Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

MegaChip

Members
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MegaChip

  1. vor 22 Minuten schrieb JamesRandi:

    Ich kann mir gerade nicht wirklich vorstellen, wie ein Tarp mit weniger als 3x3m zu groß ist, um einen Platz dafür zu finden... :huh:

    Wie baust du es auf? Als lean-to oder als a-frame?

    Sollte genau 3x3m sein :). Wie gesagt, es ist nicht per se zu groß um einen Platz zu finden, aber in dichten Wäldern in denen ich es als A-Frame flach aufspannen möchte um etwas unauffälliger unterwegs zu sein scheint mir ein kleineres Tarp möglicherweise etwas praktischer :)

  2. vor 3 Stunden schrieb fettewalze:

    Eine Unterlegplane ist für eine Z-Lite unnötig, da deren Stoff weder saugfähig ist, noch durch Durchstiche seine isolierende Wirkung verlieren kann. Meine Unterlegplane ist quasi genauso groß wie Deine Z-Lite, um meine Matte vor Durchstichen und meinen Quilt vor Nässe von unten zu schützen.

    Kurzum, ich brauche gar kein Groundsheet? Dann bräuchte ich mir ja darum keine Gedanken mehr machen!

    vor 3 Stunden schrieb fettewalze:

    Da es so klingt, als ob Du momentan viel im Wald und Unterholz zeltest, würde ich zu einem Bivi (geschlossen mit Moskitonetz) raten, um Kontakt mit Zecken größtmöglich zu verringern.

    Da hätte ich tatsächlich noch ein großes Moskitonetz für!

    vor 3 Stunden schrieb fettewalze:

    Low Budget Lösung #1:

    Wenn Dein Tarp zu groß ist, kann es gleichzeitig als Groundsheet fungieren: Beispiel 1, Beispiel 2.

    hat leider nicht die nötigen Aufhängungen dafür, müsste ich annähen irgendwie.

  3. vor 23 Minuten schrieb gregoreasy:

    Die Tarps von Paria könnten vielleicht auch eine Option sein. Kosten zwar ein wenig mehr, dafür macht das Material aber einen ganz guten Eindruck. 

    Bivys sind recht schmalbandig, was den sinnvollen Einsatz angeht. Mit einem ausreichend großen Tarp wirst du wohl auch mit einem Polycro-Groundsheet (teurerer Müllsack ;-) ) und vielleicht einem  Sea to Summit Bugnet hinkommen.

    Sieht gut aus, größentechnisch kommt ja wenn dann nur das konische Tarp in Frage (3mx 2.1zu1.5), da würde ich mich fragen ob sich das gewichtstechnisch rechnet wenn man dann dafür wieder Regenkleidung dabei haben muss statt einem Ponchotarp, und ob die konische Form und die fehlende Aufhängung in der Mitte ggf. Nachteile hat, könntest du dazu vielleicht etwas sagen :)?

    Lg.

  4. vor 43 Minuten schrieb pazul:

    Wenn du bei Decathlon bleiben willst:
    https://www.decathlon.de/p/trekking-schutzzelt-tarp-trek-900-ultralight-grau/_/R-p-184651?mc=8493218&c=GRAU

    da sparst du 2kg und es ist recht bezahlbar. (50€)

    Alternativ sind die China-Tarps halt noch deutlich günstiger. (Aliexpress)
     

    Das jetzige Tarp wiegt ohne die Metallstangen ungefähr einen Kilo, 2kg sparen scheint mir daher eher wie Hexenwerk als realistisch :-D

    Auch weiß ich nicht wie sehr sich das lohnt für nur eine Seite 50cm kürzer und der weißen Farbe :)

     

  5. Nachdem ich bei meiner letzten Frage hier unglaublich viele hilfreiche Antworten bekommen habe, dachte ich mir ich komme mal wieder mit neuer Erfahrung nach einigen Wandertouren :)!

    Momentan bin ich meist Unterwegs auf Tagestouren oder Mehrtagestouren. Die Überschreiten in der Regel nicht 7 Tage (eher 2-4), aber ich hab auch nichts dagegen wenn ich Ausrüstung hab die ich in Zukunft für längere Strecken nutzen kann!

