
waterfall
New Members-
Gesamte Inhalte
9 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von waterfall
-
Mid-Vergleich: HMG UltaMid 2 vs. Liteway PyraOmm Plus
waterfall antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
@khyal danke für deine Einschätzung, leider findet man über das Liteway nur wenige, gemischte Erfahrungen. Ich würde für mich gern erst einmal das Prinzip des Pyramidenzeltes ausprobieren um zu schauen wie es mir taugt, daher schwanke ich zum Liteway. Wenn mir das Prinzip gefällt, fände ich es aber auch schon cool den Anwendungsbereich auf längere Touren in Skandinavien auszuweiten, da spielt Wind dann schon eine größere Rolle. Ich hatte gar überlegt erstmal ohne Inner zu starten und ggf. mein Packraft als Unterlage zu nutzen (ohne Luft). Ich bin 1,83m groß bei 75kg, hab aber gern viel Raum im Zelt. Ein Ultamid 4 oder das Slingfin wäre mir aber für mich allein dann doch etwas riesig Daher finde ich das Ultamid 2 oder Bonfus Middus, oder PyraOmm Plus schon interessant.- 26 Antworten
-
- hyperlite mountain gear
- hmg
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
Mid-Vergleich: HMG UltaMid 2 vs. Liteway PyraOmm Plus
waterfall antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Wind ist für meinen Anwendungsbereich (vorerst) kein großes Thema, auf meinen großen Touren in Skandinavien würde ich vorerst bei meiner Kuppel bleiben. Ich erhoffe mir mit der Pyramide vorrangig einen unkomplizierten, leichten Shelter mit viel Platz für mich und mein Material, dass ich eine Pyramide auch bei viel Wind und Schlechtwetter nutzen kann ist aber dennoch ein netter Bonus. Entscheidend für die Materialfrage wäre das für mich aber nicht, daher tendiere ich eher zum Silpoly-Zelt, zumal das auch schön unauffällig wäre. Verrückt dass DCF so viel Wasser hält, ich hätte eigentlich gedacht dass die nicht existierende Wasseraufnahme ein Vorteil des Materials ist! Warum konkret fandest du den Schnitt des PyraOmms ungünstig? Ist der nicht fast identisch zum Ultamid 2? Und was hat dich an letzterem gestört, dass du es nun nicht mehr besitzt?- 26 Antworten
-
- hyperlite mountain gear
- hmg
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
Mid-Vergleich: HMG UltaMid 2 vs. Liteway PyraOmm Plus
waterfall antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Pyramidenzelt, welches ich auf Packraftingtouren auch mit dem Paddel (mehrteilig) aufstellen kann. Derzeit bin ich (für eine Person) beim Ultamid 2 und dem PyraOmm Plus Tarp 3P (Silpoly) hängen geblieben. Das Ultamid könnte ich privat im Bekanntenkreis für 600€ bekommen, das PyraOmm für 300€. Grundsätzlich sind sich beide Zelte ja sehr ähnlich, auch was das Gewicht betrifft. Ich hatte bisher kein DCF Zelt, liebäugele aber schon länger damit. Ist das / DCF den doppelten Preis wert? Was sind die wirklichen Vorteile des Ultamids gegenüber vergleichbaren Pyramiden, dass es so oft empfohlen wird?- 26 Antworten
-
- hyperlite mountain gear
- hmg
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
Danke für die Tipps zum Umgang mit dem Portal. Wisst ihr ob es beim Gestänge auch eine Ausrichtung nach Kopf- und Fußteil gibt, oder ist dieses exakt symmetrisch? Ich hab ab und an das Problem, dass das Gestänge das Innenzelt in manchen Situationen nicht ganz seitlich aufspannt - wenn ich es dann erneut aufbaue und das Gestänge anders herum verbaue, funktioniert es ideal. Leider hab ich noch keine Kennzeichnung für eine richtige/ falsche Seite beim Gestänge gefunden. Hat das Problem noch jemand? Habt ihr die Nähte eures Portal versiegelt?
