Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

nivi

Members
  • Gesamte Inhalte

    136
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von nivi

  1. Da mir in diesem Thread geholfen wurde, wollte ich gerne kurz vorstellen, was dabei rumgekommen ist. @wilbo hat mir freundlicherweise eine passende Stange gebaut, deswegen war ich heute nochmal draußen, um Fotos bei gutem Wetter machen zu können. Das Zelt habe ich mit einer Freundin zusammen gebastelt, sie hat dabei den Großteil der Näharbeit gemacht. Ein paar Eckdaten: Materialien: Silnylon 40den (60g/m²), Zeltboden (Verstärkungen), Moskitonetz (Lüfter), YKK 5C Reißverschluss Maße: Eine der sechs Seiten ist 170cm lang, also haben gegenüberliegende Ecken einen Abstand von 340cm. Die Pyramide ist 180cm hoch, obwohl ich mit 160cm geplant hatte... Gewicht: 910g für das Zelt mit allen Schnüren und 318g für die Stange Bei den Materialien habe ich vorrangig auf den Preis geschaut, daher auch der schwere Stoff. Mit 4cm Catcut zwischen den Flächen ist die Pyramide nahezu rund, wenn man alle Abspannpunkte benutzt. Mir gefällt's! Fotos: Die Lüfter mit einer Schnur abzuspannen funktioniert ganz gut, danke für den Tipp @danobaja! Die Türbefestigungen kann man auch gut mit einer Hand und Handschuhen bedienen. Zum einfacheren Aufbau kann man zwei Ecken mit Klett zusammen heften. Und die zwei Eingänge gefallen mir wirklich gut!
  2. Hey, danke! Die horizontalen Nähte sind eigentlich alle komplett gerade, die verziehen sich dann so beim Spannen. Ich hatte erstmal an einen Draht gedacht, aber so eine Schnur nach unten zum Abspannpunkt ist eine gute Idee, das werde ich mal ausprobieren!
  3. Ich habe einen passenden Stock im Gebüsch gefunden und heute morgen mal ein paar Fotos gemacht Für die Lüfter muss ich mir noch etwas überlegen, die sind leider nicht so geworden, wie ich mir das vorgestellt habe.
  4. Das Außenzelt ist fertig und leider deutlich höher geworden, als geplant... Welche Stange könnt ihr für eine Höhe von 180-185cm empfehlen, die am besten auch noch ein bisschen längenverstellbar ist? Bei den Esvo-Stangen steht zwar "teleskopierbar" dran, aber man sieht den Verstellmechanismus auf den Fotos gar nicht. Danke schonmal
  5. Die Schlafsäcke sind nicht neu, aber von dem Tool hatte ich noch nichts gelesen: http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kreator
  6. Ich bin mir nicht sicher, in welchen Faden das am besten passt, aber es gibt jetzt auch ein größeres Asta Gear Mid. Wenn es denn nur noch ein bisschen größer wäre...
  7. Das hab ich blöde formuliert... was ich meinte ist, dass durch den Tarptent-Stil (die Moskitonetztüren sind direkt mit dem Außenzelt vernäht), ein Schlafsack mit dem Außenzelt in Kontakt kommen kann. Deshalb muss der Innenraum eventuell größer gewählt werden? Dazu, wie die Dehnung des Stoffes den Schnitt beeinflusst, habe ich keine Erfahrungen. Wie könnte man das abschätzen? Das ist ein guter Punkt! Ich hatte mir gedacht, dass der Bathtub aus zwei Teilen besteht, da man sonst nicht so solche Maße erreicht. Mit wenig Verschnitt zb. 2x 150cmx150cm und dann an einer 150cm Kante zusammensetzen. @Erbswurst: Man kann ja quasi bei allen Sachen sagen, dass man eben 300g mehr mitnimmt (in diesem Fall vielleicht sogar sinnvolles Gewicht), deswegen habe ich erstmal eine Grenze von 2kg gesetzt. Aber die Hillebergzelte habe ich mir natürlich auch schon mal angeschaut! Hier ist die Sketchup-Datei mit aktuell drei Modellen (in der Hoffnung, dass das so klappt): Pyramide_Entwurf.skp
  8. Natürlich, sorry! Die Länge in 30cm Höhe ist an Modell so ca. 230cm. Dafür käme man aber auch direkt ans Außenzelt mit dem Schlafsack.
  9. nivi

    Autarke Touren

    OT: Sowas überlese ich einfach Aber eigene Erfahrungen, von denen er ja berichtet, tun diesem Thema glaube ich ganz gut.
  10. nivi

