Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'stöcke'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
    • Schwerer als UL
    • OT-Bereich
    • Fernwander-Tage
  • Unsere Community
    • (Reise)Partner-Suche
    • Aktionen
    • Stammtische
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

3 Ergebnisse gefunden

  1. Hallo, ich stelle hier mein Zelt vor, das ich vor zwei Jahren genäht habe. Das Zelt ist mein bisher kompliziertes Nähprojekt, obwohl es auf den ersten Blick relativ einfach erscheint. Ich habe es aber doch am Ende geschafft. Es hat eine ganze Woche gedauert, von Zuschnitt der Muster bis Abschluss. Danach noch ein paar Stunden beschäftigt mit dem Abdichten der Nähte usw. Ich stelle es hier vor, um den Unentschlossenen Mut zu machen, anzufangen, auch wenn das Vorhaben überwältigend erscheint. Ich bin keineswegs ein Profi in Nähen. Es ist ein Firstzelt für zwei Personen. Ich finde es ist eher kuschelig für zwei Personen. Wenn man sich gern ja, dann geht es gut. Das Muster habe ich online gekauft. Es war relativ gut verständlich. Für die Öffnungen habe ich aus einem Stück Aluminium dieses kleine Teil gebastelt, das es bei anderen Herstellern auch gibt. Es hat nichts gekostet und war schneller als der Versand gedauert hätte, fertig. Die Nähte sind wie gesagt abgedichtet. Das hat sich auch bei Dauerregen bewährt. Ich habe nicht auf das leichteste Material gesetzt und wollte das P/L Verhältnis für mein Budget beibehalten. Unten seht ihr die Gewichte. Ich bin zufrieden, auch wenn es nicht super ultraleicht geworden ist. Ich denke bei der Größe und Budget wäre es nicht viel leichter werden können. Es kann aber sein, dass ich mich täusche Dazu habe ich ein paar Carbon Rohre und Alu-Rohrklemmen bestellt und ein paar Kleinteile aus Kunststoff in der Werkstatt angefertigt. Die Klemmen könnte noch ein paar Gramm verlieren, aber dafür hatte ich glaube ich keine Geduld mehr, als es dann soweit war. Daraus sind die Stöckchen geworden: Inkl. STS Big River Packsack und Heringe und Schnüre: Ich finde klein packbar: Danke für eure Aufmerksamkeit :)
  2. Ahoj, ich liebäugele gerade mit einem Ultra-Klein-Zelt (es soll vollwertigen Moskito- und Käferschutz bieten, Tarp kommt nicht in Frage) wie z.B. dem Zpacks Hexamid Solo. Bei den Dingern wird ja oft davon ausgegangen, dass man Wanderstöcke mit hat die dann als Zeltstangen verwendet werden können. -- Nun, ich habe keine, und will mir auch keine anschaffen (mag die Hände frei), und fände die bei meinen "Ultraklein"-Ausflügen als zu sperrig (alles was ich so sah bis jetzt geht nicht kurz genug auseinandernehmbar -- habe aber auch nicht aktiv gesucht). Was für Möglichkeiten fallen Euch ein, um die Stöcke durch etwas zu ersetzen, was sich kleiner zusammenfalten lässt und ausschließlich für das Zelt gedacht ist? -- In der Leichtigkeitsklasse ist Größe mir das wichtigste Kriterium, Masse kommt als zweites. Ziellänge: Um die 30cm oder weniger im zusammengeklappten Zustand bzw. so viel wie die längste Seite des verpackten Zeltes. Wenn die Dinger nicht als Wanderstöcke herhalten sollen können sie ja auch fragiler gebaut sein. Muss nicht Sturmfest sein. Lieber Gruß!
  3. Hi! Nachdem ich netterweise von @Janobert den tollen Tipp bekommen habe, dass diese Modifikation möglich ist, habe ich mich heute selbst daran versucht meine Stöcke um ein paar Gramm zu erleichtern. Da der EVA-Schaum an den Fizan Stöcken ziemlich schnell eklig und schmierig wird, lag es für mich nahe, mal Korkgriffe zu versuchen. Die Gossamer Gear Griffe (eigentlich für LT3/4 Stöcke) eignen sich hervorragend, da sie sehr leicht sind und eine (für mich) gute Form haben. Wie wirds also gemacht? Da Fizan seine Stöcke klebt, kann man die Griffe nicht einfach abziehen. Um die Klebung zu lösen, kann man den Stock einfach für 2-3min in kochendes Wasser halten. Der Griff sollte möglichst weit ins heiße Wasser, da die Klebung bis ganz unten reicht. Den Stock herausnehmen und kurz abtropfen lassen, danach kann man ihn mit einem Handtuch oÄ ganz einfach abziehen (bitte aufpassen, dass ihr euch nicht verbrennt!!!) An dem Stocksegment sind jetzt wahrscheinlich noch Klebereste, die sich aber einfach mit einem Messer abschaben lassen. Das erleichtert das Aufsetzen der neuen Griffe sehr. Da die GG Griffe eigentlich für einen schmaleren Stock sind, hilft es, die Öffnung zuerst auf dem mittleren Segment ein wenig vorab zu dehnen Um die Griffe auf dann endgültig anzubringen, braucht es ein wenig Kraft und Geduld, ein kleines Bisschen WD-40 ist auch nicht verkehrt. (keine Sorge, das Kork saugt es auf und der Griff sitzt trotzdem absolut fest). Das aufsetzen der Griffe geht am besten mit einer leichten Drehbewegung, in der man den Griff auf den Stock zieht. Hierbei muss man aufpassen, dass der Stock auch gerade durch die Öffnung geht, ansonsten könnte man den Griff eventuell durchreißen/-stechen. Vorsichtig erhitzen und den Griff mit einem Tuch abziehen Vordehnen auf dem Mittelsegment Neues Gesamtgewicht: 141,8g! Der originale Griff wiegt alleine bereits über 35g, der GG Griff nur 15g. Fazit: Ansich keine komplizierte Angelegenheit, auch wenn ich zu Anfang ein wenig damit kämpfen musste, den neuen Griff auf den Stock zu schieben. 20€ für insgesamt 40g weniger Gewicht mag erstmal ziemlich viel sein, aber ich hoffe auch, dass die Griffe sich langfristig besser anfühlen und nicht so schnell eklig werden. Ich würde es auf jeden Fall wieder machen. Natürlich gibt es noch den kleinen Bonus, dass die Stöcke jetzt zusammen auch gut unter der 300g Grenze liegen schöne Grüße Micha
×
×
  • Neu erstellen...