-
Hey @khyal, danke für deine netten Hinweise - ich bin was den Umgang mit Zelten angeht an sich nicht unbedarf und hab schon verschiedene Hersteller und Zelte besessen und bin mir des Aufbaus schon bewusst. Der Grundlegende Aufbau des Portals ist auch nicht weiter schwierig, ich finde nur ein paar Details nicht optimal gelöst, die mich z.B.unter miesen Bedingungen einfach nerven würden. Z.B. habe ich beim Portal manchmal das Problem, dass sich das Gestänge beim Aufbau auch mit befestigtem IZ nicht ganz nach außen zieht, so dass mein IZ an den Enden trotz fixierter Heringe und übergeworfenem AZ etwas durchhängt. Dabei macht es zumindest bei mir einen Unterschied wie rum ich das Gestänge eingfädele, obwohl es hier eigentlich kein vorn/ hinten/ oben/ unten geben sollte. Nur über die Befestigung am AZ bekomme ich das Gestänge (und somit IZ) in die richtige Form, oder indem ich das Gestänge anders herum nochmal aufbaue und zufällig die richtige Seite erwische, in der das Problem nicht auftritt. Ich hab mir schon zig Videos zum Aufbau des Zeltes angesehen, mag sein dass das vielleicht auch kein Regelfall ist, mich nervt das dennoch schon ungemein. Den Aufbau IZ zuerst kann man bei Regen ja kaum umsetzen, das ganze IZ ist nass bevor ich das AZ montiert habe. Ich weiß dass ich das Zelt auch "fly first" aufbauen kann, wobei ich auch die Variante nicht optimal gelöst finde - das machen andere Zelte deutlich besser und einfacher. Hier bin ich auch nicht der einzige, der das Portal in der Hinsicht kritisiert und den Aufbau anderer Zelte unter Wind- und Regenbedingungen deutlich einfacher findet. Die Belüftung über die extra "Stäbchen" finde ich ungünstig gelöst, weil ich die irgendwann verbummel, wenn die nicht fest am Zelt montiert sind. Die Befestigung der Tür mit Spannschnur und Tanka finde ich einfach sehr frickelig und hat mir mit arschkalten Händen schon Probleme gemacht. Etwas dickere/ steifere Schnur würde das deutlich einfacher machen, ich empfinde die Schnur im Vgl. schon als Bindfaden. Versteh mich nicht falsch, ich finde das Portal nicht kompliziert und empfinde es auch nicht als schlechtes Zelt. Im Gegenteil, das Portal ist wahrscheinlich eines der flexibel nutzbarsten Zelte die ich je hatte, und dafür mag ich es echt gern.
-
Ich bin mittlerweile seit mehreren Jahren intensiv mit Packrafts (auch im Wildwasser) unterwegs und bin schon viele verschiedene Modelle voN Anfibio, MRS und Alpacka gepaddelt, habe dazu im Leihbetrieb viele unterschiedliche Boote in der Hand und auch professionell im Gebrauch. Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten so ein Boot „kaputt“ zu bekommen: 1. Loch im Schlauch -> i.d.R. immer reparierbar miT Tyvek Tape, Aquaseal, Nadel und Faden etc. 2. kaputte aufblasbare Sitze/ Rückenlehnen (idr. Ventilschäden) -> Ventil oder Sitz tauschen, Ersatzventil dabei haben 3. undichte Reißverschlüsse -> mit Aquaseal zukleben oder austauschen, je nach Notlage.. Dabei sind die Alpackas m.E. nach deutlich haltbarer was Sitze, Fußstützen, Schenkelgurte und Rückenlehnen angeht, hier kenne ich so gut wie keine Defekte durch kaputte Ventile, was z.B. bei MRS und Anfibio sehr häufig passiert. Die Reißverschlüsse sind leider Verschleißteile und anfällig für Defekte. Ich mag den TiZip jedoch nicht mehr missen - gerade im Wildwasser und auf Expeditionen ist der Vorteil gegenüber dem Gepäck auf dem Boot riesig. Dafür muss man in Kauf nehmen dass der RV früher oder später undicht wird und ausgetauscht werden muss.
-
Ich habe mein Portal 2 seit August letzten Jahres - solides, gut verarbeitetes, geräumiges Zelt, wirkt stabil, viel Stauraum in den Taschen. Ich hab jetzt ca. 15 Nächte im Zelt verbracht und bin leider nicht 100% überzeugt. Ich finde den Aufbau des Portals leider recht fummelig und aufwändig. Im Garten bei Sonnenschein ist das kein Problem, aber bei WInd, Regen und kalten Händen ist es für mich fast unmöglich das Zelt vernünftig aufzubauen. Dazu finde ich die Befestigungspunkte für Außen + Innenzelt recht fummelig und nervig, und dieser Bindfaden der zur Sicherung der offenen Apside da ist, ist mit kalten Händen ziemlich nervig.
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Antworten! Tatsächlich habe ich eben erst gesehen dass hier so viele Beiträge dazu kamen und in der Zwischenzeit schon eine Maschine besorgt, meine zwischenzeitliche Recherche deckte sich dann aber auch mit euren Empfehlungen. Es ist eine alte Veritas 8014/22 für 40€ von Ebay Kleinanzeigen geworden. Ich hab sie erst einmal selbst so gut es ging gewartet und geölt, jetzt näht sie richtig toll. Das erste Projekt werden ein paar simple Packsäcke, bevor ich mich an den ersten Rucksack traue.
-
Hallo zusammen, ich versuche mich gerade ebenfalls an ersten MYOG Projekten, komme mit meiner derzeitigen Nähmaschine (W6 1615 N) jedoch an die Grenzen des nähbaren. Die Höhe des Nähfußes ist schlichtweg für vieles was ich nähen möchte viel zu niedrig und ich wünsche mir ein wenig mehr Kraft zum vernähen dickerer Stoffe. Ich würde gern zukünftig auch einen eigenen MYOG Rucksack nähen, das scheint mir jedoch mit der derzeitigen Maschine nicht möglich. Habt ihr Empfehlungen für Maschinen im eher unteren Preisbereich bis 250€? Ich schaue derzeit viel nach gebrauchten Maschinen, allerdings fällt es mir schwer rauszufinden welche Maschinen sich für mein Vorhaben eignen. Gibt es hier bestimmte Werte nach denen ich schauen kann?