    Autarke Touren

    OT: Ich finde das was Jever geschrieben hat eigentlich sehr interessant und hilfreich und hoffe, dass er sich auch weiterhin hier "einmischt".
  11. nivi

    Autarke Touren

    OT: @Andreas K. Würdest du sagen, dass Silpoly das richtige Material für so eine große Pyramide ist? Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass die Reißfestigkeit sehr gering ausfällt im Vergleich zu Silnylon. Gerade wenn man zu zweit oder als Gruppe unterwegs ist, kann man einiges an Gewicht einsparen. So reicht pro Gruppe ein Spot, Handy, GPS, Erste-Hilfe-Set, etc. und auch beim Zelt fällt es nicht so auf, wenn man das Gewicht aufteilen kann.
  12. Nach dem umfangreichen Feedback hier (), hat das Modell jetzt auch zwei Lüfter und eine Reißverschlussabdeckleiste bekommen. Außerdem hatte ich überlegt, die Spitze 15cm höher zu machen. Der Eingang wird zwar nur ca. 7cm höher, aber man hätte etwas mehr Kopfraum. Ob sich das lohnt? Im oberen Bereich ist auf jeder Fläche eine Naht hinzugekommen, da ich keine sinnvolle Möglichkeit gefunden habe, die Flächen auf eine Stoffbahn mit 150cm Breite zu verteilen... Was ich mich noch gefragt habe: Gibt es einen Vorteil von zwei Lüftern gegenüber einem? Meistens wird ja nur einer genommen. Und mich würde immer noch interessieren, ob das generell eine dumme Idee ist
  13. Da mir Pyramiden irgendwie sympathisch sind, hab ich mir ein Sketchup Modell mit den Maßen des F6 erstellt. Dann habe ich einen Bathtub mit außreichend Platz reingesetzt und zwei senkrechte Wände aus Moskitonetz hochgezogen. Die Enden habe ich dann noch mit Netz verschlossen, sodass der Innenraum geschlossen ist. So sieht das ganze aus: Ich hoffe man kann alles ganz okay erkennen Sonst kann ich bei Bedarf auch die Datei hochladen. Ansich gefällt mir das so schon ganz gut, aber ich bin mir umsicher, ob die Nähte auf den Flächen des Außenzelts eine gute Idee sind. Sieht auch nicht gerade leicht zu nähen aus... Die Türen sind mit knapp 95cm auch nicht mehr so richtig hoch. Eventuell kann man das Moskitonetz etwas nach Innen (zur Spitze hin) abfallen lassen, damit der Eingang höher wird.
  14. Es gibt kein Problem. Aber bei so einem Zelt mit eher ungewöhnlichem Design muss man, glaube ich, einfach probeliegen und sich selbst eine Meinung dazu bilden. Deswegen bin ich da erstmal etwas reserviert @wilbo@FlorianHomeier Was haltet ihr denn für eine sinvolle Stangenhöhe, damit das Gewicht bei ausreichender Stabilität nicht zu groß wird? Danke auch für die Ausführung zur Pyramide!
  15. Okay, ich versuche mal so gut es geht auf alles einzugehen, was so gesagt wurde... Das käme einem Khafra mit halbem Innenzelt sehr nahe, gibt es einen Grund, warum du das Nigor vorschlägst? Das Außenzelt scheint in Länge und Breite 10cm größer zu sein und das Innenzelt sogar ganze 15cm. Ich habe aber auch schon mehrmals gelesen, dass bei einem großen Mid die 6-Eck- oder 8-Eck-Form besser wäre, da sie windstabiler ist. Stimmt das, oder ist das bei dieser Größe noch nicht so bedenklich? Das hatte ich mir auch schon einmal angeschaut, aber ich war mir nicht so sicher, wie das mit einer Apsis aussieht. Reicht die Liegelänge, damit vorne Genug Platz ist um zu kochen? Kann man die Tür eventuell sogar auflassen bei Regen? Ich muss gestehen, das finde ich ziemlich hässlich... ist natürlich kein Auschlussgrund, ich habs mal in die Liste aufgenommen. Es scheint ja doch etwas Auswahl zu geben was leichte Tunnelzelte angeht. Erkaufe ich mir das Gewicht mit zu dünnem Material, oder ist das bei schweren Tunnelzelten einfach nur overkill? Ich glaube jetzt stehen fast alle Tarptents auf der Liste Das Stratospire 2 sieht dem Shangri La 2 ja von außen sehr ähnlich, ist es auch ähnlich windstabil? Das Raumangebot überzeugt auf jeden Fall! Die beiden müssen wir uns noch genauer anschauen, aber hier gilt scheinbar auch: Einiges an Auswahl bei Kuppelzelten. Danke auch für die Erfahrungen und Bilder! Wäre vielleicht sinnvoller erstmal die Zeltform zu klären. Wir