Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

messermacher

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von messermacher

  1. Sicher werde ich das, wäre ja sonst egoistisch wenn nicht noch weitere von den Erfahrungen profitieren können. Wobei ich bisher nicht mehr als ein Footprint erstellt und paar Klamotten geflickt habe.
  2. [...] [...] [...] Die Trapezform muss nur zugeschnitten werden und die beiden Dreiecke angenäht/geklebt, sonst nichts. Stimmt das? Na ja, dazu kommt noch: den Saum einmal rundum nähen, Verstärkungen aufkleben und Gurtschlaufen für die Heringe annähen. Das habe ich als selbstverständlich angesehen bei jedem Tarp Wie genau wird der Trekkingstock eingespannt? Deine Verstärkung ist aus dem 36g Tarpmaterial aber in welcher Form? Habe im Forum kein Schnittmuster gefunden. Die Form sind Kreissegmente: Ein Halbkreis auf dem Trapezförmigen Stück, "Tortenstücke auf den Dreiecken. Die Verstärkungen vor dem Zusammenkleben aufkleben! Danach ist das nur noch schwer möglich! Das Verbinden der Dreiecke mit dem Trapez ist das knifflige am ganzen Projekt, da man nicht mehr in einer Ebene arbeiten kann. - D.h. es ist nur die Verstärkung auf dem Tarp? Kein abstehender Stoff, der den Griff etwas umfasst, damit dieser nicht zur Seite wegrutscht? - Liege ich richtig, dass beim Vernähen der Dreiecke die Schwierigkeit nicht auftritt? Beim Kleben glaube ich dir, dass es schwer ist, das hattest du auch irgendwo erwähnt. Dazu eine Frage: Man versäumt alle Schnittmuster und beim Zusammenführen der Teile wird nochmal drüber genäht (sofern nicht nur geklebt)? . - Falls ich doch klebe: Mit Elastosil? Und wieviel Überstand hast du gewählt? Wofür sind in diesem Bild der Haken? Die Ringe sind ja für die beiden T-Stopper zum Öffnen, schätze ich. Das ganze ist ein Prototyp und ich wollte ausprobieren was besser funktioniert: Gummiband mit Haken oder Schnur mit Ringen. Und was funktioniert besser? In diesen beiden Bildern (hier und hier) hast du auf der kurzen Seite jeweils eine Schnur gespannt. Welchen Zweck soll die Spannung erfüllen? Danke für die ausführlichen Antworten
  3. Hallo Barbarix, ich bin auch sehr von deinem Tarp beeindruckt. Danke an der Stelle für die Schnittmuster und den Bericht. Ich möchte deine ursprüngliche Version nachbauen. Dazu hätte ich ein paar Fragen. Zum Schnittmuster: Wie kommst du auf 154cm der kurzen Seite, wenn die 36 g/m² Silnylon-Stoffbahn 150cm hat? Wieviel cm hast du versäumt? Schätze den Bildern nach hast du 2cm eingefaltet. Habe ich etwas falsch verstanden mit der Trapezform? Du gibst 5,2m² an. (3m x 1,5m) + (0,36m * 1,5m) = sind 5,04m². Die Trapezform muss nur zugeschnitten werden und die beiden Dreiecke angenäht/geklebt, sonst nichts. Stimmt das? Wie genau wird der Trekkingstock eingespannt? Deine Verstärkung ist aus dem 36g Tarpmaterial aber in welcher Form? Habe im Forum kein Schnittmuster gefunden. Wofür sind in diesem Bild der Haken? Die Ringe sind ja für die beiden T-Stopper zum Öffnen, schätze ich. Wie ist das Tarp durch den 20cm breiten umlaufenden Saum Moskitodicht? Fliegen die Viecher nicht so tief? Dankeschön
  4. Hi Bastianj, danke für deine tollen Bilder. Sehr beeindruckend und es sieht nach Spaß aus! Wie hast du denn die Angelrute/Rolle sicher verstaut? Ich war jetzt auch in Schweden und habe es in einem DN75 HT Rohr verpackt. Dieses alleine wiegt ca. 400gr und dabei wird nur die Rute, nicht die Rolle geschützt. Danke dir.
  5. Hallo Micha, dein Tarp hat mich inspiriert, mich hier anzumelden und es nachzumachen. Vielen Dank an der Stelle für deine fleißige Dokumentation :). Ich weiß, dass das Quick&Dirty Tarp prinzipiell zur Halbpyramide geeignet ist und du die 3x1,5m empfiehlst. Mir scheint die Halbpyramide eine zu breite Öffnung für schlechtes Wetter zu bieten, falls der Regen von dieser Seite kommt. Beim A-Frame ist die Angriffsfläche geringer. Auf dieser Seite sieht man aber auch den A-Frame ganz gut. Zudem reizt mich der Aufbau deines anderen Tarps als Dackelgarage. Ich stelle mir das Quick&Dirty Tarp vor, ohne Cat Cut, ggf. etwas länger, um den Abspannpunkt im A-Frame vorzunehmen. Für gutes Wetter finde den im Thread oft gezeigten Aufbau attraktiv. Zum abgespannten A-Frame: Der Saum muss nicht wie in deinem Bild den Boden berühren, mir reicht ein zum Fußende abfallender A-Frame, der lediglich durch den Abspannpunkt 50cm vom Saum nochmal angehoben wird. Optional kann ich ihn immer noch zum Boden abspannen, oder? Da ich auch 1,90m groß bin, würde ich für ein abfallendes A-Frame gerne ca. 3,20-3,30m Länge aufbauen. Schade um den Verschnitt, aber gibt es noch andere Nachteile, außer Gewicht, die Windanfälligkeit und ein schwierigeres Abspannen? Danke dir :).
×
×
  • Neu erstellen...