Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

g0t0

Members
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von g0t0

  1. Naja, bei elektromagnetischer Induktion nur teils richtig. Du kannst noch so viele Tonnen eines nichtmagnetischen Materials durch noch so viele (=schwere) Windungen einer Spule bewegen ohne auch nur etwas Elektrizität zu erzeugen... Viel mehr kommt es erst einmal auf die Konstruktion und Materialien an, die dann natürlich aber irgendwann auch auf die Menge (=Gewicht) der eingesetzten Materialien.
  2. Ja, rein von der körperlichen Anstrengung/Bewegungsenergie ist ein Tag Wandern sicher mit einer Stunde Laufen vergleichbar. Auch von der aufsummierten vertikalen Bewegung (Laufen = größere vertikale Bewegung pro Schritt, Wandern eher kleinere Aplitude der vertikalen Bewegung). Anders ist aber mit Sicherheit die Geschwindigkeit des Magneten in der Spule und da gilt, dass eine größere Magnetfeldänderung in der Spule (also bewirkt durch eine schnellere Bewegung des Magnets) eine höhere Spannung induziert. Eine zu geringe Spannung wird den Akku wahrscheinlich nicht wirklich oder nur schlecht aufladen. Vielleicht ist aber die Effizienz des Geräts bereits bei so kleinen Bewegungen ausreichend hoch um den Akku aufzuladen. Abends beim warten aufs Essen das Ding schütteln funktioniert doch bestimmt. Und da du zwei bestellt hast kannst du ja auch mit deinem Wanderpartner als Beschäftigung um die Wette schütteln. Multipurpose ist doch auch nur Definitionssache
  3. Da bin ich mal gespannt ob die Bewegung beim Wandern ausreicht um den Akku zu laden. Das Aufladen findet ja durch Induktion in den zwei Zylindern statt. Wahrscheinlich ein einfacher Magnet, der sich in einer Spule auf und ab bewegen kann und dann der daduch induzierte Strom über einen Gleichrichter den Akku auflädt. Auf der Internetseite ist ja ein Gebrauch beim Radfahren (an der Wade) und beim Laufen (an der Hüfte) bebildert, also beides Szenarien wo die vertikale Bewegung recht hoch ist. Beim (effizienten) Wandern ist die vertikale Bewegung wahrscheinlich nicht so groß. Am ehesten vielleicht noch wenn man das Gerät horizontal am Schuh oder Knöchel befestigt, aber das wird wahrscheinlich auf langen Wanderungen recht ermüdend. Zum Glück hast du ja zwei bestellt, dann kannst du wenigstens beide Füße gleich beschweren
  4. Ich würde dir ja meinen schicken, aber ich glaube die Post wird den bis zum Wochenende nicht von Deutschland bis nach Wien bringen können... Falls du es riskieren willst, sag Bescheid. Wenn du längerfristig einen haben willst kann ich dir diesen hier empfehlen: http://www.ebay.de/itm/300525168825 Sogar mit Packbeutel unter dem angegebenen Gewicht: 104g statt 110g. Sieht ordentlich verarbeitet aus, getetstet habe ich ihn noch nicht. Der Preis schwankt wohl etwas, ich hatte ihn für etwa 17€ gekauft. Da lohnt selbstmachen kaum.
  5. Es gibt von Platypus die SoftBottle mit Hyperflow bzw. den Hyperflow Verschluss Da ist ein Adapterstück von Schraubverschluss auf ein 8(?)mm Röhrchen dabei. Das lässt sich ganz einfach mit einem kleinen Schlauchstückchen mit dem Sawyer mini verbinden. Gewicht: 7.5g gegenüber den 30g der Spritze. Und das Ding ist recht klein. Ich habe mir nur noch nicht überlegt ob ich es als Reinigungsadapter oder mit einem längeren Schlauch für ein Gravitationsfilterystem verwende...
  6. Vor etwa 6 Wochen gabs bei Decathlon (in Würzburg) das Edelrid Cable Ultralite Pro Klettersteigset für unschlagbare 23€. Ist durch die elastischen Arme allerdings etwas schwerer mit 360g. Online habe ich bei Decathlon keins von Edelrid gefunden. Vielleicht hast du ja in einem der Geschäfte Glück. Würzburg habe ich wahrscheinlich schon leer gekauft
×
×
  • Neu erstellen...