    Meine derzeitige Ausrüstung besteht aus der Z-Lite Isomatte (ungekürzt), dem klassischen Decathlon Tarp, im Sommer dem Snugpak Jungle Bag, bzw. einen dicken Schlafsack für den Winter und zum Unterlegen damit die Isomatte nicht nass wird und als zusätzlicher Schutz nutze ich gegebenenfalls eine Plastikfolie die ich aus einer alten Tüte gebastelt habe. Ähnliches Material wie die Ikea Einkaufstaschen. Die scheint mir leider mit 150g etwas schwer, muss aber auch für meine Länge (1.93) reichen. Zusammen mit Kleidung/Schuhe, Rucksack+Regenschutz für den Rucksack, Alkoholkocher, Titantöpfe, Taschenmesser, Mülltüten/Ziplockbeuteln zum Trockenhalten und Aluminiumheringen ist das momentan meine Ausrüstung zum Wandern für das ganze Jahr. Dazu erstmal die Frage: ist eine Unterlegplane eigentlich nötig, oder kann die Isomatte auch ruhig nass/schmutzig werden? Wenn eh kein Regen vorhergesagt war habe ich die Plane bisher auch oft einfach zuhause gelassen.

     

    Zum eigentlichen Punkt: ich habe gemerkt, dass das Tarp sehr groß ist. Führ mehrere Personen nicht schlecht, für mich alleine führte das aber zum Teil Probleme beim Lagerplatzaufbau in sehr dichten Wäldern, in denen ich das Tarp auch nicht zu hoch aufspannen, sondern etwas tiefer und unauffälliger bleiben wollte. Außerdem könnte man hier möglicherweise etwas Gewicht einsparen (wobei das nicht umbedingt mein Hauptaugenmerk ist wie man merkt).

    Momentan liebäugele ich etwas mit der Option von Bivy+ Poncho/Tarp Kombi, wobei ich mir nicht sicher bin wie sinnvoll das ganze ist. Da ich meist in irgendwelchen Wäldern oder gerne auch mal gebieten wie dem Harz unterwegs bin scheint mir eine etwas bedecktere Unterkunft aber lohnenswert. Generell bin ich mir etwas unsicher was optimale Lösungen etc. angeht und erhoffe mir daher etwas (kreativen) Input, gerne auch zu der restlichen Ausrüstung :)!

    Wichtig ist für mich ein niedriger Kostenfaktor, als Student ist leider nicht viel Geld für ultraleichte aber sehr teure Optionen über, womit ich in diesem Forum zugegebenermaßen vielleicht nicht 100% richtig bin. MYOG Lösungen sind nur begrenzt möglich, absolut fehlende handwerkliche Kompetenzen und die Tatsache, dass ich niemanden mit einer Nähmaschine o.ä. kenne sind leider nicht hilfreich.

    Ich bedanke mich bereits im Voraus für jegliche Antworten und wünsche ein schönes Wochenende!

     

     

  6. @Kokanee Das ist aber nicht so leicht, wenn man die Umgebung nicht kennt. Uns ist vor allem ne hübsche Umgebung wichtig.

     

    Sollingen,  Teufelsmauer und und und habe ich in meinem Leben noch nich gehört.

     

    Klar kann man auch einfach irgendwo lang laufen, aber grade deswegen frag ich ja hier noch schönen routen.

  7. vor 6 Stunden schrieb AlphaRay:

    Wenn ihr den laufen würdet - hier gibts ja noch den Solling und den Harz - damit kann man auch gut zwei Wochen füllen ;)  Von der Weser über den Solling nach Harz kann man auch gut laufen.  Solling und Harz haben auch Schutzhütten ohne Ende, in welchen man oft ziemlich gut übernachten kann.  Vor allem im Harz sehr abwechslungsreiche Landschaft..

    Hannover erst jetzt gesehen:  passt ja sogar ziemlich gut...Weser runter, Solling, Harz..und zurück. Müsst ja nicht mal ein Stück Bahn fahren

     

    Nur mal gaanz grob zusammen geklickt - 83 h bzw. 415 km:

    https://maps.openrouteservice.org/directions?n1=51.996719&n2=10.736389&n3=9&a=52.338695,9.707794,52.099546,9.352798,51.977056,9.51416,51.792479,9.42215,51.754673,9.52238,51.706402,9.993421,51.65446,10.351847,51.644872,11.111972,51.754673,11.037122,51.733205,10.909741,51.799805,10.618197,51.803953,10.450731,51.894088,10.351512,52.338703,9.707948&b=2b&c=0&g1=-1&g2=0&k1=en-US&k2=km

    Danke für die Strecke. Sind Schutzhütten auf der Karte eingezeichnet, oder kann man die sich anzeigen lassen? Interessante Idee jedenfalls

  8. vor 3 Minuten schrieb Erbswurst:

    Das kann ich Dir nicht sagen.

