Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Vee

Members
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Vee

  1. Nein ich glaubs ja nicht, genau den meinte ich - klein ist die Welt! Dann glaube ich das mal. Wird schon gut gehen Größe 173 und Budget für neues Zelt und Schlafsack 500 Euro absolute Schmerzgrenze 600 (Umzug und Kaution haben die Reserven schmelzen lassen), wobei eben als Kompromiss nicht Sommer ultraleicht sondern lieber "nur" leichter für Herbst Verhältnisse wegen Robustheit, Preis und besonders Kältempfindlichkeit (nur mir Tarp und Therma prolight brauchte ich bei nächtlichen 5-10 Grad Komforttemperaturfür -3 Grad) .
  2. Mein Fehler ich hatte die -11 °C Variante mit 1981g vor Augen. Selbst wenn du bei Mountain bleibst warum die Frauenversion? Die Männerversion in regular bei gleichen Temperaturwerten wiegt nochmal 100 g weniger, der Z flame sogar 200g weniger für nur 124 Euro Angebot bei globi. Synthetikschlafsäcke haben halt ein unverschämtes Packmaß, unterschätz das mal nicht. Der Mountain ganze 46 x 24 Der Grüezibag Synthpod ist comfort 3 °C bis -2° für 200 Euro 850 g Packmaß regulär 17 x 32 komprimiert 18 x 20 Sea to summit venture women ist 0 °C bis -5 °C für 168 Euro 1175g Packmaß 19 x 27 Generell kannst du im Zelt ein paar Grad runtergehen beim Schlafsack und das sage ich als Frostbeule die im Frühsommer bei nächtlichen 8 Grad ihren günstigen -3°C Komfort synthetik Schlafsack gebraucht hat mit Tarp. Zelt bremst den Wind aus und speichert etwas Körperwärmer und Nässe dringt bei einem vernünftigen Zelt auch nicht ein. (edit: der Beitrag zur Allergie war noch nicht da als ich den Beitrag am verfassen war) Kannst dir ja ein paar Favoriten bestellten und bei passenden Temperaturen vorsichtig im Garten testen
  3. Och doch es ist schon sehr schön hier nur eben ganz anders bzw. exakt gegengesetzt sei es die Landschaft oder die Mentalität Und was das Wetter angeht, ja es wechselt mal schneller und schüttet ordentlich direkt runter, aber z.B. sind die Temperaturunterschiede auf 24 Stunden nicht so krass und eben wie gesagt deutlich weniger Insekten, in direkter Küstennähe fast nichts. Ich dachte an die in sich einsteckbaren Aluminiumstangen. Bei den Zeltlösungen bsi 300 Euro muss man irgendwo Kompromisse eingehen, sei es Gewicht, Wassersäule oder Volumen und ich weiß dass es die Eierlegendewollmilchsau nicht gibt und ich will das Forum auch nicht zuspamen daher nur die Frage noch dem Inner mit WW (ist ja eigetnlich nur UL aber hier haben so viele Ahnung und sind so nett ;D). Gebraucht gibts aktuell schöne Angebote (eines habe ich hier in die Schnäppchen geposted) aber immer nur 2-4 P das ist so zu viel für einen alleine. Ich kann preislich im Moment wirklich nicht höher gehen weil ein neuer vernünftiger leichterer Schlafsack muss auch noch her, habe noch meinen Winterschlafsack für 100 Euro Gewicht 2,7 kg und zu großem Packmaß, aber wenn man nur mit Tarp unterwegs war ging das noch. In Bayern war ich nie alleine und man konnte sich aufteilen. DasWickiup3 gibts aktuell secondhand für 350 aber nur mit dem original großen Inner welches aber bei Regen und Wind aneinanderklatschen soll genauso wie bei Luxe (deshalb der Gedanke kleineres Inner und größeres Zelt drüber). In einem Forum zeigte jemand eine Kombination aus Wickiup3 halfinner und Luxe F6 Outer und wie gut das zusammen funktionieren würde aber zusammen neu wären das 500 Euro, das macht keinen Sinn. Ich mach mich vermutlich zu verrückt und 30 denier und 4000 WW reichen wenn hoch genug, aber dieser starke Wind mit Regen auf freier Fläche ist mir nicht geheuer und ich verspüre das innere Bedürfniss mich fest einzubunkern
