Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Leichtsinn

Members
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Leichtsinn

  1. Die Anforderungen zwischen Malle und Schottland sind doch wohl diametral entgegengesetzt :-P. Zudem gehts da um ein 2Personenzelt. Ich denke für den Süden würde ich ohne längeres Nachdenken sofort zu einem Hubba NX / meshlastigen Tarptent greifen.
  2. Hallo liebes Forum, ich setze mich seit einiger Zeit mit der Frage nach einer brauchbaren Unterkunft auseinander. Problematisch ist hier, dass ich inzwischen alle möglichen Zelttypen kenne, aber keinen wirklichen Überblick mehr habe. Grob lässt sich das Ganze in 3 Kategorien einteilen, Budget etwa 300€: freistehend: z.B. MSR Hubba NX -> + luxuriös, freistehend, sehr einfacher Aufbau -> - Wetterfestigkeit, im Vergleich zu Tarptents Gewicht ~ 250€ nicht freistehende Zelte: VauDe Power Lizard, Terra Novar Laser Competition 1 -> + rel. geringes Gewicht, Wetterfestigkeit (?) -> - Preis (~400€), Laser Comp evtl 300€, Kondens nicht freistehende "Tarptents": zB Six Moon Designs, Tarptent etc. -> geringes Gewicht, rel. günstig (Skyscape Trekker zB) -> - Wetterfestigkeit (?), kein Gestänge Nun noch mehr Infos: Einsatzgebiet sehr variabel, zum einen in nördlichen Gefilden Sommer - Herbst (zB Hardangervidda, Kungsleden, Cape Wrath Trail angestrebt). Langfristiges Ziel ist aber ein Thruhike (momentan Te Araroa im Sinn). Zelte müssen meiner Ansicht nach immer eine gewisse Sicherheitsreserve vorhanden haben, was wohl neben Gewicht und Preis (na, da hab ich ja fast alles abgedeckt :-P) das wichtigste Kriterium ist. Dabei helfen aber wohl nur Erfahrungswerte. Daher: Welche wetterfesten Optionen gibts im "Tarptent"-Segment für nicht-Stockgeher? Explizit Tarptent (nicht die Marke), also entweder Doppelwand oder Einwand mit Mesheinsatz. Hat jemand Erfahrungen mit Power Lizard oder Laser Comp. für die angestrebte Anwendung (v.a. in Bezug auf Wetterfestigkeit)? Dank schwachem Pfund dürfte es das Laser Comp bald unter 300€ geben. Ich war diesen Sommer ohne Probleme 4 Wochen mit einem JW Gossamer unterwegs, habe jedoch eine Option zum Kochen im Zelt/Apside vermisst.
  3. Ich hab ne kleine Frage zur Verwendung von Titantassen: Ist es möglich, heiße Getränke ohne Lippenverbrennen zu trinken? Ich hab ne Alutasse, aus der kann ich erst trinken wenn das Getränk sehr weit abgekühlt ist (=> nutzlos).
  4. Moinmoin liebe UL-Gemeinde, ich bin Leichtsinn und habe so meine Probleme mit der Preisgabe von persönlichen Infos im Netz . So viel: Männlich, 27 und (noch) Student in Augsburg. Was mich gleich zum nächsten Anliegen führt. Nach dem Ende des Studiums im Herbst habe ich mir (nicht nicht so arg dolle) einen Thruhike vorgenommen, momentan den Te Araroa in Neuseeland. Wie viele andere bin ich zwangsläufig auf dieses Forum hier gestoßen und hoffe, dass ich hier viel, viel Input bekomme und durch meine (voraussichtlich) ewige Fragerei niemandem auf den Sack gehen werde . Insbesondere betrifft das eben genanntes Thruhiking sowie Orientierung im weglosen Gelände (meine Achillesferse). Ich habe bereits relativ viel Wandererfahrung, leider bisher nur auf einigermaßen ausgeschilderten Wegen, Maximaldistanz etwa 250km. Achja, bisher war mir die UL-Szene etwas suspekt (), daher rechne ich auch manchmal mit etwas Gegenwind. Cheerio!
×
×
  • Neu erstellen...