    Ich kenne  mich nur mit Holzfeuer gut und Gaskochern einiger Maßen aus.

     

    Damit müsste Deine Low Budget Sommer Ausrüstung eigentlich komplett sein. Das ist alles getestet und funktioniert gut.

    Wenn Du noch nen Tipp brauchst, dann frag halt!

    Hast ne PN :-P

  9. vor 21 Minuten schrieb lutz-berlin:
    Am 8.6.2018 um 22:03 schrieb MegaChip:
     
     
    Das bezieht sich meines Wissens nach auf Ethanol. Ich wollte Isopropanol benutzen.

    Isopropanol russt wie Sau mit einem Dosenkocher,da braucht man Druck durch eine Vorheizspirale und eine 0,6er Düse und ein Mischrohr für die Luft

    Geht Bio-Ethanol?

  10. Am 9.6.2018 um 17:34 schrieb Erbswurst:

    Das ist ne halbe Z-Lite in nem Decathlon Solognac 50 Liter Rucksack.

    Wenn Du das doppelte drin hast, ist der also fast voll.

    Wieso nicht die Luftmatratze?

     

    WP_20180122_20_56_55_Pro.thumb.jpg.2f16f368d872000cb47b5a7b23133845.jpgWP_20180122_20_54_05_Pro.thumb.jpg.17d9eada06116427fd6bac2da42ee381.jpg

     

    Die Schlafsäcke sind etwa gleich dünn.

    Der Snugpack ist bis 7*C empfohlen, der ursprünglich angefragte bis 15*C.

    Beides Sommerschlafsäcke. Der Snugpack hat die wesentlich hochwertigere Füllung. Sie liefert mehr Iso bei gleichem Materialgewicht

    Also die Z-Lite ist nicht wesentlich größer als meine jetzige Isomatte

    IMG_20180611_160605.jpg

  11. @Erbswurst Danke für die Info. Hab mir den Snugpak mal auch dazu bestellt und kann den schlechteren ja einfach zurück schicken. Wobei der irgendwie sehr dünn aussieht. Aber seh ich dann.

     

    Mit der Isomatte bin ich mir nicht sicher. Möchte ehrlich nicht gesagt bei noch nem weiterem anderem Händler bestellen. Werde mal schauen, wie groß der ist, wenn ich ihn nur als Torsomatte nutze.

     

    Ps: Danke an das Forum für die nette Aufnahme von Fragen, die ihr hier vermutlich monatlich kriegt.

  12. vor 9 Stunden schrieb zeank:

    Zum Thema Schlafsack: da du selber schon erwägt hast, Dinge umzuschneidenden, für ca 50€ lässt sich ein Quilt aus APEX mit Material von extremtextil selbst machen. Wenn ich das kann, kannst du es auch. Ich hab 133er APEX genommen, nimm 166er und du bist auf der sicheren Seite. 

    Hemd: nimm einfach irgendein scheiss Hemd aus Baumwollmischgewebe. Gibt es oft zum Discount in der Outdoor-Abteilung. Mach keine Wissenschaft draus. Aber nimm ein Hemd, kein T-Shirt. Vielseitiger, stylischer und überhaupt. Hauptsache es trocknet schnell. 

    Die Z-Lite ist krass teuer. Naturehike (aliexpress/Amazon) hat eine ähnliche für einen Bruchteil. Allerdings ist die längst nicht so langlebig. Your Choice. 

    Welche Vorteile bietet denn das Apex quilt?

    Und kannst du die von Amazon mal verlinken?

    Danke für die Antwort :)

  13.  

    vor 37 Minuten schrieb naturbezogen:

    Such Dir einen Händler der Dich nicht anlügt. Alkohol ist hygroskopisch und verdünnt sich anhand der Luftfeuchtigkeit immer auf 96% runter. Spiritus ist übrigens 96%iger Alkohol mit Bitterstoffen die Dir den Gedanken am Trinken verleiden sollen ;-).