  4. Ich stehe auch vor der Frage welche Ausrüstungsstrategie für nasse windige kältere Gegenden, und war als Tarpfan auch auf dem Dampfer einfach bivi dazu und wegen der Feuchtigkeit Kunstfaserschlafsack, aber die Rechnung geht von Preis-Leistung und eigentlichem Nutzen-/Gewicht nicht auf. Die günstigeren Bivis versagen bei längerem Regen oft und du liegst im Matsch, und die hochwertigeren sind preislich fast wie die guten Zeltew. Da kann man gleich ein Tarptent kaufen. Das hält einiges an Wind und Feuchtigkeit ab, da kannst du beim Schlafsack eher in was leichteres investieren. 2kg finde ich schon viel. Pack 100 Euro drauf und du kriegst was wesentlich leichteres von Cumulus oder Grueziback wenns öko-ext und RDS- zertifiziert sein soll (ist mir persönlich wichtig bei so viel direktem Hautkontakt).
  5. Bin vom Süden an die Nordsee gezogen und nur Tarp plus Schlafsack tuns hier nicht und ich habe keine Lust ständig 3 Stunden teuer in den Harz zu gurken sondern stelle jetzt auf bikepacking um, denn das ist hier traumhaft. Der Wind ist hier schon extrem wenn dann noch starke Schauer kommen wird es echt ungemütlich (und die kommen immer mal einfach so selbst wenn nicht angekündigt, außer vielleicht um Hochsommer bei 30 Grad aber bei solchen Temperaturen ziehe ich nicht los). Der Marschboden ist immer leicht feucht und mascht nach 2 Stunden Platzregen schon ordentlich und frage mich wie das wohl wird wenn es mal wirklich 24 h regnet. Und ich mag das Gefühl komplett eingeschlossen zu sein von einem kleinen 1P Zelt überhaupt nicht (leicht klaustophobisch), deswegen dachte ich wegen der Wetterbedingungen an ein 2P Pyramidenzelt. Weil wenn das Wetter gut ist lass ich den Eingag einfach auf und wenn es richtig schüttet ein etwas kleineres halbes Innertent rein. Da es hier kaum Insekten gibt dachte ich auch mal nur an einen Bathtubefloor. Die sind von Nigor auch bezahlbar aber im Internet schreiben viele dass es selbst bei den Originalen schon deutlich reinregnet da bezweifle ich dass es in Kombination mit einem anderen Außenzelt funktioniert, zumal ich nicht weoß ob man das dann adäquat befestigt kriegt da die Schlaufen doch ziemlich aufeinander abgestimmt wirken (würde so 300 Euro max ausgeben wollen für eine Ausrüstung, und robust ulraleicht vorziehen, zumal ich mein Tatonka Tarp für UL ja habe und dachte vielleicht kennt jemand noch einen Hersteller besonders im Hinblick auf Aliexpress). Zur Not wird es Luxe Minpeak XL oder Hexpeak V6, aber wegen der WW dachte ich halt ob es vielleicht stärkere Innenzelte gibt und dann eine günstigere Außenhaut aus stärkerem Denier.
  6. Hallo, weiß jemand ob es außer den tollen aber 250/300 Euro teuren halben Innenzelten von Nigor für die Wickiups sonst noch anderswo solche Modelle mit 8000+ Wassersäule gibt (gebraucht findet man leider nichts)? Ich habe intensiv auf Alixpress und anderswo gesucht aber dort finde ich nur die günstigen UL Varianten mit angeblichen 4000 WW wobei man nicht mal weiß ob das wirklich stimmt oder eben günstigeren 95 Euro Luxe die aber auch nur 2000 - 4000 WW haben. Von Fibega gab es wohl mal eines aber das ist ausverkauft Ich wäre bereit bis 200 Euro dafür auszugeben. Liebe Grüße Vee
  7. Vee

