Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wurpel28

Members
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von wurpel28

  1. GAS - meine Güte, ich glaube das habe ich auch. Ich wusste nicht, dass ich derart krank bin, das klingt ja schlimm.
  2. Das waren auch meine Überlegungen. Wenn ich es richtig verstanden habe ist der WM Megabyte nicht ganz so weit wie der Terralite, aber aber weiter als die hier bisher genannten Alternativen, was ich tatsächlich sinnvoll finde. Will da auf dem PCT schließlich ein halbes Jahr drin pennen und mich wohlfühlen. Naja, ich hab ihn jetzt mal bestellt, also den Megabyte und wenn er mich nicht gefällt geht die Suche halt weiter. Ich gehe dann davon aus, dass du mit deinen 190 gut in den Terralite mit L reinpasst?
  3. Auf welche Alternativen beziehst du dich da?
  4. Danke dir für deinen Hinweis.
  5. Moin, ich suche ja immer nach vielen Dingen und im Moment habe ich es auch noch auf den perfekten Schlafsack abgesehen. Die Ausgangslage ist folgende, ich suche eine hochwertige Tüte mit angenehmen Stoffen und ein bisschen Platz zum bewegen, Temperatur so um die Null, alles natürlich so leicht wie möglich und ich muss mit 1,92 m da auch noch gut reinpassen. Und da wird es lustig. Ich hatte mir den Chill out 450 von Valandre kommen lassen, der ist mir in der längsten Version tatsächlich etwas zu kurz. Die hochgelobten Stoffe die dort verwendet werden waren nach meiner persönlichen Ansicht auch nicht gemütlich als die des Kumulus Panyam (zu warm, mit Komforttemperatur bei -6 und auch zu schwer), oder des Marmot Hydrogen (ganz ok, ehrlich gesagt etwas eng für meinen Geschmack, dafür leicht und tolle Daune) und den VIP YETI 600 (am angenehmsten, aber auch sehr schwer und vor 15 Jahren gekauft, ist er auch langsam durch). Wenn ich bei Western Mountaineering gucke finde ich die Preise schon recht hoch, zumal viele Schlafsäcke auch nur 2m lang sind, wenn ich das richtig verstehe, was dann wie beim Valandre zu kurz wäre. Kennt ihr noch irgendeine Tüte, die angenehme Stoffe hat, leicht ist und die drei oben genannten Schlafsäcke die hier schon bei mir rumliegen übertreffen können. Ich möchte eigentlich nicht so gerne in den Quilt-Bereich gehen, ich finde Schlafsäcke nunmal gemütlich, aber wenig tragen finde ich auch gemütlich. Und wenn, dann muss auch der Quillt zumindest angenehm auf der Haut sein und nicht so ein Ding, wo die Beine festkleben, weil man so schwitzen muss und ich mag auch mit der Haut nicht direkt auf der Therm A Rest Zlite liegen, da müsste dann auch noch ne Lösung her... alles kompliziert. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. N Gruß.
  6. Moin, hast du die Meshtasche vorne inzwischen nachgerüstet? Das würde mich sehr interessieren. Ich habe den Rucksack, finde ihn auch gut, ärgere mich aber, dass die Meshtaschen an der Seite eigentlich zu klein sind für eine Wasserflasche und eine große Meshtasche vorne wäre auch gut gewesen.
  7. Gibt es noch andere Möglichkeiten um eine leichte Sommer LuMa warm zu bekommen, außer eine Evazote und Klamotten unterzulegen? Eine leichte Tyvekplane mit Beschichte wäre irgendwie gut. Die Notfalldecken mit Beschichtung bringen nach meiner Auffassung nicht viel, weil die unmittelbar zerreißen und auch abfärben.
  8. Gibt es die Möglichkeit die Wärme einer LuMA noch durch andere Maßnahmen zu erhöhen, als durch Klamottenunterlegen und leichte Evazote? Gibt es z.B. eine isolierende Tyvek-Plane? Eine Notfallplane unterzulegen bringt nach meiner Erfahung nicht viel, weil die ziemlich schnell zerreißen.