haben zur Zeit ein Trekkertent Phreeranger 2, ähnlich dem Double Rainbow. Das ist echt ein super Zelt, aber nicht unbedingt für Dauerregen. Das Tensegrity haben wir uns auch schon genauer angeschaut. Um alle Features sinnvoll nutzen zu können, müssten wir jedoch 4 extra Stangen mitnehmen... Mich würde es auch sehr interessieren, ob es hier Leute gibt die schon Erfahrungen mit dem Cloudburst 3 gemacht haben? Mit zusätzlicher Stange soll es noch ein bisschen stabiler sein. Wegen eines größeren Lavvus im Stile des F6 habe ich bei Oookworks nachgefragt, ob Sean auch Außenzelte nähen würde. Gibt es noch andere Cottages, die das eventuell könnten? Oder macht es generell keinen Sinn bei so einem großen Zelt einen leichteren Stoff zu nehmen, weil dann die Stabilität verloren geht?
  16. Danke für die vielen Vorschläge, wir werden uns die alle einmal anschauen! Der Wunsch nach Ausblick bei Regen resultiert aus unserer Erfahrung mit einem Trailstar in Lappland und einem selbstgebastelten Tarp in der Hardangervidda. Solange es nicht zu windig ist, macht es mit so einem Tarp auch sehr viel Spaß, aber sobald es niedrig aufgestellt werden muss, reduziert sich das Raumangebot doch deutlich. Das Gewicht relativiert sich auch, wenn man alles einmal zusammenrechnet (grob geschätzt): Trailstar 650g + Stangen 350g + 2x Bivi 200g + Heringe 100g = 1500g. Ich denke auch, dass man den Platz ganz gut nutzen könnte. Die Grundfläche wird ja vor allem dann groß, wenn man eine komplette Hälfte als Apsis benutzen möchte, aber da wir beim Trailstar keine Probleme damit hatten, würde ich das nicht als Ausschlusskriterium sehen.
  17. Hallo! Da ich es nach längerer Recherche immer noch nicht geschafft habe, ein passendes Zelt für meine Freundin und mich zu finden, hoffe ich hier ein paar gute Anregungen zu bekommen. Kurz: Wir suchen ein Zelt, in dem man auch gut mal bei richtig miesem Wetter einen Tag abwettern kann (beispielsweise im herbstlichen Lappland). Ich habe das Unterforum bewusst gewählt, weil wir natürlich gerne ein leichtes Zelt haben möchten, aber in diesem Fall der Komfort nicht zu kurz kommen soll. Aus vorheringen Erfahrungen mit verschiedenen Zelttypen haben wir eine Liste mit Ansprüchen aufgestellt. Folgende Dinge sind uns wichtig: Liegefläche von 200cm*120cm in 30cm Höhe Stauraum für zwei Rucksäcke Apsis für nasse Schuhe und Regenzeug Kopfraum für zwei Personen Platz zum Kochen in der Apsis bzw. im Zelt Mückendicht Ein- und Ausstieg ohne Innenraum nass zu machen Aufbau ohne Innenraum nass zu machen Vernüftiger Bathtub Floor Ausblick bei Regen (ohne Wind) Windstabil Unter 2kg Dann gibt es noch ein paar Sachen, die eher nice-to-have sind: Innenzelt gegen Zugluft Zwei Ausgänge Querliegen Keine Stange in der Liegefläche Generell viel Platz Die Liste ist sehr lang geworden und wenn auch nicht alle Punkte erfüllt werden können, suchen wir zumindest nach dem besten Kompromiss. Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass wir ohne Trekkingstöcke unterwegs sind. Da ich sehr angetan von meinem Astagear Mid bin, hatten ich mir zunächst die bekannten Mid-Hersteller durchgeschaut. Ein Khafra von Locus Gear mit halbem Innenzelt wäre eine Option, allerdings wird es da mit der Liegefläche schon knapp. Ein 3/4 Innenzelt könnte da helfen, allerdings wird es dann wieder schwierig hineinzukommen, ohne das Innenzelt nass zu machen. Dies scheint generell ein Problem mit fast allen Mids zu sein. Bei Tarptent bin ich auf das Double Moment gestoßen, was viele Punkte erfüllt, aber leider von der Breite her recht schmal ist (und mittlerweile auch nicht mehr verkauft wird...). Das Cloudburst 3 sieht vielversprechend aus, da wäre ich jedoch nicht sicher, wie es mit Windstabilität aussieht. Vielleicht kann dazu jemand etwas sagen? Am ehesten würde wohl das Silhexpeak F6 unseren Anforderungen entsprechen, allerdings ist das mit ~2,3kg (inkl. Stange) auch sehr schwer. Gibt es hierzu eine leichtere Alternative in der selben Größe? Vielen Dank schonmal
  18. nivi

