmal halbwegs gerade Nähte hin, aber wenn die Naht unter Zug steht, kreuselt sie sich ganz furchtbar. Das macht die Naht natürlich nicht weniger haltbar, aber optisch ist sie echt zum Weglaufen. Ich habe schon versucht, den catcut ein bisschen aggressiver zu gestalten, damit von den Flächen mehr Zug senkrecht auf die Naht kommt, aber das scheint nicht zu helfen. Ich habe eben einmal kurz ausprobiert, was passiert, wenn man eines der Teile parallel zur Webrichtung zuschneidet. Das hatte ich bis jetzt immer verworfen, da die Flächen sich dann unterschiedlich dehnen und der Saum nicht parallel verläuft. Der Versuch diagonal/parallel sieht aber immerhin etwas besser aus, als diagonal/diagonal. Vergleich diagonal/diagonal und diagonal/parallel mit leichtem Zug: Gibt es da einen Trick?
-
Hat sich erledigt, danke!
-
Hallo! Für die Planung einer Tour in den Abruzzen suche ich das Buch "Wilde Wege, stille Dörfer: Wanderungen in den Abruzzen". Das Buch scheint zur Zeit nirgendwo verfügbar zu sein, daher hoffe ich, dass hier jemand ein altes Exemplar verkaufen (oder verleihen) würde Vielen Dank schonmal!
-
Gibt es eine weitere Bezugsquelle für das leichte Moskitonetz (25g/qm) von extex? Die haben gerade nur weißes im Angebot und ich finde schwarzes deutlich schöner...
-
Kurze Frage, da meine Stoffwahl leider überhaupt nicht funktioniert hat: Welcher Stoff wird für Gestängekanäle normalerweise verwendet? Ich habe Zeltbodenstoff gewählt (Beschichtung innen) und das klappt leider überhaupt nicht. Die Stangen sind kaum rein- oder rauszubekommen. Selber Stoff nur diesmal die Beschichtung nach außen? Stabileres Silnylon? Danke schonmal!
-
Danke für die Antworten! Ich habe im Internet die mathematische Beschreibung eines solchen Gestängebogens gefunden, was länger gedauert hat, als die Maße vom realen Modell abzunehmen Wen es interessiert: Link. Für die Praxis habe ich mir überlegt, die Gestängekanäle erst nachträglich auf die Kappnaht zu setzen, sodass ich den Schnitt zunächst als "Überwurf-Außenzelt" testen kann. So könnte ich im Zweifelsfall noch etwas Stoff wegnehmen, um das Zelt straffer zu bekommen.
-
Hallo! Ich bin gerade dabei, ein Schnittmuster für ein einfaches Kuppelzelt mit zwei Gestängebögen zu erstellen. Worüber ich mir allerdings noch nicht im Klaren bin: Brauche ich wohl an den Nähten, wo später die Gestängekanäle aufgenäht werden, einen Catenary Cut? Dort nähe ich zwei Stoffstücke diagonal zu Webung zusammen. Das Problem dabei ist ja, dass die Kanten ansich schon "nach außen" gekrümmt sind. Mache ich dann diese Krümmung etwas flacher? Eine zweite Idee war, aufgrund der Dehnung einfach etwas längere Gestänge einzuplanen. Grober Entwurf: Auch interessant: Welche Form nehmen Gestängebögen nach dem Biegen an? Ich vermute mal, es handelt sich auch dabei um eine Kettenlinie. Links ein Modell mit Kreisbögen für das Gestänge, rechts aufgebaut und gemessen (Frontalansicht):
-
Danke an alle, kann geschlossen werden
-
Hi! Für einen Kumpel bin ich auf der Suche nach einem Big Sky Chinook 2p oder einem Tarptent Scarp 2. Bevor wir jetzt etwas neu kaufen, wollte ich einmal nachfragen, ob nicht jemand ein solches Zelt loswerden möchte (das Scarp gibt es auch gar nicht mehr neu...). Generell sind wir auch für andere Zelte offen, allerdings habe ich keine weiteren, vergleichbaren gefunden. Am ehesten vielleicht noch das Niak von Hilleberg, obwohl es da schon wieder knapp werden könnte mit der Liegelänge (besagter Kumpel ist 1,96m). Vielen Dank schonmal!
-
leichtes, freistehendes Zelt gut bei Regen aufbaubar
nivi antwortete auf IrisJ's Thema in Ausrüstung
OT: Weißt du da genaueres, bzw. den Grund? Nur vorübergehend aus dem Programm genommen oder komplett eingestellt?- 33 Antworten