  9. Wie da schon steht, kann der Vertrag nur von Mitgliedern einer deutschen KV abgeschlossen werden. Der Abschluss des Vertrages muss also zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem noch Versicherungsschutz besteht. Das deckt sich auch mit Klauseln anderer Reiseversicherer die von dir verlangen die Reisekrankenversicherung so abzuschließen, dass sie am Tag der Abreise schon wirksam ist. Nach meiner Auffassung verlangt der Wortlaut nicht, dass du nach Abschluss noch Mitglied bist. Allerdings wird in der Regel von der GKV bei einem längeren Auslandsaufenthalt das Versicherungsverhältnis nur ruhend gestellt. Man kann aber ganz sicher darüber streiten.
  10. Nach meinen Erfahrungen der vergangenen Jahre sind die Sommer in dem Bereich in Schweden, den du bewandern willst, nicht schlechter als in Deutschland gewesen, wenn nicht besser. Deswegen dürfte deine Shelter-Wahl völlig unproblematisch sein. In Lappland kann man das bestimmt auch machen, aber wenn es da mal richtig gruselig ist, schockt es mit Tarp auch nicht mehr so. Dann muss man schon Glück haben.
  11. Überhaupt nicht ernst alles gut, soll doch jeder machen was er will. Ich will ja auch nur gut schlafen und wenn ich meinen ursprünglichen Plan umsetze, dann hab ich ne 550gr Matte plus 200gr oder mehr Auflage. Wenn ich dafür jede Nacht schlafe wie auf Wolken, trag ich die Kombi auch um die halbe Welt. Ist mir doch egal. Leichter ist aber natürlich immer besser, deswegen hatte ich hier nach Meinungen gefragt.
  12. Damit bist du wirklich auf der dunklen Seite der UL-Schläfer angekommen. Es ist ja auch nicht verboten, die Zahnbürste abzusägen, dafür aber eine 1kg Matte durch die Gegend zu schleppen... herrlich.
  13. Moin Kyhal, danke für deine Idee. Ich finds großartig wie viel Mühe sich hier alle geben. Die Idee mit dem Rucksack habe ich tatsächlich auch schon gehabt. Allerdings waren die Beschwerden bei einer Sommertour im Sarek vor allem morgens nachm Schlafen ätzend. Damals auf einer S2S Matte. Ich werde so lange probieren, bis ich eine Lösung gefunden habe.
  14. Ich habe es sowohl mit dem üblichen UL-Kissen (Jacke in Packsack) probiert, als auch mit einem Thermarest Kissen probiert. Das hilft alles nicht so richtig. Das Problem ist einfach, dass ich so ein Schreibtischpilot bin und dementsprechend trotz Training mein Rücken meckert. Nun plane ich einen PCT-Thruhike und möchte trotz allen Gedanken an UL natürlich gut schlafen, damit ich auch fit bin. Man kann natürlich auch darauf vertrauen, dass sich der Rücken erholt, wenn ich nicht mehr am Schreibtisch sitze und ich nach einem Monat auf einer Evazote pennen kann. Aber will man es darauf ankommen lassen?
  15. Das sieht richtig gut aus, so ungefähr hatte ich mir das Vorgestellt. Vielen Dank für den Beitrag.
  16. Hallo liebes Forum, ich überlege mir für meine Exped 3R Matte eine zusätzliche leichte Unterlage nähen zu lassen. Die Idee ist, da die Matte ja etwas erhöhte Außenseiten hat, für die Mitte eine mit Viskoseschaum und Watte gefüllte Unterlage zu fertigen, um für zusätzliche Druckentlastung des Rückens und Gemütlichkeit zu sorgen. Das ganze soll, auch wenn es dem Ultralight-Gedanken etwas widerspricht, natürlich so leicht wie möglich sein. Hat jemand sowas schonmal gemacht? Ich habe jetzt tatsächlich alle Matte durchgetestet Thermarest xlite, Sea to Summit, Klymit insulated, Big Agnes qlx, und auch SI-Mats, die vom Gewicht her in Frage kommen und jede einzelne Matte führt zur Rückenbeschwerden zwischen den Schultern. Das soll nun meine Lösung sein. Vielleicht hat ja auch jemand noch eine andere Lösungsidee?
×
×
  • Neu erstellen...