Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'alpenüberquerung'".
3 Ergebnisse gefunden
-
Hallo Zusammen, meine Kumpels und ich wollen nächstes Jahr zur viert den E5 machen und es wird Zeit zu buchen. Zu uns, wir sind alle 4 Sportler und auch Alpinerfahren, allerdings in Tagestouren und nicht in Mehrtagestouren bzw. Hüttentouren. Ich bin ursprünglich aus dem Radsport und weiß wie der Körper auf Mehrtagestouren abbauen bzw. manchmal zu kämpfen hat und man beim wandern nicht einfach stehen bleiben kann und das nächste Hotel suchen kann. Daher möchte ich gern eure Meinung zu den Etappen erfahren, ob diese sinnvoll sind und auch realistisch. Ich weiß der E5 ist überlaufen etc. etc. wir erachten, das jedoch nicht als Nachteil, aus folgenden Gründen. Wir laufen, wie schon erahnt, ohne Bergführer sondern auf eigene Planung, daher ist eine Orientierung, vor allem bei schlecht Wetter, an andere Gruppen bestimmt nicht von Nachteil. Ebenfalls sind wir nicht kontaktscheu, sondern freuen uns andere Personen und deren Geschichten zu Erfahren. Ich bedanke mich vorab auf eure Rückmeldungen Tag Strecke Distanz (km) Dauer (h) Aufstieg (hm) Abstieg (hm) Übernachtung 1 Spielmannsau – Kemptner Hütte – Mädelejoch – Holzgau 16 7–8 1100 1200 Holzgau (Gasthof/Hotel) 2 Holzgau – Memminger Hütte (Busverkürzung über Madau zur Materialseilbahn) 5 4 850 100 Memminger Hütte Feuerstein bus & Taxi 3 Memminger Hütte – Seescharte – Zams - Venetgipfel 18 8 400 1800 Venetgipfel Venetgipfel mit der Bahn, Bus von Wenns nach Mittelberg 4 Venetgipfel – Wenns, Bus nach Mittelberg – Braunschweiger Hütte 17 9 1200 1400 Braunschweiger Hütte 5 Braunschweiger Hütte – Rettenbachjoch/Tiefenbachjoch – Sölden – Zwieselstein 18 8 400 1600 Zwieselstein (Gasthof Post) option von bergstation zur alm begab 6 Zwieselstein – Timmelsjoch – Rabenstein 18 8 1200 1300 Rabenstein (Gasthof/Hotel) 7 Rabenstein – Passeier Höhenweg – Pfanderlalm 19 8 800 800 Pfanderlalm 8 Pfanderlalm - Hirzer Hütte - Mittelstation (Fahrt mit der Bahn nach unten) - Ende 8 4,5
- 14 Antworten
-
- meran
- oberstdorf
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hi Zusammen, ich brauch mal euer Feedback. Ich bin Ende August mit einer Alpinschule von Garmisch nach Brixen unterwegs. Als UL´er fühl ich mich schon immer etwas falsch am Platz wenn alle mit ihren großen Rucksäcken da so stehen , aber darum geht's jetzt nicht. Es sind 9 Tage Wandern angesagt, Übernachtung in Hütten / Hotels. Ich bin irgendwie nicht so ganz schlüssig was die Packliste angeht. Hab euch mal die voraussichtliche Liste hier eingefügt. Alles was mit Stern markiert ist, ist entweder abhängig von der Tourenlänge ( Tabletten usw.) Oder aber wird im Moment von mir ersetzt bzw. fällt noch weg. Deswegen die GEwichte noch nicht ganz stimmen. Aber ich bin da dran. Packsack für Daunenjacke wird wohl rausfallen, kommt dafür in den Sack für Wechselkleidung. ( da nehme ich dann einen Größeren mit 4l und 20 g ) Tja bei der Weste weis ich auch nicht. Im Harz lauf ich super gerne mit langarm Shirt und Weste. Oft ist es mir mit der Daunenjacke einfach zu warm und in der Kombination langarm und T-Shirt zu windig. Schaut euch einfach mal die Liste an. Was würdet ihr weg lassen oder eventuell Austauschen ( leichter geht ja immer ). Her mit eurer Erfahrung. https://lighterpack.com/r/gzx6pz Eigentlich will ich dieses Jahr endlich in die Alpen mit einem Rucksack der drum und dran unter 6 Kg ist. Achja Thema Schuhe... ich weis sie sind Klopper , aber sie sind top eingelaufen und ich bin in den Bergen einfach lieber mit Festem Schuhwerk unterwegs. Ich lieb sie einfach. Danke euch. Grüße Katha
-
Hallo liebe Community, ich habe mir die Idee in den Kopf gesetzt eine Alpenüberquerung zu machen. Ich bin ziemlich aktiv, gehe segeln und regelmäßig laufen und würde mich daher als "Einstieg" in die Alpentourenthematik mit dem E5 zwischen Oberstdorf und Meran vertraut machen. Wie lange im Vorraus sollte man diese Tour planen und ist es denkbar diese Strecke auch in diesem verzwickten Jahr 2020 zu machen, mit Unterkünften sieht es soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte ja schwierig bis unmöglich aus. Ich freue mich über Erfahrungen was Umfang und Etappen der Planung angeht. Wie sollte ich am besten in die Thematik starten und welche Alternativen für Einsteiger gibt es, um sich dann auch erstmal an den E5 und weitere Touren heranzuarbeiten. Ich freue mich auf alle Rückmeldungen und Tipps. Viele Grüße Andi.
- 17 Antworten
-
- alpenüberquerung
- e5
-
(und 4 weitere)
Markiert mit: