Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

badenser

Member.
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von badenser

  1. Ich war letzten Sommer in den Südkarpaten wandern und habe, bei einer Fahrt mit dem Auto durch die südlichen Wälder, 5-6 Bären am Straßenrand gesehen, wahrscheinlich angelockt durch Touristen, die den 'putzigen' Teddies was zum Essen hinwerfen (die Bären sind meist direkt an der Straße, zwar gute Fotomotive, aber für Wanderer (die ich da nicht gesehen habe, für Tourenradbiker, die ich gesehen) , eine echte Gefahr, denn Bergaufwärts mit dem Rad/Fuß wäre für den hungrigen Bären nicht einmal fast food). Meine 3-Tagestour Wandertour war deshalb oberhalb der Bergwälder, dort, wo die Gras bewachsenen Hänge von Schafherden (UND zahlreichen Hütehunden ) abgeweidet werden. Da habe ich mir, als Laie, gedacht das es keine Bären geben sollte und außerdem muß ich nicht schneller als ein Bär sein, aber schneller als meine ängstliche Wanderbegleitung (Scherz). Vom Schlafen unterm Himmel/Tarp mussten wir absehen, da es in den Tagen sehr stürmisch/kalt/nass war und wir Schutz in einer (NOT)Blechhütte suchten. Es war meine dritte Tour in Rumänien, mir gefällt die Freiheit, ein offenes Lager bzw Grillfeuer, machen zu können und für etwaige Begegnungen mit Hirten hatte ich immer Zigaretten und Feuerzeuge dabei (bin Nichtraucher, aber die freuen sich auch über Gastgeschenke....)
  2. Ich habe den Attila X seit 2 Jahren im häufigen Einsatz, bin fast nur im hochalpinen Gelände unterwegs und kann nichts negatives zum Material sagen. Der Rucksack ist definitiv nicht wasserdicht, da an den Nähten recht durchlässig (ich verwende daher eine Regenhülle), durch meine unsensible Nutzung, insbesondere das Abstellen des Rucksackes auf scharfkantigen felsigen Untergrund bei anstrengenden Aufstiegen, ist der Rucksackboden mit deutlichen Gebrauchsspuren.
  3. The winner is: Deuter Astro Pro 1000 SL ( -11°C , -18°C, -41°C) Der Stoff ist sehr angenehm, durch die elastische Innenhülle schmiegt er sich an den Körper an und es war Sympathie auf den ersten Hautkontakt, neben dem Stoff sind es auch die 1000 Gramm Entendaune, die auch den höchsten Loft zeigten (20 cm). Die 400 Gramm Mehrgewicht zum WM Antelope werden da in Kauf genommen und das gesparte Geld z.B. in leichtes Kochgeschirr gesteckt ( 100 Gramm GasKartusche, Titantopf, Mini-Brenner ). Gegenüber ihren Militär Kufa (-20 Grad) hat sie 700 Gramm weniger und ein geringeres Packvolumen. Zweiter Sieger ist der WM Antelope, fühlte sich innen genauso warm an wie der Deuter, aber die Haptik kam da nicht mit und er wirkte für sie riesig groß, zu groß. Falls ich mit meinem schweren Discounter Setup an die Grenze komme, werde ich WM eine neue Chance geben. Ende Januar geht's dann in die Alpen, sofern der Aufstieg durch den Schnee, machbar ist. Werde dann berichten. Vielen Dank an die Tips und die Erfahrungen, die im Forum geteilt werden.
  4. Ich habe heute den Loft gemessen (mit Wasserwaage-App, einem Buchstapel und Zollstock) , die niedrigsten Stellen waren bei Deuter, ME, WM beim Schienbein:Deuter Astro Pro, mit 1kg Entendaune: 20cm, es ist die slim Ausführung, etwas schlanker geschnitten. Ab und zu gibt es kleinere Absenkungen (meist bei den Nähten). ME Xeros: durch die schlanke Form (da die innere Hülle, mit elastischen Nähten, deutlich enger ist), erstaunliche 17 cm mit 605 Gramm Gänsedaue, aber leider sind die Daunen zwischen den abwechselnden Kammerhöhen ungleichmäßig, d.h. eine breite Kammer mit 19 cm Loft, dann eine schmale Kammer mit 17 cm. Es mag dann praktisch keine Auswirkung haben, aber da ist der WM Antelope und Deuter Astro Pro wesentlich besser, die Kammern sind sehr gleichmäßig gefüllt. Auch weicht der Schlafsack , durch die sichtbar unterschiedliche Lofthöhe zwischen den unterschiedlichen Kammern, doch sehr vom Prospekt ab. Für den ausgerufenen Preis ein klares Minus für mich. WM Antelope hat , in Höhe der Schienbeine, leider nur 17 cm, im Prospekt sind 18 cm versprochen, sollte ich die Daunen von unten, in den oberen Bereich schütteln? Ansonsten eine sehr gleichmäßig gute Verteilung der Daune, das Modell kommt den Fotos vom Hersteller erstaunlich gut heran, vorbildlich! Valandre hat unten, bei den Füßen, einen super Loft, aber leider zu wenig Daune in den oberen Brustreihen, die sinken regelrecht ein und von der , vom Hersteller gelobten und aufwendigen Kammerstruktur, ist leider , bei meinem Modell, nicht viel zu sehen. Loft ist, wohlwollend, bei 16cm, aber immer wieder sehr dünne Stellen, dabei hatte ich mir Mühe gegeben die Daune von der Unterseite nach oben zu schütteln, aber es ist zuwenig Loft. Hier fehlen 50-100 Gramm Daune. Das Modell hat , laut Prospekt 1290 Gramm, davon ca 811 Gramm Entendaune, auf meiner Küchenwaage sind es 1305 Gramm Gesamtgewicht, die Daune ist anscheinend ungleichmäßig in den Kammern verteilt worden. Schade. Positiv: der Schlafsack ist dezent parfümiert (Waschmittel?), sind halt Franzosen :-) Am Wochenende wird es die weibliche Frostbeule präsentiert bekommen, sich zur Probe reinlegen (incl Jacke), Reißverschluß, Wärmekragen, Kapuze, Länge, Breite usw erfühlt und dann wird entschieden. OT: Ja, es ist vielleicht fragwürdig sich vorab mehrere Artikel zusenden zu lassen, aber der Gesetzgeber hat genau dies entsprechend vorgesehen, dem Online Käufer soll es ermöglicht werden die Ware zu prüfen und ,leider sind die Hersteller Bilder zu optimistisch, es sind ausgesuchte Exemplare die im besten Licht fotografiert werden. Könnte ich mich blind auf die Herstellerangaben verlassen, so hätte ich den Valandre genommen, -16°C bei 811 Gramm Entendaune gemessen und bis zu -20C 'empfohlen', aber da habe ich leider ein Montagsmodell erwischt und in der Preisklasse gibt es genug andere , wie z.b. den Deuter Astro Pro.
  5. In der engeren Auswahl sind, letztes Wochenende geliefert) Valandre Swing Co 850 (gutes P/L Verhältnis) Deuter Astro 1000 SL (gutes P/l Verhältnis) Mountain Equipment Xeros WM Antelope MF Der Valandre hat leider eine unglückliche Verteilung der Daunen in den oberen zwei Brustreihen, wenig loft, allerdings eine Top Fußbox. Deuter und ME sind top, der WM Antelope is absolut top (allenfalls die Haptik wäre gewöhnungsbedürftig ), am Wochenende fällt die Entscheidung durch die weibliche Frostbeule, Farbe und Haptik werden da eine weit grössere Rolle spielen als die Funktion :-)
  6. Leider sind meine -25°C sehr missverständlich. Das ist die extreme, nächtliche Aussentemperatur. Wir schlafen aber immer in Hütten/Winterräumen, die haben einen Kaminofen, werden ein paar Stunden aufgeheizt, und die Wärme hält sich mehr oder weniger bis in den frühen Morgen, leichte Minus Grade möglich. Es kann aber passieren das, warum auch immer, nicht geheizt werden kann, dann sind zweistellige Minustemperaturen in der Hütte, aber dann gehe ich auch nicht von einer normalen Nachtruhe aus, sondern von bibbern bis zum nächsten Morgen. Vielleicht meldet sich noch jemand mit Erfahrung mit ähnlicher Anwendung, bei deutlichen Plus-Temperaturen in den Schlafsack, die im Laufe der Nacht stark abfallen (die -25°C sind dann allenfalls ausserhalb der Hütte). Welche Schlafsäcke/Hersteller sind mit übertriebenen Versprechen aufgefallen bzw , wie von Wilbo angedeutet, reichen die 565 gr erstklassige Versalite Daune im Zweifel bzw bei Frostbeulen nur bis 0 °C., das sind für mich wertvolle Hinweise.
  7. "..Allerdings habe ich bei Serienprodukten von allen Herstellern den Eindruck, dass die Kammern grenzwertig gefüllt sind. In der Regel würde ich immer zu etwas mehr Daune oder gar zu overfill neigen..." Ich hatte ein Rab Alpine 600 in der Hand, mit ca 600 gr Entendaunen, wo ich erst die 'wenigen' Daunen im Schlafsack verteilen musste, da gegen das Licht, einige lichte Flecken zu sehen waren. Von der Spezifikation hätte der -5° bis -12°C Komforttemperatur, bei 1050 gr Gewicht, gehabt. Allerdings kamen mir die Angaben zu optimistisch vor. Habe den Schlafsack zurückgeschickt.
  8. Wir waren Anfang Dezember in einem Winterraum auf 2000 Meter Höhe. Der Kaminofen wurde mehrere Stunden gut gefüttert und da es mit -15°C draußen milder wie erwartet war, ich Nachts , beim Weg zum WC, noch einmal Holz auflegte, war es uns so warm das alle 4 Personen eine Schicht Wäsche ablegten (ich hatte z.b. eine zunächst Daunenhose an, im meinem 30€ Discountermodell), Sie hatte einen sehr voluminösen Schlafsack dabei, von einem Kollegen ausgeliehen, der jedoch zu sperrig für unsere Touren ist , die anderen beiden hatten Cumulus (customized) Schlafsäcke bis ca 0°C. Inlet brauchen wir nicht, da wir dann die Kleidung anlassen. Die -25°C sind das extrem, falls es unerwartet kalt werden sollte und kein Holz mehr zum heizen vorhanden bzw wir kein Feuer zum laufen bekommen. Da wird dann eben, mit allen Klamotten, im Schlafsack geschlafen und mit dem Campinggas die Wärmeflasche benutzt, die wir seit längerem dabei haben, denn die dort liegenden Decken sind nicht wirklich warm, sondern nur schwer. Mir ist klar das dafür ein ausgewachsener Winterschlafsack nötig wäre, sorry, das es für Verwirrung gesorgt hat. Nächste Woche werde ich dann den WM Versalite mir dann anschauen. Kleines Packmaß ist halt auch wichtig, dafür haben wir fast immer Daunenjacke/-Hose dabei ,die wir dann nachts anziehen können.
  9. Hallo, ich lese hier seit Jahren mit und konnte mir bisher viele Anregungen und Tips holen. Da demnächst ein größerer Kauf für ein Geschenk ansteht, würde ich gerne um pro und cons anfragen: Für gelegentliche Übernachtungen in Winterräumen/Selbstversorgerhütten, auch im Winter (-25°C nachts ), für eine eher normal/zierliche Frau, Mitte 50, 1.69cm, mehr Seiten wie Rückenschläferin, wird ein Schlafsack , mi geringem Gewicht und ! Packvolumen ! gesucht. In den Hütten sind Matratzen idR vorhanden. Es könnte passieren das kein/zuwenig Holz im Winterraum vorhanden ist , oder wir so spät ankommen das es keine Zeit gibt, den Ofen stundenlang zu betreiben,..... (alles schon erlebt, und sie hat gefroren).... Bisher in der Auswahl: WM Versalite (leicht, -5°C , könnte vielleicht zu schmal sein, derzeit über 600€) Valandre Bloody Mary (- 5°C, günstiger wie WM, sehr kompakt im Packmaß, sehr gute Referenzen im web, ca. 500€) Valandre Swing Co 850 (- 9°C , viel Entendaune, relativ kompakter Packmaß, Gewicht gerade noch ok mir 1300 gr, unter 400€) ME Helium 800 .... Mein Favorit ist der Valandre Swing co 850, da sind ca 840gr gute Entendaune, franz- Hersteller (sie ist frankophil), Der Schlafsack sollte einen guten, spürbaren (Haptik) Loft haben, (allein schon das Gefühl unter einer warmen Decke zu liegen),. Gibt es fühlbare Unterschiede zwischen Gänse und Entendauen? Z.B. kann ich mir vorstellen mit einem schweren Hüttendecke, auf einen weichen Loft, die Daunen zusammen zudrücken und so die Wärmeisolierung eher zu verschlechtern. Ist die Entendaue hier robuster? Wegen 200 gr weniger Gewicht würde ich nicht unbedingt 200+€ ausgeben wollen.... Danke und Gruß, badenser (Großraum Karlsruhe)
×
×
  • Neu erstellen...