Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Outdoor Maniak

Members
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Outdoor Maniak

  1. Hey Konrad, mit denen würd ich höchstens schlafen, aber nicht mal das. Wenn’s von Ali ist, haben die Tiere bestimmt kein artgerechtes Leben gehabt. Der Webshop funktioniert nach dem Prinzip „Geiz ist Geil“ und Nachhaltigkeit ist dieser Philosophie ein Dorn im Auge. Danke trotzdem für dein Input. Es gibt ja auch RDS zertifizierte Varianten. Gruss Outdoor Maniak
  2. Hi Questor, die likes sind die zwei Herzen, welche der Beitrag erhielt. Ab 1800 M.ü.M lag in der gesamten Region Neuschnee Von Domo zog ich los über den Passo do Basagrana. Dort angekommen,musste ich schon das erste Mal den Weg umplanen. Am der beinahen senkrechten Flanke des Pizzo Tignolino, wäre eigentlich der offizielle Weg gewesen. Dieser war aber mit Schnee und Eis bedeckt und deswegen lebensgefährlich. Unter selbst gemachten Not-Tarp schlief ich dann bei einer verlassenen Alp. Am nächsten Morgen, stieg ich vielerorts weglos ins Tal runter. Folgte dem Flusslauf und fand schliesslich das Biwako „In la Piana“ und schlief dort. Wegen Corona begegnete ich genau zwei Menschen im Val Grande, dafür hatte es Hirsche, welche sich in la Piana, in der Nacht im Mondschein ausgeruht haben Von dort aus folgte ich weiter dem Fluss, mal rechts mal links. Ein Traum! Dann rauf über A. Boschelli zur Hütte von Scaredi. Von dort aus über den Cima della Laurasca, bis zu Biwako Cortechiusso. Am letzten Tag der Durchquerung lief ich bis Finero, einem italienischen Bergdorf mit vieeeel Charme! Kann ich jedem empfehlen, mal die kleinen italienischen Bergdörfer bestaunen zu gehn. Da jetzt ziemlich sicher der Schnee weg ist, könntest du ja evt. noch mal durch wandern. Dies war die Durchquerung. Mein Ausflug ging dann aber noch weiter bis nach Rasa in der Schweiz. Schön hast du gefragt, Outdoor Maniak
  3. Bin sowieso ein Zwiebelsystem Fan. Ich werde mir deinen Rat zu Herzen nehmen. Hab lieber warme Füsse und ein wenig mehr Gewicht, als schlussendlich sehr teure, kaputte Schuhe vom Feuer. Gute Nacht allseits
  4. Hey Wilbo, wie ging es dir mit der Kombie am Morgen? Haben die Sockenschichten dem eiskalten Schuh die Storn bieten können oder nicht? Und am Feuer? Hattest du auch warm, ohne das du mit den Schuhe nahe am Feuer sein musstest? Danke für deine Antwort
  5. Es war ein Traum! Indian Summer im grössten Naturpark Italien (subjektiv). Durchquert, auf verschneiten Wegen und querfeldein durch die wilden Wälder. Schuhe ausgezogen und allerlei Bergbäche durchschritten. ( die Brücken waren nicht so im Schuss, HA! ) Zwei nette Videos hab ich auf YouTube rauf geschmissen https://www.youtube.com/watch?v=u0eH8mPkLqY https://www.youtube.com/watch?v=BIZR1FqzHmo
  6. meine Gedanken gehen aber auch in diese Richtung. Ob ich dann wirklich all diese Socken anziehe, weiss ich noch nicht, aber ausziehen kann man sie ja immer. Die VBL Socken hab ich mir grad mal angeschaut. Danke für deinen guten Ratschlag ⛄️
  7. So ein Schuh aus Leder, genäht, find ich ne gute Idee. Zudem man diese sehr gut pflegen kann. Denn Tipp von Wilbo find ich auch gut. Das Zwiebelsystem macht immer wieder Sinn. Danke dir
  8. Da ich meine Füsse gerne nahe am Feuer hab, um sie bei zwei Stunden am Lagerfeuer „warm“ zu behalten, brauche ich so was. Feuerwehr Stiefel wären sicher ideal aber die sind eben ultraschwer! Wer kennt ein gutes Modell, bei welchem sich nicht der Leim löst, wenn einmal über 50 Grad von Aussen einwirken?
  9. Hab das erst gerade vernommen und ist deshalb neu für mich und eine Sensation! Hast du eine Regenjacke von Marmot ohne Membrane schon getestet?
  10. Als naturverbundene Menschen, sollten wir auch darauf achten, wie umweltfreundlich und fair Equipment hergestellt wurde. Ich denke, das Marmot’s Philosophie ein sehr sehr gutes Beispiel ist. Hast du den Artikel gelesen oder ein solches Kleidungsstück getestet, dann nimm an der Diskussion dieses Forums Teil
  11. Marmot ist dabei, Regenkleidung ohne Membranen herzustellen! Diese sollen viele Jahre dicht, waschbar, umweltfreundlich und strapazierfähig bleiben. Ein GROSSES PLUS: das Material muss definitiv nicht imprägniert werden! Ich freue mich auf diese neue Generation von Regenklamotten
  12. Hey Christian, es handelt sich dabei um eine billig Hose aus dem Landi Schweiz. Ziemlich sicher gibt es solche auch in Baumärkten in DE. Wassersäule 8000mm, Atmungsaktivität 5000, Material 100% Polyamid. Da diese sehr günstig sind, wird vermutlich am Lohn der Arbeiter und auch bei Punkto Umweltschutz mächtig gespart.... Dass solche Bekleidung nach einer Saison durch sind, damit muss man leben. Aber bis ich etwas verlässliches (&bezahlbares) gefunden habe, werde ich dabei bleiben. Waschen tu ich solche Jacken gaaaanz selten, weil die Tapes so länger an Ort und Stelle bleiben Noch ein Tipp für die Zukunft: Marmot ist dabei, Regenkleidung ohne Membranen herzustellen! Diese sollen dauerhaft dicht, waschbar, umweltfreundlich und sehr strapazierfähig sein. Ich freue mich auf diese neue Generation von Regenklamotten Endlich mal was, was nicht imprägniert werden muss und lange halten soll. mfg outdoor maniak
  13. Hey Mars, langer Text. Erst jetzt hab ich es gelesen, da er sehr kritisch ist. Nachhaltige, dichte und bezahlbare Ware zu finden, finde ich alles andere als einfach! Ein gutes Beispiel im verworrenen Dschungel, finde ich Marmot. Genau wie du, habe auch ich kein grosses Vertauen in Membranenzeugs. Marmot scheint ohne impregnieren auszukommen und sieht darin nichts weniger, als die Zukunft der Regenbekleidung. Bevor ich also gänzlich auf Polyamid Produkte umsteige (welche ganz sicher nicht fair oder umweltfreundlich hergestellt wurden....), merke ich mir diese Marke, denn ohne Membranen, kommt sonst keiner aus! Beste Grüsse Outdoor Maniak
  14. Danke für deine Antworten. Ich werde mir die Marke Columbia merken
  15. ausserdem brauchen diese membranklamotten wesentlich länger bis die wieder trocken sind, als welche ohne membran. mach grad die gleiche Erfahrung:-) hab eine billig Hose aus Plastik. Sie lässt nicht durch, ist gut Atmungsaktiv und leicht. Impregnieren brauch ich sie nicht und trocknet in fünf Minuten am Feuer, als ob man nie im Regen war. Sehr guter Kommentar. Danke !
  16. Hey ULgäuer, hält die Jacke was sie verspricht oder eben nicht?
×
×
  • Neu erstellen...