    Schnäppchen

    Hilleberg Nallo 3 bei aktuell 213 euro (kann natürlich noch steigen) https://www.ebay.de/itm/Hilleberg-Nallo-3-GT-orig-Footprint-Stangenhalter-zum-Innenzeltaufbau/153707112764?hash=item23c9a8693c:g:pZAAAOSw5B9dvExN martinfarrent hat diesen Beitrag moderiert: Ein Nallo ist nicht wirklich ultraleicht. Außerdem sind Ebay-Preise mehrere Tage vor Auktionsschluss kein Hinweis auf ein Schnäppchen.
  8. Wegen deiner Größe plus Wunsch nach etwas besserer Wasserdichtigkeit würde ich Grüezibag noch ins Rennen werfen wollen- Man arbeitet mit einer innovativen Mischung aus zertifizierter Daune und Wolle was bei allgemeiner Feuchtigkeit ein Vorteil zu reiner Daune darstellt und zusätzlich ist mit Bionic Finish Eco imprägniert und der Hersteller achtet wie kein anderer auf ökologischere Ansätze. Je nachdem Kälteempfindlichkeit kommen für dich zwei Modelle in Frage entweder Biopod Wolle Zero XL oder den wärmeren Biopod DownWool Suberzo 200 Die offiziellen Angaben sind laut etlichen Rezensionen zuverlässig und kann ich aus der Praxis bestätigen.
  9. Wow was für viele schnelle und profesionelle Antworten und das bei solchen Themen wo die Erfahrenen wohl nur lächelnd den Kopfschütteln- Dankeschön! Ich muss nochmal darauf hinweisen dass ich nicht der Thread-Ersteller bin und ein Budget von 300/350max habe und nach einem mittelmäßigen Allrounder suche. Bei meinen Recherchen stieß ich immer auf das Forum (und mich ins Sierra Trenegrity schockverliebt, aber das fällt wohl raus) aber extra auf UL ausgelegt ist wollte ich mit meinem speziellen Gesuch nicht nerven und hätte auch nicht gedacht das so viele Antworten kommen. Echt ein besonders nettes Örtchen hier im Internet Ich suche jetzt erstmal mti der Basis der hier geposteten Infos. Trekkertent klingt wirklich gut. Ich frag mich nur auf was für Festivals manche sind. Es gibt durchaus gesittete und ich hatte in 10 Jahren nur einmal Regen und Matsch da habe ich mir etwas Heu gemobst, robusten synthetik WInterschlafsack(unverschämtes Packmaß!) in Tatonka Tarp gewickelt, zweites Tatonka Tarp drüber gespannt. Fertig
  10. Gut zu wissen, das wir mir gar nicht so bewusst. Gilt das für alle UL Zelte auch die höherwertigen? Würde es helfen ein Tarp drüber zu tun wegen der Sonneneinstrahlung? Bis jetzt kam ich immer mit Tarp und Schlafsack auch bei Festivals (weil einfach immer Sonne war) aber ich denke die ganze Zeit schon über einen Zeltkauf nach falls wirklich mal schlechtes Wetter ist und hätte das jetzt naiv für beides verwendet. Allerdings kann ich die Einstellung ein ganz billiges für Festivals nicht teilen. Ich für meinen Teil reagiere zum Teil auf die Chemikalien und es sammelt sich extrem viel Kondendswasser.
  11. Hi :)

    Könntest du mir viellleicht eine Frage zum Sierra Designs TENSEGRITY beantworten? 

    Offiziell wird es ja leider nicht mehr vertrieben dafür habe ich ein tolles Restpostenangebot ausfinding gemacht. Bei den Fotos viel mir aber erst so richtig die Taschen für die Trekking Stöcke auf. Generell natürlich geniale Sache aber gibt es gar keine Ösen für normale Stangen?

    Liebe Grüße Vee

    1. Stromfahrer

      Stromfahrer

      Doch, die sind ebenfalls textil integriert. Stelle Deine Fragen doch bitte im Tensegroty-Faden, nicht als öffentlichen Profilkommentar.

×
×
  • Neu erstellen...