    Osprey Exos 58/M

    Ist verkauft, danke!
  19. nivi

    Osprey Exos 58/M

    Ich biete meinen Osprey Exos mit 58 Litern in Größe M zum Verkauf an. Es ist das ältere Modell mit zusätzlichen Reißverschlussfächern und größeren Taschen am Hüftgurt. Ich habe mir den Rucksack im letzten Jahr für einen Lappland Urlaub gebraucht gekauft und war sehr zufrieden damit. Gerade wenn man mal etwas mehr schleppen muss, ist er ein guter Kompromiss aus Volumen und Gewicht (1115g). Der Rucksack ist leider nicht mehr vollständig, da ich im Übermut ein paar Dinge abgeschnitten habe: Das Deckelfach, sodass man nun direkt in den Rucksack greift, wenn man den oberen Reißverschluss benutzt. Die Halterung für Trekkingstöcke. Die unteren Bänder zum befestigen einer Isomatte (lege ich bei). Auch gibt es ein paar Gebrauchsspuren, siehe Bilder. Ich stelle mir 55 Euro inkl. Versand vor, aber für andere Angebote bin ich natürlich offen.
  20. Stimmt, wenn man gerne zwischendurch mal Tee trinkt, sollte man vielleicht noch etwas Reserve einpacken. Wir sind mit zwei Kartuschen gestartet und hatten die erste am Ende noch nicht aufgebraucht, deswegen würde ich das nächste mal nur eine einpacken. Ich denke der wichtige Satz ist hier, dass wir das Wasser nur heiß gemacht haben. Gefühlt dauert es nochmal genauso lange bis das Wasser dann richtig kocht. Ich fand die Kombination aus warmem Müsli + Getränk morgens und heißem Fertiggericht abends ganz gut. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden
  21. Für 10 Tage, 2 Personen, 1,5-2 Liter Wasser pro Tag hat eine mittlere Kartusche mit 230g Gas gereicht. Als Kocher hatten wir irgendeinen günstigen zum Aufschrauben aus dem Baumarkt dabei, sowie einen Windschutz. Für die Fertiggerichte musste das Wasser aber auch nicht kochen, sondern nur heiß werden. Vielleicht hilft dir das etwas
  22. Bekannte, Freunde, Freundesfreunde oder auch über das Forum, da findet sich vielleicht jemand, der in deiner Stadt wohnt und dir aushelfen kann.
  23. Ich war letzten Sommer im August mit meinem selbstgenähten Tarp dort unterwegs. Für mich waren eher die Mücken ein Problem, als das Wetter. An eurer Stelle würde ich nicht überstürzt irgendein Zelt kaufen, sondern für die erste Tour ein leichtes Zelt oder Tarp leihen, sonst kauft ihr am Ende zweimal.
  24. Ich würde für den Sommer gerne einen Duoquilt oder eine einfache Decke nähen. Da Apex ja eine Breite von 150cm hat, war ich am überlegen, ob das schon ausreicht und ich nur noch einen passenden Stoff drumrum legen muss. Das wäre eine sehr unkomplizierte und vor allem günstige Möglichkeit. Allerdings gibt Cumulus für den Comforter XL eine Breite von 227cm an, was ja deutlich mehr ist. Für eine Breite über 150cm bräuchte ich fast doppelt so viel Apex, könnte jedoch auch einen anderen Stoff nehmen, da ich sowieso mehrere Stücke zusammennähen müsste. Daher meine Frage: Welche Breite würdet ihr für zwei Personen nehmen? ... und noch eine: Ist meine Stoffauswahl vernünftig, oder sollte ich zu etwas anderem greifen? Vielen Dank schonmal
  25. ... Allerdings habe ich ein bisschen was an der Verstärkung (Spitze) und die Stofflappen vor den Lüftern abgeschnitten Das neue Gewicht ist 443g für das Mid und 245g für Stangen und Verbindung.
×
×
  • Neu erstellen...