    [...]

    Viele Grüße,

    Magnus

     

    Das bezieht sich meines Wissens nach auf Ethanol. Ich wollte Isopropanol benutzen.

  14. vor 10 Minuten schrieb Wanderfalke:

    Hallo MegaChip,

    Die Z-Lite habe ich auf 8 Segmente gekürzt. Mit meinen 1.86 m liegt dann nur der Oberkörper auf der Matte. Die Beine liegen auf dem leeren Osprey Exxos. Die 2 Nächte bisher hat das auch gut funktioniert und es spart eine Menge Gewicht.

     

    Das ist natürlich auch eine gute Möglichkeit, danke!

    vor 11 Minuten schrieb zweirad:

    IIch persönlich nutze Synthetik und Merino, welche ich rundum empfehlen kann.

    Hast du Empfehlungen, wo du die kaufst? Würde sonst einfach diese hier nehmen, aufgrund des Preises.

     

    Edit: Über was zum Schlafsack würde ich mich sehr freuen :)!

  15. Im voraus: Es handelt sich immer um Low-Budget Lösungen.

     

    Mir fehlt noch ein Schlafsack für circa April-August, bzw. wärmere Temperaturen. Einerseits wurde hier im Forum, jedenfalls sofern man etwas günstiges will, der TREK 500 LIGHT 15 °C GRÜN FORCLAZ von Decathlon empfohlen, andererseits habe ich hier auch schon die Aussage gelesen, dass er furchtbar sei. Gibt es dazu vllt. noch andere Meinungen eurerseits?

     

    Als Isomatte möchte ich die Z-Lite nutzen. Mich wundert nur: Des öfteren hab ich hier gelesen, dass einige Segmente abgeschnitten wurden. Dabei ist die Matte "nur" 1.80m groß. Für mich mit 1.93m also schon grenzwertig. Oder hab ich da einen Denkfehler drin?

     

    Lohnen sich "Wandershirts", oder kann man genau so gut einfach nen Tshirt nehmen?

    Mengen an Alkohol  und Spülmittel? Als Kocher würde ein selbstgebauter aus ner Dose benutzt werden (nach Anleitung des Forums), als Brennstoff 99.9%er Alkohol. Wie viel brauch man in etwa um 400ml Wasser zum kochen zu bringen? Außerdem: Tipps zum Kleidung waschen unterwegs? 

     

    Moskitonetz würde ich mir einfach dieses  bestellen und ggf zuschneiden. Stellt sich für mich noch die Frage wie ich es am Tarp anbringe, aber da findet sich bestimmt was. Oder habt ihr bessere Ideen?

     

    Gerne auch Verlinkungen zu bereits vorhandenen Threads!

  16. Hi Leute,

    Ein Kumpel und ich wollen in unseren Semesterferien trekken gehen (Juli-September).

    Angestrebt sind 1-4 Wochen vom Zeitrahmen. Dabei muss nicht "das Ziel" einer Wanderroute erreicht werden, es geht uns mehr um den Weg :)

     

    Wie schon gesagt sind wir Studenten, daher spielt ein niedriger Preis für uns eine wichtige Rolle. Mit biwakieren haben wir kein Problem, alternativ habe ich auch einen Jugendherbergsausweis, sonst finden sich bestimmt auch ein paar Leute die einen "aufnehmen".

     

    Nun gibt es in diversen Foren unglaublich viele mögliche Routen... Einfach zu viele für uns als Anfänger, um da eine Entscheidung zu treffen.

     

    Wir sind ansässig in Hannover und können niedersachsenweit gratis mit unseren Studententickets fahren.

     

    In Erwägung haben Wir den E6 und E1 Weg gezogen, außerdem den Weserbergland-Weg, obwohl der vllt etwas zu kurz ist.

     

    Daher die Frage: Könnt ihr mir/uns, mit den gegebenen Infos eine bestimmte Route empfehlen?

     

    Vielen Dank im vorraus :)!

     

    PS: Wer noch Empfehlung für günstiges Schuhwerk hat, immer her damit.

×
×
  • Neu erstellen...